Gefunden für 12v motore 500 - Zum Elektronik Forum |
1 - (Ersatz-)Motor gesucht -- (Ersatz-)Motor gesucht | |||
| |||
2 - Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! -- Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! | |||
Zitat : - diese 30 V liegen auch unten direkt am Motor an, den ich mal von der Getriebeeinheit getrennt habeDas ist ein 24V Gleichstrommotor, der auch schon mit 12V munter drehen sollte. Wenn du den Motor schon getrennt hattest, hast du ja sicher mal probiert, ob Getriebe und Motor dann leichtgängig sind. Das sieht ja schlimm vergammelt aus, und evtl ist nun der Anker des Motors durch Rost blockiert. Wenn das Getriebe noch ok ist, kannst ja mal fragen, ob du einen neuen Motor bekommen kannst, oder ob man dir den Hersteller verrät. Ich denke, dass das ein Motor aus dem Katalog ist. Die Preise für solche Motore aus dem industriellen Umfeld sind oft trotzdem erstaunlich hoch. Z.B.:https://de.rs-online.com/web/c/automation/elektromotoren/gleichstrommotoren/?searchTerm=getriebemotor Als Restposten landen sie manchmal auch beim Pollin für ein paar Euro. Wenn dann noch das richtige Ritzel dran ist, hast du sehr sehr viel Glück gehabt. | |||
3 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : unlock hat am 23 Okt 2020 11:16 geschrieben : Einfach die Steckverbindung verriegeln und einen Taster für "runterfahren" programmieren. Sprich: für Trennwunsch Taster drücken-> Motore in Endlage fahren-> Endlage erreicht-> Verriegelung freigeben-> Led für "Freigabe erfolgt", fertig. Alles ohne Akku, da gewünschter Zustand vor der Trennung erfolgt. So einfach ist es leider nicht, da die Motoren erst in die Position fahren können, nachdem es ausgebaut ist - sonst wäre das natürlich die beste Lösung. Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 23 Okt 2020 13:28 geschrieben : Richtig der Mosfet hat... | |||
4 - Steckernetzteil - Kurzzeitige Überlastung problematisch? -- Steckernetzteil - Kurzzeitige Überlastung problematisch? | |||
Wie man sieht, steigt die Ausgangsleistung des Netzteil bei höherer Spannung etwas. Bei 5V und 6V darf man 3W entnehmen, ab 7,5V aber immerhin schon 3,6W, also 20% mehr.
Da die PC-Lüfter ja für 12V geeignet sind, würde ich an einem einzelnen Exemplar mal die Stromaufnahme bei verschiedenen Spannungen messen und evtl. darüber nachdenken, ob es zweckmässig sein könnte nur 5 Lüfter, die aber mit voller Leistung, zu betreiben. Nachteil: Der Geräuschpegel steigt mit der Drehzahl stark an. Wenn du mehr Power bei solchen Spannungen brauchst, rate ich dir zu einem Netzteil aus einem alten PC. Die meisten davon schaffen richtig viele Ampere auf der +5V Schiene, und zusätzlich etliche Ampere auf der +12V Schiene, weil damit die Motore der Harddisks betrieben werden. Ein minimales Problem bei der Verwendung solcher Netzteile kann sein, dass man die +5V Schiene etwas belasten muss, weil viele dieser Netzteile ohne Grundlast nicht stabil arbeiten und Schluckauf bekommen. ... | |||
