Gefunden für 12v ventilator temperatursteuerung - Zum Elektronik Forum





1 - Abtauautomatik defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Indesit BAN 13 NF




Ersatzteile bestellen
  Hallo allerseits.

Habe jetzt mal die Elektronik freigelegt

Auf der Platine finden sich unter anderem ein
Relais JS1-B-12V-F-H111 / AJS1311F
sowie ein
Thyristor BTA06 600SW

Meine Vermutung ist das eines dieser Teile die Heizung ansteuert möglicherweise auch den Ventilator.

Kann das vielleicht jemand bestätigen?
Beide Teile wären für kleines Geld zu haben und somit mein nächstes Trial & Error Ziel.

Für Hinweise wie immer dankbar.
LG Robert

...
2 - Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das? -- Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das?
Guten Tag in die Runde,

ich habe mich heute entschlossen mich hier im Forum anzumelden und gleich ein Problem.

Kurz zu meinem Vorhaben. In meiner Garage wird es im Sommer unangenehm warm und stickig. Daher habe ich vor mir einen Ventilator zu bauen; vielleicht bringt es ja was.
Der Ventilator soll eine Temperaturabhängige-Drehzahl Steuerung haben
Die Stromversorgung soll über ein 12-V Universalnetzteil erfolgen.

Sowas kann man zwar auch fertig kaufen, aber ich habe gerade Lust zum werkeln.
Die meisten Komponenten habe ich rumliegen; die kosten mich also nichts.

Ich habe noch einige 14 Zoll PC-Lüfter rumliegen (die verbrauchen weniger als 2 Watt pro Stck.) Ich denke ich nehme 3 Artic-Lüfter (Artic P14 PMW PST) die sind PWM Sharing Technology (PST) vorgesehen.. die lassen sich durch einfaches zusammenstecken, in Reihe schalten und sind fast lautlos. Für mich ideal
Selbst mit 3 Lüftern käme ich auf einen Verbrauch von unter 6 Watt.
Die laufen meines Wissens mit 5V.

Ich habe ein Uralt Unvisersalnetzteil (3,6,9,12V) 29 Watt. Da kann ich erst mal Testen.
Ich vermute ein Unviversalnetzteil mit 3-12 V und ca. 7,5 Watt/600 ma reicht sogar. Das bekäme ich um 8 Euro....








3 - Gefrierfach kühlt nicht -- Kühlschrank Samsung RSE8KPUS
Ich hab mir jetzt den Kühlschrank vor-ort angesehen.
Habe die Abdeckung im Gefrierfach abgenommen und die Rippen werden eindeutig eiskalt. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Ventilator in der Abdeckung nicht läuft.
Habe den Ventilator mit 12V eigenständig getestet und er funktioniert.

Ich weiss nicht wann dieser Ventilator von der Steuerung eingeschaltet wird - sollte er permanent laufen? Wenn ja, dann hats da was mit der Ansteuerung.

Habe die Abdeckung mit dem Lüfter jetzt erstmal nicht moniert aber ohne Lüfter wird es zwar kalt aber nicht wirklich kalt genug.

Habe auch einen der Temperatursensoren bei den Kühlrippen (den unteren) durchgemessen, die Widerstand beträgt 6,42 kOhm.

...
4 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?

Zitat : "Hatte verstanden, dass ein Step-Down-Modul kein Problem wäre."

Ja, wenn es eine stabile Ausgangsspannung gäbe.
Sonst muss Ich einen Wandler von 230V AC auf 12V DC verwenden.
Also ein "Netzteil" (aber ohne das Zeug drum herum was ich nicht brauche).



Zitat : "Da muss es doch noch einen dritten Trafo/Netzteil geben."

Nein, es gibt kein drittes Netzteil.
Was auf den ersten Bildern zu sehen ist, ist alles.
Die beiden Trafos, je eine Platine, und eine dritte Platine die nur Kabel mit Steckern miteinander verbindet, aber keine Technik enthält.





5 - Kühlt nicht zu 100% -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSG5PUPN Side by side
So neue Woche neue erkenntnis.

Es war die Steuerung für den C fan defekt also der Ventilator der die Wärme beim Kompressor und beim verflüssiger weg transportiert.
Jetzt hängt er einfach an einem 12v netzteil und läuft durch ist billiger als das Mainboard für 120euro.

3 Tage laufen lassen und mal schauen ob auch alle Gefäße mit wasser im gefrierteil gefroren sind ...
6 - Kann ich den Kühlkörper verwenden? -- Kann ich den Kühlkörper verwenden?
Du meinst also, ich sollte lieber diesen Kühlkörper nehmen?
Den Ventilator müßte noch getauscht werden. Den hätte ich noch vorrätig (12v).

Gruß
Peter


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 31 Jan 2018 19:50 ]...
7 - kein Wiederanlauf Kompressor -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN39H76/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : kein Wiederanlauf Kompressor
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGN39H76/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute !

Mein Kühlschrank Bosch KGN39H76/01 Nofrost braucht eure Hilfe .

Explosionszeichnung

Problem Nr.1 :

Kühlschrank erreicht seine SOLL Temperaturen +5/-18 Kompressor schaltet sich ab und springt nicht mehr an . Die Abtauheizung schaltet ein, man sieht es weil 3 min nach der Kompressor Abschaltung Wasser in die Auffangschale reinläuft .Kühlteil hält seine +5°C dank Ventilator. Manchmal sprang der Kompressor sofort an nach dem Stecker ziehen , manchmal musste ich abwarten bis der Alarm kommt bei ca. 0°C , manchmal hat er paar Anläufe gebraucht ( sprich lief nur 3 sek. und wieder aus ) um anzuspringen .

Auf ...
8 - Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) -- Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger)

Zitat : LM317 ist wohl ein Transistor, Nein, das ist eine integrierte Schaltung, ein Spannungsregler.
Der hat zwar auch nur 3 Beine und verhält sich ähnlich wie ein npn-Transistor, aber viiiel besser.
Ausserdem kostet er kaum etwas und enthält Schutzschaltungen gegen Überlastung und Überhitzung. https://www.conrad.de/de/spannungsr......html
Viele Transistoren dieser Leistungsklasse sind teurer und haben keinerlei Schutz, wenn du z.B. einen Kurzschluß machst. Die gehen dann einfach kaputt und meist hast du dann die vollen 19V am Ventilator.

Die Minimalbeschaltung wäre: LM317 und das Poti.
Der LM317 tut nichts anderes als seine Stromleitung so einzustellen, dass der OUTPUT Pin genau 1,2V positiver ist als der ADJUST Pin.

Wenn du das li...
9 - Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers -- Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers

Zitat : möchte für das Gewächshaus meiner Frau eine aktive Belüftung bauen. die Paradeiser wachsen in der Hitze nicht so gut Dann wäre es doch vernünftig die Ventilatoren temperaturgesteuert laufen zu lassen.
...oder ein Dachfenster zu öffen.


P.S.:
Bei dem Ventilator, den du dir ausgesucht hast, steht nicht einmal dabei, ob er für 12V-Betrieb geeignet ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Mai 2016  9:29 ]...
10 - Anlaufstrom Solaranlage Poolpumpe -- Anlaufstrom Solaranlage Poolpumpe
Hallo zusammen,

nach so langer Zeit melde ich mich mal wieder.

Ich habe da ein Phänomen. Seit 2 Jahren betreibe ich meine Poolpumpe über einen Wechselrichter (12V->230V, reiner Sinus, 1500W). Der Wechselrichter ist an AGM Akkus (insg.650Ah) angeschlossen. Das klappte wunderbar 2 Jahre lang. Natürlich werden die AGM Akkus per Solar immer wieder geladen.

Die Poolpumpe ist eine Hayward (USA Marke). Seit nunmehr 2 Wochen will die Pumpe nicht mehr über den Wechselrichter. Sie brummt nur noch. Über Primärstrom vom EVU ist alles fein und die Pumpe läuft.

Ich hab schon umfangreiche Fehlersuche und Analysen betrieben. Aber es scheint so, als wäre der Anlauf/Einschaltstrom der Pumpe nun ein Stück(chen) höher/zu hoch. Oder was anderes liegt im Argen.

Der WR ist von einem guten Fachhandelshaus aus Leipzig. Habe aber auch ein anderes Modell schon probiert. Selbes Ergebnis.

Über den WR läuft sonst alles an elektronischem Krimskrams ganz einwandfrei. Fernseher, PC, Notebook, Ventilator usw usw. Nur die Pumpe mag nicht mehr.

Der elektrische Anschluss über 2 pol. Automaten und FI ist dabei immer der selbe. Direktanschluss gibt aber dasselbe Ergebnis. Mit Verlängerungskabel (die VDE möge mir das nachsehen).

Kann sich denn d...
11 - Kühlteil ohne Funktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL39S
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlteil ohne Funktion
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RL39S
S - Nummer : D85141AZ300198V
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute, Gestern Morgen hat unser Kühlschrank (Samsung RL39S Kombi mit Türanzeige) den Geist aufgegeben. Gefrierteil funktionierte nach wie vor, Kühlteil oben dagegen gar nicht. Ich hab schon den ganzen Tag gegoogelt und den Kühlschrank soweit auseinander gebaut, dass ich an fast alles dran komme.

Soweit ich die Funktion nachvollziehen kann, läuft es so, dass der Verdampfer eben die Kälte erzeugt, die durch einen Ventilator durch die Luftkanäle nach oben ins Kühlteil geleitet wird. Die Intensität wird über eine Art "Drosselklappe" gesteuert

Der besagte Gebläselüfter, der unten im Gefrierfach ist, bewegt sich jedoch überhaupt nicht. Ich habe versucht die Spannung an der Buchse zu messen und konnte nur sporadisch 2-3V messen, definitiv keine 12, die der Motor braucht. Dabei war die obere Tür zu, die untere auf.

Ich hatte oft gelesen, dass der Verdampfer und der Lufter vereist, wenn der Abtausensor defekt ist. Ist bei mir denke ich nicht der Fall, da der Kühlschrank erst seit 3...
12 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen
Hm, ok - ich wollte daran so kleine 12V Geräte betreiben wie z.B. Ventilator, Mini Klimaanlage oder LED-Lichter.

Nur soll das Teil nicht im Auto betrieben werden, sondern unterwegs in ner kleinen Hütte auf nem Schrebergarten.

Da kam mir dann eben die Idee mit dem Akku und den Solarzellen.
Mit nem längeren Kabel könnte man die Solarzellen auch nach draussen verlegen.

Hätte sich halt angeboten, wenn es dafür eine einfache Lösung gegeben hätte, ohne den Akku immer hin und her befördern zu müssen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ralf80 am 22 Jul 2013 10:22 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ralf80 am 22 Jul 2013 10:26 ]...
13 - Computer intern Ohne Molex 12/5Volt Abgang -- Computer intern Ohne Molex 12/5Volt Abgang
Hallo Zusammen
Möchte gern an meinen Unix Server "HP Dc7900 USDT" ein USB Dat72 Sicherungstape anhängen dafür benötige ich einen 12V/5V Stromanschluss. Das Netzteil des Computers ist extern und intern Gerät selber bestehen nicht viele möglickeiten Strom abzunehmen. Nach "gründlicher" Untersuchung am PC Mainbaord habe ich nur die möglichkeit an den Lüftern gefunden der mit einem 12V Ausgang bestückt ist. Der 5 Volt Anschluss hätte ich vom SlimCDrom Anschluss abgezwickt, Y mässig.

Wäre dies eine möglichkeit am 12Volt Abgang des Ventilator die Speissung zu teilen oder würde der Onboard controller des Lüfters danach schneller drehen weil mehr Strom als benützt rüber gehen würde.

Die Festplatte ist leider per Mainboard "Plastikhalterung Sata" befestigt dass es keine Anschlussmöglichkeit existiert.

Besteht hier eine möglichkeit einen solchen Weg einzuschlagen oder ist der Bastelaspekt hier viel zu gross?

--

Stromadapter die beide Spannungen machen können ausser Computernetzteile habe ich nicht's brauchbares gefunden, gibt es hier noch mögliche andere Anbieter die einen kleinen
Adapter für die nachfolgende Spannung anbieten würden.
- 12V 1.0A
- 5v 0.8A
Danke für Eure Ratschläge
Mauri.
14 - LED Lampe mit Ventilator -- LED Lampe mit Ventilator
Nicht immer klappt eine Ersatzlösung mit einer LED.

Als Ersatz für eine 12V 20W Halogenlampe in einer Maschinenleuchte war eine LED-Lampe angedacht.
Nach ein paar Betriebsstunden war die Lichtleistung nicht mehr brauchbar.

Das es ein Wärmeproblem sein wird war klar, aber mit einem Ventilator in der Lampe hätte ich nicht gerechnet... ...
15 - Ventilator CPU out -- AsrokP4i65GV keine
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ventilator CPU out
Hersteller : AsrokP4i65GV
Gerätetyp : keine
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo ,

Der Ventilator meiner CPU vom Motherboard Asrok P4i65GV
dreht nicht mehr . Er bekommt kleine Impulse aber weigert sich zu drehen.
Ich möchte den Ventilator prüfen.
Die Pin Belegung habe ich :

Connector :
1 o-GND (schwarzes Kabel)
2 o-+12V (Gel)
3 o-CHA_FAN_SPEED

Weiss jemand welche Spannung man an Pin 3 legen muss ?

Dankeschön
Georges974 ...
16 - Kontrollpult: Master Control Panel -- Kontrollpult: Master Control Panel
Hi,

Ich plane die Konstruktionen eines Kontrollpultes.

Mit diesem will ich einzelne Geräte in der Nähe meines Schreibtisches steuern.

ich will z.B. mehrere Kippschalter einbauen um den Drucker, 2 Lampen, einen Ventilator, den PC+Monitor und derartige Geräte Ein/Aus Schalten zu können

(siehe Skizze (1. und 2. Entwurf)

Leider kommen 230V Kippschalter nicht in Frage,
weshalb ich 6/12V Schalter verwenden will.
z.B. solche: Bild eingefügt

Aber wie genau setzt man so etwas am besten um?
Brauche ich Relais und ein 6/12V Netzteil in meinem Pult?

Mit einem Netzteil wäre das Pult zwangsläufig sehr groß und würde im Ruhezustand auch Strom verbrauchen.

Gibt es eine bessere Lösung?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ]...
17 - Ventilator läuft nicht -- Kühlschrank Miele K850i
Leider konnte mir hier keiner helfen, aber für die Nachwelt möchte ich noch festhalten was ich rausgefunden habe:

Es gibt zwei platinen, eine Leistungsplatine mit aufgeklebter Nummer "LT-KIB 6113 486" und eine Steuerplatine mit aufgeklebter Nummer "BT-KIP 6113 538-01".

Auf der Leistungsplatine sitzt das Netzteil, 2 Relais, ein Optokoppler und folgende Stecker:
3pol dick weiss: 220V Eingang, Kompressor Ausgang (über Relais)
2pol dick weiss: 220V Ausgang für Innenbeleuchtung (über Relais)
2x Flachstecker: 220V Ausgang für Heizung (über Optokoppler)
3pol weiss/blau: 12V(?) Ausgang für Ventilator
rot: Temperaturfühler
grün: Temperaturfühler
weiss/schwarz: Temperaturfühler

Den Ventilator kann man testen indem man am Kabel eine 9V Blockbatterie anschliesst. Dabei beachten das nur eine Polung funktioniert! (Alos batterie rumdrehen wenns nicht funktioniert.

Auf der Steuerplatine findet sich nur der Anschluss für den Türkontaktschalter (dicker weisser Knopf).

Der Fehler lag letztendlich auf der Steuerplatine. Diese schaltet den Ventilator (die leistungsplatine schleift die leitung nur durch!) über ein paar SMD Bauteile. Ob diese Bauteile defekt waren oder der Steuerchip habe ich nicht untersucht. ...
18 - Kontroll-LED bei Stromfluss -- Kontroll-LED bei Stromfluss
Sorry, mußte das Nicht-Regenwetter und den Nicht-Sonnenschein ausnutzen und liegengebliebene Gartenarbeit machen...

Also ich danke dir nochmal recht herzlich für deine Hilfe!!!
Ich werde mich dann nochmal melden wenn ich alles eingebaut habe. ...Muß die Teile natürlich erst noch besorgen...hat ja ein "normaler" Haushalt nicht unbedingt vorrätig!

Das ich keine Kühlung dafür brauche erleichtert den Einbau natürlich!
Allerdings werde ich vielleicht 'nen kleinen 12V Ventilator/Lüfter auf das Gehäuse bauen.
Die Fragen sind dann nur: macht das der Wandler noch mit wenn 3 Verbraucher dran hängen, und: soll der Lüfter saugen oder blasen??? Hm...

Ach ja: Du hast geschrieben "unter 20mA Strom"... Aus welchem Widerstand errechnet sich denn da der Strom bei I=U/R? Der LED-Vorwiderstand? Das würde rein rechnerisch hin kommen... Aber wieso? Hm, naja, eigentlich auch egal, ich vertau dir da einfach mal...wird schon funzen...
19 - kosten- (nicht verbrauchs-)optimal heizen - Prinzip d. Verdunstunsröhrchen -- kosten- (nicht verbrauchs-)optimal heizen - Prinzip d. Verdunstunsröhrchen

Zitat : Es läuft sowieso wen ich zu Hause bin mindestens 1 Pc (=12V Netzteil).
Wärs da sinnvoll nen Lüfter zur Zwangskonvektion einzusetzen? Die Bauteile im PC lieben es kühl, insofern verbessert ein Lüfter deren Lebensdauer, wenn er nicht gerade dazu führt, dass die Kühlkörper durch Staub verstopfen.
Für die Erwärmung deiner Wohnung ist es völlig egal, wie der PC gekühlt wird: Die zugeführte elektrische Leistung landet, bis auf die 20mW WLAN-Sendeleistung die durchs Fenster entschwinden, zu 100% in deiner Behausung.

Es kann kann aber lohnend sein einen Ventilator aufzustellen, da Warmluft bekanntlich aufsteigt.
Ohne dass die Luft in deinen Räumen durch umherlaufende Menschen oder eben einen Ventilator in Bewegung gehalten wird, betreibst du zu einem guten Teil eine Fußbodenheizung für die darüber liegende Wohnung.

Durch das vor den Heizkörper gestellte Möbel verbaust du, kaum abhängig vom Abstand, dessen Möglichkeit zur Abgabe von Strahlungswä...
20 - Der ELO-Energiesparteufel -- Der ELO-Energiesparteufel

Zitat : ich will eigentlich keine 230 Volt sondern nur wieder 9V schalten. Ich will damit einen ausgedienten PC Lüfter zum abkühlen meiner Fische an und ausschalten.Um so einen 12V Lüfter zu schalten, nimmt man besser einen Transistor anstatt des Relais.

Wozu man allerdings Fische kühlen muss, -ausser mit Eis nachdem man sie gefangen hat-, ist mir schleierhaft.
Springen deine Fische aus dem Aquarium und legen sich vor den Ventilator, wenn ihnen zu warm wird? ...
21 - Selbstgebasteltes Schaltnetzteil -- Selbstgebasteltes Schaltnetzteil
Am einfachsten und billigsten nimmst du ein PC-Netzteil, da bekommst du alle Spannungen. Als Restposten gibt es die immer mal für weniger ald 5€.

Den Ventilator solltest du aber aus der +12V Versorgung betreiben, weil die erheblich kräftiger ist als die -12V.

...
22 - Strombegrenzung bei Netzteil mit LM 723 verringern -- Strombegrenzung bei Netzteil mit LM 723 verringern

Zitat : Mir wurde hier vor einiger Zeit schon mal gesagt, das das für den 2N3055 doch recht happig ist.Nicht unbedingt. Im Dauerbetrieb mit geringer Ausgangsspannung oder Kurzschluss, kann es aber mit der Kühlung etwas knapp werden.

Wenn der Trafo das aushält, dann schalte doch lieber zwei der 2N3055 mit zusätzlichen Re=0,2 Ohm parallel.
Dadurch halbiert sich der Weärmewiderstand zwischen Chip und Kühlblech. Kann sein, dass du trotzdem einen Ventilator brauchst. 12V Lüfter aus dem PC Bereich kosten ja kaum noch etwas.

Jedenfalls erscheint mir diese Lösung zweckmäßiger als eine Leistungsreduktion.
...
23 - Labornetzgerät bauen....? -- Labornetzgerät bauen....?
Hallo,

Also heute hat mir mein Vater aus der Arbeit ein stabilisiertes Netzgerät geliefert, das defekt ist,(die Dioden sind durchgebrannt).
Nun will ich mir ein Labornetzgerät bauen (geregelt).

Daten: primär: 230V ; 0.3A (schließ ich mal daraus , ich konnte nichts messen da die Sicherung durchgebrannt ist,Es steht aber drauf das es ein 3A stabiliesiertes NG ist. Und durch ein Verhältniss habe ich es bestimmt U2/U1=I1/I2.....für I1 kommt mir ca. 0,3A raus, könnte stimmen da die Sicherung auf 0,5 A war.)
sekundär:13,8V ; 3A


Einen Schaltplan habe ich auch schon gemacht , siehe Anhang.
Nun habe ich eine Fragen zu dieser Gleichrichtschaltung. Mit der Spule und C2(LC-Siebung) , welche Werte sollte ich da nehmen oder wie berechnet man die?? Und ist diese optimierte Glättung des Signals nötig ?? Damit meine ich , ob der L200 das nicht schon selber macht??
Und zur besseren Kühlung könnte ich vll. einen Ventilator einbauen der mit 12V funktioniert, ich habe es mir vorgestellt einen Widerstand und eine Z-diode in serie zu schalten und dann darauf den Lüfter.Diese Lüfterschaltung würde ich einfach nach dem C2 einklemmen. Geht das?? Weil der L200 verträgt ja max. 2A, und der Trafo liefert 3A. somit denke ich würde ihn das nicht stören oder??...
24 - LED-BAR (0-5V) für 12V aber nicht linear! -- LED-BAR (0-5V) für 12V aber nicht linear!
Juhu!

Ich habe mal ein wenig herumgespielt mit der Schaltung. Es funktioniert jetzt! Ich habe 1 rotes LED bei 7V und alle LEDs ab 11.3V

Die Schaltung könnt Ihr im Bild sehen. Die roten Markierungen sind abgeändert von der Original-Schaltung.

An Esko:
Ja die Lüftungsschlitze sind theoretisch falsch, aber für meinen Aufbau genau richtig. Das ATX-Netzteil hat ja ein Ventilator hinten, so wird jetzt die Luft von den Schlitzen vorne nach hinten gezogen und dabei durchströmt die Luft die Kühlkörper!

Gruss Fox

Um das Geheimnis noch zu lüften, die Schaltung ist Linear!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: foxent am 11 Feb 2008 16:54 ]...
25 - Frage zum Bau einer Trockenvorrichtung -- Frage zum Bau einer Trockenvorrichtung
Was denn jetzt?

Zitat : Zu den Pustern:

Ventilator 80 x 80 mm, 12 Volt, 0,23 A jeweils
Oder

Zitat : Also, ich habe mal Nachgeschaut im Datenblatt der Lüfter:

Spannung: DC 12 V
Strom: 0,13 A
Leistung: 1,6 W

???

Wenn ich mal von letzteren ausgehe:
1A Reserve ist sehr großzügig, ein Netzteil mit genau 2,17A wird kaum zu finden sein
Irgendein 12V Netzteil mit mehr als 1,2A tut es aber auch.

http://www.pollin.de/shop/detail...
26 - IR-Scheinwerfer - 400 LED - Verständnisproblem - Widerstände ja/nein -- IR-Scheinwerfer - 400 LED - Verständnisproblem - Widerstände ja/nein

Zitat : Da steht, dass die LED einen Strom von 100mA brauchen
Nein, da steht, daß sie 100mA vertragen. Mit 10mA gehts auch.

Zitat : Oder verstehe ich das falsch? Ja. Vr ist die Sperrspannung und hat mit der Flussspannung kaum etwas zu tun. Die wird eher bei etwa 1,1V liegen.

Zitat : wenn ich den verfügbaren Strom von Anfang an begrenzeConrad Mitarbeit...
27 - Problem mit Peltierelement -- Problem mit Peltierelement
Hallo,
ich hab n problem mit mein epeltierlement (85W, 12V, 7A)
und zwar will ich das teil zum kühlen benutzen, der kühlkörper wird am anfang auch kalt, aber nicht lange und er wird immer wärmer.
Wie groß muss der Kühlkörper für die wärmeableitung denn sein, damit der kleine kühlkörper der gekühlt werden soll, ca. 5°C erhält ? würde ein extra ventilator über dem wärmeableitenden kühlkörper was bringen ?

mfg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Twista am  5 Mär 2005 13:14 ]...
28 - Sinusgenerator 0,05-1 Hz ?? -- Sinusgenerator 0,05-1 Hz ??
Auf der Originalseite findet sich auch nur ein offensichtlicher Fehler pro Kanal.
Diesen Wert hat unser junger Freund mal locker verdoppelt und sein letzter Vorschlag grenzt dann schon an Amok.


12V Versorgung, 20mA LEDs, ca. 50 Stück pro Kanal damit kann man schon etwas anfangen.
Ist zahlenmäßige Gleichheit erforderlich ?
SMD-Typen haben besitzen i.d.R. keine oder kaum Optik zur Strahlbündelung und leuchten deshalb ziemlich breit.
Die Datenblätter möchte ich aber doch einsehen können.

Bei dieser Menge von LEDs mußt du dir außerdem schon Gedanken zur Wärmeabfuhr machen, evtl. sogar einen Ventilator vorsehen.

...
29 - Ventilator über Solarzelle betreiben? -- Ventilator über Solarzelle betreiben?
naja möglich ist fast alles aber du wirst dazu das nötige kleingeld aufbringen müssen

also du brauchst

eine solarzelle (eh klar)
einen ladecontroller für den (das is ein ding das eigentlich nur den akku kontrolliert und schaut das er nicht überläd)
Akku (auch klar du musst nur schaun das die volt überall einheitlich sind also entweder überall 24V oder überall 12V !!!)
dan einen spannungswandler 12oder24V (kommt auf den akku an) auf 230V

außerdem musst du schaun ob der spannungswandler stark genug ist deinen ventilator zu betreiben

mit dem ganzen kram kommst du aber sicher nicht unter 100 eur davon

greetings marc ...
30 - Spannung auf 12V umwandeln??? -- Spannung auf 12V umwandeln???
Hallo Elektroniker!!

Mein erster Beitrag .... !!!HALLO!!!

Mein Problem:
Ich habe einen 12V Ventilator den ich in mein ferngesteuertes Boot einbauen will. Nun hat er 12V, aber leider kann ich nicht so viele Zellen in mein Boot einbauen. Also bräuchte ich einen Spannungswandler der die Spannung von einer/zwei Akkuzell(en) von 1,2/2,4 in eine Spannung von 11-13V (am besten 12Volt) umwandelt. Wie geht das? Welche Wiederstände oder ähnliches brauche ich??? Ist es überhaupt möglich??? Bitte helft mir!!!

Danke im Vorraus

rc-nick...
31 - Spannungswandler 12V -> 8,4V -- Spannungswandler 12V -> 8,4V

Zitat : ...Ich wollte das Problem jedoch erstmal versuchen mit einem einstellbaren Spannungsregler vom Typ LM317 zu erschlagen.

Das würde ich nicht empfehlen. Durch den Spannungsteiler hast Du zwei externe Bauteile und entsprechend viele Lötstellen mehr.
Das senkt unnütz die Zuverlässigkeit.



Zitat : Der kann einen Strom bis 3A ab
Das können entsprechende Regler der 78xx Reihe auch.
Wichtig ist aber die ausreichende Kühlung. Die Bordnetzspannung im Auto ist nur selten 12V. Bei laufendem Motor wird auf 14,3V geregelt. Dann muß bei 9V Ausgangsspannung und 1,5A Laststrom der Regler fast 8W Wärme loswerden. Damit kannst Du ihn keinesfall...
32 - Von 24V= auf 19V= 4A -- Von 24V= auf 19V= 4A
Offenbar will niemand rechnen.

Also:
Die normale Batteriespannung ist 28V, dann müssen 9V am Regler vernichtet werden.
Bei 4A sind das 36W Verlustleistung am Regler.
Beim LT1083CK im TO-3 Gehäuse kann bei 36W die Gehäusetemperatur bis zu 95°C betragen.
Wenn wir von einer Umgebungstemperatur von 35°C im Sommer ausgehen, darf der Wärmewiderstand also (95-35)/36 = 1,6°C/W betragen. Davon entfallen allein etwa 0,2°C/W auf den mit Wärmeleitpaste gefüllten Spalt zwischen Regler und Kühlkörper.
Also darf der Kühlkörper maximal einen Wärmewiderstand von 1,4°C/W haben.

Dabei wird der Kühlkörper aber mit 85°C unangenehm heiß, sodaß ich einen kleinen Ventilator empfehlen würde.
Solche CPU-Ventilatoren (12V) werden oft als Restposten sehr preiswert angeboten.
Man kann dann auch den Kühlkörper sehr viel kleiner wählen.
Selbst wenn der Ventilator einmal stehen bleiben sollte, passiert nichts schlimmes, da der Regler intern eine Temperaturüberwachung hat.

Laut Datenblatt benötigt der Regler eine Grundlast von 10mA. Das könnte für eine Betriebsanzeige LED verwendet werden. (1kOhm Vorwiderstand).

Abgesehen von der im Datenblatt empfohlenen Beschaltung mit Tantal und Aluminiu...
33 - Reihenschaltung -- Reihenschaltung
Ich hatte Dir ja schon vorgerechnet, daß Du mit Akkus nicht weit kommen wirst.
Du kannst ja mal Deinen 24V Heizer an den 12V Akku anschließen. Er nimmt dann nur ein viertel der aufgedruckten Leistung auf.
Falls ein Ventilator drin ist, achte drauf, daß er ich bei der geringen Spannung dreht, dann kann eigentlich nix schlimmes passieren


Öl könnte im NSG tatsächlich ein Problem sein, aber Gas sollte gehen.

Wieviel ein Wärmkollektor im Winter bringt, und was er kostet, weiß ich nicht, Du wirst in jedem Fall einen Heizungfachmann fragen müssen.

Die Farben sind ein internationaler Schlüssel für den Widerstandswert und die Toleranz.
Klick mal ganz oben auf der Seite auf Alles über Elektronik!
Da werden sie geholfen!

_________________


Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Nov 2002 15:17 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Ventilator Temperatursteuerung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Ventilator Temperatursteuerung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282721   Heute : 5057    Gestern : 13943    Online : 299        27.8.2025    7:25
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0723729133606