Gefunden für 15v batterien - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
| |||
| 2 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. | |||
Zitat : Ich dachte 2 mal 10 parallel währen besser.Dann hast du bloß eine Systemspannung von 3V. Wenn du 10 Stück in Reihenschaltung meinst, sind es auch nur 15V (jeweils im "Neuzustand"). Die Spannung fällt dann auf etwa 10V, wenn die Batterien leer sind. Für diese Konfiguration bräuchtest du einen sogenannten Buck-Boost-Konverter (also einen, der die Spannung sowohl anheben, als auch absenken kann). Ist aber nicht nötig, wenn du alle Zellen in Reihe schaltest. Dies hat zudem den Vorteil, dass der Entladestrom kleinstmöglich wird, womit die Kapazität der Zellen steigt. Die angegebene Kapazität gilt nämlich immer nur für einen bestimmten Entladestrom. Je größer dieser ist, desto geringer die nutzbare Kapazität. Zitat : ... | |||
3 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f | |||
Zitat : ...die Solarzelle Habe begonnen die Sonnenzellen an den Regulator & Batterien anzuschliessen, alles gut! ALLERDINGS wundere ich mich über den Voltmeter, der misst (via Schalter) die OCV : Volt der Sonnenzellen, wenn nicht belastet, also den 'offenen Stromkreis.' Der Voltmeter mass zB 17,3V oder so, aber ging aus und an dabei. Es ist ein einfacher Voltmeter ( Bild2 bis 15V) - sind etwa 17V zuviel für den? - ich will nur nicht, dass was kaputt geht. FRAGE: Warum blinkt der Voltmeter? (geht ein und aus?) Alle Tipps willkommen! Grüsse, Omar KN ... | |||
| 4 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen. Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders. Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus. Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs... | |||
| 5 - Akkus, für was und noch verwendbar? -- Akkus, für was und noch verwendbar? | |||
| Der Kondensator kann durchaus durch einen mit gleichen Werten ersetzt werden. Die Batteriebeschaffung ist nicht ganz einfach! Ich habe zwei Tischfeuerzeuge, die mit solchen Batterien betrieben wurden und habe deshalb mal vor Jahren nach einem Lieferanten für diese 15V Batterien gesucht. Einen habe ich damals gefunden, aber die Batterie war sauteuer. Da ich auch noch ein altes (mein erstes!) Multimeter besitze, welches mit dieser Batterie bestückt ist, habe ich mir einen Adapter aus Kunststoff gedreht und die 15V mit Knopfzellen nachgebaut.
Gruß Peter P.S. Wenn es dich interessiert, kann ich mal nachschauen, welche Zellen ich benutzt habe um auf die genaue Länge der Batterie zu kommen. ... | |||
| 6 - Multimeter zählt amperé herunter ?? -- Multimeter zählt amperé herunter ?? | |||
Zitat : Jum hat am 23 Feb 2014 17:21 geschrieben : Ich habe die grundlagen für leds durchgelesen hat mir sehr viel geholfen was mich nur ärgert Menschen fliegen ins all und ich bin noch bei den grundlagen .
Eigentlich war das bleiakku für mein solarmodul gedacht aber dank eure hilfen sollte ich lieber finger weg lassen und bis zu 9v akkus/batterien spielen (NiCd oder LiPo) DANKE Finger von LiPo, die brennen sehr schön und liefern auch sehr hohe Ströme! Besorg dir ein günstiges Labornetzteil bei dem Strom und Spannung regelbar sind. 15V / 2A reichen für den Anfang. ... | |||
| 7 - Geht nicht an -- Bandelin RK100H | |||
| Das nachfolgend abgebildete Instrument ist sicherlich älter als die meisten hier angemeldeten Personen, nämlich etwa 55 Jahre alt.
Da es keine benötigte 15V Batterien mehr gibt, mußte ich einen Adapter für Knopfzellen drehen. Gruß Peter ... | |||
| 8 - Solarregler Einstellungen für AGM-Bannerbatterien -- Solarregler Einstellungen für AGM-Bannerbatterien | |||
| Weil tausend div. Angaben betr. Ladetechniken zu 2/3 AGM-(Banner)Batterien (2x92Ah+1x 100Ah) nicht wirklich weiter helfen, versuche ich es hier.
Als Netz-/Fahrbetriebsladeeinheit ein Schaudt-EBL 99 nicht temperaturgesteuert. Eigenbau von Solarregler ca. 100x40x45mm, Serieschaltung über Powerfet mit allen Schutzschottkydioden,Temperaturkompensiert(ca.-20mV/°C) für 3x 65 Watt Kyocerapanels (gegen Abschattung besser als 1x 200Watt). Shuntregler als Panel-aufheizer-Wirkungsgradminderer kam nicht in Frage. Als min. Hysterese für Ladebeginn und Ladeende ergab sich 450mV, ansonsten sich eine Oszillation im Sekundentakt oder schneller ergibt. Frage wo soll ich optimal den Ladestart und Ladeende für die erwähnten Banner-AGM,s einstellen? Momentan bei 20°C Umgebung eingestellt 13,7V Ladestart. Bei 14,15V Ladeabschaltung. Das ergibt eine Oscillation bei vollem Sonnenschein und Belastung von 4,5 bis 5A (Tiefkühlbox,evt. Ventilator+3 Schaudtrelais)von durchschnittlich 10sek. bei geladenen Batterien. Was spricht gegen diese Einstellung dieser Spannungswerte? Besten Dank für begründete Aenderungseinstellungen. (Neubau des Reglers ausser Frage)Tohawobu ... | |||
| 9 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? | |||
| So jetzt darf ich endlich mal etwas wirklich konkretes hinschreiben:
Zitat : Mit welcher Begründung dein vorgeschlagener Spannungswandler nicht geeignet ist? 1. Der Schaltkreis ist ziemlich teuer (€ 14,04 plus Versandkosten) Das von mir gefundene IC kostet € 3,- 2. Er liefert keine 0V Spannung (Ist vielleicht egal? Ich kann's nicht einschätzen!) 3. Er liefert nur +-12V. Es ist aber für die Verstärkerleistung wichtig eine möglichst hohe Spannung zu verwenden. Ist sicherlich - ohne den Typ hier genau vorstellen zu wollen - bei allen Verstärkern so. (Für die, die es genauer wissen wollen: LPA-2 von Funk 4. Selbst wenn die erzeugten 12V reichen würden: Die geforderte Eingangspannung: 10.8V bis 13.2V - was für Batterien können diese Spannung liefern? Bedenke, es soll aus Mobilitätsgründen kein Netzteil verwendet werden. 1. Ich weiß jetzt ja nicht welches IC du gefunden hast, aber du wirst jeden Akku einzeln überwachen müssen, also ... | |||
| 10 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? | |||
Zitat : Ich könnte wetten wenn ich ein 15 Volt AKKU ( ob es solch ein 15 Volt Akkus gibt oder nicht spielt keine Rolle) nehmen würde, wäre dieser eventuell von der Spannung zu hoch um einen 12 Volt AKKU zu ladenDas war deine ursprüngliche Frage: Zitat : Wenn ich z.B. eine Autobatterie hätte mit 12 Volt / 200Ah und eine Autobatterie 12 Volt / 36Ah und ich würde beide Batterien mit einem passenden Überbrückungskabel verbinden (ohne Ladeüberwachung oder so), wieviel würde die 36Ah Batterie geladen, also wieviel Prozent der Kapazität wäre möglich. Es wären ja nur 12 Volt zum laden verfügbar. Bei den anderen Antworten oben, heißt es ja 12 Vo... | |||
| 11 - Akkupack für Digitalkamera Ricoh Caplio GX -- Akkupack für Digitalkamera Ricoh Caplio GX | |||
Zitat : Weil schon 1 geschädigte Batt./Akku reicht, um die Spannung in die Knie zu ziehen... Das ist unwahrscheinlich, weil ich es wie gesagt mit Akkus und Batterien probiert habe. Bild eingefügt @Bild: Der Anpressdruck auf die Batterien kommt durch den Schaumstoff. Kontakte werden über die verzinkten Metallplatten hergestellt, an denen wie gesagt 3,15V anliegen. Die vorderste und hinterste Metallplatte führt die Anschlüsse weg, ein 3300µF-Kondensator parallel und dann zu den beiden leeren Batterien, deren hinteres Ende isoliert ist, und deren Vorderenden jeweils passend mit den entspr. +/- Kontakten verlötet wurde. Hm. ... | |||
| 12 - Powercap hochgegangen -- Powercap hochgegangen | |||
| Jetzt hat es auch mal eines meiner Gerätschaften erwischt.
Ich hatte mir ein 0...15V 0...60A Labornetzteil gebaut. Das lief seit ca. 3 Jahren ohne Probleme. Am Kondensator hatte ich eine Spannung von 16,9V im Leerlauf - kein Problem der Kondensator war für 20V ausgelegt - laut Aufschrift. Vor ein paar Monaten bin ich dann mit meiner Frau umgezogen. Als ich vorige Woche dann das Netzteil kurz getestet habe, lief alles wuderbar, es hat den Umzug und den ganzen Staub der Umbauarbeiten gut verkraftet. Auch 30min Dauerbetrieb bei 3A (Ladung Bleigelakku) waren kein Problem. Nur dann habe ich die Akkus voll geladen - über 3h und mit am Ende ca. 30mA. Als ich in den Keller kam, kam mir schon ein übler Geruch entgegen. Hinter der Türe zum Keller war dicker Nebel und ein abartiger Gestank! Der große Powercap war wahnsinnig heiß und das Überdruckventil hat angesprochen. Natürlich alles gleich aus geschaltet und die Batterien abgeklemmt. Nachdem ein Ventilator den Gestank abgesaugt und nach draußen befördert hat (24h), schaute ich was wohl los war. In der alten Wohnung hatte ich durchweg eine Netzspannung von 215..220V und damit am Powercap 16,9V. Im neuen Haus habe ich eine Netzspannung von 235..243V gemessen. Am Powercap hatte ich deswege... | |||
| 13 - Gleichspannung aus alten Ritto-Systemen abgreifen? -- Gleichspannung aus alten Ritto-Systemen abgreifen? | |||
| Für ein Domotik-Projekt müssen auf jeder Etage kleine Sensoren mit wenigen mA Energiebedarf versorgt werden, die durch eingangsseitige LD1117 mit ca. 5-15V gespeist werden können. Natürlich lohnen sich da keine "Wandwarzen" (Steckernetzteile), aber Akkus/Batterien sollen wegen des selbst bei Eneloops sonst mindestens jährlich erforderlichen Wechsels vermieden werden.
In der Nähe aller Aufstellungsstandorte verläuft nun ein Ritto-Türsprechanlagenbus alter Bauart mit Klemmen 11 bis 16 ("Wohntelefone" 6430 u.a.) gemäß http://www.ritto.de/download/Technikinformationen/Archiv_6400.pdf - leider offenbar ohne die (nur zur Türstation geführte) Leitung "+". Soweit ich weiß, sollte sich zwischen Klemmen 11 ("8V~" für Türöffner, im nahezu "Leerlauf" tatsächlich eher 12,6V~) und 13 ("0V") eine Wechselspannung finden und natürlich ggf. jeweils über eine Graetzbrücke führen lassen. Gibt es aber auch eine einfachere Möglichkeit, innerhalb der Sprechstellen bzw. zwischen 2 Busleitungen unmittelbar eine sowohl bei aufgelegten als auch bei abgenommenen Hörern gee... | |||
| 14 - Step-Up Wandler auf 400V von 1,5V bis 15V -- Step-Up Wandler auf 400V von 1,5V bis 15V | |||
Zitat : 40 Watt aus Batterien sind aber schon eine ganze Menge Holz.Besonders wenn man sie, wie in der Überschrift steht, aus 1,5V machen will. Es geht aber: Die Wandler zur Versorgung moderner CPUs machen es vor, auch wenn sie in umgekehrter Richtung arbeiten. Allerdings ist das kein Anfängerprojekt und wenn, wie es ebenfalls in der Überschrift steht, das auch noch mit Eingangsspannungen zwischen 1,5..15V funktionieren soll, wird es nochmal um einiges schwieriger. ... | |||
| 15 - Elektronische Waage mit Akku Betreiben -- Elektronische Waage mit Akku Betreiben | |||
| Hallo zusammen
Die Bedenken mit dem 12V-Gel-Akku (Spannung recht schnell unter 12V) hatte ich auch schon.
Entweder einen günstigen Ni/Cd oder Ni/Mh Akkupack aus dem Modellbaubereich/Akkuschrauberersatz (Ebay) besorgen oder wirklich mal mit Batterien versuchen. http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....0b78d für 10 Mignon (15V Nennspannung) wäre O.K. Alkalien Batterien gehen ja - im Gegensatz zu Akkus - recht schnell mit der Spannung runter. einen Versuch wäre es aber m.E. Wert.
1,10 € "HALTER 10XUM3NDK" Halter für 10 Mignonzellen (AA), Lötanschluss 3,45 € "ENERGIZER 10XLR6" Energizer Mignon, 10er-Pack Gruß Roland ... | |||
| 16 - Elektronik-Anfänger braucht Eure Meinung -- Elektronik-Anfänger braucht Eure Meinung | |||
| Hallo,
ich studiere Informatik mit Elektrotechnik im Nebenfach und habe bislang nicht mehr Kenntnisse über elektronische Schaltungen als man es früher im Physikunterricht gelernt hatte. Daher möchte ich gerne mehr über den Aufbau von Schaltungen, die Funktionsweise von Widerständen, Kondensatoren, Messen von Strömen, etc. pp. lernen und habe mir von ein paar Arbeitskollegen jetzt ein Protoboard und eine handvoll Bauteile geschnorrt
Jetzt würde ich mir gerne noch ein Netzgerät kaufen, damit ich nicht immer umständlich mit Batterien hantieren muss und bin dabei auf folgendes Gerät gestossen, welches in einem angenehmen Preisbereich liegt. Sako SK-1715SL2A 15V 2A Kurzbeschreibung: Digitales regelbares Gleichstrom-Labornetzteil SAKO SK-1715 SL2A, 0-15V, 2A stabilisiert Präzise Stromversorgung mit regelbarer Spannung (0-15V) für Gleichstromverbraucher in stabilem Stahlblechgehäuse mit Kunststoff-Front und schnellauslösender Kurzschlußsicherung ab 2,8A und mehrgängigem Potentiometer zur präzisen Spannungseinstellung. * Ausgangsspannung regelbar von 0 bis 15V * Einstellgenauigkeit: ±0,1V * Ausgangsstrom max. 2A * Präzise Spannungsregelung durch mehrgä... | |||
| 17 - Labornetzteil mit hohem Strom -- Labornetzteil mit hohem Strom | |||
| Schau Die einmal diesen Thread an: https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Da sind viele Vorschläge von verschiedenen Leuten drin. Unter anderem habe ich auch meinen Vorschlag präsentiert. Dieser zeichent sich durch sehr kleinen Spannungsverlust zwischen Ein- und Ausgangsspannung und einer fast lückenlosen Absicherung gegen Überlastung aus.Wenn Du damit Batterien laden willst und das Netzgerät lange unbeaufsichtigt läuft wirst Du das brauchen. Deine 2N3055 kannst Du anstelle der im Plan genannten auch verwenden. Es sind sogar 6 Stück vorgesehen, für meinem Gebrauch (10A!) bin ich aber mit 3 Stück der dort genannten ausgekommen. Wenn Du meine Beiträge allsamt verfolgst dürften keine Fragen offen bleiben. Auf der letzten Seite ist nocheinmal eine schöne Zusammenstellung aller Pläne, die winplot.exe muß Du Dir aber aus einem der vorherigen Beiträge herunterladen. Aber mit 14,4V bist Du zum Bleiakku laden fast schon zu tief angesiedelt, bis knapp über 15V sollte das Netzteil da am Ausgang schon erreichen können, wenn man mal schnell einen Akku laden möchte. Schöne Gr... | |||
| 18 - hilfe bei schaltplan -- hilfe bei schaltplan | |||
| Was du unter "normalen Batterien" verstehst, will ich hier nicht diskutieren. Etwas mehr Präzision im Ausdruck wäre angebracht.
Wenn du Strom sparen musst, oder einen weiten Betriebsspannungbereich hast, ist es ungünstig die LS-Version zu verwenden, weil die relativ viel Strom für sich verbraucht und nur für ziemlich genau 5V spezifiziert ist. Nimm dann lieber die C-(3..15V) oder HC- (2..6V) Version, die praktisch keinen Eigenverbrauch haben. Bei der C-Version werden die LEDs nicht so hell leuchten, weil die nur einen geringen Ausgangsstrom zur Verfügugung stellt, aber im Sinne der Stromersparnis kann das ja durchaus erwünscht sein. Die 220 Ohm Widerstände vor den LEDs wirst du nur bei hohen Betriebsspannungen brauchen, oder wenn du den Strom noch weiter reduzieren willst. Wo der Autor des Schaltplans einen 700 Ohm Widerstand bekommt, wird wohl sein Geheimnis bleiben. Nimm halt irgendeinen Wert zwischen 1k und 10k. Wenn du die CMOS-Versionen verwendest, dürfen aber keine Eingänge unbeschaltet bleiben. Das betrifft den Pin9, den du mit 14 verbinden musst. Ausserdem musst du bei den CMOS-Versionen einen Pullup-Widerstand (z.B. 10k) zwischen den Kollektor des Transistors und Pin14 legen. Die 220 Ohm Widerstände hingegen kannst... | |||
| 19 - Quiz-Schaltung [ein bisschen knifflig] -- Quiz-Schaltung [ein bisschen knifflig] | |||
| Das wäre fast das beste... aber ich möchte mir kein ladegerät für 15€ kaufen... davon kann ich das din ne weile Laufen lassen.
Ich würd mich für 4x1,5A AA-Batterien entscheiden, dann hätt ich ca. 6V. Ich hab mal im Datenblatt nachgelesen, bei ca. 300mW lieg ich dann bei einer Betriebszeit von 200-300 minuten bis nurnoch jeweils 1,15V anliegen. Bei ner Reihenschaltung von Batterien bleibt die Kapazität gleich oder wie war das nochmal
hm... weis jemand warum das mitm upload nicht klappt..? [ Diese Nachricht wurde geändert von: technischer am 19 Jul 2007 23:42 ]... | |||
| 20 - blinkled schaltung bauen -- blinkled schaltung bauen | |||
| Hi all,
da ich demnächst auf ein Festival fahren werden haben wir uns überlegt auf unseren Fahnenmasten eine reihe Blinkleds anzubringen, um einfach unseren bereich von weiten schon erkennen zu können. Nur die frage die sich nun stellt ist wieviele batterien ich da benötige dass das 5 Tage durchblinkt. Habe bei Conrad siehe da: | |||
| 21 - Spannungsstabilisatoren von Motorola 1A, kurzschlußfest -- Spannungsstabilisatoren von Motorola 1A, kurzschlußfest | |||
| Meine Frage:
In welchem Bereich sollte die Eingangsspannung von Spannungsstabilisatoren, wie z.B. Motorola 7415 (15V,1A)liegen? Kann man sie beliebig hoch ansetzen, oder funktioniert dann das Prinzip nicht mehr? Habe an einem UKW Tuner einen Zusammenbruch auf 4,9Volt, er zieht aber nur 50mA, die Eingangsspannung liegt aber bei 63V-. Kann man diese Bauteile so wie Batterien parallelschalten, um auf einen höheren Strom zu kommen, also z.B. 2A? Danke für eine Antwort! Gruß Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: thomibleu am 23 Dez 2006 11:56 ]... | |||
| 22 - Antennen Fernseher umbauen -- Antennen Fernseher umbauen | |||
| hallo leute, habe heute einen kleinen fernseher geschenkt bekommen, dieser kann auch mit batterien betrieben werden (12-15V). da man hier in korbach keine programme empfangen kann, dachte ich mir, das ich diesen so umbaue, das ich einen receiver anschließen kann!! ist das möglich und wenn ja, wie??
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Luke Skylöter am 10 Sep 2006 22:18 ]... | |||
| 23 - 2 Ringkerntrafos parallel -- 2 Ringkerntrafos parallel | |||
| passt schon.
zum Erkennen des Wickelsinns, entweder auf dem Schaltbild mit punkten angezeigt, oder zb mit 15V - 0V . . . 15V - 0V dann für parallel eben beide 15 und beide 0 verbinden, oder für Reihe 0 vom linken und 15 vom rechten verbinden. Wie mit batterien auch. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 16 Mär 2005 16:21 ]... | |||
| 24 - Selbstbau Netzteil -- Selbstbau Netzteil | |||
| @wassserspeiender drache.....
RE: Ich habe mir einen Gitarrenvorverstärker gebaut..... 1.)hast du da einen Bausatz, oder wie???? 2.)selbstbau von RAUSCHFREIEN netzteilen....wie auch immer...ist nur dann möglich, wenn man Batterien/Akkus verwendet...
in deinem fall.....netztrafo 230V/2*15V@200mA..als anhalt.. im prinzip deine schaltung....nur: sek. die wicklungen in Serie/Reihe.....bei dieser verbindung befindet sich die masse! ein "7812" und "7912" als rauschvolle Spannungsregler.... DIREKT am Spannungsregler die Entstörkondensatoren anlöten...ca. 100nF..bzw in unmittelbarer nähe.... * zentrale masseführung beachten!!! als glättungslkos tuns auch typen <1000µF/ min 25V! damit das ganze nicht zu kompliziert wird...beim grossen C mal nachsehen....fixfertig um nicht viel €!! ...greetz... ... | |||
| 25 - laden von wartungsfreien batterien (5AH) -- laden von wartungsfreien batterien (5AH) | |||
| hallo,
habe mein moped jetzt eingewintert und bräuchte nun ein ladegerät für wartungsfreie batterien(5Ah) zum regelmäßigen nachladen der batterie über den winter. der optimale ladestrom für die batterie wäre 0,5A. möglichkeit 1: wir haben einige kfz ladegeräte zu hause, die jedoch eher in ladestrombereichen von 4 - 12A liegen, daher aber die batterie nicht annähernd leer ist und somit keinen "normal" niedrigen innenwiderstand hat, dürfte doch auch mit einem solch großen ladegerät kein gefährlich großer ladestrom fließen, oder? möglichkeit 2: ich habe auch ein netzgerät mit einer regelbaren gleichspannung von 0-15V und einer maximalen stromstärke von 1,7A, könnte ich dieses zur auf-/nachladung der batterie verwenden? wenn ja, auf welche spannung sollte ich es unter belastung einstellen? und was ist eigentlich der unterschied beim aufladen einer normalen kfz batterie und einer wartungsfreien, daher es unterschiedliche ladegeräte dafür gibt?! danke im voraus! und den threat bitte nicht schließen, weil beim laden einer batterie uU gase entweichen können, ok ... | |||
| 26 - Netzteil mit ca. 14,5 oder 15V und bis 30A bauen -- Netzteil mit ca. 14,5 oder 15V und bis 30A bauen | |||
| Dient das Netzteil nur zum Laden der Batterien ?
Man könnte ein alten PC Netzteil auf 15V 15A umbauen, und so für jede Batterie ein eigenes nehmen. Oder einen fetten 14V 30A Trafo, und den ohne Siebelkos betreiben und den per MOSFET per Phasenan/abschitt steuern. z.B. nach dem Prinzip: Die gleichgerichtete Spannung läuft über einen MOSFET. Ist die Akkuspannung zu niedrig wird der MOSFET eingeschaltet. Ist die Spannung der Sinushalbwelle über der Akkuspannung, fließt ein Strom. Bei maximaler Halbwelle ein ziemlich hoher, daher eine Spule hinter den MOSFET, oder so wie es in alten TVs gemacht wurde um ohen Trafo 150V zu erzeugen: einen 10Ohm 25W Widerstand nehmen. Ist der Akku voll, denn wird nur kurz zu Beginn der Sinushalbwelle und kurz am Ende eingeschaltet. Die Verlustleistung liegt bei nahezu null, und die Schaltung ist ziemlich einfach und sicher. Aber man benötigt ein Filer vor dem Trafo um die kurzen Stromimpule etwas zu glätten. ... | |||
| 27 - Anschlußbelegungen bei ICs -- Anschlußbelegungen bei ICs | |||
| Die Versorgungsspannung vomn +15 und -15V ist nicht besonders kritisch. Anstelle des Netzteils mit den Spannungsregler ICs tun es auch zwei 9V Batterien.
Bei der geringen Stromaufnahme der Schaltung halten die auch recht lange. Der wichtigste Vorteil aber ist, daß du dir keine Brummstörungen vom Netz einhandelst. Plus der einen Batterie kommt an die ICs dorthin wo ronki1 +Ub hingeschrieben hat, und Minus der anderen Batterie dahin wo -Ub dransteht. Der jeweils andere Pol der Batterien kommt an Masse. Schlauerweise wirst du aber sicher noch einen zweipoligen Schalter einbauen.... Was noch in den Schaltplänen fehlt: Von den +Ub und -Ub Anschlüssen jedes einzelnen ICs solltest du 100nF Keramikkondensatoren mit möglichst kurzen Drähten nach Masse schalten. Wenn man die vergißt, schwingen solche Schaltungen nämlich gerne. ... | |||
| 28 - 15V aus 9V Block -- 15V aus 9V Block | |||
| Schaltnetzteil + hochohmiges Mikrofon ?
Ob das keine Störungen gibt ... Wiso nimmst du nicht 2x 9V Batterien, oder eine Spezialbatterie, die 15V liefern ? Bei Reichelt gibt es einige, die kleiner als ein 9V Block sind und deshalb problemlos in das Mikrofon passen (z.B. 2x 12V -> 24V)... | |||
| 29 - Counter HC4510 ...? -- Counter HC4510 ...? | |||
Zitat : Alles schön und gut bis ich festgestellt hab dass ich ihn falsch rum eingelötet hab Sei getröstet, das kommt in den besten Familien vor. Wenn Du noch keinen Saft dran hattest, kann man ihn auch wieder auslöten. Außerdem soll es ja Fassungen geben. Spannung falschrum ruiniert die Chip gewöhnlich gründlich. Beinchen umbiegen brauccht du auch nicht, man macht das hauptsächlich damit die Bauteile nicht beim Hantieren rausfallen, solange sie noch nicht festgelötet sind. Wenn du damit ein Problem hast, reicht es, wenn du zunächst zwei an den Ecken diagonal gegenüberliegende Pins festlötet. Transistoren und Widerstände nur an einem Bein befestigen. Wenn die Platine fertig ist, noch mal gründliche Sichtprüfung und dann erst zu lange Beinchen abknipsen und anschließend festlöten. Für deine ersten digitalen Gehversuche solltest du nicht die 74er Serie verwenden. Die Teile arbeiten alle zu schnell... | |||
| 30 - Normale 220V Glühbirne an Klatschschalter betreiben?? -- Normale 220V Glühbirne an Klatschschalter betreiben?? | |||
| Also zunächst mal, wenn ich das richtig verstehe;
Du willst einen 9V-Blockakku mit zwei Mignonaccus in Reihe schalten, um diesen Bausatz zu besaften? - Nee, mach das nicht! Damit machst du den 9V-Bock kapput, und zwar sehr gezielt und schnell. Wenn man Accus (und das gilt auch für Batterien) in Reihe schalten will, ist es wichtig, daß alle Zellen die gleiche Kapazität haben. Also gleicher Hersteller, und gleicher Accu. Wenn du mich fragst, schaff dir für die ganze Geschichte einen 12V-Blei-Gelaccu an. Kapazität ist dabei dir selbst überlassen. Und dann kommt es natürlich auf den Strombedarf an, ob die Solarzelle ausreicht. Ohne wenigstens eine grobe Schätzung kann man das nicht sagen. Auf jeden Fall sollte die Solarzelle dann >15V haben, und einen Laderegler brauchst du dann auch noch. Wieviel Strom die Solarzelle bringen soll, hängt dann ebenfalls von dem bedarf ab.... | |||
| 31 - Batteriebetrieb erkennen und Display Beleuchtung aus -- Batteriebetrieb erkennen und Display Beleuchtung aus | |||
| Hi,
ich habe eine Schaltung die im Batterie-Betrieb mit 6V versorgt wird. Im Netzteil-Betrieb sind es 9V. Nun möchte ich das eine LCD-Hintergrundbeleuchtung beim Batteriebetrieb automatisch abgeschaltet wird, da sie (logischweise) die Batterien zu sehr belasten würde. Da es in diesem speziellen Fall leider nicht über den Schaltkontakt in der Neztteilbuchse realisierbar ist (aufgrund eines recht komplexen PSU Aufbaus, Wandler von 6/9 auf 15V etc.) bräuchte ich eine Schaltung die erkennt das die Versorgungsspannung über 6V liegt. Meine Idee wäre nun das ich eine Zener-Diode mit 6,8V in Sperrrichtung betreibe. Somit müsste ich doch im Batterie- Betrieb (6V) an der Z-Diode 0V haben, im Netzteilbetrieb müsste es die Differenz Eingangsspannung-6,8V sein. Oder? Und diese Differenzspannung dann über einen Widerstand auf die Basis eines Transistors gebe der die Display-LED`s gegen Masse schaltet. Die Display-LED`s ziehen ca. 200mA. Was meint ihr, würde das funktionieren? Gibt`s evtl. andere bzw. bessere Methoden wie man soetwas machen kann? Danke schonmal für alle Tipps im voraus
Hier noch eine Skizze: |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |