Spannende Spannungsfrage

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  09:07:33      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Spannende Spannungsfrage

    







BID = 407958

h.fichtinger

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Wien
Zur Homepage von h.fichtinger
 

  


folgende frage stellt sich (bitte jetzt nicht lachen, ich bin nicht wirklich bewandert auf dem gebiet)
vielleicht gibt es ja hier einige modellsportler von der onroad fahrenden fraktion. die werden das sicher kennen. reifenheizdecken. diese werden, wie in der formel1, dazu verwendet, die reifen auf temperatur zu bringen. ich bräuchte diese decken zwar nicht, da ich offroad unterwegs bin, aber ich habe mit diesen decken etwas anderes vor. genauer geht es um eine vorwärmung meines verbrennungsmotors. diese 2-takt motore mit 3,5ccm unterliegen in der kaltlaufphase (die ersten 2-3 minuten) erhöhtem verschleiß. daher hab ich mir gedacht, ich mach sie einfach heiß :D. 70-80° sollten reichen. und diese temperatur erreichen auch diese heizdecken für den modellbaubereich.
so. ich hab also kurzerhand auf ebay welche gekauft. gebraucht, guter zustand, guter preis. heute sind sie angekommen und da haben sich mir einige fragen gestellt.
auf der packung steht: betriebsspannung 12-13,9v (gut, das wußte ich, und genau deswegen wollte ich sie)
jetzt aber zu meinem problem.
hier mal ein foto von den dingern:
Bild eingefügt
jeweils 2 mattern sind zu einem paar in reihe verschaltet. die 2 paare hängen parallel an den steckern (man sieht ja auch 2 rote und 2 schwarze kabeln von den steckern weggehen). für meine anwendung brauche ich aber nur eine matte. jetzt stellt sich für mich die frage, mit welcher spannung kann ich diese betreiben? 12V oder 6v weil in reihe geschaltet?
für einen erfahrenen elektroniker oder elektriker sicher kein problem, nur ich würde es gerne vorher wissen, bevor ich das teil zum kochen bringe
herzlichen dank!

h.fichtinger

BID = 407971

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 911
Wohnort: Leipzig

 

  

Wenn die Schaltung so ist wie auf dem Bild, dann liegen an einem Heizdeckchen 6 V an!



BID = 407978

h.fichtinger

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Wien
Zur Homepage von h.fichtinger

danke. aber ich hab es einmal so gezeichnet wie es "wirklich" ist, und wie ich es auch verstehe ;)



BID = 407983

cholertinu

Inventar



Beiträge: 3754
Wohnort: CH

Genau das hat doch der PhyMaLehrer auch gezeichnet: je zwei Widerstände/Heizdecken in Serie, das ganze zweimal parallel an der Spannungsquelle.
Ergänze seine Zeichnung mal mit den + und - aus deiner.

Und ich muss gestehen, die PhyMaLehrer-Zeichnung gefällt mir besser.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 19 Feb 2007 13:27 ]

BID = 407987

h.fichtinger

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Wien
Zur Homepage von h.fichtinger


Zitat :
cholertinu hat am 19 Feb 2007 13:26 geschrieben :

Genau das hat doch der PhyMaLehrer auch gezeichnet: je zwei Widerstände/Heizdecken in Serie, das ganze zweimal parallel an der Spannungsquelle.
Ergänze seine Zeichnung mal mit den + und - aus deiner.

Und ich muss gestehen, die PhyMaLehrer-Zeichnung gefällt mir besser.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 19 Feb 2007 13:27 ]

das glaub ich dir, daß sie dir besser gefällt. aber da ich eher kein elektroniker bin, und nicht täglich mit derartigen zeichnungen zu tun hab, tu ich mir schwer beim "lesen" dieses diagrammes.
so. ma kann also sagen, daß jede heizdecke mit max 6v betrieben werden darf, wenn die ganze einheit max betriebsspannung von 12v hat.
ich bedanke mich für die rasche hilfe

BID = 407989

cholertinu

Inventar



Beiträge: 3754
Wohnort: CH

Richtig.
Wenn zwei gleiche Verbraucher (Heizdecken) in Serie (hintereinander) geschaltet sind, bekommt jeder davon die halbe Speisespannung ab, in deinem Fall 12V/2 = 6V.
Der durchfliessende Strom ist für beide der gleiche.

Das ganze nennt sich dann "Serieschaltung".

Nun hast du noch dieses ganze Konstrukt zweimal direkt an der Batterie. Die beiden "Seriekreise" haben beide die gleiche Spannung, nämlich direkt von der Batterie, in jeden der Kreise fliesst aber ein eigener Strom.

Das ist noch die "Parallelschaltung".

Mit diesen Fachbegriffen solltest du dich auf entsprechenden Elektrotechnik-Grundlagenseiten zurechtfinden.

BID = 407991

h.fichtinger

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Wien
Zur Homepage von h.fichtinger

super!
na ja, soweit in das gebiet "elektronik" brauch ich nicht eintauchen. die entsprechende steuerung wird mir gemacht. das ganze soll dann noch temperaturgesteuert werden, sodaß die batterie möglichst geschont wird.

BID = 408365

katmar

Gesprächig



Beiträge: 152
Wohnort: 54413

wenn ich mir das Bild so angucke, sieht das für mich eher wie eine Parallelschaltung aller 4 Decken aus.
Sonst würde warscheinlich eine Ader zur ersten Decke, von dort eine Ader zur zweiten und dann eine Ader zurück. Wäre doch einfacher zu verdrahten als mit den verdrillten Drähten.

Sorry wenn ich falsch liege, kann man auf dem Bild nicht so genau erkennen.

Du hättest aber die Möglichkeit dass Ding an 6V anzuschließen, wenn dann die Erwärmung zu wenig ist, wirds für 12V sein.

Oder miss mal den Widerstand einer einzelnen Decke, falls dir ein Meßgerät zu Verfügung steht.

BID = 408412

elch

Schriftsteller



Beiträge: 510
Wohnort: Düsseldorf

ich glaube das siehst du etwas falsch
ich sehe das als eine Reihenschaltung von je 2 Heizdecken

_________________
Meine Beiträge sind keine rechtsverbindliche Auskunft. Jeglicher Rechtsanspruch ausgeschlossen.

BID = 408596

katmar

Gesprächig



Beiträge: 152
Wohnort: 54413

Laut dem gezeichneten Schaltbild ist das auch eine Reihenschaltung, hab mich halt nur am Foto orientiert, da der Threadstarter geschrieben hat, er hat von Elektronik nicht so den Durchblick.
:69:
Mal sehen, was sich ergibt.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185890876   Heute : 7830    Gestern : 24670    Online : 298        20.10.2025    9:07
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0462300777435