Gefunden für 12v motor transistor - Zum Elektronik Forum





1 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Mit der Z-Diode erhöht man die zugelassene Induktionsspannung. Dann darf aber nicht vergessen werden im Datenblatt nachzusehen, welche Spannung der Leistungstransistor auch wegstecken kann.
Dabei aber nicht vergessen, dass die am Transistor auftretende Spannungsspitze der Summe von Zenerspannung und Betriebsspannung entspricht.
Vor allem darf man nicht vergessen, dass man bei Verwendung einer Zenerdiode zusätzlich noch eine "gewöhnliche" Diode braucht, sonst ist der steuernde Transistor sofort Asche.

Aus diesem Grund nehme ich an dieser Stelle gerne eine TVS-Diode.
Davon gibt es nämlich, kaum teurer, auch symmetrische Ausführungen, die aus zwei antiseriellen Zenerdioden bestehen.
Sofern deren minimale Begrenzungsspannung höher als die maximale Betriebsspannung ist, braucht man sich keine Gedanken mehr wegen der Polarität zu machen.



2 - Deckel geht nicht auf -- Waschmaschine Miele NOVOTRONIC W143
Update:

Ja es ist die Arretierung, wenn ich die Mikroschalter in der von der Maschine erwarteten Reihenfolge betätige funktioniert alles.
Ich habe das Teil zerlegt, den 12V-Motor separat geprüft, der läuft.
Jetzt kann ja nur noch die kleine Ansteuerungsplatine defekt sein, hat jemand eine Idee was es sein kann? Ist ja nur ein Transistor (nehme ich an) und eine Diode drauf.

...








3 - Gleichstrommotor via Entfernungssensor einschalten -- Gleichstrommotor via Entfernungssensor einschalten
Moin,
ich habe mich jetzt durch verschieden Sensoren durchgearbeitet und komme zu keinem Schluss.

Vorhanden :
12V Versorgungsspannung
Gleichstrommotor

Ich möchte den Motor gerne über einen Transistor einschalten lassen bei Annäherung an eine Wand.

Vielleicht könnt ihr mir einen Denkanstoss geben zB welchen Sensor ihr für geeignet haltet.
Mein erster Gedanke ging Richtung Ultraschallsensoren (würde dann auch im dunklen funktionieren - ist aber kein muss). Allerdings finde ich bei keinem der (für mich Verdächtigen) Bauelemente Versandhändler ein Sensoropfer.
Oder ich suche u.U. falsch.

Gruss
Martin ...
4 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb

Zitat : TI Motor Driver IC DRV8412

Zitat : Ich benötige einen LED TreiberUnd weshalb nimmst du dann keinen LED-Treiber, sondern einen 4Q Motortreiber
Der ist schließlich dafür gemacht, LEDs ohne weitere externe ICs mit dem vorgesehenen Strom zu versorgen.


Zitat : Vin (12V oder 24V), Anzahl der LEDs pro Kette sowie Uf...
5 - IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis -- IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis
Was wäre dann eigentlich die Funktion des Widerstands vor dem Gate bei einem MOSFET? Im Gegensatz zum Transistor haben wir doch hier keine großen Ströme von Basis zu Emitter?

Also kurz zu meinem Projekt: Das wird die Drehzahl- und Lüfterregelung für meinen Stromerzeuger, mit dem ich Solarbatterien auflade.
Die Drosselklappe wird angetrieben von einem 12V DC Motor, der dann je nach Belastungszustand "Gas geben" sollte.

Des Weiteren ist da noch der Kühlerlüfter. Dieser sollte eigentlich 2-Stufig laufen über eine Strombegrenzung. Denke aber vom Aufwand mittlerweile, dass hier auch eine PWM-Regelung einfacher wäre.

In der Mechanik und Elektrik bin ich ziemlich fit, allerdings ist mein Wissen über Elektronik noch lückenhaft.
...
6 - Lüftersteuerung zwei Werte fehlen?? -- Lüftersteuerung zwei Werte fehlen??
Den kannst du u.U. auch direkt mittels PWM ansteuern.
(wie es in der Skizze darüber dargestellt ist)
Welchen 12V Lüfter du hast, wissen wir ja (noch) nicht.

Wenn es ein kleiner Motor ist (und damit die Verlustleistung im Transistor relativ gering bleibt), kannst du den auch noch mit vertretbarem Aufwand linear ansteuern.
(Sowie es wiederum darunter dargestellt ist)

Der Herr Spurt hat wirklich an alles gedacht


...
7 - 230V -> 12V Selbsthaltung mit RC-Timer -- 230V -> 12V Selbsthaltung mit RC-Timer
Hallo zusammen,
ich baue eine Hand-Kaffemühle zu einer mit 12V Motor Angetriebenen um.

Die Mühle soll mittels Taster startbar sein und die Zeit von ca 2 Minuten, welche sie an bleibt mittels Poti einstellbar sein.
Die Selbsthaltung soll durch ein RC-Glied, welches einen MosFet, welcher ein Relais auf der Primärseite steuert, realisiert werden.
Der Transistor hat eine Gate Threshold Voltage von 2V und Tau beträgt 110s bei halb gedrehtem Poti, wonach der Transistor nach ca 2-3 Minuten nicht mehr durchschalten sollte.

Dazu habe ich die Schaltung im Anhang entworfen, leider kriege ich das ganze nicht simuliert und weiß daher auch nicht, ob es klappt...

Vielen Dank im voraus





[ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am  2 Jul 2014 21:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am  2 Jul 2014 21:59 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am  2 Jul 2014 22:00 ]...
8 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)

Zitat : Ich habe mal den Namen NE555 gelesen. Gut!
Das ist aber nur ein IC, das für solche und ähnliche Aufgaben oft eingesetzt wird. Etwas Brimborium muß da schon noch drumrum.


Zitat : Die Geschwindigkeit des Motors (9 U/min bei 12V) könnte ich doch einfach mit einem Potentiometer regeln, oder? Dreht sich der Motor bei halber Spannung auch nur noch halb so schnell? Das Signal des Poti wird man mit einem Transistor verstärken müssen um den Motor zu treiben. Das ist eleganter und kostengünstiger als ein Hochleistungspoti zu verwenden.
Bei permanenterregten Gleichstrommotoren ist die Drehzahl in der Tat etwa proportional der Betriebssspannung.

9 - 2 Netzteile, 1 Verbraucher -- 2 Netzteile, 1 Verbraucher

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 25 Jan 2014 18:32 geschrieben :
ja denn die Z-Diode begrenzt nur die Spannung an der Basis und verhindert dadurch das der Transistor zu weit auf steuert und damit die Spannung am Motor zu hoch wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Jan 2014 18:34 ]


Okay, das leuchtet ein


Zitat : Offroad GTI hat am 25 Jan 2014 18:34 geschrieben :

H...
10 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es?
ja ok, dann besorg ich ein Relais mit 80VDC spule, von Albright hab ich sowas gesehen ist nur minimal gröser als meins und hat die ausblasmagneten drinn, brauch ich zwar nicht , aber egal.


bei der anderen schaltung mit dem transistor für die heizspirale haben sich ein par brobleme aufgetan, denn ich hab das layout ursprünglich so gemacht das der schalter für die heizspirale erst 12v bekommt und das heizungsrelais schalten kann wenn das relais für den heizmotor geschlossen ist, das war so gedacht das wenn der motor nicht läuft auch die heizspirale nicht eingeschalten werden konnte, so eine art sicherheitsfunktion dmit der heizdraht nicht durchbrennen kann( es sind an den zuleitungen über dem heizgehäuse zwar thermossicherungern angebracht aber die sind nur für den absoluten ernstfall )

auserdem hängt noch eine 12v kontrollampe mit drin also wenn das relais für die heizung mit 12v vom heizungsschalter angesteuert wurde ging von da auch eine leitung zur kontrolleuchte. insgesamt doch einbischen komplex.

was spricht denn eigentlich dagegen nicht die 12v die ich vom spannungswandler auf der platine anliegen habe für die schaltung des gates zu verwenden? dann konnt ich die leiterbahnen überwiegend beibehalten.

wichig wäre dabei nur das bei ein...
11 - Hilfe beim Einbau eines induktiven Näherungsschalters -- Hilfe beim Einbau eines induktiven Näherungsschalters

Zitat : Stelle ich mir das so richtig vor? Und falls ja: was für ein Relais brauche ich da. Ja, das ist Ok.
Du brauchst ein 12V Relais, dessen Kontakte mindestens für diese induktive Last zugelassen sind, und das wenigstens einen Schließer, oder besser einen Umschaltkontakt hat.

Relais aus der KFZ-Elektrik sollten geeignet sein, aber der Spulenwiderstand des Relais muß mindestens 60 Ohm betragen, sonst überlastest du den Transistor im Näherungsschalter.

Beachte bitte:
Relaiskontakte werden stets im Ruhezustand gezeichnet, und im Näherungsschalter ist ein Öffner.
Bei deiner Schaltung also würde der Motor laufen, solange der Näherungsschalter nicht aktiviert wurde.
Wenn du es andersherum brauchst, müsste dein Relais einen Öffner haben, - oder eben den erwähnten Umschaltkontakt, mit dem man beide Möglichkeiten realisieren kann.

P.S.:
12 - Überspannung --    TianJin    Kinder-Elektro-Auto
Geräteart : Sonstige
Defekt : Überspannung
Hersteller : TianJin
Gerätetyp : Kinder-Elektro-Auto
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, habe eine Frage zu einem Kinder Elektro Auto, so ein billig Teil von Ebay. Das Auto kann vom Kind gefahren werden oder nach Umschaltung am Fahrzeug kann das Auto auch Ferngesteuert werden. Ich habe das Auto nach kurzem Anschliessen einer 12V Motorrad Batterie zerstört. Das Fahrzeug arbeitet mit 6V. Habe das Auto zerlegt und in der Fernsteuereinheit einen Transistor gefunden, an dem ein Stück ausgebrochen ist. Jetzt die Frage, wie kann ich rausfinden was für einen Transistor ich brauche (auf dem Bauteil ist keine Beschriftung). Meint ihr es ist noch mehr beschädigt oder ist das einen Versuch wert? Motor usw. dreht noch wenn ich dort direkt die Batterie anschließe.

Danke schonmal.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: goldberg51 am  6 Mär 2013 15:08 ]...
13 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter

Zitat : Hier ist die erste grobe Skizze. Sie ist noch nicht fertig,Egal, das wird so nichts.
Grund sind die oberen Emitterfolger. Mehr als 5V Steuerspannung stiftet der PIC nicht und dann kommen am Motor höchstens +4,3V an, egal wie hoch deine +12V Versorgung ist.
Der Rest wird auf dem Transistor verheizt, was ihm ein schnelles Ende beschert.

...
14 - zu schwache Transistoren, -- zu schwache Transistoren,
Einen 5V Motor über einen Widerstand aus 12V zu betreiben ist sowieso keine gute Lösung.
Im Falle eines elektronisch kommutierten Motors kann das gründlich schief gehen, d.h. der Motor ist anschliessend Schrott.

Außerdem kommen über 100 Ohm bei 12V niemals 0,8A; da kann der Transistor so dick sein, wie er will. ...
15 - Widerstand    egal     -- Widerstand    egal    
In Zeiten der Halbleitertechnik gibt es nicht mehr viele Geräte mit derartigen Widerständen.

Am einfachsten verwendet man, so man hat, wahrscheinlich ein netzbetriebenes Gerät mit hoher Leistungsaufnahme.
Ein 1000W Tauchsieder z.B. stellt gemäß R=U2/P einen Widerstand von 53 Ohm dar, der Heizer einer Waschmaschine hat etwa die doppelte bis dreifache Leistung und einen entsprechend geringeren Widerstand.

Auch die Wicklung von größeren 230V-Elektromotoren kann man mal messen. Dabei ist aber darauf zu achten, dass es ein Motor mit wenigstens 1A Nennstromaufnahme ist.

Falls die Spannung konstant ist, kommen evtl. auch 12V-Glühlampen in Frage, aber deren Widerstand ändert sich sehr stark, wenn die Spannung vom Sollwert abweicht.

Bei Gleichstrom kommen bei dieser nicht allzu hohen Leistung auch Leistungstransistoren in Frage, mit denen man eine einfache Stromsenke aufbauen kann. Bei 10W ist für den Transistor aber auf jeden Fall schon ein Kühlblech erforderlich. ...
16 - Mikrowellekontroller Festplattenmotor -- Mikrowellekontroller Festplattenmotor
Erstmal danke für deine Hilfe,

als Treibertransistor kann, ich da den 2n7000 verwenden (drei davon).
Und wegen den Pahsenströmen. Da kann ich ja mit den PWM´s, den Transistor impulsweiße schalten. Oder?
Was für eine Spannung bekommt der motor 5V oder 12V

Ich arbeite leider noch net solange mit den Microcontrollern
Habe bis jetzt nur so nen 4x4x4 Led Würfel gemacht, und da habe ich die PWM´s noch net gebraucht

Die PWM´s steuern doch die leistung 10% 20% etc oder?
Also schalten sie ne gewisse zeit ab und wieder an oder?

Falls jemand ein kleines Prog. Beispiel hat wäre echt schick
Bin Leider in der hinsicht noch recht unerfahren^^

LG Tikari

P.s. ich habe bis jetzt nur mit Bascom programmiert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tikari am 19 Mär 2011 13:38 ]...
17 - Scheibenwischermotor regeln -- Scheibenwischermotor regeln
Hi Leute,
Ich habe mir eine Kugelmühle gebaut, es fehlt nur noch der Antrieb.
Als Antrieb hätte ich einen Scheibenwischermotor genommen, dessen Daten mir unbekannt sind.
Der Scheibenwischermotor läuft mit 12V
Betreiben möchte ich ihn mit einem Ringkerntraffo aus einer Surroundanlage, die 24V AC am Ausgang liefert.
Nun möchte ich diesen Motor möglichst genau regeln, ein Potentiometer würde das warscheinlich nicht aushalten, und pwm ist zu aufwendig, gibt es andere, einfache Methoden?
Evtl. über einen Transistor?
Ein Brückengleichrichter kommt natürlich auch noch vor den Motor, kommt der Gleichrichter am besten vor die Regelung oder nach der Regelung?
mfg ...
18 - elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? -- elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung?
Also,
mit nur einem 105VA Trafo und 300yF sowie einem normalen Brückengleichrichter (35A) läuft der Motor an und geht bis (sekundär gemessene Leistung) 98VA hoch. Allerdings nicht lange. Die Leistung sinkt nach 10 Sek. ab und die ganze Sache bleibt fast stehen.
Ich habe es einfach mal "getestet" Try and error eben. Schutzbrille aufgesetzt und den C mit einer schweren Metallkiste überstülpt. Man ist ja neugierig und möchte dabei keinen Schaden nehmen.
Ich habe dann in alten ATX-Netzteilen noch ein paar schöne Schottkys gefunden: SBL3040PT. Die wären optimal für das Vorhaben.

Allerdings habe ich ein ATX-Netzteil (480Watt) mal umgebaut: Die "dicken Dinger" der 5V (30A) Speisung genutzt und an die 12V Wicklung gelegt. 3,3V über einen Spannungsteiler von SB simuliert und 5V direkt von der SB (5V) geholt (damit das Teil läuft). Nun macht das Netzteil 30A bei 12V. Habe dann die Spannungsregelung des ICs mit einem Poti als Spannungsteiler mit einigen Festwiderständen so manipuliert, dass nun 7,2 V bis 16 V am Ausgang anliegen. 30A stehen immer zur Verfügung! Also 480Watt satt.
Allerdings geht das Netzteil sofort aus, wenn auch nur kurzzeitig mehr als 35A fließen (ANLAUFSTROM Motor). Doof. Muss ...
19 - DC-Motor Ansteuerung mittels PWM und MOSFET? -- DC-Motor Ansteuerung mittels PWM und MOSFET?
Hallo zusammen,

Es geht um folgendes:
Ich will einen DC-Motor ca. 300W Ansteuern , über eine Autobatterie.
Hab mich also mal bisschen schlau gemacht wie man die Drehzahl regeln könnte und da der Poti eine Energieschleuder ist würde ich das gerne mittels PWM machen.
So nun bin ich Mechatronik student, das PWM signal kenne ich nur via Microcontroller , was kein Problem darstellen sollte, bin auf dem Gebiet Elektronik aber etwas dürr.
Ich hab mir das ganze jetzt so gedacht.
Das Pwm signal wird über den Microcontroller , einstellbar über poti, ausgegeben und kommt an die Basis eines MOSFET-Transistors. dieser macht dann Kollektor-Emitter auf und zu und so bekommt der Motor dann den Strom. Der Motor sollte ein 300W sein bei 12V--> wir kommen also auf einen Strom von 25 A.

Problem:
Ich kenne mich mit Leistungstransistoren so garnicht aus und finde auch bei Conrad immer nur so kleine Platinen Transistoren, die , so kommt es mir zumindest vor, nie im Leben in der Lage sein können 25 A zu Führen!

BSP:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....17339

Meine...
20 - Singal Verstärkung -- Singal Verstärkung
Hallo liebes Forum!


ich hab ein ausgangssignal von einem atmega8 (mittels PMW)
die ausgangsspannung liegt zw. 0-5V und die stromstärke bei 0-20mV.

ich möchte dieses singnal nun verstärken um einen motor damit anzutreiben.
benötigt werden 12V und ca. 17A als maximum.

als versorgungsquelle steht eine autobatterie (12V) zu verfügung.

als erstes kam mit eine emitterschaltung in den sinn (mit 2N3055 Trans.)
jedoch werde ich aus dem datenblatt nicht schlau ob ein solcher transistor mit einem basisstrom von nur 5mA etwas anfangen kann.

deshalb nun meine frage wie ich das am besten und vorallem am einfachsten realisiere.

vielen dank im voraus!



...
21 - Hallgeber Signal verarbeiten Dieselmotor -> Klemme 1 -- Hallgeber Signal verarbeiten Dieselmotor -> Klemme 1
Hallo.

Ich habe ein Dieselmotor und würde ganz gerne das Signal vom Motordrehzahlgeber verwenden, um daraus ein "Klemme 1" Signal zu formen.
Der Motor ist mit einem Zahnrad ausgestattet, welche eine OT Markierung hat. Diese ist halt größer als die anderen Zähne.
Klemme 1 Signal hatte man früher bei den ansteuerung von den Zündspulen. Dort hat dann das Zündsteuergerät oder ein Schalter am Zündverteiler den Hauptstrom der Zündspule unterbrochen. Und es wurde durch das zusammenbrechen in der Sekundärwicklung zwei Spannungen induziert.
Sprich immer am ZündOT Punkt also zweimal pro Umdrehung sank die Spannung an Klemme 1 kurz auf 0V.
Warum will ich dieses Signal bei dem modernen Dieselmotor haben? Es geht um Motorsport. Wir brauchen einen Schaltblitz. Dieser funktioniert nur mit dem Signal von Klemme 1. Der Dieselmotor liefert dieses Signal nirgendwo.
Ich bin zuerst davon ausgegangen dass ein Induktivgeber verbaut ist, aber dies war leider nicht so. Also wird das ganze etwas komplizierter.
Man bräuchte einen Zählerbaustein, welcher die oberen Flanken zählt. Und nach einer Umdrehung also 14 Flanken zurrücksetzt. Dieser Zähler muss dann einen Transistor schalten, welcher mir dann mein Klemme1 Signal einmal pro 14 Flanken von 12V auf 0V runters...
22 - Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich -- Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich
Hallo liebe aktiven Elektronikforumleser,

habe brav die Forensuche benutzt, leider sind alle Themen über Lichtwecker bereits im Archiv. Es ist ja auch ein ganz anderer Ansatz.
Der Antrieb soll mit dem guten alte (analogen) Riemen angetrieben werden.
Habe mal meine Idee skizziert. Siehe Anhang. Nur fehlen mir die elektronischen Grundkenntnisse ( ich hab alles vergessen) um die einfache Schaltung zu komplettieren. Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen.

Weil ich bei der Suche nach der digitalen Lösung im Netz gemerkt hab, wie groß das Interesse daran ist sich einen Lichtwecker zu bauen und wie frustriert alle sind, weil die meisten eben nur wenig Ahnung von Digitaltechnik haben, habe ich mir mal Gedanken gemacht, wie man so ein Teil auch ohne große Mikroprozessorsteuerung und Elektronikkenntnis bauen kann.

Auf der Zeichnung kann man meine Idee erkennen. Ich dachte an ein einfaches Gehäuse wo ein handelüblicher Unterputzdimmer für Glühbirnen eingebaut ist, der über einen Getriebemotor und einen Riemen angetrieben werden soll. Der Getriebmotor braucht denke ich mir etwa 1 U/min oder ähnlich, evtl halt unterschiedliche große Scheiben zur unterschiedlichen Übersetzung wählen, sodass das Licht sagen wir mal innerhalb 2-5 Minuten oder vielleicht ...
23 - Optischer Sonnencremespender -> Widerstände richtig setzen -- Optischer Sonnencremespender -> Widerstände richtig setzen
Also das ist ja noch nichtmal künstlerisch wertvoll
-wieso 12v,wenn du einen 6v Motor hast
-schon mal was von Vorwiderstand für ne LEd gehört?
-willst du ernsthaft mit dem armen Fototransistor direkt den Motor ansteuern?
So wird das nie und nimmer was.
Bau z.B mit dem Fototransistor nen Schmitt-Trigger,der steuert dann den Leistungstransistor für den Motor(Schutz für den Transistor nicht vergessen).Außerdem wie willst du eine Endabschaltung realisieren?
Nach deiner Logik würde der Motor immer schneller drehen,je es heller wird.Abgesehen davon,das es so nicht funktioniert... ...
24 - Relais mit Signal schalten -- Relais mit Signal schalten
Ändere deine Schaltung mal etwas, so wird das nicht klappen.

Der Strom durchs Relais beträgt etwa 35mA, wenn der Transisor eine Verstärkung von sagen wir mal 100 hat, dann brauchts 0,35mA durch die Basis-Emitter-Strecke.

Wenn wirklich 3V anliegen (es könnte auch sein, dass das ein Offener-Kollektor-Ausgang ist) dann fallen etwa 0,6V über der Basis-Emitter-Strecke ab. Bleiben 2,4V.
Der Basiswiderstand lässt sich nun ausrechnen.

Der Emitter liegt fest auf Masse, der Kollektor geht an einen Anschluss des Relais. Der andere direkt an +12V. Eine Lösch-/Freilaufdiode liegt parallel zum Relais, aber antiparallel zur Versorgungsspannung des Relais'.

Die Massen von Handy und 12V müssen verbunden werden.

Da ich aber nicht versprechen kann, dass der Vi-Motor-Schalter mit einem Transistor arbeitet, der auch nur Masse schaltet, wie ich das oben vorgeschlagen habe, kann es sein, dass es so nicht funktioniert.
Da kann man sich aber auch was anderes überlegen. ...
25 - Pumpensteuerung -- Pumpensteuerung
Hallo

Um mal etwas Konstruktiefes zum Thema bei zu tragen:

Aus einer Schnittstelle vom PC wirst du wohl kaum ein Analog Signal heraus bekommen, sondern nur ein digitales, und das dann auch nur mit 3.3 bzw 5V aber nicht mit 12V. Und wie du schon gesagt hast, mit viel zu geringer Stromstärke.

Zu erst ist es wichtig zu wissen welchen Typ von Motor du verwenden willst. (Gleichstrommotor, Synchron, Asynchron,...)

Da du nur '12V' geschrieben hast gehe ich davon aus, dass du wohl einen gewöhnlichen kleinen Gleichstrommotor meinst.

In diesem Fall würde ich dir empfehlen mit einem Microcontroller (zb. ATmega16) eine kleine Schaltung auf zu bauen, die das Signal digital vom PC empfängt (via RS232 sprich COM) (USB ist zwar in Mode aber auch sehr kompliziert, daher für euch ungeeignet) und dann einen Power MOSFET (ein Transistor) verwendest um eine simple PWM auf zu bauen.

Das Ganze ist weniger aufwendig als es sich zunächst vielleicht anhört, allerdings doch aufwendiger als du vielleicht vorher gelaubt hast.

Falls ihr/du euch/dich trotzdem entscheiden solltet das ganze über den PC zu steuern, dann will ich euch gerne weiterhelfen soweit ich kann.

Zuerst solltest du dich aber ein wenig in die Materie einlesen. Stichworte...
26 - Drehzahlsteuerung mit PWM für 230V DC Motor -- Drehzahlsteuerung mit PWM für 230V DC Motor
Hallo zusammen

Ich benötige einen Ersatz für einen defekten PWM-Drehzahlregler, bei dem ich das Problem einfach nicht finde und mittlerweile die Geduld verloren habe (auch mangels Schema von dem Teil).

Der zu steuernde Motor läuft mit 230V DC und leistet 150W. Hier http://www.electronics-lab.com/proj......html
habe ich eine Schaltung mit einem 555er IC gefunden, jedoch muss für eine Motor-Betriebsspannung von 230V natürlich noch etwas verändert werden.

Am Eingang liegen 230V AC an, die dann für den Motor gleichgerichtet und für die Elektronik mit einem Trafo auf 12V gebracht werden. Soweit so gut. Jetzt muss aber der Transistor noch vom 555 getrennt werden, oder?

Wie mache ich das am besten?

Gruss
Martin ...
27 - SONS Rowi Schutzgasschweißgerät -- SONS Rowi Schutzgasschweißgerät

Zitat : Hier noch einmal ein Bild des Current Sense an Pin 3 es hat genau 0,5V: Wie kommst du denn darauf ?
Nach meiner unmaßgeblichen Meinung ist der
Pickel 2,5 Kästchen hoch und das sind bei 2V/div mal eben 5V Spitzenspannung.

Daß die Spannung überhaupt so hoch wird, liegt vermutlich daran, daß der Transistor diesen kleinen Strom nicht schnell genug abschaltet.
Wenn der Motor bei 12V 650mA aufnimmt, müssten hier Spitzenströme im Bereich einiger Ampere fliessen und das ist bei 56Ohm schlicht nicht möglich.

Also such den niederohmigen Widerstand, vielleicht befindet er sich ja nur nicht auf der Platine.
...
28 - PVM mit Zeitsteuerung -- PVM mit Zeitsteuerung
Hallo,
sorry das ich erst jetzt schreibe aber so ist das wenn man auf zwei Baustellen gleichzeitig ist.

Also die Kupplung ist tatsächlich eine richtige Kupplung. Und es macht in erster linie nichts wenn sie im schlupf läuft oder sich reibt.
Das ganze system soll quasi nur etwas in bewegung bringen.
Nach den 20 sec. soll das ganze dann aufhören. ob nun langsam oder schnell ist dabei nicht von bedeutung.
Ich stelle mir das ganze ca. so vor.
Conrad Artikel-Nr.: 192287 - 62

Nur das isch die drehzahl nicht am Poti einstelle sondern das sie das automatisch macht. Also entweder dahinter ein widerstand der sich verändert oder ... so und da hänge ich halt.
Und eigentlich ist es ja egal ob einen Motor habe oder einfach nur eine Spule.
Ich hoffe ihr habt das nicht falsch verstanden die Kupplung hat 8Nm bei 2A und 12V. Die gibt es halt auch noch in größer. Aber für den anfang wird es wohl reichen.

Ist alles nicht so einfach wie ich dachte.


Zitat :
29 - Motorumpolung mit Anzugsverzögerung -- Motorumpolung mit Anzugsverzögerung

Moin!

Nach langen Nächten, drei abgerauchten IC´s, einer Menge Schweiss und neuen Kondensatoren, funktioniert der Timer nun.
Wenn S1 Betätigt wird geht R2(Motor Aus) an und fällt nach eingestellter Zeit ab. Bleibt S1 betätigt bleibt auch R2 an und geht erst beim loslassen von S1 wieder aus.
R1 (Umschalter) geht nur an wenn S1 und S2 gedrückt sind und geht aus wenn S2 losgelassen wird. Falscher Transistor (BC547B)?

Der Haken sind die Endschalter. Sie Bleiben in der Endstellung betätigt,d.h sie sind geschlossen und öffnen erst wieder wenn der Motor zur anderen Seite fährt.

Zur Spannungsversorgung nehme ich im Moment ein kleines Netzteil mit 500mA bei 12V.

@Harzjoe:
Denn lass uns doch mal sehen was deine TTL- oder CMOS-Typen so können. Zeichne die Schaltung wie Du sie Dir vorstellst.

Ich freue mich auf Eure Antworten, bis dann
Thoralf ...
30 - beifahrerfenster steuern -- beifahrerfenster steuern
Hallo,... ich wünsche auch allen ein gutes Jahr!

Es geht jetzt um meinen Schaltplan "Plan B" oder?
...wenn ich deine Frage richtig verstanden hab glaube ich das dir ein paar wichtige Infos fehlen. Sieh dir mal im Netzt oder einem E-Technik oder Physik Buch die Themen "Ohmsches Gesetz" und "Parallel-/Reihen-schaltung" an. Wenn du diese paar Grundregeln der Elektrotechnik begriffen hast wird dir einiges klar werden!
Ok, aber jetzt zu deinem konkreten Problem:
Die Betriebsspannung hab ich mit 12-14V angegeben weil sie etwa in diesem Bereich schwankt. Die Spannung ist zB. höher wenn der Motor(die Lichtmaschine) läuft. Die genaue Spannung ist jetzt aber nicht so ausschlaggebend, wir gehen mal von 12V aus. Angenommen du drückst gerade den Taster "S1"(Beifahrerseite), dann fließt ein Strom vom Pluspol (12V) durch den Taster S1, durch den Spulenwiderstand des Relais zum Minuspol (0V). Es liegt also eine Spannung von 12V an der Reihenschaltung aus Taster und Relaisspule. Der Widerstand eines geschlossenen Tasters beträgt fast 0 Ohm, daher fällt die gesamte Spannung an der Relaisspule ab. Den Spulenstrom läst sich berechnen mit I=U/R also:
Spulenstrom = 12V / Spulenwiderstand
Da in einer Reihenschaltung alle Ströme glei...
31 - T-Flip Flop für 12 V / 1,5A -- T-Flip Flop für 12 V / 1,5A
Ich würde es nach- wievor mit einem JK-Flipflop machen. Ich habe heute meine Bestellung vom großen C erhalten, ein CD4027. Da sind zwei drinne. Da kannste auch einen definierten Zustand beim Einschalten der Spannung festlegen. Einfach einen Pulldown- bzw. Pullup-Widerstand.

Da der Motor mit Gleichstrom läuft, würde ich einen Transistor als Schalter nehmen. Es gibt Typen, da kannste 40 Ampere schalten. Also wirst du schon was für deinen 12V-Motor finden. Schau dir mal den BD178 oder ähnlich an. Der hat Ströme bis 6A. Den würde ich über einen einfachen NPN-Typ ansteuern (BC547, 337, 550 o.ä.).

mfg
David...
32 - Wie mach ich aus 12V 9V mit 7809 für KFZ Einsatz? -- Wie mach ich aus 12V 9V mit 7809 für KFZ Einsatz?
Hallo donkeyxxl,
zwei Vorschläge:

1. Schaue dir den verstärker für die Bxen an. Tausche die Elkos mit 12V oder weniger durch 16V Typen. Evtl. den Kühlkörper vom Verstärker IC etwas vergrößern.Dann sollte das auch mit Bordnetz laufen. Hab ich auch schonmal so gemacht.
Es kann aber sein, dass wenn du nur volle Lautstärke hörst, dass dann irgendwas im Verstärker durchbrennt. Also, ..alles auf eigene Gefahr!

2. Nicht überall sind im Auto ganau 12V vorhanden. Das können bei ausgestelltem Motor auch schon mal 11V werden. Besonders wenn der Bass kommt Und dann wirds zu eng für den 7809.
Nimm lieber ne Spannungsversorgung aus Transistor , Z- Diode und Vorwiderstand.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204131.htm
Rs kannste hier weglassen, Re bei 10 kOhm belassen, kann man meiner Meinung nach hier auch weglassen.
So hast du weniger als 1V Spannungsverlust, und bist selbst bei niedriger Bordspannung stets bei sicheren 9V und nicht darunter. Allerdings ist die Sache so nicht Kurzschlussfest, wie beim 7809. Also Transistor musste ein mit Sternkühlkö...
33 - motor abschaltung -- motor abschaltung
hi,

also ich habe weiter getestet. das netzteil zeigt erst nach abschaltung des motors grün, dann macht der motor eine kleine bewegung und fängt dann das brummen an und die lampe geht auf rot. dabei konnte ich eine spannung von 3v messen (wird auch am messgerät angezeit).

@perl

frage 1

die rote lampe zeigt CONST A und die messskala 3V

frage 2

messgerät an den druckschalter angeschlossen und den motor direkt an die bat. angeschlossen. ist der druck erreicht erscheint kurz am messgerät 0.02 (kleinste gösse am messgerät eingestell 20k)

neuer test:

@perl die schaltung habe ich genau so gemacht wie auf dem schaltplan. jetzt habe ich die stromquelle geändert. benutze jetzt kein netzteil mehr sondern eine 12v panasonic 2,2Ah bleiakku und konnte festellen, dass jetzt funktioniert (komisch). der motor schaltet ab und ich konnte keine spannung mehr am motor festellen (keine 3v mehr).
der motor wird jetzt auch nicht warm im stillstand.

nun habe ich aber ein anderes problem.
kann ich eine elektronische einschalt verzögerung einsetzen ? da pumpe jetzt auf -0,8 bar eingestell ist, versucht diese auch immer den druck zu halten. besser wäre es aber das sie erst wieder bei -0,2 bar einschaltet. vielleicht mi...
34 - Drehzahl Gleichstrommotor -- Drehzahl Gleichstrommotor
Da hilft nur Pulsweitenmodulation. Dann läßt sich die Geschwindigkeit bis fast auf Null runterregeln, und trotzdem läuft der Motor sicher an.

1. Versorgunsspannung für die Elektronik basteln. Stabil, geglättet, zwische 4 und 15 Volt (12V). 100mA sollten reichen.

2. Einen NE555 als astabile Kippstufe beschalten, so auf 10kHz. Soll kurze (ca. 1µs) 0-Volt-Impulse liefern.

3. Einen zweiten NE555 (oder die zweite Hälfte dieses 2x555-in-einem-IC) als monostabile Kippstufe mit per Poti einstellbarer Ausgangspulsbreite beschalten. Die positive Ausganspulsbreite sollte zwischen 1µs (1% Geschwindigkeit) und 100µs (100% Geschwindigkeit) betragen. (bei 10kHz des ersten 555)

4. Der zweite 555 wird vom ersten 555 getriggert. Es ergibt sich ein 10kHz-Ausgangssignal was in der Pulsweite zwischen 1% und 100% steuerbar ist.

5. Am Ausgang des zweiten 555 einen Schalttransistor (je nach Strombedarf, ich persönlich stehe auf Leistuns-MOSFETs) zum Steuern des Motors anschließen. Vorwiderstand zwischen 555-Ausgang und Basis/Gate, Motor zwischen Versorgungsspannung (_nicht_ der oben erwähnten Elektronik-Versorgungsspannung, sondern direkt) und Transistor anschließen, Transistor zwischen 0V und Motor. Freilaufdiode übern Motor!

6. Die Stop-Funktion du...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Motor Transistor eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Motor Transistor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879954   Heute : 21540    Gestern : 26182    Online : 320        19.10.2025    21:39
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0526070594788