5 - Ansteuerung zu Nivellierung v. Wagenheber für Womo -- Ansteuerung zu Nivellierung v. Wagenheber für Womo | |||
Hallo Gemeinde,
Ich habe folgendes vor und such dafür Hilfe: Ich möchte an mein Wohnmobil gern diese elektrischen Wagenheber bauen.(siehe Bild) Ich kann natürlich jeden einzelnen Motor von Hand ansteuern und mittels einer App überprüfen ob das Mobil waagerecht steht. Es wäre natürlich schöner wenn man das Ganze über eine Steuerung realisieren könnte die die einzelnen Motore mittels elektronischer Wasserwaage selbst regelt. Oder zumindest über ein Schaltmodul die Motore per Tastendruck ansteuern kann. Betriebsspannung 12V, Jeder Motor hat 120W. Auf Grund Leistung muss man die Teile glaub ich nacheinander aus und einfahren. Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder es gibt schon ein ähnliches Projekt. Würde mich jedenfalls über ein Feedback freuen. ... | |||
6 - Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn -- Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn | |||
Zitat : Nf Dauerzugbeleuchtungen hatten vor Standard Gleichstrommotoren nie eine Drossel. Das wurde ueber die Motorwicklungen realisert. Aber soweit ich zurückdenken kann, fuhren ausser Märklin alle (Trix, Rokal, Fleischmann) mit Gleichstrom und hatten auch Permanentmagnet erregte Motore. Die Statorwicklung der Märklin Allstrommotore brachte sicherlich genug Induktivität für den Betrieb mit HF mit. Zitat : Zum einen das surren/pfeifen durch die aufmodulierte FrequenzJenseits von 20kHz können das bestimmt nur Kinder und kleine Tiere hören. Hatte die DDR so grosse Schwierigkeiten hinreichend schnelle Schalttransistoren bereit zu stellen? | |||
7 - LED mit Peltier Element betreiben -- LED mit Peltier Element betreiben | |||
Zitat : hab es schon hinbekommen, eine rote LED mit einem Pelztier und Kältespray zum Leuchten zu bringen. Aber ob diese allenfalls 2V reichen, damit der 12V-Lüftermotor anläuft? Die BLDC-Motore der PC-Lüfter, bei denen ich das bisher geprüft habe, brauchten mindestens etwa 3,5V, aber in meiner Kühlbox ist ein normaler Kollektormotor drin. Ich bezweifle, dass der das besser kann. Die Kühlbox steht z.Zt. im Keller, weshalb ich das jetzt nicht ausprobieren kann. ... | |||
8 - Master/Slave für Computer-Netzteil -- Master/Slave für Computer-Netzteil | |||
Zitat : die nehmen wohl erst mal 5V und wenn sie dann einen höheren Bedarf haben und 12V zur Verfügung steht, zapfen sie eben 12V an Üblicher Weise wird die Elektronik der Festplatte mit 5V gefüttert und die 12V dienen zum Betrieb der Motore. Aber: Wenn die +12V nicht vorhanden oder ausser Toleranz ist, erkennt die Elektronik das als Fehler und meldet den auch. ... | |||
9 - Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) -- Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) | |||
Wie sieht es denn mit deinen Kenntnissen in der Mechanik, bzw mit den Möglichkeiten mechanisch etwas zu verwirklichen aus?
Du brauchst natürlich einen Getribemotor. Solche Motore gibt es zB hier recht günstig: http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....ernal Jetzt kommt es noch darauf an, ob Du die Beleuchtung mit 230V oder mit Niederspannung (z.B.12V) speisen willst. Gruß Peter ... | |||
10 - 2 Quellen (12V) auf 1 Verbraucher -- 2 Quellen (12V) auf 1 Verbraucher | |||
Versuche das Problem noch einmal zu beschreiben:
Das Tor hat 2 Flügel. In Flügel Nr.1 ist eine Gehtür mittels 2 Türbänder befestigt. Diese beiden Bilden ein Element. In Flügel Nr.2 ist der E-Türöffner montiert. sind jetzt beide Flügel geschlossen rastet der die Falle der Gehtür in den E-Öffner ein! Dadurch ist das Tor geschlossen (Beide Flügel werden von den Motoren gehalten und Gehtür verriegelt in Flügel Nr.2) Wenn ich auf der Gegensprechanlage den Taster drücke, bekommt der E-Öffner einen Impuls und ich kann NUR die Tür öffen. Will ich mit dem Auto hereinfahren drücke ich auf dem Handersender die "Taste". Jetzt würden sich eigeltich beide Motor bewegen und mir das Tor (beide Flügel und die Gehtür, welche auf Flügel Nr.1 montiert ist) öffen. Aber NEIN: Die Gehtür ist ja noch im E-Öffner verreigelt. Um das zu entriegeln hat die Stuerung der Motore ein 12V Trafo, welcher mir kurz bevor sich die Motore (und Flügel) bewegen einen Impuls auf den E-Öffner gibt und mir so die Verriegelung aufhebt. ICH HOFFE DU KANNST DIR JETZT EIN BILD VON DER SITUATION MACHEN. Beide System haben nicht gemeinsam müssen aber den gleich E-Öffner verweden. LG Manuel ... | |||
11 - Kinder Elektroauto Antriebe -- Kinder Elektroauto Antriebe | |||
Zitat : die Akkus waren aber hinüber, betreibe es daher mit einer Autobatterie. Und hast jetzt die beiden Motore für den Betrieb mit 12V hintereinandergeschaltet? Die werden es übrigens nicht zu schätzen wissen, dass du sie so schön warm eingepackt hast ... Zitat : Wie finde ich aber heraus, in welchen Autos passende Antriebe stecken? Den Verkäufer nach der Batteriespannung fragen. ... | |||
12 - Spannung variabel senken -- Spannung variabel senken | |||
Zitat : Nun möchte ich daran aber einen Motor mit max 5 Volt betreiben/steuern. Allerdings arbeitet der Controller erst ab 5,5 Volt.Was spricht dagegen? Das Pololu Dingens ist eine PWM Schaltung, d.h. es kommt maximal die Eingangsspannung heraus, und zwar in Scheibchen. Die 5,5V braucht der Controller mindestens, damit er ordentlich funktioniert, aber raus kommt der Mittelwert der Scheibchen und das ist weniger. Für einen gewöhnlichen Gleichstrommotor ist es kein Problem mit 12V Impulsen angetrieben zu werden, deren Mittelwert nur 3V oder 5V entspricht. Anders sieht die Sache aus, wenn du einen elektronisch kommutierten Motor hast. Damit gäbe es wahrscheinlich auch Probleme, wenn der Pololu mit 5V liefe. Solche Motore benötigen i.d.R. aber keinen externen Controller, weil sie oft einen Steueranschluss für die Drehzahlvorgabe haben, und weil sie im Prinzip die ganze Elektronik des PWM intern ohnehin schon verwenden. ... | |||
13 - Fahrende / Fahrbare Statue -- Fahrende / Fahrbare Statue | |||
Zitat : tendiere zuDas sieht mir nach einem LKW-Scheibenwischermotor aus. Ich schätze, dass du 100..200W brauchen wirst, auch wenn ein Radfahrer mit viel weniger für eine viel höhere Geschwindigkeit auskommt. Ein Problem kann die Versorgungsspannung sein. Mie einem Akku, oder durch Parallelschaltung von weiteren, wirst du nur 12V zur Verfügung haben, während die meisten ernsthaft in Frage kommenden Motore und auch ihre Controller mehr sehen wollen. Wenn du für eine Spannungserhöhung mehrer Akkus in Reihe schaltest, müssen die Akkus völlig gleich sein, also Neuware. Bei einer Parallelschaltung ist das nicht so kritisch. Evtl. auch mal ein Kettcar ventilieren. ... | |||
14 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren | |||
Zitat : Eine mechanisch wohl sehr einfache Lösung wäre eine Spule, in die ein an dem Deckel befestigter Eisenkern "eingesaugt" wird. Sie soll bei 12V betrieben werden. Das Netzgerät ist für 12-27W geeignet.So wird das nichts. Zugmagnete brauchen sehr viel Strom und reagieren schnell, aber der Arbeitsweg beträgt nur einige Millimeter. Du wirst also irgendeine Art von Getriebemotor brauchen. Entweder etwas aus dem Modellbau, oder vielleicht vom Autoschrottplatz, wie z.B. einen Scheibenwischermotor oder einen Fensterheber. Diese Motore aus dem KFZ-Bereich brauchen aber mehr Strom als die 2A , die du zur Verfügung hast. Das und die elektrische Ansteuerung ist aber kein großes Problem. Der schwierigste Part dürfte die mechanische Konstruktion werden. Vielleicht kannst du den Deckel ja, anstatt ihn zu heben auch wie eine Tür aufklappen. Oder du ziehst ihn an einem Seil hoch, welches ein langsam laufender Motor aufwickelt, der dann... | |||
15 - 2 12V Motore über USB ansteuern -- 2 12V Motore über USB ansteuern | |||
Hallo an Alle ,
ich möchte zwei 12V Motore (max 1A ) über USB ansteuern . Meine Vorstellung ist eine Spannungsversorgung der Motore über eine Batterie und die Bedienung sollte über USB erfolgen . Befehle für den Motor sind: Motor aus , links drehen , rechts drehen . Wie wird das realisiert , gibt es fertige Bauteile mit Softwarelösung. Ich kenne sowas von meiner digitalen Modellbahn , nur habe ich da eine Software , ein Interface und eine Spezielle Karte die diese Motore ansteuert . Diesen Aufwand möchteich natürlich nicht für 2 kleiner Motore betreiben . Gruß MArkus ... | |||
16 - Kinder - Elektroauto Geschwindigkeitsregelung -- Kinder - Elektroauto Geschwindigkeitsregelung | |||
Hallo, nachdem ich die defekte Fernbedienung aus dem Elektroauto entfernt habe, stellte ich fest da der Gashebel nur ein Ein/Austaster ist. Also Voll oder garnicht. Hat die User - Welt eeine Idee für einen 5 Strippen - Elektriker wie man sowas Drehzahl abhängig machen kann.
12V DC liegen an. 2 Motore in Reihe mit 25W werden angetrieben. Würde mich freuen. Herzlich Vieze ... | |||
17 - Taster mit "gedrückt-halt Verzögerung" -- Taster mit "gedrückt-halt Verzögerung" | |||
Zitat : möchte einen Barebone mit 12V Stromversorgung Was ist das denn für ein seltsamer PC? Gewöhnlich laufen die Schaltkreise mit 5V, während die 12V Versorgung für Motore, wie Lüfter und Disks gebraucht wird. Oder redest du von einem KFZ-Einbau? Dann brauchst du gar nicht weiter zu fragen. ![]() | |||
18 - SMC800 Schrittmotorkarte -- SMC800 Schrittmotorkarte | |||
Hallo an Alle,
Ich habe mir vor kurzem eine SMC800 mit trafo gekauft und nun versuch ich verzweifelt meine Motore anzusteuern , aber es will mir einfach nicht gelingen. 1) habe strom angeschloss und auch mal mit multimeter gemessen es kommen 24v an den drei mal 4 ausgängen der Karte an . (hoffe das ist auch richtig und muss so sein) 2) Karte habe ich mit IEEE1284 --> Usb an mein Notebook angeschlossen. 3) der mit 4 kabeln angeschlossene Motor hat 12V , 0,4A Nun zu meinem Prob. der Motor dreht nicht wenn er an der Karte angeschlossen ist. Einzeln an einem 9v block hat der wie er muss "gezuckt" . Kann mir nun jemand sagen was ich falsch mache? VIelleicht kommt auch einfach kein signal an der karte an. aber ich weis auch nicht wie ich das überprüfen kann.Oder doch Softwareprobleme?!?. Also vom motor geh ich mal aus der ist okay, aber ich weis nicht was an der karte funktioniert.Kann mir bitte jemand helfen das ganz in gang zu bringen ..... Danke Euch allen ... ... | |||
19 - Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator -- Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator | |||
Vorwiderstand wird bei 700mA nicht mehr sinnvoll sein, da braucht man einen Treiber.
Woher hast die 4.3V Angabe? 12V sind wohl zu wenig für 12.9V, außerdem frisst der Treiber auch was. Den Generator so groß zu dimensionieren, dass er die 6V auch bei voller Belastung halten kann hat nur wenig Sinn, dafür ist normalerweiße der Akku zuständig. Man könnte auch noch eine Kondensatorbank dazuschalten um Spitzenströme ab zu fangen. Das Problem bei den Lenkservos ist wohl, dass diese ihre maximale Kraft beim Stillstand des Fahrzeuges brauchen, gerade da hat der Motor aber nur Standdrehzahl, also auch der Generator wenig Spannung. Ein Brushless Motor ist nicht um viel besser als ein "Bürsti", schon gar nicht für deine Anwendung, kostet aber um einiges mehr. Mit wieviel Leistung kann man rechnen? Was ist da für eine Frage, dass kommt darauf an wieviele Stellen dein Taschenrechner aufnehmen kann. Nein ernsthaft, Es gibt Motore von bis, das kommt ganz darauf an was du haben willst. Du sagst du willst mit möglichst wenig Gewicht möglichst viel Leistung bekommen? Dann musst du vor allem die Leistung des Generators richtig wählen, denn der ist das schwerste. Versuche mal ab zu schätzen, wie viel Leistung du im Schnitt benö... | |||
20 - Innere Verschaltung von Festplattenschrittmotor -- Innere Verschaltung von Festplattenschrittmotor | |||
Das ist doch ganz offensichtlich ein Stern mit 3 als gemeinsamen Anschluss.
So wie ich es oben für den 2-pahsigen Schrittmotor mit mittelangezapften Wicklungen beschrieb. Leg also Plus an 3 und dann nacheinander Minus an die übrigen Anschlüsse. Was "nacheinander" bedeutet, kann man aus den elektrischen Werten nicht entnehmen, das musst du anhand der Bewegung ausprobieren. Auch wenn diese Motore mit 12V betrieben werden, solltest du nicht mehr als 5V verwenden, da dir im Stillstand die Gegen-EMK fehlt. Auch eine Strombegrenzung auf vielleicht 0,7A pro Wicklung könnte ratsam sein. P.S.: Mit nur 4 Anschlüssen ists natürlich kein Schrittmotor mit zwei mittelangezapften Wicklungen, sondern ein 3-phasiger Drehstrommotor in Sternschaltung. Es gibt solche Schaltungen aber mit unterschiedlichen Phasenzahlen. Besonders 5-phasige Schrittmotore zeichnen sich durch grosse Laufruhe aus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Mär 2009 17:26 ]... | |||
21 - Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig -- Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig | |||
Zitat : Verwendet wird von dem alten Sim nur die Mechanik und die entsprechenden Eingabegeräte, also Steuerhorn, Pedale, Mittelkonsole mit Leistungshebeln, Trimmern und -AnzeigenBedeutet das, dass du die originalen Servoverstärker benutzt, oder nicht ? Falls ja, möcht ich vor dem Einsatz ungeregelter Netzteile, wie sie hier z.B. von Kleinspannung vorgeschlagen wurden, warnen. Es ist immerhin möglich, dass bestimmte Komponenten die höhere Spannung nicht vertragen. Der Einsatz der +/- 12V hat übrigens mit der Verwendung von 24V im Flugzeug nichts zu tun, sondern mit der Verfügbarkeit von Bauteilen. Diese Spannung, oder auch +/-15 V, ist ein in der Industrie gebräuchlicher Wert, der historisch gesehen wahrscheinlich schon auf die Verwendung von Bleiakkus zurückgeht. Was die Stromaufnahme der Motore angeht, solltest du dich nochmal schau machen. Getriebelose Motore können fürchterliche Ströme ziehen. Ich habe hier z.B. einen bierdeckelgro... | |||
22 - Netzteil für integrierten Audioverstärker -- Netzteil für integrierten Audioverstärker | |||
Zitat : 12V, 4x25W + 20% Verlust komme ich auf 10A. Das ist falsch. 25W an 4 Ohm sind 2,5 A effektiv. Das mal 4 ergibt 10Aeff. Das Netzteil muß aber die Spitzenströme von etwas über 14A liefern können. Hinzu kommen noch Ströme für Vorverstärker Lampen usw, zusammen vielleicht nochmal 2A. Dein Netzteil muß also einen Spitzenstrom vom 16A liefern können und dabei darf die Spannung nicht unter 14,4V abfallen. Außerdem darf die Spannung in Zeiten geringer Stromentnahme nicht über 18V steigen. Wie man das erreicht ist eine andere Frage. Dann kommt es darauf an, wie der Verstärker betrieben werden soll. Bei Aussteuerung mit Sprache und Musik wird ein 100W Netzteil ausreichen, sofern es den erforderlichen Spitzenstrom 100ms und 150W für einige Sekunden liefern kann, aber etliche solcher Verstärker treiben auch Motore an, und dabei wird man sich wohl eher an der maximalen Belastung orientieren wollen. [ Diese Nachricht wurde... | |||
23 - Spannende Spannungsfrage -- Spannende Spannungsfrage | |||
folgende frage stellt sich (bitte jetzt nicht lachen, ich bin nicht wirklich bewandert auf dem gebiet)
vielleicht gibt es ja hier einige modellsportler von der onroad fahrenden fraktion. die werden das sicher kennen. reifenheizdecken. diese werden, wie in der formel1, dazu verwendet, die reifen auf temperatur zu bringen. ich bräuchte diese decken zwar nicht, da ich offroad unterwegs bin, aber ich habe mit diesen decken etwas anderes vor. genauer geht es um eine vorwärmung meines verbrennungsmotors. diese 2-takt motore mit 3,5ccm unterliegen in der kaltlaufphase (die ersten 2-3 minuten) erhöhtem verschleiß. daher hab ich mir gedacht, ich mach sie einfach heiß :D. 70-80° sollten reichen. und diese temperatur erreichen auch diese heizdecken für den modellbaubereich. so. ich hab also kurzerhand auf ebay welche gekauft. gebraucht, guter zustand, guter preis. heute sind sie angekommen und da haben sich mir einige fragen gestellt. auf der packung steht: betriebsspannung 12-13,9v (gut, das wußte ich, und genau deswegen wollte ich sie) jetzt aber zu meinem problem. hier mal ein foto von den dingern: Bild eingefügt jewe... | |||
24 - Kopfhörerverstärker-Schaltung -- Kopfhörerverstärker-Schaltung | |||
Hallo!
Die Versorgung aus dem PC-Netzteil zu holen halte ich für keine so gute Idee, damit holt man sich leicht unangenehme Störungen (Spannungsspitzen auch vom Netzteil unter Belastung), besonders von den +12V (welche nicht geregelt werden) wo die Lüfter, Festplatten- und CDROM-Motore betrieben werden. Ich hab mal sowas gebaut, mußte einigen Aufwand mit der Filterung und Glättung der Versorgung treiben. Wenn man einen Spannungsregler nachschaltet, sinkt die nutzbare Spannung wieder. Würde ein Steckernetzteil oder Trafo vorziehen. mfg Lötfix ... | |||
25 - Made in Japan - Lieferung aus USA - Adapter? -- Made in Japan - Lieferung aus USA - Adapter? | |||
Nun ja, daraus sieht man schon einmal, daß die Motore von 8-Stück, macht 12Volt, der kleinen AAA-Rundzellen angetrieben werden.
Diese Batterien kennst Du aus diversen Fernsteuerungen z.B. für Videorecorder, TV etc. Die Fernsteuersender des Panzers wird von einer 9V-Block Batterie gespeist. Beim Aldi kostet solch ein kompletter Batteriesatz 4,50 Euro. Wenn da ein Ladegerät mitgeliefert wird, dann müßte der Panzer mit Akkus ausgerüstet sein, was aber aus der Beschreibung nicht ersichtlich ist. Das Ladegerät wird wohl 12V liefern, üblicherweise, aber nicht sicher, hat es einen 3,5mm Stecker. Leider ist die Polarität der Stecker nicht genormt und so gibt es welche, die Plus außen haben, und welche mit Minus außen. Wenn Du da den falschen nimmst, kann leicht etwas zu Bruch gehen. Deshalb wird es am besten sei, Du wartest bis das Teil da ist, dann kannst Du Dir das alles ansehen. ... | |||
26 - VB Codes für Motoransteuerung über COM SChnittstelle -- VB Codes für Motoransteuerung über COM SChnittstelle | |||
Kann mir schon etwas vorstellen.
Bei dem 1,5V Motor liegt die Betriebsspannung etwas ungünstig, sodaß es am einfachsten sein dürfte, den 12V Motor zu steuern, FALLS ES WIRKLICH EIN GLEICHSTROMMOTOR IST. Falls das nämlich ein elektronisch kommutierter (brushless) Motor ist, wie er etwa in PC-Lüftern eingesetzt wird, wird er sich nicht rückwärts drehen, wenn Du die Betriebsspannung umpolst, allenfalls geht seine Elektronik kaputt. Was ich dann noch interessant wäre: Kannst Du den LPT Anschluß nehmen oder muß es ein COM sein ? Reicht Rechts/Links, wie Du oben schriebst, oder auch noch An/Aus ? Muß die Geschwindigkeit regelbar sein ? Brauchst Du Endschalter ? Wieviele der Motore willst Du steuern ? Du siehst, es ist ganz einfach ![]() P.S. Ich werde das Thema gelegentlich nach Alle anderen Probleme schieben, da es sich nicht eigentlich um Grundlagen handelt. ... | |||
27 - regelbare Spannung von 5-12 V -- regelbare Spannung von 5-12 V | |||
Wenn Du, wie ich annehme von einer stabilisierten 12V Versorgung kommst, kannste mal die beiliegende Schaltung probieren.
Die drei LEDs sind nicht zur Illumination, sondern machen einen Spannungsabfall von 4,5V. Alternativ sollte auch eine 4,7V Zenerdiode gehen. Ich hab die in rauhen Mengen, aber nur wenige Z-Dioden. Die Widerstandswerte sind nicht kritisch, denn die Referenzen sind: 1) Die 12V Versorgung 2) ca. 4.5V Spannungsabfall an den LEDs 3) Die Gate-Schwellspannung von ca. 3V Bitte nur aufpassen, dass der Gate-Vorwiderstand ohne lange Strippen direkt am Transistor montiert wird. Er ist nur vorsichtshalber drin um eventuelle Schwingneigung zu töten und möglicherweise brauchst Du ihn nicht. Wenn Deine Lüfter wirklich 10W schlucken, solltest Du dem BUZ ein kleines Kühlblech spendieren. Solche Motore sind keine Ohmsche Lasten, sondern tendieren zu einer konstanten Stromaufnahme. Der BUZ schwitzt also am meisten, wenn die Spannung am Lüfter niedrig ist. Du kannst ja mal die Stromaufnahme und die Spannung über dem BUZ nachmessen, ich denke dass der BUZ ohne Kühlung 1,5W verkraftet. Uploaded file: perlsVorschlag.PDF... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |