Gefunden für 12v ptc heizelemt - Zum Elektronik Forum |
1 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
| |||
2 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
Zitat : was auffällt sind die Verfärbungen auf der Rückseite, rot markiert.Das ist eine Zenerdiode. Weshalb wird die so heiss? Zitat : Diese Printtrafos haben oftmals einen NTC mit eingewickeltNäää! Wenn schon, dann ist es ein PTC, aber es gibt auch Schmelzsicherungen. P.S.: Zitat : DC: 6V Wird zu wenig sein. Auf der Platine befinden... | |||
3 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : : Kann mir jemand verbindlich sagen, ob der Fühler des WK defekt ist ?Du hast doch zwei, bei Zimmertemperatur augenscheinlich gleiche, Fühler. Miss einfach mal, ob die sich auch bei anderen Temperaturen gleich verhalten. Falls sich die Widerstandswerte bei Erwärmung nicht deutlich verändern, werden es keine NTC oder PTC sein, sondern digitale Temperatursensoren. Die drei Anschlussdrähte deuten darauf hin. Die von Jörgen erwähnte Dreileiterschaltung zur Kompensation der Leitungswiderstände ergibt bei so hohen Widerstandswerten keinen Sinn. Ausser den erwähnten Sensoren (DS...) von Dallas gibt es aber noch andere Fabrikate. Irgend eine Art von Drahtbruch/kurzschlusserkennung ist eigentlich Standard. Nun weiss man allerdings nicht, was die Erbauer dieser Steuerschaltung zusammengeklöppelt haben. | |||
4 - geht nicht an -- Sartorius 4200 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : geht nicht an Hersteller : Sartorius Gerätetyp : 4200 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Morgen, vielleicht kann jemand konkret helfen...ich habe diese Oberschalenwaagr vor dem Verschrotten gerettet weil sie zwar alt, aber wenig gebraucht ist. Im Sinne der Nachhaltigkeit finde ich sollte man immer versuchen zu retten...Die Waage geht nicht an...Sie wird mit einem Steckernetzteil, 12V Gleichspannung, gespeist. Beim Öffnen habe ich eine Platine mit der Netzteilbuchse sowie Schnittstellen gefunden (mit diskreten Bauteilen Gott sei Dank). Das Netzteil selbst funktioniert, leifert ca. 14V - ab. Aber der PTC auf der Platine wird sehr heiß. Ansonsten sind dort einige Scheibenkondensatoren verbaut die nicht konkret beschriftet sind(alle mit 102 beschriftet). Rückfrage beim Hersteller ergab, dass man das gemacht hat um eben Reparaturen zu verhindern und jedliche Unterstützung wurde verweigert... Von dieser Platine auf der Geräterückseite geht ein Breitbandkabel zur Hauptplatine vorne.. Oft sind es ja Kondensatoren die probleme im Alter machen, drum wollte ich nicht direkt aufgeben. Aber ich habe nur ein Multimeter, kann die C nicht messen...Schaltplan... | |||
5 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren | |||
@Perl...
Der kleine Kollege ist noch funtionestuechtig...an Autobattery getested Und hier in New Jersey willst du def die Eier kuehlen im Sommer...Und wenn das Ding nur nen bissel den Kuehlscrhank runter zu kuehlen schafft, ist das auf jeden Fall besser als garnix...und wie gesagt...es ist ein Peter Lustig Projekt...also kein Anspruch auf Perfektion oder Funktionsgarantie @Ltof... Was wuerde also deiner Meinung nach das Beste in dieser Situation sein? Kann ich direkt anschliessen oder nicht? Was sollte ich dazwischen bauen wenn ich NICHT direkt anschliessen kann? @All...hier mal schnell die Panelen Eckdaten STC Power Rating 245W PTC Power Rating 221.4W 1 STC Power per unit of area 13.6W/ft2 (146.4W/m2) Peak Efficiency 14.64% Power Tolerances 0%/+2% Number of Cells 60 Nominal Voltage not applicable Imp 8.02A Vmp 30.6V Isc 8.62A Voc 37.5V NOCT 45.5°C Temp. Coefficient of Power -0.44%/K Temp. Coefficient of Voltage -0.12V/K Series Fuse Rating 15A Maximum System Voltage 600V ... | |||
6 - kein Wiederanlauf Kompressor -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN39H76/01 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kein Wiederanlauf Kompressor Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGN39H76/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute ! Mein Kühlschrank Bosch KGN39H76/01 Nofrost braucht eure Hilfe . Explosionszeichnung Problem Nr.1 : Kühlschrank erreicht seine SOLL Temperaturen +5/-18 Kompressor schaltet sich ab und springt nicht mehr an . Die Abtauheizung schaltet ein, man sieht es weil 3 min nach der Kompressor Abschaltung Wasser in die Auffangschale reinläuft .Kühlteil hält seine +5°C dank Ventilator. Manchmal sprang der Kompressor sofort an nach dem Stecker ziehen , manchmal musste ich abwarten bis der Alarm kommt bei ca. 0°C , manchmal hat er paar Anläufe gebraucht ( sprich lief nur 3 sek. und wieder aus ) um anzuspringen . Auf ... | |||
7 - stoppt, reboot, Neustart -- Waschtrockner AEG T97685IH | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : stoppt, reboot, Neustart Hersteller : AEG Gerätetyp : T97685IH S - Nummer : 40610263 FD - Nummer : 91609712300 Typenschild Zeile 1 : Mod T97685IH Type TC12H6THP Typenschild Zeile 2 : Prod No 91609712300 Typenschild Zeile 3 : 230V 50 Hz 1000W 5 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mein AEG Lavatherm T97685IH (Protex Senis Dry) stoppt nach unregelmässiger Zeit (5-90) Minuten. Es sieht so aus, als würde das Gerät einfach irgendwann "rebooten". Es gibt den selben Ton von sich, wie beim Einschalten (2 pieptöne, erst tief dann hoch), das Display wird kurz dunkel, kurz zeigt das Display die "Tageszeit", dann steht das Gerät da, wie nach dem Einschalten: Standardprogramm Normaltrocken und die Start/Pause taste blinkt. Jetzt kann man neu starten. - Hat jemand den Fehler schon mal gesehen? - Jemand einen Tipp wie man bei dem Gerät Fehlercodes auslesen kann? Ich habe einiges an Erfahrung in der Reparatur diverser AEG Lavatherm Trockner und Mikroeletronik. Alle Grundkomponenten des Trockners scheinen zu funktionieren. In seltenen Fällen läuft das Gerät auch mal durch mit normaler T... | |||
8 - Widerstand durchgeschmort -- Miele Dunstabzugshaube DA 191 E | |||
Ein Duspol Benning Digtal LC wie z.b. Conrad 125347 zeigt laut Anleitung Gleichspannungen ab 6V DC automatisch an. Bei Spannungen darunter kann er manuell gemäß der Bedienungsanleitung in Betrieb gesetzt werden, was annehmen lässt, dasse r auch darunter etwas anzeigt.
Der für das Messgerät angegebene Innenwiderstand im Messkreis wird mit PTC Charakteristik im Bereich 15k > 360k angegeben. Das entspricht im hier interessanten Bereich von 0-25V also etwa dem eines alten robusten Analogmeters (2kOhm/V), wie es z.b. in den 60ern im RTV Service angewandt wurde. Das führt zum Schluss: Zum Testen derart simpler Schaltungen wie dem hier vorliegenden Netzteil und zum Testen des Trafos ist es damit DURCHWEG GEEIGNET. Die Aussage Zitat : Ohne vernünftiges Multimeter wirst Du wohl nicht weiterkommen. ist im hier vorliegenden Sachverhalt also schlichtweg FALSCH. Mann muss keinen 1000Euro Messgerätepark haben, um ... | |||
9 - Gleichstrom für Wechselstromgeräte ? -- Gleichstrom für Wechselstromgeräte ? | |||
Zitat : sind leider auch einige, die 9V Wechselstrom benötigenMeist machen die sich intern daraus auch nur +5V Gleichspannung. Gewöhnlich kommt als erstes eine Sicherung oder PTC, dann ein Brückengleichrichter und Elko und danach ein 7805 Spannungsregler. Du solltest diese Geräte auch aus der +12V versorgen können, wenn du ihre Masseanschlüsse sicher mit nicht zu dünnem Draht miteinander verbindest und dann an einen beliebigen Pol des Wechselspannungssteckers die +12V einspeist. Leider zählst du ja nur Geräte auf, welche die 9V~ nicht brauchen. Insofern ist das oben Gesagte in Schuss ins Blaue. ... | |||
10 - Polymer-PTC-Sicherungen für Modellbahn -- Polymer-PTC-Sicherungen für Modellbahn | |||
Zitat : bedeutet dies, dass ich mit dem Stromwert, bei dem abgeschaltet werden MUSS, relativ nah an den tolerablen Maximalstrom herangehen sollte; Vor allem bedeutet es, dass es möglich sein muß den Abschaltstrom auch sicher zu erreichen. Meist liegt der Abschaltstrom (Itrip) etwa bei dem Doppelten des Stromes, der dauerhaft ausgehalten wird (Ihold). Das hängt natürlich auch von der Umgebungstemperatur ab. Da ein kalter PTC durch den Strom erst warm werden muß, muß ein Netzteil in der Lage sein den möglichen Kurzschlußstrom zu liefern, ohne dabei Schaden zu nehmen. Wie lange es bei dem jeweiligen Überstrom dann dauert, bis der PTC abschaltet, entnimmt man den Datenblättern. | |||
11 - Temperatur von 4 Objekten Vergleichen, Signal-LED bei Abweichung -- Temperatur von 4 Objekten Vergleichen, Signal-LED bei Abweichung | |||
Moin Leute.
Ich spiel gerade ein Gedankenexperiment durch und habe eine Frage. Gesucht wird eine Schaltung mit folgenden Randbedingungen: Überwacht werden sollen 4 Objekte, ob die sich annähernd gleichmäßig im Verhältnis zueinander erwärmen und vor allem nach der Erwärumungsphase dann annähernd gleich heiß sind. Endtemperatur liegt bei ca. 650°, Genauigkeit bei Endtemperatur von ca 20° sollte reichen, während der Aufwärmphase wäre ein engeres Toleranzfeld besser. Sollte es größere Abweichungen geben, soll eine rote LED leuchten. Spannungsversorgung von ca. 12V ist vorhanden Fragen: - Ist sowas rein passiv und mit ganz einfachen Mitteln realisierbar? - NTC oder PTC oder was anderes? - Wie sieht die "Messspitze" aus? - Wo finde ich passende Zuleitungen? Optional: Wenn alles ok ist, könnte eine grüne LED leuchten, das wär noch toller. Merci schomal so weit. ... | |||
12 - kreisförmige Farbflecken -- TV K-Classic TV67082 MIRA | |||
Hallo,
so nach längerer Abwesenheit wegen Urlaub, Bauteilbestellhickhack etc hab ich mich mal wieder an meinen "Lieblingsfernsehr" gemacht. Den PTC hab ich getauscht und der Farbfehler war weg, dafür schonmal danke für den Tipp. Leider besteht der Ost-West-Fehler weiterhin. Hab schon, wie oben erwähnt, das IC (STV9306B) getauscht und auch die Z-Diode, ebenso die Widerstände in der Rückführung auf EWSENS und den niederohmigen Widerstand im Signalweg . Die Spannungen sind alle da, also 24V (gemessen ca. 27V) und 12V (gemessen ca. 13,5V). Das IC macht auch die vertikale Ablenkung die soweit funktioniert, aber an EWOUT sind lediglich ca. 2V zu messen. Die Kondensatoren bei der horizontalen Endstufe hab ich ebenfalls überprüft, sind ok. Mir fällt gerade leider nichts mehr ein... ich wäre somit für jeden Tipp dankbar! ![]() Viele Grüße ... | |||
13 - Anlaufstrombegrenzung der Last bei Verwendung eines ATX Netzteils -- Anlaufstrombegrenzung der Last bei Verwendung eines ATX Netzteils | |||
Hallo,
Ich bastel mal wieder und stehe auf dem Schlauch (mal wieder). ich habe mir für eine Sirokko Dieselheizung ein ATX (300VA) so umgebaut, das es nun locker 25A auf dem 12V Ausgang hergibt. Selbst bei Belastung von 30A geht die Spannung "nur" um 0,1V in die Knie. Soweit gut. Die Heizung ist noch nicht hier, aber ich mag vorbereitet sein und störe mich eh an folgendem Problem: Hänge ich eine PTC Last an den Ausgang des Netzteils (250W Halogeen-Leuchtmittel)startet das ATX nicht, bzw. schaltet ab. Eine Glükerze kann es aus dem kalten Zustand raus anheizen. Bei der Dieselheizung wird aber ein ca. 120VA Lüftermotor gleichzeitig anlaufen. Daher wird der Anlaufstrom zu hoch sein und das ATX in Schutzabschaltung gehen. ich habe bisher noch nicht herausgefunden, wie ich in der Schaltung des ATX diesen kurzen Überstrom als "ist für 1 Sek. egal" setzen kann. Hat da schon mal jemand Erfahrungen gesammelt? Daher beschäftige ich mich alternativ zur Zeit mit einer Stromkappung, die den Strom solange auf 30A "flachhält" bis er von alleine absinkt. Oder besser gesagt: Ab 30A ist Limit, immer. Eine einfache Sekundärwicklung eines 24V Trafos in Reihe zur Last, mit einem Schalter um diese Wicklung nach Anl... | |||
14 - Relasierung einer Spannungsumschaltung -- Relasierung einer Spannungsumschaltung | |||
Wozu brauchst Du uns eigentlich, Du machst es ja doch so, wie Du es für richtig hältst.
Die Idee mit dem durch einen Kondensator überbrückten Widerstand war doch schon (fast) optimal. Wenn Du dann den Widerstand durch einen PTC-Widerstand ersetzt, müßte es funktionieren. Wie willst du bei deiner Variante denn die Umschaltung von 15V auf 12V bewerkstelligen? Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 30 Nov 2009 11:27 ]... | |||
15 - Der ELO-Energiesparteufel -- Der ELO-Energiesparteufel | |||
Mit den darin verbauten Bauteilen allein wird das nichts.
Du brauchst zumindest noch einen Transistor, am besten einen Leistungs-MOSFET, und eine 9..12V Stromversorgung. Die 9V Batterie wird den Lüfter nämlich nicht lange versorgen können. Besser aber nimmt man anstelle des CMOS ICs eine Operationsverstärker z.B. dem LM324 und als Fühler ein dafür ausgewiesenes Bauteil z.B. einen PTC KTY81 . Abgesehen davon, dass der Sperrstrom der Ge-Diode schlecht definiert ist, in den Datenblättern werden i.d.R. nur Maximalwerte angegeben, aber in der Realität sind die Dioden viel besser, sind diese Dioden u.U. nämlich auch lichtempfindlich ... Ausserdem braucht man noch ein paar Widerstände und Kondensatoren und Transistoren. So fängt die Bastelei und Teilesammelei an. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Aug 2009 22:07 ]... | |||
16 - SONS Bosch GSR 12V -- SONS Bosch GSR 12V | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Bosch Gerätetyp : GSR 12V Chassis : - ______________________ Hallo, Folgendes: Beim Bosch-Schrauber war einer der beiden Akkus nach etwa einem Tag entladen, ohne das er benutzt wurde. Habe mir jetzt 10 neue Zellen (NiCd 4/5 c-cell, 1,2V, 1200 mAH) besorgt und diese in den Akku eingelötet. Mein Problem ist das ich seit dem den Akku nicht mehr mit dem Bosch-Ladegerät laden kann. Mit einem Universalladegerät gehts und der hält dann ewig. Also sind die neuen Zellen in Ordnung. Den alten 2. Akku kann ich noch mit dem Bosch-Ladegerät (AL 60 DV, 7,2-14,4V) laden. Also ist das Ladegerät auch in ordnung. Der Akku hat 3 Anschlüsse und es ist noch ein Widerstand (Ringe: braun, blau, weiß, braun, braun --> 1690 Ohm 1%Toleranz) eingebaut und ein weiteres Bauteil welches leider mit schwarzer Farbe überzogen ist. vielleicht ein NTC (oder ein PTC?). Habe den Verdacht das es deswegen nicht läd, habe aber auch z.Zt. kein Multimeter zum messen hier. Gibts irgendwo Schaltpläne von dem Original Akku (Bosch 2607335274, NiDc, 12V 1,3 Ah) oder weiß jemand was für ein Bauteil darin ist? viele Grüße und Danke schon mal ... | |||
17 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
Der letzte Post von mir war vermutlich etwas unübersichtlich, daher versuche ich meine Fragen klar zu gliedern:
1. Aktueller Schaltplan Dies ist die aktuelle Schaltskizze. Die dazugehörigen Daten: R1: 100Ohm + Einstellwiderstand 100Ohm R2: Potentiometer 1 kOhm C2: 100nF C3: 10μF C4: 100nF C5: 47μF IC1: LM350 (Ich werde doch das 1kOhm Poti nehmen, da ich bei Pollin nicht alles bekomme; also kein Problem.) Ist diese Schaltung soweit in Ordnung? 2. Kondensatoren Im Datenblatt des LM350 bei Conrad (Link) steht auf Seite 6, dass die Kondensatoren ni... | |||
18 - Pumpenansteuerung mit NE555 -- Pumpenansteuerung mit NE555 | |||
@Ltof:
Danke! Zu: http://elektronik-kompendium.de/pub.....r.htm Ich weiss nicht, ob ich den auch genau so bei 12V verwenden kann, weil der Originalplan mit 5V läuft. Muss ich da irgendwelche Widerstände (wie?) ändern? Sonst ist der super. Was die 100nF zu Pin2 und 6 sollen, verstehe ich nicht. Aber im Prinzip müsste ich das mit der Schaltung hinkriegen können. Wenn ich am Ausgang einen PNP statt einen NPN anhänge, schaltet der, wenn die Elektroden nicht mehr im Wasser sind und so soll es sein. Damit schalte ich dann einen zweiten NE555 als Monoflop zum Wassernachfüllen mit Pumpe. @Otiffany >> Schon mal an NTC oder PTC gedacht? Nein. Auch wenn ein NTC nicht mehr im Wasser ist, wird der aufsteigende Dampf den immer noch stark erwärmen, also kaum schnell Unterschied bringen. Mit einem sensiblen OP könnte das schon gehen, aber das hinkriegen überfordert Mutters Söhnchen. Kann mir bitte wer sagen, was ich bei den Widerständen machen soll - dann probier ichs mit der Schaltung. lg Triti | |||
19 - lm311 - Thermostat -- lm311 - Thermostat | |||
Um einen optimalen Einstellbereich zu erhalten kannst du durchaus vor- und nach dem Poti noch Festwiderstände vorsehen, so dass halt bei den Endstellungen des Schleifers Spannungen anliegen die dem entsprechen was du möchtest.
Ob du jetzt in beiden Zweigen dieselben Widerstandswerte einsetzst oder nicht hängt davon ab wie deine Einstellkurve am Sollwert-Poti aussehen soll. Das wichtigste ist jedoch dass du den Widerstand in Serie mit dem Sensor gross genug machst, so dass er sich nicht selbst erwärmt. beim KTY sind 1 mA ok. Also angenommen du nimmst einen KTY82: Hier bringt das log. Poti nichts, da ja die Kennlinie nicht exponentiell ist. Es ist ein PTC und für deine Zwecke ist die Kennlinie hinreichend linear. In Serie mit einem grossen Widerstand sowieso. In solchen Fällen mache ich meist ein Excel-Sheet, wo man die Werte eintippen kann und sofort sieht was passiert. Für deinen Zweck habe ich dir eines gebastelt mit Werten zum Herumprobieren. Herausgekommen ist dass du den KTY mit 10k in Serie schalten kannst, und den Referenzzweig aus einem linearen 1k Poti machen kannst, mit einem 2.2k Widerstand gegen GND und einem 10k gegen +12V. Das gibt dir einen akzeptabel linearen Einstellbereich über dass ganze Poti, von etwa 20 °C bis 90°C.... | |||
20 - LED-Widerstandsanzeige -- LED-Widerstandsanzeige | |||
Sorry, hab mich selbst bisschen verdreht....
Bei steigendem Widerstand sollen weniger LED´s leuchten. Das ganze soll für eine eine Temperaturanzeige dienen, die im Auto verbaut wird und damit die Öltemperatur gemessen wird.... Es wird an einen PTC-Widerstand 12V angelegt und damit wird die Tamp. gemessen. Bei 40 Grad sollen 8 leuchten und bei 110 Grad nur noch 2.... ... | |||
21 - temperaturgesteuerte Lüftersteuerung für einen Papst 230V 18W -- temperaturgesteuerte Lüftersteuerung für einen Papst 230V 18W | |||
Hallo
Also bei R wie Reichelt, C wie Conrad und P wie Pollin finde ich leider nur 12V Lüftersteuerungen. Habe nach "Komparator" gegooglet, leider finde ich nur Schaltungsfetzen, die von einer Lüftersteuerung glaub ich noch weit entfernt sind, z.B.: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0311261.htm Brauch ich unbedingt son Trigger? Wollt das ganze nit zu kompliziert aufbauen, quasi so einfach wie möglich. Also ne Schaltung die bei etwa 18°C steigend einschaltet reicht vollkommen, alles andere is luxus und den brauch ich nur wenn ich den einfach bekomme, wenn das zu kompliziert ist dann verzichte ich auch gerne auf die Grunddrehzahl. Hinzu kommt nun aber dass wenn ich ein Relais verwende das doch in meiner HiFi knackt, ich hab da mal was von EMV (Elektromagnetischervertäglichkeit) gehört, also das ganze müsste schon irrgendwie "entstört" sein oder wie man das bezeichnet. Habe mal bei eBay gesucht, das einzige für 230V was evt. in Frage kommt ist das: | |||
22 - Temperaturregelung eines Heizdraht mit PTC(-Effekt) ? -- Temperaturregelung eines Heizdraht mit PTC(-Effekt) ? | |||
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem, zu dem ich noch keine Lösung gefunden habe: Ich muss ein dünnes, ca. 5m langes Eisenrohr (10mm Innendurchmesser)mit einem Heizdraht um ca. +20Grad erwärmen. Das Rohr ist normalerweise mit Wasser gefüllt, jedoch nicht immer. (nein, es geht hier nicht um einen Frostwächter für die Gartenbewässerungsrohre, die könnte ich einfach entleeren ![]() Die Heizleistung und Wirkungsgrad habe ich komplett durch berechnet. Ich benötige derzeit ca. 90W (12V). Ich wollte eigentlich Konstantandraht verwenden, mit dem das alles auch sehr gut klappt, wenn das nicht ein kleines Überhitzungsproblem wäre: Da ich von aussen nicht sehen kann, ob das Rohr vollständig mit Wasser gefüllt ist oder leer ist, befürchte ich eine Überhitzung des Drahtes, wenn der nicht mehr seine Energie an Wasser, sondern nur noch an Luft abgeben kann. Da das Eisenrohr den Strom besser leitet, als der Draht, nahm ich lackisolierten Konstantandraht. Das Rohr hat stellenweise Gummidichtungen, und die hat es mir leider schon angeschmolzen. Das ist ürbigens auch mit dem Lack passiert, was ja nicht weiter verwunderlich ist, bei ca. 600Grad Oberflächentemparatur. Es muss mir irgendwie gelingen, die ... | |||
23 - TV LOEWE Concept 55 -- TV LOEWE Concept 55 | |||
Die Chassisbezeichnung stimmt nicht. Es gibt kein Goldstar P06 Chassis.- PC06 bzw PC06A gibt es. Das Chassis ist in der Sprache von Loewe ein C8600, da die ART Nr nicht 5144 sondern 51402 ist!
Und wenn mir nun noch Thiemo erklärt, was R809 und R810 mit dem Fehler zu tun haben? Wie ein Blick ins Schaltbild zeigt, entladen diese allein den Siebelko der Netzspannung (bei Nichtanschwingen des NT). Die haben mit dem nichtanschwingen des NT also NICHTS aber auch GAR NICHTS zu tun. Und C412 ist auch gequirlter Käse. C412 hängt an Pin15 des TDA2579 und ist der der Frequenzbestimmende Kondensator des H-OSC. Und was hat das mit dem Nichtanschwingen des NT zu tun? GAR NICHTS! Wenn man schon die Anlaufschaltung des TDA2579 untersuchen will, dann sucht man doch eher bei C721 R435 und ZD402! Aber ohne Spannung vom NT ist das eh AKADEMISCH! Und vor den Lampentest hat der Entwickler bei dem Gerät RL01 gesetzt! Ohne angezogenes Relais RL01 kein Lampentest. Und RL01 wird einen Pferdemist tun, anzuziehen bevor die 12V sekundär vom SNT da sind, weil es ohne 12V keine Spulenspannung bekommt! C810 C807 C804 C801 tauschen! R816 IST DER ANLAUFWIDERSTAND DES TDA4601, DEN PRÜFEN! Und sekundär Printsicherung FR801 und SiWi FR802 FR803 prüfen! Sekundärspannungen ... | |||
24 - Sperrwandler LT1070 -- Sperrwandler LT1070 | |||
Zitat : stoenky hat am 30 Mär 2005 15:32 geschrieben : Hallo. Ich hab mit dem LT 1070 eine Sperrwandlerschaltung aufgebaut. Siehe Schaltplan. Obere Schaltung. Ich will damit einen 12V Blei Akku laden. Jedoch geht beim Testen sofort die Strombegrenzung meines Netzteils an. Eingestellt auf 2,5 A. Wenn die Schaltung jedoch mit einem Wiedersdtand belast wird und ich so den Ausgangstrom langsam erhöhe, funktioniert die Schaltung. Wieso funktioniert die Schaltung nicht wenn ich die Last direkt zuschalte. Hänge mal zwischen Spannungsquelle und Netzteil einen PTC mit 5 Ohm rein. Die sollten bei einem Sperrschwinger niemals fehlen. Ist in dem IC einen Freilaufdiode integriert? Wenn nicht extern nachholen. ... | |||
25 - Welche Lötstation kaufen? -- Welche Lötstation kaufen? | |||
Hi,
über gute Lötstationen scheiden sich die Geister genau so wie in vielen anderen Bereichen des Lebens, ein Beispiel sind Handys: der eine besteht auf Nokia, der andere schwört auf Siemens. Bei den Lötstationen geht es ähnlich zu mit den schon genannten Weller oder Ersa. Nun, beide haben ihre Vor- und Nachteile, wie alles im Leben. Gleich vorweg, ich habe einen Weller-Lötkolben, (für Kenner: TSP-S 12V) und das ist auch gut so. ![]() ![]() ![]() | |||
26 - Regelschaltung fuer 12V=-Luefter -- Regelschaltung fuer 12V=-Luefter | |||
Hi,
bin noch recht neu hier und ehrlich gesagt viel zu faul, SAEMTLICHE historischen Threads zu durchstoebern, obwohl das bislang tierischen Spass gemacht hat. Ich bin gerade im Aufbau eines wassergekuehlten Rechnergehaeuses aus Holz (22mm MDF). Der Holzkasten selbst ist in zwei getrennte Sektionen unterteilt, jede dieser Sektionen wird mit einer 0,8mm ALU-Platte ummantelt. Ziel ist es, EEMs als auch statische Magnetfelder Strahlung innerhalb des Gehaeuses als auch von aussen wirkende, zu minimieren. In der unteren Sektion befindet sich NUR das Mainboard mit den PCI-Karten, im oberen, wo die Abschirmung wahrscheinlich staerker als 0,8mm sein muss, das Netzteil, die Laufwerke UND - jetzt kommen wir zum Kern dieser Mail - die Wasserkonvektoren mitsamt 120mm Lueftern. Da in das Gehaeuse ein Dual-Prozessor-Board kommt, gibt es auch zwei Wasserkreislaeufe, die allerdings aus Redundanz kreuzverschaltet sind. Jeder Wasserkreislauf laeuft mit 600Ltr/h, dieser Durchsatz wird also bei der CPU gewaehrleistet. Diese Durchflussgeschwindigkeit wird an den Konvektoren halbiert, indem jeder Wasserkreislauf ZWEI parallelgeschaltete Konvektoren bekommt. Es soll moeglichst wenig Luftkuehlung existieren, die einzige Luftkuehlung, die wirklich noeti... | |||
27 - Noch mal ne Frage zu Heizelementen -- Noch mal ne Frage zu Heizelementen | |||
Hallo mux01,
ich bin immer noch nicht ganz überzeugt von der Sinnfälligkeit Deines Vorhabens! Wie wäre es denn, den Kraftstoff mittels Wärmetauscher vom Kühlwasserkreislauf zu heizen? Die gibt es für billiges Geld z.B. für Scheibenwaschwasser fertig zu kaufen. Nach diesem Muster sollte das auch für das Rapsöl machbar sein. Denn ob der erwartete verbesserte Wirkungsgrad ausreicht, um auch nur halbwegs den Energieaufwand für die Vorheizung zu kompensieren, scheint mir keineswegs sicher!!! Und statt eines Voltmeters solltest Du besser ein Zweirichtungs-Amperemeter ins Auge fassen, um den jeweiligen Lade-/Entladestrom im Blick zu haben. Denn die (max.) 90A braucht das Fz. eigentlich schon für ganz andere Dinge (Scheibenwischer, Gebläse, Scheinwerfer, Scheibenheizung etc. pp). Und irgendwann möchte die Batterie ja auch wieder das nachgeladen bekommen, was zum Starten und sonst bei Motorstillstand so entnommen wurde! Also ADAC-Karte und Rufnummer schonmal bereithalten... ![]() PTC-Heizelemente muß man nicht abschalten. Bei richtiger Auslegung sind die wunderbar selbstregelnd! Also bringen Teilabschaltungen gar nix. Nochmal: Es ist die Frage offen, wa... | |||
28 - Netz-Zuschaltung mit Triacs ??? -- Netz-Zuschaltung mit Triacs ??? | |||
Hallo Leute, ![]() interessantes Forum hier. Hab auch schon die Suche benutzt aber das passende leider net gefunden ![]() Also ich hab mir nen ziemlich bösen grossen Subwoofer für x.1 Heimekinoeinsatz zum Ärger meiner Nachbarn gebaut. 2 Ringkerntrafos a 300W (8,3A) bilden mit der Elkobatterie das Netzteil für dir Mosfet-Endstufe. Einschaltstrom hab ich via PTC begrenzt. Derzeit schalte ich das Ding über eine Funksteckdose (3500W) ein, was allerdings langsam nervt. Jetzt hab ich mir von ELV ein Subwoofermodul zusammengebastelt welches Trennfrequenz, Phasenschaltung, Pegelregler und nen Schaltausgang bei NF-in liefert. An diesen Schaltausgang (12V) könnte man jetzt ein Relais anschliessen. Ich habe da allerdings Bedenken, dass die Relaiskontakte nicht allzulange mitspielen bei dem Einschaltstrom. Gibts da vielleicht ne Möglichkeit das mit Triacs zu realisieren? BT 139/600 oder so??? thxalot ![]() | |||
29 - Bitte Hilfe für ein Schlatplan! -- Bitte Hilfe für ein Schlatplan! | |||
Bis auf R1, R4, R5 solltest Du alle Teile z.B. beim Conrad oder bei Reichelt bekommen.
Die genannten Widerstände sind als Strombegrenzer eingezeichnet, und ich weiß momentan nicht, wo man solche bekommt. Wahrscheinlich eignen sich dafür auch selbstrückstellende PTC-Sicherungen Wickmann/Polyfuse. U1, U3 bis U6 sind Allerweltsdioden. Prinzipiell eignet sich alles, was mindestens 12V und 100mA aushält. Kleine Netzgleichrichter 1N4000 bis 1N4007 sind sicher keine schlechte Wahl, oder Du ersetzt die vier Dioden gleich durch einen einzigen kleinen Brückengleichrichter. IC2, LM193, kannst Du problemlos durch den preisgünstigeren LM393 ersetzen. Der Unterschied ist der zulässige Temperaturbereich: -55°C...+125°C beim LM193, 0°C...+70°C beim LM393. Die LEDs U7 bis U9 kannst Du Dir nach Geschmack aussuchen. Alles von rot bis blau ist möglich und erlaubt, der Strom wird nie größer als etwa 7mA werden. Für U2, U10, U11 würde ich robuste 24V Zenerdioden verwenden. C1 ist der Siebkondensator für die Versorgungsspannung. Wie groß der sein muß, richtet sich nach der Herkunft der an Klemme14 anliegenden Spannung. 470µF/25V sollte ein sicherer Wert sein. Für C2 reichen 10µF/6V aus, und C3 ... | |||
30 - Monitor Belinea 107050 -- Monitor Belinea 107050 | |||
Normalerweise liegt auf der einen Seite vom Relais
ne Spannung von 12V und die andere wird über einen Schalttransistor gegen Masse gezogen damit es funzt. Das Singnal dazu kommt vom Prozessor. Kenn das Gerät nicht, also einfach mal richtig gucken wo die Verbindungen hin gehen. Wenn das Relais wirklich nicht mehr anzieht wirds hoffendlich der Transi sein (Typ beachten). Meist ist der PTC weg. Angaben ohne Gewär...Sicherheitsvorschriften beachten.. Was mich wundert, ist, wo nimmst Du die 25V her, ist das ein 24V Relais?? Wer so viel gelötet hat wie Du schafft das auch! Grüß mir die Müritz! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 25 Mai 2003 23:43 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 25 Mai 2003 23:44 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |