Autor |
|
|
|
BID = 807379
joe Schreibmaschine
    
Beiträge: 1746 Wohnort: Ba-Wü
|
|
Nicht immer klappt eine Ersatzlösung mit einer LED.
Als Ersatz für eine 12V 20W Halogenlampe in einer Maschinenleuchte war eine LED-Lampe angedacht.
Nach ein paar Betriebsstunden war die Lichtleistung nicht mehr brauchbar.
Das es ein Wärmeproblem sein wird war klar, aber mit einem Ventilator in der Lampe hätte ich nicht gerechnet...
_________________
|
|
BID = 807381
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12813 Wohnort: Cottbus
|
|
Noch unschärfer ging es wohl nicht...
-Anmerkung von sam2:
Noch unfreundlicher und noch unkonstruktiver ging es wohl nicht...?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 4 Jan 2012 14:26 ] |
|
BID = 807481
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Ey sorry, aber sollte man nicht von Technikern erwarten können, dass sie einermaßen scharfe Bilder machen können?
Das ist doch Augenkrebs pur!
-Anmerkung von sam2:
Nein, man darf von Technikern nicht erwarten, daß sie beim Kundeneinsatz stets ne hochwertige Kamera dabeihaben. In solchen Fällen ist man schon dankbar, wenn die drahtlose Buschtrommel auch Bilder machen kann!
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 4 Jan 2012 14:29 ]
|
BID = 807484
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6424 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Halbwegs ordentlich dimensionierte LED-Leuchtmittel in dieser Leistungsklasse haben einen ziemlich tiefen Kühlkörper und kommen afaik ohne Lüfter aus.
_________________
|
BID = 807898
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Was aber dummerweise zur Folge hat, daß sie mechanisch nicht mehr in alle für entsprechende Halogenlampen konstruierten Leuchten passen!
Dies zu umgehen war wohl die Absicht jenes Herstellers.
Leider ging es etwas daneben...
Bezüglich der Fotos:
Sind zwar nicht die besten, aber zumindest ich erkenne, worauf es ankommt.
Immerhin haben wir hier ja keinen Fragesteller vor uns, sondern Jemanden, der uns netterweise an seinen Erkenntnissen teilhaben läßt!
Daher: Danke!
Wenn ich das richtig interpretiere, soll die Lüftung ausschließlich von der Vorderseite her erfolgen. Einmal über den Ringspalt am Rand und in Gegenrichtung über das Mittelloch. Daß dies zu einem Strömungskurzschluß vor dem Leuchtmittel führen dürfte, hat der Konstrukteur wohl übersehen...
War denn wenigsten ein Hinweis dabei, daß kein weiteres Deckglas etc. verwendet werden darf?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 4 Jan 2012 14:25 ]
|
BID = 808014
joe Schreibmaschine
    
Beiträge: 1746 Wohnort: Ba-Wü
|
Hinweise hab ich nicht gelesen, Datenblatt auch nicht... wer liest den schon Hinweise???
Hab noch Urlaub, kann also nicht schauen ob auf die Ventilation hingewiesen wird.
Wie Sam schon schrieb, meine Absicht war nur eine Lampe mit Ventilator zu zeigen.
Das Ding ist an sich nicht schlecht, sehr hell entspricht schon einer 35W Halogenlampe. Der eingebaute Regler hält die Lichtleistung von 11-18V AC schön konstant.
Ob der Ventilator die 20000 versprochenen Betriebsstunden hält wäre auch interessant.
Ja, die Belüftung geht durch das Mittelloch und den äußeren Kranz.
Offtopic :
| @Sam: In Stromunfälle passt das hier irgendwie nicht... |
[ Diese Nachricht wurde geändert von: joe am 4 Jan 2012 23:33 ]
|
BID = 808605
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Ich bitte um Verzeihung!
_________________
|
BID = 808606
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ja, die Belüftung geht durch das Mittelloch und den äußeren Kranz. |
Wenn die Warmluft durch das Mittelloch weggeblasen wird, kann das funktionieren; andersrum entsteht der von sam2 angesprochene Strömungskurzschluß.
|
BID = 811212
joe Schreibmaschine
    
Beiträge: 1746 Wohnort: Ba-Wü
|
Um die Ehren des Konstrukteurs zu retten:
Die erwärme Luft wird durch das Mittelloch weggeblasen, das Mittelloch sitzt "höher" als der äußere Kranz, einen Strömungskurzschluss wir es nicht geben.
Und ja auf der Verpackung ist ein Symbol drauf das nur nur offene Leuchten erlaubt. Das hatte ich einfach ignoriert weil die Lichtleistung sehr gut war. Mein Kalkül zielte auf das Alugehäuse der Leuchte ab.
Im Datenblatt ist die aktive Kühlung erwähnt. Das hätte ich lesen sollen
_________________
|