Gefunden für 12v gleichstrom trafo - Zum Elektronik Forum





1 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Kann eigentlich etwas zerstört werden wenn ich die 19V DC auf die Kiste gebe?Normalerweise wohl nicht, weil da ja kein Trafo mehr folgt, und auch 16V~ eine Spitzenspannung von ca 22V ergeben.

Wegen der schnellen Polaritätswechsel, kann man aber mittels Dioden und Kondensatoren Gleichspannungen von ca Plus 20V und gleichzeitig Minus 20V daraus herstellen, und ich vermute, dass das hier auch gemacht wird.

Üblicherweise folgen dann noch Spannungsregler, die diese Werte auf konstante und brummfreie +15V und -15V (evtl auch +12V und -12V) herabsetzen.
Mit diesen Spannungen arbeiten dann die Verstärker im Equalizer.

Wenn du das Gerät nur mit Gleichstrom versorgst, wird, je nach Polung, nur die positive oder nur die negative Versorgung hergestellt, und wahrscheinlich arbeitet das Gerät damit nicht korrekt.

Im Servicemanual dürfte sich ein Schaltplan befinden, dem man entnehmen kann, wie es genau nach den 16VAC Anschlüssen weitergeht....
2 - Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln -- Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln

Zitat : soll man direkt die Wechselspannung zu regeln angehen, oder soll man erst mit einer Gleichrichterbrücke anfangen und den Gleichstrom regeln?Kann man machen wie der Schneider Bolte.
Phasenanschnitt mit Triac funktioniert auch bei kleinen Spannungen, macht aber doch noch relativ viel Verlustwärme, etwa 1W/A.
Ausserdem schnurrt der Trafo dann evtl.

Wenn schon ein Gleichstromnetzteil mit mindestens 30W Leistung, z.B. 12V 3A,vorhanden ist, würde ich solch einen Schaltregler in Betracht ziehen: https://www.ebay.de/itm/402336896983
oder https://www.ebay.de/itm/164142455526


Bekommst du diese Glühlampen überhaupt noch, oder sollte man an einen Umbau auf LED denken?
Deren Farbwiedergabe ist all...








3 - Gleichstromlüfter mit Zeitschaltung betreiben sowie Trafo 12V DC -- Gleichstromlüfter mit Zeitschaltung betreiben sowie Trafo 12V DC
Hallo Leute,

ich habe im Keller einen 12V Gleichstrom-Abluftventilator (Fa. Inventer GS61), der intern bis max. 15V-DC betrieben werden kann und eine Leistung von max. 6W hat.
Ich möchte auf der AC-Seite einen Zeitschalter einbauen (12 Stunden an, 12 Stunden aus, etc.) und danach einen passenden Trafo, alles Aufputz an Kellerwand.
Ich finde nix, was hier vernünftig zusammenpaßt.

Ist es vernünftig in eine Steckdose eine herkömmliche Zeitschaltuhr (analog oder digital) zu stecken und darin ein passendes Steckernetzteil (wieviel mA ?), bei dem man das Kabel abzwickt und mit dem Gleichstromkabel vom Lüfter verbindet ?
Schaut etwas wuchtig aus.

Oder kann man eine (siehe Bild) digital programmierbare Zeitschaltuhr und diesen (siehe Bild) LED-Trafo 12V-DC 6W verwenden und auf einer Hutschiene an der Kellerwand montieren (ist das erlaubt ?) oder in Aufputz Verteilerdosen ?

Danke , wenn ihr Euch in mein Problem hineindenken wollt.

Bin kein Fachmann, würde alles nur besorgen und von einem Elektriker dann einbauen lassen.



...
4 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : Primär seitig hat der einen Ohmschen Widerstand von 160 Ohm. ist immerhin 40x grösser als mein Lautsprecher. Und sekundär irgendwie so um <1 Ohm. Du wirst doch wohl einsehen, dass man aus derart vagen Aussagen kein Übersetzungsverhältnis ableiten kann.
Lediglich die Leistungsaufnahme des Trafos kann man abschätzen:
Um einen Wirkungsgrad von 90% zu erreichen, werden sich die Verluste ungefähr gleichmäßig auf die Primär und die Sekundärwicklung verteilen. 5% auf der 230V Seite entsprechen etwa 12V, und da du den Widerstand der Wicklung mit 160 Ohm bestimmt hast, gehört dazu ein Strom von 75mA.
Demnach wäre die Nennleistung deines Trafos wohl in der Gegend von 15..20VA.
Wenn das Widerstandsverhältnis in der Größenordnung von 200 liegt, kann man daraus mit grosser Unsicherheit auf ein Übersetzungsverhältnis von 14 schliessen und somit vermuten, dass die Sekundärspannung des Trafos etwa 12..15V beträgt.
Eine direkte Messung brächte aber schnell Klar...
5 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang?
Kurz zur erklärung
Hat man das Auto vorne dran dann bekommt man vom PKW strom im Wohnwagen
Da wird dann ein Teil der Beleuchtung versorgt und die Wasserpumpe.
Steht man auf dem Campingplatz hat man 230V versorgung. Mit 230v funktioniert ein Teil der Beleuchtung, die warmwasser therme und das Umluftgebläse der Heizung. Mit dem MK 120 werden aus den 230v 12v gemacht um den rest der Beleuchtung und die Pumpe zu versorgen. Diese 12v sind aber kein "sauberer" Gleichstrom. Deshalb sollte da dann der LED Trafo dran. ...
6 - 2 Quellen (12V) auf 1 Verbraucher -- 2 Quellen (12V) auf 1 Verbraucher
Erstmal DANKE für diese schnellen Antworten.

Ich habe mal kurz eine Skizze erstellt und angehängt.

Das mit dem Tor ist so ne Eigene sache

Die Gehtür ist auf einem Flügel montiert und Verriegelt gegen den 2 Flügel. Aber ich hoffe das erkennt man ander Skizze.


Code : Diese Sperrrichtung sind mir nicht bekannt
Wohl aber Dioden.
Diese würden funktionieren, wenn es sich um Gleichspannung von den jeweiligen Quellen handelt.
7 - LED 12V / 230V -- LED 12V / 230V
Hallo,

wenn ich als Einbauleuchten in eine abgehängte Decke LED Strahler einbauen möchte und sonst keine Sachzwänge habe sollte ich

a) 12V Wechselstrom
b) 12V Gleichstrom
c) 230V

Leuchtmittel verwenden? (Bei 12V natürlich mit Trafo :-))

Und natürlich die Frage nach dem warum....

Danke,
E. ...
8 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer?

Zitat : Der magnetische sollte dann aber ja auch ab 12 V funktionieren. Ja, da das Magnetfeld vom Strom gebildet wird.

Gleichstrom bei 12V zu trennen ist auch noch nicht so der Hit. Je größer die Spannung, desto interessanter wird es. Das wird bei einem Blick in die Datenblätter beliebiger Relais deutlich. Bei 12V trennen sie bspw. 10A. Bei 220V aber u.U. keine 100mA mehr.

@Jonny: Da du immer wieder etwas von 40A schreibst. Die würden den Trafo überlasten. Mit 25A (und demnach auch mit einem 25A Automat) bist du schon eher auf der sicheren Seite.


...
9 - Bauhaus Deckenlampe mit LED "Orion Tween Light" -- Bauhaus Deckenlampe mit LED "Orion Tween Light"
Hallo zusammen

Ohne jetzt den Beitrag wörtlich gelesen zu haben:
Kenne so ähnliche Lampen von Bekannten, durfte eine davon gleich zerlegen weil eines der LED-Netzteile "den Geist aufgeben hatte" (Ebay, hat keine 3 Wochen gehalten). Ich erschrecke immer wieder was hier in D alles verkauft wird.

Ich hatte Ihnen damals vorgeschlagen anstatt dieser 1-2-0 Schaltung einfach (in der noch offenen, abgehängten Decke) 4x1,5 (bzw. 5x1,5) NYM zu verlegen und die beiden Lampen (LED und Haloge) mittels Serienschalter separat schaltbar zu machen!
Dann kann das "Geraffel" raus und man benötigt nur noch einen LED-Tafo mit Gleichstrom (die Halogens waren für 230V).
Bei LED-Trafo´s habe ich gelernt es gibt 12V für LEDs mit Vorwiderständen und (das war 2012 noch neu für mich) Konstantstromnetzteile die die LEDs ohne Vorwiderstände direkt ansteuern. Hier muss darauf geachtet werden das der richtige Wert ausgesucht wird, also einn 350mA Konstantstromnetzteil nur durch ein solches ersetzen...

(inzwischen sind die Teile bereits beim Elektroschrott und sie haben 230V LED-Einbaustrahler in der Decke)

Gruß

Roland ...
10 - Zeigt kein Bild -- LCD Sharp LC-32D44E-BK
Ok... ich habe gerade eine Erkenntnis und eine Idee....

In den IC7500 Gehen 38V rein. Oder?
Wenn ich jetzt den engaging der Trafos messe... ---> Wechselspannung!
... dann den Trafo entferne irgendwie von Wechsel- auf Gleichstrom kommen und einen Trafo oder Widestand (je nach Spannung) einbaue... so das ich auf 12V komme müsste das doch auch gehen.... oder?

(Sorry... habe von Trafos nicht wirklich Ahnung... )
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: NiWark am  5 Feb 2013 22:28 ]...
11 - Komische Werte bei Trafoschaltung -- Komische Werte bei Trafoschaltung

Zitat : Wenn ich jetzt einen Motor und 4 Widerstände Parallel schalte hab ich 7 V und 180mA!?Nein, zwar sind solch kleine Transformatoren oft kurzschlußfest, aber wenn das nicht explizit ausgewiesen ist, riskierst du, daß der Trafo verbrennt.
Ein 12V 1,5VA Trafo kann einen Effektivstrom von 125mA liefern.
180mA ist also jenseits von gut und böse.

Hinzu kommt, daß bei einer Gleichrichterschaltung mit Siebkondensator der Trafostrom höher ist als der entnommene Gleichstrom.
Das hängt mit dem impulsartigen Stromverlauf in der Sekundärwicklung zusammmen.

Wenn du also 180mA brauchst, solltest du einen Trafo wählen, der mindestens 250mA liefern kann.
Diese Zahl ist nur als Richtwert zu verstehen.
Die genaue Dimensionierung ist nicht einfach, sie hängt u.a. von der Größe des Siebkondensators und konstruktiven Details des Trafos ab ...
12 - LED Strobo Selbstbau zu träge -- LED Strobo Selbstbau zu träge
Hey Ho und guten morgen

also hier die situation: Ich habe mir aus einem Alten LED Beamer die Led ausgebaut und sie in ein Flutlichgehäuse eingebaut um sie als Hintergrundlicht und Strobo zu nutzen.
Das wollte ich so machen: Eine einfache Stroboschaltung von Conradt liefert mir das Signal für ein Elekrtonisches gleichstrom Relais. das ganze bekommt seinen strom von einem elektronischen 12V trafo. Also auch alles auf 12 V gebaut. Das relais sollte denn ganz einfach die arbeitsspannung für die BeamerLED durchschalten weil die mal so eben 4 oder 5A zieht. ist also ne 50Watt LED. jedenfalls sobalt ich auch nur etwas schnellere "blinkprogramme" einstelle kommt kein richtiger strobo Effekt sondern eher ein "verwischtes etwas" also ist das ganze system zu träge. Wenn ich aber eine "kleine normale LED" an das relais an die arbeitsseite anschließe Reagiert die kleine LED genauso wie sie es soll...
und auch wenn ich die strobo effekt per taste manuell mache, dann ist die LED auch schnell genug also ein richtiger strobo effekt ensteht auch.

meine frage ist: wird dier strom nicht richtig abgebaut, oder was ist da los?

danke schonmal fürs lesen, und ich geh jetzt nen kaffee trink...
13 - Elektroniker gesucht -- Elektroniker gesucht
hallo zusammen

ich habe eine alte Original-Bahnhofsuhr* geschenkt bekommen die ich gerne wieder in Betrieb nehmen würde. Nur leider fehlt mir das Elektroniker-Wissen das selbst zu tun.
Was ich weis ist, dass die Uhr jede Minute eine 12V-Gleichstrom-Impuls braucht damit der Minutenzeiger weiterspringt. Und, dass die Phasen jede Minute umgedreht sein müssen. Also alle 120 Sekunden PLUS/MINUS und 60 Sekunden später (auch im 120 Sekunden Takt) MINUS/PLUS.

Kann mir jemand eine solche Schaltmaschine bauen? Ich wäre auch bereit dafür zu bezahlen. Oder kennt jemand jemanden der das kann? Oder kennt jemand jemanden der einen kennt der das kann? Oder kennt jemand eine Internetseite wo ich das auch noch posten könnte???

Fragen über Fragen... Ich hoffe ihr könnt mir helfen...

Besten Dank
Grüsse Christof


*von der SBB (Schweizerische Bundes Bahnen) ohne Sekundenzeiger
PS: Ich konnte diesen 12V-Gleichstrom-Wechselimpuls mit einem alten Modellbahntrafo nachstellen indem ich abwechselnd ganz nach links und dann ganz nach rechts gedreht habe. Nur leider ist so recht mühsam wenn ich den ganzen Tag am Trafo sitzen muss.... ...
14 - 12 volt Halogen Spots dunkel, Trafo ist nicht kaputt -- 12 volt Halogen Spots dunkel, Trafo ist nicht kaputt
Hallo Forenmitglieder,

Ich habe 5 Halogen-Einbaulampen (12V) die mit einem elektronischen Trafo betrieben werden.
Die Lampen leuchten plötzlich nicht mehr. Strom kommt bei den Lampenfassungen an.
Ich habe bereits einen anderen Trafo ausprobiert, ohne Erfolg.
Ist es eigentlich normal dass beim output Gleichstrom raus kommt, also an beiden Adern Strom ist?

Hier ein Bild vom Trafo:

Vielen Dank

...
15 - Gleichrichter -- Gleichrichter

Zitat : Suche nach einem Gleichrichter der für 12V~ 42A ausgelegt ist.Normalerweise gibt man aber an wieviel Gleichstrom da rauskommen soll.

Wenn der Transformator die limitierende Komponente ist, sollte man auch dessen Daten kennen, und in welche Last der Gleichrichter arbeitet.
Es nützt ja nicht viel, wenn man einen "unkaputtbaren" 600A Gleichrichter verwendet und anschliessend qualmt der Trafo. ...
16 - Passenden Trafo finden -- Passenden Trafo finden
Hallo,

die Bassbox meines Logitech 2.1 Systems Z4 hat sich verabschiedet.
Es fehlt der leichte Brummton, den man beim Einschalten der Box hört und
bei einer Vergleichsbox (auch Z4) im Haushalt vorhanden ist.

Laienhaft habe ich hier auf den Trafo geschlossen.

Nun fällt es mir schwer einen Ersatztrafo zu finden, aufgedruckt sind die Werte:
I/P: 240VAC 50Hz, O/P: 14VDC 1,6A

Ich dachte DC sei Gleichstrom, das Bauteil sieht mir aber eher wie ein Trafo aus.
Bild eingefügt
Liege ich da richtig?
Könnte man eine 12V oder 15V Trafo nehmen, der vergleichsweise einfach zu bekommen ist?

Gruß
Euwe69 ...
17 - Scheibenwischermotor regeln -- Scheibenwischermotor regeln

Zitat : Evtl. über einen Transistor? Ja, das geht.
Gleichstrom muß natürlich sein, aber das weißt du ja schon.
Am besten nimmst du aber zwei oder drei Transistoren in einer Darlingtonschaltung, dann kommst du mit einem normalen Poti aus.
Die Transistoren werden sehr heiß werden und brauchen deshalb ein Kühlblech.
Die Stromaufnahme dürfte gut 10A betragen und vielleicht 7A bei 14V. Dafür müssen Trafo Gleichrichter und Transistoren dimensioniert sein.

Effizienter geht das mit einer Phasenanschnittsteuerung wie bei einem Dimmer.
Wegen der geringen Spannung muß man da aber eine andere Triggerschaltung verwenden als für 230V.


Wie lange der 12V Motor den Betrieb mit 24V aushält weiß ich aber nicht.
Möglich, daß er für eine Kugelmühle trotzdem zu langsam läuft. ...
18 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten.

Zitat : Die Werte verändern sich höchstens um 0.5V
Ein kanal hat 12 bis 12.5V, der andere nur 10-10.5 Das ist bei 37V Anodenspannung kaum möglich, oder du hast das System nicht verstanden.

Angenommen du hast 36V Anodenspannung, dann wäre der der ideale Wert am Ausgangskondensator 18V.
Wenn du nun z.B. nur 12V misst, bedeutet das, dass die untere Röhre "besser" ist und weniger Spannung für den gleichen Strom benötigt.
Wenn du nun die beiden Röhren des gleichen Kanals tauscht, solltest du 36V - 12V = 24V am Ausgangskondensator finden.
Damit wären die Verhältnisse zwar keinen Deut besser, aber die Differenz beträgt viel mehr als 0,5V, von denen du schreibst.

Wieviel Leistung braucht denn dein 600 Ohm Kopfhörer, und wo kommt dein Ansteuersignal her?


P.S.:
Und bau endlich die schon längst angeforderten Widerstände in die Gitterleitungen!
1k .. 10k, der Wert ist unkritisch, direkt an den Fassungskontakt anlöten.
19 - Neuplanung Badbeleuchtung -- Neuplanung Badbeleuchtung
Ich sehe da eigentlich nur eine problem mit den lweitungslängen auf der 12V Seite. Gerade bei Schaltnetzteilen (also keine herkäömmlicher gewickelter Trafo) werden die Kabel ganz gerne zu strahlenden Antennen.

Von der Leistung her dürfte deine Schalterei keine Probleme bereiten. Die wenigsten herkömmlichen Lichtschalter können einige Ampere Gleichstrom schalten. Aber bei 3x5 Watt LED sollte das keine Problem sein.

Ich würds auf 2 Trafos aufteilen und die 12V Leitungslängen so kurz als möglich zu halten.

vom Trafo her: bei 9x4.5 Watt laut Homepage wäre eine 30W Trafo wohl etwas überlastet. ...
20 - Powercap - immer wieder voll laden oder an Erhaltungsladung (<1mA) hängen? -- Powercap - immer wieder voll laden oder an Erhaltungsladung (<1mA) hängen?

Zitat : Macht es dem Kondensator was aus, wenn man ihn permanent an 13V hängen hat? Oder ist es besser ihn immer wieder diese Ladestromstösse zu verpassenSchau mal ins Datenblatt.
Das Einschalten wird er wohl überleben, muss er im KFZ ja auch, aber ich habe starke Zweifel, ob er der Wechselstrombelastung gewachsen ist, oder ob er dabei überhitzt.

Dass du mit einem 12V 60A Trafo auch 12V 60A Gleichstrom machen kannst, bleibt weiterhin, insbesondere bei C-Last, eine Mär.
...
21 - Handy mit Blitzlicht verbinden -- Handy mit Blitzlicht verbinden

Zitat :
Otiffany hat am 25 Okt 2009 18:46 geschrieben :
Kommst Du damit klar?
Gruß
Peter

Ja, danke für die Antworten! Ich komme heute zu einem Bekannten, der aus Elektrobereich kommt. Ich denke, die einfachere Vairante mit Auto Freisprecheinrichtung ist ein Problem mit 12V Gleichstrom. Da werde ich so einen Trafo benötigen, damit ich mit 230V Wechselspannung betreiben kann.

Bzgl. Box mit Fotowiderstand ist auch eine gute Idee, da werde ich vermutlich einige Bauteile brauchen, von dem ich keine Ahnung habe, aber mal sehen, ob ich doch diese Vairante umsetzen werde...

Einen Fotowiderstand bekomme ich ja, von einem defekten Digicam, oder? Was hält ihr von einem alten analogen Kammera, die noch funktioniert aber nie genutzt wird?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fly007 am 26 Okt 2009  9:33 ]...
22 - "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers -- "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers
Hallo Bartho,

lange nichts von dir gehört, du bist wohl auch ein bisschen weggefahren.

Die Messungen, die du mir als Hausaufgabe aufgegeben hast, haben mir einfach keine Ruhe gelassen.

Dauernd dachte ich darüber nach: Versorgungsspannung erhöhen? Und wenn ich mir meine Tankuhr damit ruiniere? Plötzlich kam mir ein fürchterlicher Gedanke: Was, wenn der Füllstandsanzeiger nicht für 12 V sondern für 24 V ist?

Du hast ja weiter oben mal geschrieben "amerikanisches Boot..." aber es handelt sich um ein dänisches Boot, nur der Tankanzeiger ist amerikanisch. Ich bin schon der 3. oder 4. Besitzer des Bootes, so genau lässt sich das nicht mehr feststellen. Und ich hege den Verdacht, dass diese Tankgeschichte von einem meiner Vorgänger eingebaut wurde- die dilettantische Verlegung der Kabel und Anschlüsse schließt jedenfalls einen werftseitige Einbau weitgehend aus.

Auf dem Instrument steht allerdings außen nichts drauf- Aber- es hat noch eine Instrumentenbeleuchtung, die aber nie angeschlossen war.
( Warum auch? Ich segle nachts äußerst selten, und wenn ich mal nachts fahre, habe ich andere Dinge zu tun, als auf die Tankanzeige zu starren)
Also habe ich das Birnchen mal an 12 V angeschlossen. Ergebnis: nur ein ganz schwaches G...
23 - 12V EVG -- 12V EVG
ich will es an ein 230v evg anschließen aber nochdem anschluss kommt ein Trafo, und raus kommen 12v, aber wechselstrom, und ich will nicht aus 12v gleichstrom 2300v wechselstrom und dan wieder 12v wechselstro machen, dass muss ich wen ich über den wechserichter gehe. (der ist in meiner kiste) ...
24 - Selbstbau eines Netzgerätes 12V -- Selbstbau eines Netzgerätes 12V
Also ich habe 230V am Trafo vom trafo 12V ~ zum Brückengleichrichter dahinter habe ich Ca. 20V gleichstrom dann habe ich + an + des Kondensators und - am - des kondensators bei + gehe ich an input des Spannungsreglers und bei - gehe ich an erde des spannungreglers und von da an - der Lüfter beim Output des Spannungsreglers gehe ich an + der Lüfter .

Mein Problem ist das wenn ich die schaltumg so mache wie beschrieben bekomme ich nur 1,8V heraus dann habe ich input und output getauscht dann kam nichts wenn ich aber die erdung vom spannungsreglers von - befreie habe ich 18V am Ausgang und die lüfter laufen .

Die lüfter laufen aber sehr unruhig und nach einer kurzen zeit ist der spannungsregler heiß und die lüfter bleiben stehen !!

Was mache ich falsch ???
Wo muß die erdung dran oder auch nicht

Bitte helft mir
Gruß X-men82 ...
25 - stabilisiertes Netzteil 12V -- stabilisiertes Netzteil 12V

Zitat : Ich brauche ein stabilisiertes Netzteil. Ich habe einen Trafo mit 60VA und 12V. Angeschlossen sollen eine Drehampe mit Motor (Lampe hat 15W) und eine Sirene mit 20W.Wozu brauchst du da ein stabilisiertes Netzteil ?
Die Lampe mit Drehblinker läuft sogar mit ungesiebtem Gleichstrom, und wenn es eine Motorsirene ist, tut die das auch.

Wenn es eine elektronische Sirene mit Lautsprecher ist, dürfte es ausreichen, nur einen Siebelko , vielleicht 4700µF, hinter den Gleichrichter zu setzen, denn im KFZ muss das auch mit 11..16V funktionieren.
...
26 - welchen elko für 24V netzteil?? -- welchen elko für 24V netzteil??
hi leute, ich brauch ein 24V trafo um 4 relais anzusteuern, diesen trafo habe ich auch, nur da da wechselstrom rauskommt und ich gleichstrom brauche, wollte ich mal fragen wie groß das elko sein muss?? die passenden dioden hab ich! wollte mit dem trafo auch die steuerung versorgen, diese läuft mit 12V und dazu verwende ich einen 7812. mfg luke ...
27 - 12V Netzteil selber bauen -- 12V Netzteil selber bauen

Hallo, ich will mir ein 12-Volt-Gleichstrom-Netzteil selber bauen.
Ich habe einen 40VA Trafo, einen Elko (30V, 15000µF) und einen Gleichrichter...
Funzt das Ganze, wenn ich die 3 Bauteile zusammenbaue, also als erstens Die Spule von 230V~ auf 12V~, dann den Gleichrichter und dann den Kondensator, um den Gleichstrom zu glätten? Geht das?

Oder kann das Ganze explodieren?^^ Also ne Sicherung hab ich auch noch drin (ganz am Anfang, 250V 1,25A)

Oder wie muss ich das machen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Weschi am 15 Aug 2005 10:47 ]...
28 - Unterschied zwischen Elektronischen- und Ringkern-Transformator -- Unterschied zwischen Elektronischen- und Ringkern-Transformator
Hallo,
der Trafo ist ein Netztrafo, welcher am Netz angeschlossen wird und 12V mit 1,8A Gleichstrom liefert. 20Va sind einfach zu wenig, sonst würde ich ja einen solchen Trafo verwenden. Was macht dann nun die lange Leitung aus mit Gleichstrom? Denn die Drähte haben doch kaum Widerstand? Und woher bekomm ich nun einen solchen Trafo?

MfG DaSimmaDabei...
29 - 4 kanal lauflicht für Halogenlampen -- 4 kanal lauflicht für Halogenlampen
also kommen da jetz 21W birnen rein, richtig?

ich würde den trafo gleichrichten so dass du pulsierenden 100Hz gleichstrom, bekommst, den würd ich über eine diode zu einer siebung schicken und stabilisieren (für die ansteuerschaltung die man auch zb einfach mit CMOS logik ICs baun kann) und mit dieser logik würd ich dann 4 power FETs ansteuern die diesen pulsierenden gleichstrom auf die lampen schalten... is vermutlich des einfachste und nicht schlechteste ;)

nachde4m bei dir ja eh immer nur eine lampe eluchtet genügt ein 12V/30VA trafo würd ich sagen... die CMOS logik kannst zB mit 12V versorgen, sollte sich noch ausgehn mit dem trafo da eine halbwegs saubere spannung zusammen zu bringen und dann is die ausgangspannung der CMOS ICs hoch genug um die FETs direkt zu treiben...

kann mal einen schaltungsentwurf zeichnen später...
welche geschwindigkeit sollen die lampen nun ca durchlaufen ?...
30 - Spannungswandler 12V= auf 230V~ oder direkt 12V Adapter nutzen? -- Spannungswandler 12V= auf 230V~ oder direkt 12V Adapter nutzen?
Hallo Leute,

den Betreff versteht bestimmt keine Sau :-)

Also folgendes, ich habe einige Ladegeräte für verschiedene Akkus (von Digitalkamera, Notebook und ähnliches). Nun meine Frage bezüglich des betreibens im Auto mit normaler 12V Gleichstromautobatterie. Ich habe zwei Möglichkeiten, für die Ladegeräte gibt es meistens von den Herstellern (z.B.: Sony) originale Adapter für den Einsatz am Zigerettenanzünder im Auto. Diese sind allerdings nicht billig, und wenn ich das für drei vier Geräte kaufe kommt da schon eingies zusammen. Nun gibt es ja noch solche Spannungswandler, wo ich dann einfach den Wandler an die 12V Buchse im Auto anschließe und der Wandelt das ganze dann in 230 V und Wechselstrom um. Dann kann ich da einfach den ganz normalen Stecker wie zuhause reinstecken und die Geräte betreiben. Meine Befürchtung ist nun, das bei zweiter Variante sehr viel Energie flöten geht, und das nicht gerade gut für ne Autobatterie ist. Liege ich da richtig? Oder kann ich beruhigt so ein Teil benutzen ohne mir für jedes Gerät das ja immer andere Anschlüsse hat einzeln so ein 12V Adapter zu holen. Der Witz ist ja, das die ganzen Ladegeräte zum Beispiel meistens schon mit 12 V betreiben werden, also man hat ein "Trafo" den man in die normale Steckdose macht un...
31 - Aus mehreren Netzteilen (12V) mach ein Ladegerät? / Strombegrenzung? -- Aus mehreren Netzteilen (12V) mach ein Ladegerät? / Strombegrenzung?
Hallo :)
Sorry, dass ich euch so auf den keks gehe mit meinem bg-akkus ;)

aber eine frage hab ich noch:
beim entladen muss ich leider feststellen, dass nichtmal annähernd die nennkapazität erreicht wird.

nen bekannter meinte, dass es u.A. daran liegen könnte, dass ich die 18Ah-Akkus mit nur einem (1) Ampere lade. (zwar lange genug - 30h lang - aber er meinte das würde im akku was ändern und ne schnellladung wäre schon besser (er meinte 2,5 - 3 A wären schon erheblich besser)

deswegen hab ich mich mal umgeguckt und zu meinem 12V/1000mA Ladegerät noch folgende Trafos gefunden:

1.) Ein Stinknormales Steckernetzteil von Panasonic mit 12V/500mA

und
2.) den (nicht lachen:)) Lego Eisenbahn-Trafo (von Bühler)

Der macht A) 0-12V Gleichstrom (regelbar per poti) / 8VA (Schutzschalter 0,8A)
B1) 12V Gleichstrom (nicht regelbar) / 8VA (Schutzschalter zusammen mit B2 bei 0,8A)
B2) 13V Wechselstrom (nicht regelbar) / 8VA (Schutschalter zusammen mit B2 bei 0,8A)

Das entnehme ich zumindest der Einprägung unten drunter.
Hab also an dem Eisenbahntrafo anscheinend 2x 12V zur verfügung mit je 8VA (sind doch in etwa 0,66A?) und dann noch das Steckernetzteil (500mA) und das Steckerladegerät (1A)

Könnte i...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Gleichstrom Trafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Gleichstrom Trafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184680989   Heute : 6058    Gestern : 9651    Online : 388        12.7.2025    15:32
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.034255027771