Gefunden für 12v netzteil extern - Zum Elektronik Forum





1 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458




Ersatzteile bestellen
  Also eigentlich fließen nur 400µA und bei 18kV sind das gerade einmal 7,2Watt. Laut dem anderen Forum ist es kein Problem ohne die HV Spule zu testen. Ohne Helligkeit fließen zum Beispiel nur wenige µA.

Die 18kV könnte ich sogar von extern speißen - habe mal wieder bei einem Netzteil nicht widerstehen können, über das ich gestolpert bin:



Da sieht das 3,5kV Netzteil richtig niedlich dagegen aus. Kann auch maximal 5mA, minimal um 5µA. Was wieder super krass ist: Man kann die Spannung ab 12V einstellen. Durch die riesen 10-Gang Potis. Ganz runter gedreht stehen stabil 3V am Ausgang, ein Ticken mehr 12V und von da an kann man jede Voltzahl bis 20kV einstellen. Was für eine Qualität!
Und es ist umsteckbar! Also + oder - 20kV möglich.
Allerdings fehlte der HV Stecker, also schnell was in 3D gedruckt:







Die Leitung ist eine 8,4mm starke Silikon Strippe mit 1,5mm² und 20kV Spannungsfestigkeit. Und passt Super!

Also next Step:
- ZT wieder zusammen bauen ohne HV Spule
- Messgeräte an "C" und "B" sowie die Boosterspannung
- 18kV am HV Netzteil einstellen und anschließen aber noch nicht anschalten
- TV einschalten & Spannungen kontrollieren
- Wenn Vertikale & Hori...
2 - Internes Netzteil ersetzen -- LCD TFT   Medion    MD 20094

Zitat :
Mr.Ed hat am 28 Jan 2017 18:20 geschrieben :

Bezüglich ob die LCD-Platine noch funktionsfähig ist, durch eine externe Stromversorgung (ohne/mit Beleuchtung) habt ihr dazu einen Tipp?
Wenn sie extern versorgt kein Bild macht, wird sie defekt sein. Somit Netzteil + Mainboard defekt, da wird sich eine Reparatur bei so einem Aldimonitor wohl kaum lohnen.

[/quote]

Dank Dir.

Also müsste ein Bild kommen, wenn ich den weißen Stecker (siehe 03_Ext_Spannungsversorgung) mit 12V und 5V und GND versorge und ADJ=FREI + O/F=FREI lasse oder muss ADJ mit O/F kurzgeschlossen oder muss an einen der beiden PINs 5V oder 12V angeschlossen werden oder an beide? ...








3 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT   Infotronic    MODEL L2130
Soo,

mit dem Netzteil komme ich leider nicht weiter...
Primärseite scheint alles soweit ok zu sein. Lötstellen habe ich nahezu alle nachgelötet. Die sahen aber ganz gut aus, waren wohl Kamera-Artefekte...
Kondensatoren auf der Primärseite auch OK laut Kapazitätsmessgerät. Ein parallel geschalteter 100µF/400V Kondensator zu den primären Kondensatoren & ein 47µF/50V zu dem Pufferkondensator für den PWM-Chip haben keine Änderung gebracht.
Auf der Sekundärseite sind auch alle Dioden OK, auch die 5 stichprobenhaft ausgelöteten Kondensatoren. Ich werde jetzt ein 12V/5A Netzteil + 3A Step Down Regler für den Monitor verwenden. Auch wenn es nicht so recht passen mag und extern bleiben muss...

Danke für eure Unterstützung. ...
4 - Platine verheizt --    Synology    DS209

Zitat : das 12V Netzteil wurde so vom Hersteller mitgeliefert.
auf dem Ding steht aber folgendes:
AC Input -> 100..240V bei 2.0A und 50-60Hz
DC Output -> 12V bei 6A Aha.
Nun nochmal langsam:
Zitat : Zuerst funktionierte gar nichts mehr (konnte nicht starten), dann hab ich alle Festplatten ausgebaut und konnte sie ohne erfolgreich starten. als ich dann nur eine Platte ("Haupt" Festplatte vom RAID) eingeschoben habe startete sie ebenfalls.Wie hast du die Festplatten getestet?
Extern, oder am DS209 mit dem richtigen Netzteil?
Sind das alles 2,5" Laufwerke?

2,5" Laufwerke und die übrige Elektronik in der Kiste benöt...
5 - Netzteil Fehler, schaltet ab --    EMAG    EMMI 20
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Netzteil Fehler, schaltet ab
Hersteller : EMAG
Gerätetyp : EMMI 20
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin moin,

ich habe hier ein Ultraschallreiniger von Emag, Model Emmi 20.
Das Gerät habe ich defekt ersteigert und wollte es nun reparieren.
Die Sonotroden werden über ein SG3525A und IRF810 gesteuert.
Die Versorgungsspannung für den SG3525 wird scheinbar über eine Art Kondensatornetzteil hergestellt.
Nun war an dem Gerät schon der Vorbesitzer bei und ich weiß nicht ob die Bauteile so richtig sind.

Der 7812 war defekt, was bei einer Eingangsspannung von ~90V hinter dem Brückengleichrichter nicht verwunderlich ist.
Hinter C1 und C2 liegen im Betrieb 84V.
Das Gerät läuft in dieser Konstellation 2-3s und schaltet dann ab, weil der 7812 dicke Backen macht.
Wenn ich den 7812 rauslöte und 12V extern einspeise, funktioniert das Gerät einwandfrei.
Hat jemand einen Schaltplan oder das gleiche Gerät zu Hause und kann nähere Angaben zu den verbauten Bauteilen machen?

Ich habe das "Netzteil" mal rausgezeichnet.
Macht das so Sinn??



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tert...
6 - Geht nicht mehr an -- LCD Philips 37PFL3403D/12
Hi,

so. Meine Schwester hat sich für einem neuen Fernseher entschieden. Eine abschließende Frage hätte ich noch. Vielleicht taugt der alte Fernseher ja noch um ein wenig zu experimentieren, bevor er komplett verschwindet.

Meint Ihr, man könnte die Hauptplatine von dem Gerät extern mit den Spannungen 12V, 5V und 3,3V versorgen und er würde abgesehen von der Hintergrundbeleuchtung wieder funktionieren? Oder gibt das Netzteil noch irgendwelche "ich bin ok"-Signale, die die Hauptplatine benötigt?

Vielen Dank im Voraus
Viele Grüße
ahooge ...
7 - Computer intern Ohne Molex 12/5Volt Abgang -- Computer intern Ohne Molex 12/5Volt Abgang
Hallo Zusammen
Möchte gern an meinen Unix Server "HP Dc7900 USDT" ein USB Dat72 Sicherungstape anhängen dafür benötige ich einen 12V/5V Stromanschluss. Das Netzteil des Computers ist extern und intern Gerät selber bestehen nicht viele möglickeiten Strom abzunehmen. Nach "gründlicher" Untersuchung am PC Mainbaord habe ich nur die möglichkeit an den Lüftern gefunden der mit einem 12V Ausgang bestückt ist. Der 5 Volt Anschluss hätte ich vom SlimCDrom Anschluss abgezwickt, Y mässig.

Wäre dies eine möglichkeit am 12Volt Abgang des Ventilator die Speissung zu teilen oder würde der Onboard controller des Lüfters danach schneller drehen weil mehr Strom als benützt rüber gehen würde.

Die Festplatte ist leider per Mainboard "Plastikhalterung Sata" befestigt dass es keine Anschlussmöglichkeit existiert.

Besteht hier eine möglichkeit einen solchen Weg einzuschlagen oder ist der Bastelaspekt hier viel zu gross?

--

Stromadapter die beide Spannungen machen können ausser Computernetzteile habe ich nicht's brauchbares gefunden, gibt es hier noch mögliche andere Anbieter die einen kleinen
Adapter für die nachfolgende Spannung anbieten würden.
- 12V 1.0A
- 5v 0.8A
Danke für Eure Ratschläge
Mauri.
8 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern
Ist das ein reines 48V Nebenuhrwerk? Teilweise sitzen da 12V Werke drin, die Anpassung an die Linienspannung erfolgt über Vorwiderstände. So sind die Uhren zwischen 12V (beide Brücken gesetzt), 24V (Brücke 1 unterbrochen), 48V (Brücke 2 unterbrochen) und 60V (beide Brücken unterbrochen) umschaltbar.

Die Wechselspannung brauchst du auf alle Fälle für den Synchronmotor vom Sekundenzeiger. Der wird durch den Minutenimpuls gestartet. Um 4 Adern zum Uhrwerk kommst du daher nicht rum.
Die Steuerung kannst du auch extern irgendwo hinstellen.
Zur Versorgung reicht letztendlich ein Netzteil mit 48V Wechselspannung. Die anderen Spannungen kannst du durch Gleichrichtung und Spannungsregler davon ableiten.
...
9 - Auschaltverzögerung durch Elko und diode mit Conrad relais. -- Auschaltverzögerung durch Elko und diode mit Conrad relais.
KA wie das gelöst ist bei dir, aber wenn der Rechner sich selbst ausschalten kann und du nur noch den Wechselrichter ausschalten lassen willst, dann versorg das Relais aus dem Netzteil.

Wenn der Rechner dann unten ist und das Netzteil in StandBy schickt, wird die 12V-Schiene keinen Saft mehr haben um das Relais zu halten.

Im Bios die Option aktivieren, dass der Rechner nach einem Stromausfall angeht und du brauchst das Relais nur kurz extern mit Strom versorgen um den Rechner einzuschalten. Danach hält das Relais von selbst.... sollte mit ner Hand voll Dioden lösbar sein ^^


[ Diese Nachricht wurde geändert von: K. am 31 Mai 2011 19:14 ]...
10 - PC Netzteil und komisches Verhalten -- PC Netzteil und komisches Verhalten
Hallo

Ich habe folgendes Problem

Ich habe einen FUTRO S210 von Siemens den ich gernen als Firewall verwenden möchte. Das Problem ist das das Netzteil unter Last pfeift und ohne Last knistert und komische Geräusche macht.

Das Netzteil liefert 5V und 5A.

Daher wollte ich ein PC Netzteil extern für die Spannungsversorgung verwenden.
Doch leider ergibt sich da ein Problem.

Wenn ich die Spannung des PC Netzteiles messe komme ich auf 5.03V und
12.04V. Sobald ich meinen Mini PC ( benötigt nur 5V und 5A) anschließe
und einschalten will schaltet sich das PC Netzeil aus. Wenn ich glück
habe bleibt das PC Netzteil an aber die Spannung am 12V Ausgang steigt
auf ca 12.67V. Ich brauche die 12V nicht aber würde trotzem gerne wissen
ob das normal ist. Ich habe nur die 5V Schiene belastet.

Ist das Normal?? Nicht das daß Netzeil zerstört wird. Wieso schaltet
sich das Netzteil beim Einschalten vom Mini PC ab??

MFG Christoph

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kampfwurst2212 am  7 Mai 2011 10:55 ]...
11 - E27-ähnliche Fassungen für NV-Sockel? -- E27-ähnliche Fassungen für NV-Sockel?
Sowas gibt es schon.
Aber wozu überhaupt irgendwelche Fassungen, wenn die Leuchte eh auf Eigenbau-LED-Lampen umgerüstet wird?

Und deren Netzteil würde ich in der Leuchte anordnen.
Oder gleich alles auf z.B. 12V-Versorgung (extern) umstricken. ...
12 - Codeschloss für 2 Türen, mehrere Nutzer, Tastenfeld und Elektronik getrennt -- Codeschloss für 2 Türen, mehrere Nutzer, Tastenfeld und Elektronik getrennt
Hallo Kollegen,
VIELEN DANK an alle die mich überzeugt haben das ein Transponder besser als ein ZahlenCode ist.

Nur um das Thema abzuschliessen möchte ich die Antwort vom Fachhändler von "Codeschloss AP extern schlank" (Link siehe oben) platzieren:
+++++++++++++++++
Ja, es ist möglich, zwei Tastaturen parallel zu betreiben.
Es können auch mehrere Türöffner parallel an das Steuerteil angeschlossen werden. Es gilt, die maximale Kontaktbelastung und Leistung des Netzteils nicht zu überschreiten. Normalerweise ziehen Türöffner ca 700mA, 2x700ma = 1.4A, Das Netzteil liefert 1.5A

DigitenSet => Tastatur, Steuerteil => 265 Euro
Digiten60 => 2. Tastatur => 180 Euro
Net-Me => Netzteil 12V DC 1.5A => 23 Euro
++++++++++++++++++

So, und jetz mache ich auf die Suche nach einen anderen Schliessystem

Grüsse an alle und noch mal DANKE

arwar ...
13 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät

Zitat :
perl hat am 16 Jun 2010 22:19 geschrieben :

Nicht unbedingt, dafür gibt es ja Kondensatoren.

Ja nicht unbedingt, das stimmt. Allerdings wenn dann doch, dann kann das möglicherweise in tagelanger arbeit ausarten. Ich habe mich bereits einen nicht unerheblichen teil meines berufslebens mit irgendwelchen masseschleifen oder durchlässigen schirmungen und daraus resultierenden störungen herumgeschlagen.


Zitat :
Außerdem ist die Spannungslage der PC-Netzteile mit lediglich 12V nicht besonders gut geeignet. .

Ja das ist das große problem an den pc netzteilen. Sie sind zwar superbillig und leichtgewichtig aber 12V sind ung...
14 - ~1/4sec Logo, dann dunkel -- LCD TFT Acer TFT-Monitor
Hallo.

Bei der Größe der Bilddateien wollte ich mich beim Posten moderat verhalten. Ich habe die Bider und weitere nun auch extern unter diesem Link hochgeladen.

Tante Google lieferte mir diesen (übersetzten) Link zu einer asiatischen Seite, welche die Platine im Originalzustand zeigt. Daraus geht auch hervor, dass das Netzteil neben 5V auch 12V liefern sollte. 12V konnte ich bisher nirgends messen, lediglich 5V.

Wie ich die »CCFL Röhren« testen könnte, weiß ich gar nicht. Ich vermute, dass ich dazu eine rel. hohe Spannung benötigen würde.

LG, Starkstromer ...
15 - Ersatzteile für Flachbildschirme -- Ersatzteile für Flachbildschirme
also bei dem belinea wirst du kaum ein netzteil finden denke ihc. weil die leute sind alle froh wenn sie diese haben wenn sie noch funktionieren...belinea ist superbekannt dafuer das deren NT's abrauchen. sei es intern oder extern...

da kannste das aber einfacher machen. die belineas laufen alle mit 5 und 12V. anhand der schaltung laesst sich fsat immer rauskriegen wo welche spannung anliegen muß. damit betreibe ich derzeitig meine monitorwand weil ich die 10 19 20 alle geschenktbekommen hab mit demselben defekt.

(nein elkos warens nicht


was die displaye angeht die kann man teils umverwenden von anderen monitoren. ist teilweise moeglich .> pruefen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ALF2000 am  6 Aug 2009 14:49 ]...
16 - Inverter fällt nach 1 sek aus -- LCD TFT LG FLATRON L1710M
Nachtrag:
Das Netzteil ist definitiv in Ordnung. Spannungen sind konstant und glatt.

Ich habe außerdem testweise den Inverterteil vom Netzteil getrennt und extern mit 12V versorgt. Das selbe Ergebnis. Immer wenn man den Inverter startet, leuchten für eine Sekunde die unteren beiden CCFL Lampen. Danach geht er aus. - Das Display ansich läuft aber durchgehend.

Wer hat also eine Idee, wo ich suchen muss?

Ich kann auch gerne Fotos machen, oder nen Schaltplan hochladen.


Im Voraus danke für eure Hilfe
Knutwurst ...
17 - xbox 360 netzteil selbstbau -- xbox 360 netzteil selbstbau
Hab volgende frage und zwahr würd ich gern in meiner Xbox360 einen netzteil integrieren da sowieso keine garantie mehr und da ich selber diesen Rot (ring Of death) selber reparieren kann fals was sein solte.


Hab schon eine stelle wo ich platz dafür hätte etc...
Nun meine eigentliche frage.

bild 1* Xbox v1,5 hat 12v 1,2A / 5v 13,2A und eine maximale leistung von 96watt

bild 2* Xbox360 v203w 12v 16,5A/ 5v 1A bei einer maximaler leistung von 203watt



kan ich das netzteil xb v1,5 so umbauen das ich die leistung des xb360 203watt raus bekomme?

Hab in moment eine Pc ATX netzteil am laufen 12v 12A /5v 2A und es leuft super daher muss nicht unbedingt zu 100% die selbe leistung erreicht werden reicht wohl so genau wie möglich.


xbox netzteil für alte version integriert


Xbox netzteil für die neue 360 extern


[ Diese Nachricht wurde geändert von: seby1302 am  2 Sep 2008 21:33 ]...
18 - SONS Sanyo PLC-XU37 -- SONS Sanyo PLC-XU37
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Sanyo
Gerätetyp : PLC-XU37
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

ich hoffe hier nicht allzu falsch zu sein
mit meinem Beamerproblem.
Der Beamer ist auf Xenonlampe 35W umgerüstet
und schon so gekauft worden.Er funktionierte damit
bestens,die Temperatur ist deutlich niedriger als mit
Originallampe und die Xenonlampe wird extern
mit 12V aus einem Pc-Netzteil versorgt.
Nun zum Problem:
Die Kinder schauten eine DVD und hatten am Player die Pausentaste gedrückt.Als sie weiterschauen wollten kam kein Bild.
(Die Xenonlampe war noch an da externe Stromquelle)
Angeblich haben sie erst am On/Off-Schalter
probiert und dann den Netzstecker raus/rein.Möglicherweise auch
gleich den Netzstecker,leider.
Jedenfalls brennt nun am Beamer keine LED mehr.
(bei Netzverkabelung geht der Beamer normalerweise in Standby und 2 LED leuchten)Neben der Netzsteckerbuchse im Beamer ist eine Sicherung
welche in Ordnung ist.Die Netzspannung wird mit zwei Kabeln unter
das Board geführt und liegt am Schaltnetzteil an.
Kalte Lötstellen oder verbrannte Bauteile habe ich nicht gefunden.
Am Trafo(aufgedruckte Netztre...
19 - LCD TFT Videoseven (?) LE1708 -- LCD TFT Videoseven (?) LE1708
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Videoseven (?)
Gerätetyp : LE1708
Chassis : S7A
FCC ID : I280028
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

mein 17" NoName-TFT (Videoseven?) mit der rückseitigen Bezeichnung LE1708 und S7A hat neulich den Geist aufgegeben, kein Mucks mehr, nur wenn man den Netzstecker gezogen hat, hat ein paar mal das Standby-Lämpchen geblinkt (wohlgemerkt erst nach Zug des Netzsteckers, vorher absolut nichts).

Das Schaltnetzteil ist im Monitor integriert.

Habe den TFT also aufgeschraubt und die Platine auf Verkokeltes und Ungewöhnliches untersucht, aber nichts entdeckt.
In eingeschaltetem Zustand zeigte sich beim Durchmessen folgendes: 320V am Eingang des Schaltreglers (Glättungskondensator 100uF/450V) lagen an, am Ausgang war eine relativ langsame pulsierende Ausgangsspannung im Bereich zwischen 4 und 6V festzustellen.

Habe daraufhin sämtliche Cs und Ds des Schaltreglers durchgemessen, alle so weit ok, die Cs auch unter Spannung getestet. Hab mir dann gedacht, vielleicht liegts am Schaltregler-IC, einem TOP245YN , also ein neues Ersatzexemplar besorgt, eingelötet und quasi das selbe wie vorher, nur die...
20 - LCD TFT siemens c17-2 -- LCD TFT siemens c17-2

Hallo

ja endweder der Inverter oder villeicht sogar das Netzteil direkt...

defekte Elkos machen auch gern mal einen Kurtzschluss und du sagtest ja dass das Display zumindest kurtz hell wird
dann würde ich sagen der Inverter ist OK bekommt aber nur kurtz Spannung also wird vermutlich der 12V Ausgang auch noch OK sein ...

also such doch mal nach defekten Bauteilen im Secundärteil des Netzteiles (ist es intern ???) wenn extern dann auf der DC DC Platine...vorzugsweise nach Elkos...

bis dann...
MfG Jens


...
21 - Sperrwandler LT1070 -- Sperrwandler LT1070

Zitat :
stoenky hat am 30 Mär 2005 15:32 geschrieben :
Hallo.

Ich hab mit dem LT 1070 eine Sperrwandlerschaltung aufgebaut.
Siehe Schaltplan. Obere Schaltung.
Ich will damit einen 12V Blei Akku laden.
Jedoch geht beim Testen sofort die Strombegrenzung meines Netzteils an. Eingestellt auf 2,5 A.
Wenn die Schaltung jedoch mit einem Wiedersdtand belast wird und ich so den Ausgangstrom langsam erhöhe, funktioniert die Schaltung.
Wieso funktioniert die Schaltung nicht wenn ich die Last direkt zuschalte.




Hänge mal zwischen Spannungsquelle und Netzteil einen PTC mit 5 Ohm rein. Die sollten bei einem Sperrschwinger niemals fehlen. Ist in dem IC einen Freilaufdiode integriert? Wenn nicht extern nachholen. ...
22 - Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \"knackt\" bzw. \"tickt\" und funktioniert nicht richtig -- Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \knackt\ bzw. \tickt\ und funktioniert nicht richtig

Zitat :
thomasg2001 hat am 22 Feb 2005 16:20 geschrieben :
VDE? das heißt?

Dann nimm das andere!

Die VDE beeinhaltet die Vorschriften für die elektrische Sicherheit.
Das letzte Netzteil geht, 12V 400mA hatte dein altes doch auch.
Remote Kontakt bedeutet das das Netzteil extern aus- und eingeschaltet werden kann. Das müßte man dann entsprechend überbrücken.
Nur den Stecker wirst du dann ändern müssen. ...
23 - Notebook   IBM    ThinkPad 770 - Akku -- Notebook   IBM    ThinkPad 770 - Akku
Geräteart : LapTop
Hersteller : IBM
Gerätetyp : ThinkPad 770 - Akku
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe o.g. Laptop. Das habe ich in den vergangenen Monaten nicht benutzt und wollte es daher verkaufen. Beim Ausprobieren, musste ich jetzt feststellen,
dass der Akku (Li-Ion battery pack: 10.8 V, 4.2 AH, 9 cell/pack) nicht mehr lädt.
Ich habe hier im Forum schon gesucht uns auch schon einen Traed gefunden, der das gleiche Problem schildert. Da wurde als Lösung genannt, den Akku ein paarmal aufladen und wieder entladen.
Aber das Aufladen ist ja gerade das Problem. Im Laptop macht er's nicht also müßte man es extern laden.
Leider fehlt mir ein Ladegerät für so einen Akku.
Darum folgende Überlegung (nicht lachen):
- Kann ich den Akku mit einem handelsüblichen 12V Stecknetzteil (300mA) laden ohne ihn zu beschädigen? Ich hatte überlegt noch zwei Dioden dazwischen zu klemmen, um zu verhindern, dass Strom vom Akku in's Netzteil fließt.
- Das Entladen des Akkus kann dann über eine 12V Halogen-Lampe erfolgen?

Für Antworten und Anregungen wäre ich sehr dankbar.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: robtherat am 17 Feb 2005 12:1...
24 - TDA2003/GitarrenAMP/Schaltungsfrage -- TDA2003/GitarrenAMP/Schaltungsfrage
Hallo

Habe wie gesagt schon mal einen Verstärker dieser Art gebaut, halt mit datenblatt standardschaltung und nem Gitarrenbooster davor. Das war halt absolut beschissen mit eineander abzustimmen(übeler klang, total dumpf), drum will ich auch kein Eingangspoti um solche Probleme zu vermeiden. Jetzt kommen halt nur noch Bodentreter vor den Verstärker.

Den Alten Verstärker hab ich mit einem 12V/0,8A Steckernetzteil, warscheinlich nicht mal stabilisiert immer noch am Laufen, an einem 4Ohm/6W Lautsprecher.
Also Laut DatenBlatt zieht der IC ja Imax=3.5A, aber an einen CD Player angeschlossen klingt mein auf ner Versuchsplatine aufgebauter Tda gut und geht auch mit dem 9,6VA Netzteil wie die Hölle. Fragt mich nicht wieso

Gitarrensignale sind natürlich viel "Impulsreicher." Netzteil: Ich hab aus einem DDR Transistorradio noch einen Trafo mit Leider etwas wenig Leistung(230Vprim/80mA Sicherung->P=ca. 18VA prim)aber dazu noch einen 7000uF Elko als Siebung, Gleichgerichtet mit 4x1N4007-Ausserdem hab ich hier noch so viele Elkos rumliegen, dass ich die bei der Spannung zur Not noch auf Über 15F erweitern kann.Aber ich glaube es reicht. Spannung wird so etwas um 12V sein, denn die Orginal Elkos haben ...
25 - Akkus 6V mit 12V Bleigel Akku mobil laden aber wie ????? -- Akkus 6V mit 12V Bleigel Akku mobil laden aber wie ?????
Hi also sorry ich habe mich vertippt der akku hat 7,2 nicht 1,2 Ah und der monitor läuft mit netzteil 12V 600mA ich habe gestern über 3 stunden das teil laufen lassen also das sollte kein problem sein ein netzteil für die camera hab ich nicht ich lade die akkus sonst extern aber ich schau mal was die casio für werte beim netzteil braucht

gruss Aloisel...
26 - Netzteil -- Netzteil
Hallo,
Ich meinte jetzt nicht ein PC Netzteil, sondern ein ganz normales schweres ding mit Kühlkörper hinten drann.
Aber natürlich dann extern, weil ich ja zwischendurch die 12V auch noch nutzen will. Muss auch nicht irgendwie regelbar sein. Einfach feste 5V. Das reicht mir. Aber halt die 8A müssen bleiben.
Danke schonmal für Antworten....
27 - TV Philips 20GR1258 -- TV Philips 20GR1258
Hallo,

also ich hab jetzt den Fehler etwas eingrenzen können: Die 5V sind ja da und man kann das Gerät
mit der Fernbedienung in Standby bringen und umgekehrt. Wenn das Stanby weg ist, dann funktionieren
am Netzteil auch die 95V. Die 9V werden über den Zweig wo die Erregung des Zeilentrafos ist sehr stark belastet
Die Diode (1N4148) war durchlegiert, diese habe ich getauscht, funktioniert aber immer noch nicht. Der 9V Zweig ist denke
ich mal nur zum Anlauf relevant. Auf der Sekundärseite des Trafos kann man auch beim Anlauf kurzzeitig Spannungen messen.
Wenn ich die besagte Schaltung abklemme, dann sind die 9V aus dem "Hauptnetzteil" ganz da.
Soll ich den IC TDA8305 mal tauschen? Oder kann man irgendwie feststellen, ob er noch ganz ist?
Oder soll ich den mal extern mit 12V von einem Konstanter versorgen, und dann schauen ob er anläuft?...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Netzteil Extern eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Netzteil Extern


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280690   Heute : 3010    Gestern : 13943    Online : 144        27.8.2025    4:15
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0757260322571