Gefunden für 12v 30a netzteil trafospannung - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
| |||
2 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A | |||
Ich suche ein Netzteil mit 12V/30A.
Das Problem: Am Einsatzort ist kein Neutralleiter vorhanden. Deswegen ist nur ein zwei- oder dreiphasiger Anschluss vorhanden. Trotz intensiver Suche finde ich da nix. Hat jemand einen Tip? ... | |||
3 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.
Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden. Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf... | |||
4 - Styroporschneider nimmt nicht volle Leistung an -- Styroporschneider nimmt nicht volle Leistung an | |||
Hallo Erstmals !! Ich hab mir einen styroporschneider gebaut wo der Wiederstandsdraht ungefähr 110cm lang und 0,6mm dick ist. Danach habe ich mir ein 12V 29A DC Netzteil und ein 12/24V 30A Dimmer gekauft. Weil ich ca.190VA benötige. Danach habe ich alles zusammen gebaut aber der Heitzdraht wird nicht richtig Heiß. Dann hab ich mit dem Multimeter gemessen und es zieht nur ca. 2 - 3,5 A Auch dann wenn ich den Dimmer öffne oder sogar aus der Schaltung nehme. Was kann da sein ??? (Bilder Folgen) Im Voraus Danke an alle die mir Helfen und natürlich auch an die die es versuchen ❗❗❗❗ ![]() | |||
5 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
6 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
Hallo
dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)! finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes... ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen! nun zu meinem projekt: zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt: - 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de) - 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de) - 1x kuehler (fuer gleichrichter) - 1x Drehspul-Amperemeter - 1x Digitales-Spannungsmessgeraet - 1x kfz schmelzsicherung 40A - etliche kondensatoren zum gleichrichten - sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)... wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann... so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut! ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger... leider besitze ich... | |||
7 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
8 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... | |||
Das stimmt doch mal wieder überhaupt nicht. Ein ordentliches PC Netzteil liefert auf einer 12V Schiene gut und gerne 30A. Die internen Elkos sind meistens auch ausreichend um die Spannung zu stabilisieren, ohne dass die Endstufe abschält. Das soll für Partybeschallung nicht ausreichen?! Das hab ich so schon mit 500W Endstufen erfolgreich getestet. Für Parties in einer Größenordnung, wo das nicht mehr ausreicht, kauft oder mietet man dann eine Marken-PA.
Den Thread hab ich nochmal ausgegraben, weil bei dem Thema 12V Endstufe außerhalb eines Autos betreiben immer nur Käse erzählt wird (was sich hier wieder bestätigt hat), von wegen PC-Netzteile seien nicht geeignet oder es werden irgendwelche kühnen Autobatteriekonstruktionen vorgeschlagen. Wenn das mit PC Netzteilen nicht funktioniert, liegt das schlicht und einfach daran, dass die Leute zu bescheuert sind die Zuleitungen kurz und anständig zu dimensionieren bzw. zu verbinden. Punkt. P.S: Um das Netzteil zu starten, reicht eine Glühlampe als Dummy an der 5V Leitung. Als "Umbau" sehe ich das nicht wirklich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: R.E.M. am 1 Jan 2013 20:39 ]... | |||
9 - Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel -- Auslegung Transistorschaltung Lichtorgel | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 26 Nov 2012 20:03 geschrieben : Zitat : also besser 12V? oder noch mehr? Nein, nicht mehr. Das Problem ist der große Innenwiderstand einer 9V Batterie. Irgendwann hatte ich den mal exemplarisch bei einer gemessen, und auch hier irgendwo gepostet... und wie äußert sich das? dann bleibt als alternative nur ein kleines netzteil oder? Zitat : | |||
10 - KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben -- KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben | |||
Das ist jetzt aber komisch. Habe gerade das Gleiche mit einem anderen PC-Netzteil gemacht, 12V 30A(!). Das Ergebnis ist fast das gleiche. Zwar kein Zischen aus dem Gehäuse wie bei schwächerem Netzteil aber vom vernünftigem Aufpumpen leider keine Spur.
Kann man beide Netzteile zusammen anschließen, dass man mehr Saft hat? Wennja, wie genau? ... | |||
11 - 12 Volt, 50 Ampere Netzteil ??? -- 12 Volt, 50 Ampere Netzteil ??? | |||
12V*50A = 600W Stromaufnahme, das muss doch ein Bass sein. Derart starke Stromstöße mögen PC-Netzteile gewöhnlich nicht und schalten dann ab. Auch werden pro 12V-Schiene selten mehr als 30A zur Verfügung gestellt. Diese Schienen sollte man auf keinen Fall zusammenschalten, da dann die Spannungsregelung im Netzteil oft, wennauch nicht immer, nicht mehr funktioniert. Und Dioden für 30A dürften auch nicht ganz billig sein bzw. werden auch recht warm, was weitere Verluste bedeutet.
Es hat schon seinen Grund, warum die Komponenten Auto-... heißen. http://www.thomann.de/de/the_tamp_e800.htm ... | |||
12 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu Power-Mosfet -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu Power-Mosfet | |||
.
. Ja, nach einigem Experimentieren ist die Sache doch nicht sooo leicht, wie ich dachte. Hatte den Mosfet mit ca. 16A belastet (zwei 12V 100W Halogenlampen) und der angegebene Kühlkörper (ca. 2.5 K/W, mit Leitpaste, ohne Glimmerscheibe) war nach etwa 15 Min. gefühlt 60 Grad warm. Meine vorgehenden Überlegungen müssen falsch sein, ich kann mir nicht vorstellen, dass 1.2W Verlustleistung über D/S diese Erwärmung schaffen kann. Nach Abkühlung hatte ich dann einen Strom von ca. 30A fliessen lassen (wie intelligent). Der Mosfet starb schnell, lautstark und gründlich. Ich muss also noch lernen, nämlich das was ffeichtinger über Schaltverluste, Gatekapazität (hier ca. 9600pF) usw. ausgeführt hat. Leider habe ich im I-Net noch nichts Begreifbares gefunden, doch das Netz weiss eigentlich alles, ich muss also noch weiter suchen ! Im Moment bin ich noch zu doof um auszurechnen, welcher Gatestrom bei 30Khz Schaltfrequenz und ca. 10nF Gatekapazität notwendig ist und wie ich die angesprochenen Schaltverluste berechnen kann. Deswegen werde ich zunächst eine Paralellschaltung bleiben lassen, da sich vermutlich der ges. Gatestrom durch Verdopplung der Gatekapazität erhöhen wird. Und dann stellt sich noch ein EMV-Problem ein: Im benanten, geplante... | |||
13 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil | |||
Hallo Leute
bin ganz neu hier, eines meiner größsten Hobbys ist Car HiFi, da ich allerdings kein Auto habe (habe das Hobby schon einige Jahre, bin aber erst 19) verwende ich diese Komponenten zuHause. Angefangen hab ich mit PC Netzteilen, dann Server Netzteile(ca 30A 12V) und nun mein Benning (industrie) Netzteil (habe ich für nur 10€ gekauft) ich selbst, würde ich mal sagen, kenn mich zwar etwas mit Elektronik aus und habe schon viel gelernt, bin aber trotzdem auch noch ganz am Anfang. Zu meiner Frage: Auf dem NT steht 13,6V - 60A --sind diese dauerhaft? unter Starkladen habe ich sogar 14,12V welche bei Belastung allerdings abfallen. Das NT verosrgt eine Batterie, welcher wiederrum eine 700+WRMS Endstufe versorgt + 1Farad Cap.(Subwoofer) Die 2. Endstufe, für die LS-Boxen hängt direkt am NT der Versärker ist mit 60A gesichert, ABER sobald ich laut Musik höre (ohne Batterie - nur mit NT) bricht die Stromversorgung schon bei 600Watt zusammen. die 600Watt allerdings aus der Steckdose lt Messgerät d.h. gerade mal 300Watt Leistung der Endstufe, wenn man die Wirkungsgrade dazu rechnet, oder rechne ich da falsch? ![]() mit der Batterie + CAP läufts aber sehr gu... | |||
14 - elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? -- elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? | |||
Also,
mit nur einem 105VA Trafo und 300yF sowie einem normalen Brückengleichrichter (35A) läuft der Motor an und geht bis (sekundär gemessene Leistung) 98VA hoch. Allerdings nicht lange. Die Leistung sinkt nach 10 Sek. ab und die ganze Sache bleibt fast stehen. Ich habe es einfach mal "getestet" Try and error eben. Schutzbrille aufgesetzt und den C mit einer schweren Metallkiste überstülpt. Man ist ja neugierig und möchte dabei keinen Schaden nehmen. ![]() Ich habe dann in alten ATX-Netzteilen noch ein paar schöne Schottkys gefunden: SBL3040PT. Die wären optimal für das Vorhaben. Allerdings habe ich ein ATX-Netzteil (480Watt) mal umgebaut: Die "dicken Dinger" der 5V (30A) Speisung genutzt und an die 12V Wicklung gelegt. 3,3V über einen Spannungsteiler von SB simuliert und 5V direkt von der SB (5V) geholt (damit das Teil läuft). Nun macht das Netzteil 30A bei 12V. Habe dann die Spannungsregelung des ICs mit einem Poti als Spannungsteiler mit einigen Festwiderständen so manipuliert, dass nun 7,2 V bis 16 V am Ausgang anliegen. 30A stehen immer zur Verfügung! Also 480Watt satt. Allerdings geht das Netzteil sofort aus, wenn auch nur kurzzeitig mehr als 35A fließen (ANLAUFSTROM Motor). Doof. Muss ... | |||
15 - Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln -- Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln | |||
Es soll kein Labornetzteil werden, aber einen relativ glatten Strom liefern, den ich hoffentlich bei den 300VA mit den zwei 15000µF Elektrolyten erreichen kann.
Ich habe das ganze schon mal mit einem gut gekühlten 30A Brückengleichrichter angeschlossen, der aber auch leider als „Heizung“ fungierte. Nach dem gleichrichten und glätten durch die o/g Elkos kam ich auf eine Spannung von fast 16V, die für meine Verwendung ein wenig zu hoch ist, die aber bei ca. 20A Last durch den „tollen“ Brückengleichrichter auf ca. 12V eingebrochen ist. Ideal wäre eine Spannung von 13,8V, die ich eigentlich mit einem Spannungsregler und Leistungstransistoren erreichen wollte, da man in diesem Fall das Netzteil auch für andere Zwecke nutzen könnte, wo eine geringere Spannung benötigt wird. Leider ist die Effizienz von Leistungstransistoren auch nicht sehr hervorragend (falls ich falsch liege, bitte berichtigen!), weshalb ich an MOSFETs gedacht habe. ... | |||
16 - Anlaufstrombegrenzung der Last bei Verwendung eines ATX Netzteils -- Anlaufstrombegrenzung der Last bei Verwendung eines ATX Netzteils | |||
Hallo,
Ich bastel mal wieder und stehe auf dem Schlauch (mal wieder). ich habe mir für eine Sirokko Dieselheizung ein ATX (300VA) so umgebaut, das es nun locker 25A auf dem 12V Ausgang hergibt. Selbst bei Belastung von 30A geht die Spannung "nur" um 0,1V in die Knie. Soweit gut. Die Heizung ist noch nicht hier, aber ich mag vorbereitet sein und störe mich eh an folgendem Problem: Hänge ich eine PTC Last an den Ausgang des Netzteils (250W Halogeen-Leuchtmittel)startet das ATX nicht, bzw. schaltet ab. Eine Glükerze kann es aus dem kalten Zustand raus anheizen. Bei der Dieselheizung wird aber ein ca. 120VA Lüftermotor gleichzeitig anlaufen. Daher wird der Anlaufstrom zu hoch sein und das ATX in Schutzabschaltung gehen. ich habe bisher noch nicht herausgefunden, wie ich in der Schaltung des ATX diesen kurzen Überstrom als "ist für 1 Sek. egal" setzen kann. Hat da schon mal jemand Erfahrungen gesammelt? Daher beschäftige ich mich alternativ zur Zeit mit einer Stromkappung, die den Strom solange auf 30A "flachhält" bis er von alleine absinkt. Oder besser gesagt: Ab 30A ist Limit, immer. Eine einfache Sekundärwicklung eines 24V Trafos in Reihe zur Last, mit einem Schalter um diese Wicklung nach Anl... | |||
17 - Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ? -- Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ? | |||
Zitat : jokrautwurst hat am 22 Feb 2010 12:16 geschrieben : Wenn die Steuerelektronik nicht auch aus dem Leistungsteil mit versorgt wird, einfach nur Gleichrichten. [...] Deine Birnen-Verschaltung mit Dimmer würde ich mal an einem alten PC-Netzteil probieren(gelbe Leitungen = +12V, Schwarz = Masse). Das muss aber auch den Strom abkönnen(Typenschild usw.). LG Jo Der Controller wird seperat mit 5V versorgt, bekommt dann eine gemeinsame Masse. Aber die Endstufen mit den MOSFETn brauchen mehr als 5Vgs um vernünftig durchzusteuern, sind leider keine LL-typen. Also wollte ich die mit pull-ups von den 16VDC zum vollen Durchsteuern bringen. Müsste doch gehen, wenn ich den NV-Halogentrafo gleichrichte mit Elkos. Parallel dazu dann einen weiteren Gleichrichter ohne Siebung, der die Leuchtmittel versorgt. Ein ATX-Netzteil zu verwenden ist glaube ich nicht ohne Weiteres möglich. Es gibt bei dem A... | |||
18 - amperezahl verkleinern -- amperezahl verkleinern | |||
hallo
Ich habe folgendes Problem: Ich habe ein Netzteil, was einen Motor ansteuern soll. Das Netzteil spuckt ( ![]() Weil es keine Bauteile für 30A gibt, muss ich den Strom verringern , aber Nicht die Spannung! Habe schon überlegt es mit mehreren Widerständen den Strom zu verringern. Habt ihr eine Idee wie ich den Strom auf ca 6-8A runter-regle; aber wie gesagt nicht die Spannung (Max auf 10V). DANKE IM VORRAUS !!! ![]() ![]() ![]() Switch ... | |||
19 - mobile Beschallungsanlage -- mobile Beschallungsanlage | |||
Zitat : Jupp80 hat am 8 Aug 2009 21:42 geschrieben : Als preiswertes Netzteil dachte ich an ein 500W PC-Netzteil. Ob das so funktioniert? Du weißt aber schon,das die 500W die Gesamtleistung der Summe aller "Spannungsschienen" in so einem Netzteil ist? Wobei der Löwenanteil meist auf 3,3 und 5V entfällt. Also die 12v Seite ist im besten Fall mit 15- 20A belastbar. Netzteile der "aktuellen" Generation habe auch schon zwei getrennte 12V-Kreise.Aber selbst da ist so bei 30A für gewöhnlich Schluß. Und du weißt außerdem,das das Gehäuse bzw. dessen Volumen und Gestaltung zu dem Sub passen muß,sonst klingt der einfach nur Sch**ße.. ... | |||
20 - maximale Belastbarkeit von 3,5mm 2pol Klinke? -- maximale Belastbarkeit von 3,5mm 2pol Klinke? | |||
Ja es kommen 12V zum Einsatz ![]() Ich wollte PC intern damit was verdrahten, aber das hat sich in Rauch aufgelöst, weil die Ströme einfach viel zu groß sind, wie sich bei der Rechnung rausgestellt hat... 10A machen die sicher nicht mit ![]() 1,5mm² hab ich nur wegen der Optik genommen. Ist Lautsprecherleitung mit einer durchsichtigen Ummantelung, fand ich optisch ganz schön, wegen dem Kupfer, deswegen hab ich dies gewählt, statt anderer Leitung. Ich hab bei Conrad(ich hasse diesen Onlineshop) so 4 polige Stecker gesehen, da steht allerdings Nennstrom von 16A, allerdings weiß ich nicht, ob das dafür ausreicht. Schlag mich wenn ich lüge, aber PC intern fließen doch Ströme bis 30A, oder nicht? Das ist ja sschon gewaltig, also vorsicht walten lassen, vor allem bei den Kondensatoren ![]() Auf meinem Netzteil steht leider nichts drauf, was da maximal für Ströme fließen können. [ Diese Nachricht wurde geändert von: lenGi am 8 Feb 2009 21:35 ]... | |||
21 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Moin,
das mit dem Relais und dem Doppeltaster leuchtet mir nicht ein. Der 470µ Kondensator hat nur die Funktion im Einschaltmoment niederohmig zu sein. Das Relais wird damit nicht gepuffert. Ich würde das so wie im angehängten Bild machen. Und ein kleines Poti mit einem festen Vorwiderstand betreiben. Damit ist die Einstellung für den Grenzbereich feiner und einfacher zu justieren. Den Vorwiderstand dann durch ausprobieren ermiteln. Den IRF3205 würde ich nicht nehmen. Mir wäre der zu empfindlich. Mal zum Vergleich: IRF3205 - Gatespannung 4V --> ca. 2A D/S Strom IRF3205 - Gatespannung 8V --> ca. 300A D/S Strom Also mit einer Potispannung von 4....8V für die Impulse würdest Du den Akkustrom von "fast nix" bis Kurzschluß regeln können. Bei Kurzschluß haut es Dir ohnehin den IRF um die Ohren. Zum Vergleich IRFP150 - Gatespannung 4V --> 1A D/S Strom IRFP150 - Gatespannung 8V --> 70A D/S Strom Schon beser als mit dem 3205, aber in meinen Augen immer noch zu viel. Regelbereich so um 5....7V denke ich sollte ausreichen. Außerdem würde ich die Gatepannung mit einer Z- oder Suppressordiode (z.B. P6KE6,8A) zur Sicherheit begrenzen. Alleine schon um ein Abrauchen aus Versehen zu vermeiden o... | |||
22 - Labornetzteil selber bauen !? -- Labornetzteil selber bauen !? | |||
Hallo!
Ich bin noch dran, mein selbst gebautes Laboretzgeräten zu verbessern. Es funktioniert aber bis auf den regelbaren Ausgang, diesen werde ich noch machen, indem ich die Schaltung über ein LM317 realisiere. Nimm doch einfach ein altes oder auch ein neues PC-Netzteil! Das liefert genügend Saft und viele Normspannungen. Siehe Bild! Eigenbau mit Sicherungen, Normspannungen und DigitalVoltmeter. Lässt sich sehen! und bringt bis 30A für 12V!!! Gruss Fox ![]() | |||
23 - Aufgabe Spulen im DC Teil eines ATX-Netzteils -- Aufgabe Spulen im DC Teil eines ATX-Netzteils | |||
Zitat : 1) welchen Strom können jetzt die 12V und welchen Strom soll das Netzteil dann können? 2) soll das als AkkuLadegerät dienen? wenn ja,funktioniert das nicht so einfach,ohne I-Const geht das nicht!!!! Der PWM hat zwar Puls-for-Puls CurrentLimit aber I-cosnt kann er nicht... 3)evtl. kann die Kühlung nicht mehr ausreichen,Die Dioden könnten auch schon überlastet werden.... 4) elkoSpannung kann nicht mehr ausrreichen Fazit: Ohne genaue Kenntnisse von Schaltnetzteilen die Finger vom diesen Umbau lassen!! Vieles habe ich schon realisiert: Das Netzteil ist auf I const umgebaut, zum Laden von Bleiakkus. Bisher habe ich das auf 18A begrenzt durch Shuntregelung mit Hilfe des 7500. Klappt auch wunderbar. 1) Original: 18A bei 12V; nun 18A; es sollen mal rund 25, evtl 30A werden (alles was drin ist ![]() 3) Ich habe gestern eine 40A Doppeldiode ... | |||
24 - LCD TFT Hyundai ImageQuest L50A -- LCD TFT Hyundai ImageQuest L50A | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Hyundai Gerätetyp : ImageQuest L50A Chassis : Plastik Weiss (?) FCC ID : ? Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe mir mal wieder ein neues Bastelprojekt angelacht, durch das ich mir neue Erfahrungen (und nebenbei einen funktionierenden TFT als Zweit-Monitor) erhoffe. Ursprünglich dachte ich, dass nur das Netzteil kaputt ist, da das Statuslichtchen überhaupt nicht leuchtete. Beim Nachmessen ergab sich dann, dass das Netzteil keine 12V mehr liefert. Der Monitor benötigt 5V und 12V. Dabei ist mir dann gleich ein ATX Netzteil eingefallen. Daraufhin habe ich einen Adapter von dem altbekannten 4poligen ATX Netzteil Ausgang (Rot-Schwarz-Schwarz-Gelb) zum PS2 Stromversorgungseingang des Monitors gebastelt... Siehe da, das Lichtchen leuchtet und mit einer Taschenlampe sieht man auch, dass tatsächlich etwas dargestellt wird, was allerdings seine volle Pracht nicht wirklich entfalten kann: Hintergrundbeleuchtung tut nicht. Da ich es für unwahrscheinlich halte, dass Hintergrundbeleuchtung und Netzteil gleichzeitig den Geist aufgeben, wollte ich fragen ob es möglich ist, dass ... | |||
25 - Endstufe mit Strom versorgen -- Endstufe mit Strom versorgen | |||
Wenn auf der sicherung ne 30 draufsteht, dann kann das ding höchstens 30 Ampere brauchen, weil sonst die sicherung durchbrennt ![]() 30A*12V macht sich 360 Watt an maximaler dauerleistung. jetzt gehen da aber noch MINDESTENS 60 Watt in die Wärmeproduktion des Schaltnetzteils ein. Hmm, also werdens wohl keine 700Watt mehr werden können... also PMPO natürlich, aber das will ja keiner wissen. jedenfalls langt dir ein 400 Watt netzteil aus, um das teil zu betreiben ... | |||
26 - 12V 30A netzteil, welche Trafospannung? -- 12V 30A netzteil, welche Trafospannung? | |||
Hallo,
bei 30A und 47mF entsteht ein Brumm eff von einen knappen Volt. Dafür gibt es Formeln. Das bedeutet also (12V out + 1V brumm + 1,5V Gratzdioden)/ 1,42 = etwa 13,5V Wechselspannung am Trafo mit 30A. Du solltest also einen Widerstand kurz ranhängen der die 30A zieht. Das sind dann 13,5V/30A= 0,4ohm. Hinzu kommt noch der Spannungsabfall über die Elektronik. Wird eine Low-Drop-Schaltung eingesetzt mußt Du etwa noch 0,5V dazu zählen. Also etwa 14V Wechselspannung am Trafo und 30A fließen dabei. Schaltungen findest Du auch im Beitrag einstellbares FET-Netzteil in diesem Forum. Als Faustformel kann man sich merken: Ausgangsgleichspannung plus 2Volt ergibt die erforderliche Eingangswechselspannung am Trafo. Beide Spannungen sind mit Laststrom gemessen. Bedingungen: Grätz, 30A, 47mF ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: stehwelle am 12 Feb 2005 8:12 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: stehwelle am 12 Feb 2005 8:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: stehwelle am 12 Feb 2005 8:19 ]... | |||
27 - Auto Verstärker im Home-Cinema -- Auto Verstärker im Home-Cinema | |||
So, dann hast Du die Endstufe also bisher mit weniger als 4 Watt versorgt. ![]() Und trotzdem schon was gehört, oder? Wenn Du jetzt noch bedenkst, daß eine Verzehnfachung der Leistung grad mal zu einer Verdoppelung der max. Lautstärke führt, dann kannst Du evtl. ermessen, daß alles, was über ein paar Dutzend Watt hinausgeht, Unsinn oder Lüge ist. Für das Geld, was ein 100A-Netzteil kostet, kriegt man einen sehr guten Verstärker für direkten Netzanschluß. Realiustisch betrachtet wirst Du mit ca. 30A locker auskommen. Auch das wird schon noch teuer genug sein... Ein PC-Netzteil ist sicherlich keine schlechte Wahl. Bedanke aber, daß Du - neben dem reinen Einschalten - meist den 5V-Pfad etwas belasten mußt (Widerstand), damit der 12V-Ausgang auch funktioniert! ... | |||
28 - Computernetzteil für modellbau -- Computernetzteil für modellbau | |||
Zitat : Lötfix hat am 22 Aug 2004 21:35 geschrieben : Hallo! Die meisten AT-Netzteile können laut Typenschild bei 12V 8-10A und das schafft das Netzteil auch wirklich. Der schwächste Teil ist meist der Gleichrichter. Falls der Gleichrichter vom 5V Zweig für die 12V verwendet werden soll, unbedingt im Datenblatt nachlesen ob die Sperrspannung ausreichend ist, besonders wenn die Ausgansspannung mehr als 12V werden soll. Dies ist selten der Fall, denn das Netzteil liefert 20-25Vss und die Dioden sind meist 20V Shottky, da wird das knapp. Zitat : Wenns mehr als 10A Dauerstrom werden sollen, muß man schauen ob die 12V Wicklung mit dem selben Drah... | |||
29 - Festspannungsregler 12V, 70A -- Festspannungsregler 12V, 70A | |||
70A für ne Endstufe sind ordentlich, aber normale (etwas stärkere) Autoendstufen ziehen problemlos 30A im Dauerbetrieb.
Zum Regler: Ich würde ein paar MOSFETs parallel schalten (ist problemlos machbar). Auf Pentium II Mainboards und neueren finden sich häufig 60A 30V MOSFETs. 2-3 parallel sollten reichen. Die Spannung ist ja nicht hoch. Ich würde nicht beide Wicklungen parallel schalten, sondern für jede Wicklung einen eigenen Gleichrichter nehmen. Und zwar einen aus guten Schottky Dioden, wegen den Verlusten. Mit Schaltnetzteilen kann man schon schweißen, aber unter 20V geht nichts. Ein Freund hat es mit einem 35V 10A Schaltnetzteil schonmal ausprobiert (selbstgebautes Netzteil mit Strombegrenzung) Schöner Lichtbogen ! Mit meinem 10V 100A Netzteil (mit normalem Trafo ! Wiegt so an die 50kg) kann man leider keine Lichtbögen ziehen, dafür aber mit dem Trafo alleine (2x 12V 50A Wicklung)... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |