| Autor |
|
2 Ringkerntrafos parallel |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 174765
LeoLöwe Schriftsteller
    
Beiträge: 915
|
|
Ich hab grade gelsen, dass man bei Spulen in rafos den Wickesinn beachten muss. (Hier im Forum)
Da ist mir ganz anders geworden...
Ich hab nämlich 2 RKTs mit je 220 Watt. Jeder von denen hat 2 Spulen, also habe ich am Ende 4 Anschlüsse, von denen jeder 4A und 30V liefert.
Nun habe ich die 4 Anschlüsse über 4 Brückengleichrichter gelegt. Die Gleichspannung, die nun immer noch 4 mal da ist, habe ich zusammengeschaltet. Und zwar über zwei Dioden aus 4 gleichgerichten Trafoausgängen praktisch 2 gemacht. Nun habe ich 2 Trafos mit je einem 30V 8A Gleichstromausgang.
Die werden dann weiter über ein Lastrelais parallel oder in serie geschaltet.
Jetzt habe ich nur das mit dem Wickelsinn gelesen...
Trifft das auch auf RKTs zu?
Wenn ja, wie muss ich das dann ändern oder wie erkenne ich den Wickelsinn überhaupt? Ich wollte die Trafos nicht abrollen.
Ich hoffe, ich hab mich annähhernd verständlich ausgedrückt...
Na ja, irgendwie mach ich mir schon orgen, wenn ich mir vorstelle ich hab ein 500 Watt Netzteil falsch aufgebaut... (Ist noch ein Flachtrafo für die Elektronik drin, dann passts genau mit den 500)
E-Werk und mein Geld...->
_________________
|
|
BID = 174767
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
|
Hinter den Gleichrichtern ist das wurscht. Da gibts außer der Polarität nichts mehr zu beachten. Wenn man die Wicklungen verkehrt zusammen schließt, merkt man ziemlich schnell wenn es falsch ist.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor) |
|
BID = 174772
LeoLöwe Schriftsteller
    
Beiträge: 915
|
Wo ist der erleichtert-Smiley?
Oh man, DANKE!
Also an den GLs sind die Wicklungen richtig dran, Spannung ist auch überall drauf.
Also ich kann das Teil dann weiter betreiben, ohne mich fragen zu müssen obs die nächste Minute noch überlebt?
_________________
|
BID = 174780
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3221 Wohnort: Bayern
|
wie gesagt, im DC-Teil nicht mehr wichtig.
im AC schon 
|
BID = 174788
LeoLöwe Schriftsteller
    
Beiträge: 915
|
Na ja, AC kommt "naturell" rein. Erst hinter den Gleichrichtern wird verbrüdert.
_________________
|
BID = 174807
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3221 Wohnort: Bayern
|
passt schon.
zum Erkennen des Wickelsinns, entweder auf dem Schaltbild mit punkten angezeigt, oder zb mit
15V - 0V . . . 15V - 0V
dann für parallel eben beide 15 und beide 0 verbinden, oder für Reihe 0 vom linken und 15 vom rechten verbinden. Wie mit batterien auch.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 16 Mär 2005 16:21 ]
|
BID = 174818
LeoLöwe Schriftsteller
    
Beiträge: 915
|
Öh Schaltbild ist selfmade... Geht aber super! Ist übrigens zum trennen von Salz. Braucht Strom ohne Ende, aber das resultat ist gut. (Für Jugend forscht)
Also weiss ich das auch. Sehr schön! Ich denke mal, das bei Ringkerntrafos die Anschlüsse wohl genauso zu verbinden sind wie bei Flachtrafos.
_________________
|
BID = 174832
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3221 Wohnort: Bayern
|
Zitat :
LeoLöwe hat am 16 Mär 2005 16:32 geschrieben :
|
Öh Schaltbild ist selfmade... Geht aber super! Ist übrigens zum trennen von Salz. Braucht Strom ohne Ende, aber das resultat ist gut. (Für Jugend forscht)
Also weiss ich das auch. Sehr schön! Ich denke mal, das bei Ringkerntrafos die Anschlüsse wohl genauso zu verbinden sind wie bei Flachtrafos.
|
ich mein ein aufgedrucktes Schaltbild auf dem trafo.
verlass dich nicht auf die Anschlussanordnung, im Fragefall messen.
wenn dein Salzexperiment in Wasser stattfindet, entsteht unter Umständen bei Stromfluss Ozon, also gut lüften.
|
BID = 174988
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ozon entsteht bei der Elektrolyse einer wässerigen Kochsalzlösung nicht, sondern allenfalls Chlor.
Das ist giftig. Es greift die Atemwege an und wurde deshalb im 1. Weltkrieg als Giftgas eingesetzt.
Also bitte auf jeden Fall Vorsicht und auf gute Lüftung achten.
Wenn das eine Schmelzflußelektrolyse sein soll, dann ebenfalls große Vorsicht. Zur möglichen Chlorentwicklung kommt hier noch, daß das geschmolzene Natrium zu Siedeverzügen neigt und deshalb gelegentlich explodiert.
Dann fliegt rotglühende Schmelze und brennendes Natrium durch die Gegend.
Deshalb unbedingt Schutzbrille tragen !
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 175064
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7299
|
Zitat :
| Ich hab grade gelsen, dass man bei Spulen in rafos den Wickesinn beachten muss. (Hier im Forum)
Da ist mir ganz anders geworden... |
Du musst dir keine Sorgen machen, Ist alles OK so (sonst hätte dich der Gestanke schon lange aus der Wohnung getrieben  ), oder die Sicherung fliegen im Sekundentakt.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 175409
LeoLöwe Schriftsteller
    
Beiträge: 915
|
Also ich hab das für ein Schulprojekt gebaut.
Wir machen das im Chemie-Raum unterm Abzug und nen Lehrer ist auch da.
@perl: Thx für die Warnung!
Das mit Chlor stimmt, mit dem Natrium auch. Genau das haben wir vor. Und zwar basteln wir grade mit 3 Lehrern an alternativer Energiegewinnung. Ist aber alles abgesegnet.
Näheres sag ich nicht, schließlich wollten wir das selber basteln. Nun bin ich aber der einzige in der Klasse,der sowas mit den RKTs kann, und die Schule hat nur so schwache Netzgeräte, da musste was besseres her.
_________________
|
BID = 175411
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3221 Wohnort: Bayern
|
sorry, das mit dem Ozon war mist. Ozon entsteht beim Lichtbogen in Luft, hatte ich durcheinander gebracht.
|
BID = 175591
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ozon entsteht dabei auch nur sekundär durch die kurzwellige UV-Strahlung.
Primär produziert ein Lichtbogen NO durch Luftverbrennung. Beim Abkühlen wird daraus mit weiterem Sauerstoff NO2, das allmählich mit Feuchtigkeit zu Salpetersäure weiterreagiert.
Ozon, Stickstoffdioxid und Chlorgas riechen ähnlich und als Laie wirst du sie nur schwer am Geruch unterscheiden können.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 175627
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3221 Wohnort: Bayern
|
was gelernt 
|
BID = 176583
LeoLöwe Schriftsteller
    
Beiträge: 915
|
Also, super Forum!
Ich mach zu
_________________
|