Gefunden für 12v 16v kondensator - Zum Elektronik Forum





1 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vorDann werden die Thyristoren einen Treffer weg haben. Ohne Ansteuerung sollten sie nämlich gesperrt bleiben.
Thyristoren lassen sich leicht testen: https://www.androiderode.com/wp-con.....t.jpg
Zunächst Schweißgerät ausschalten und Verbindungen zur Leiterplatte trennen (versteht sich von selbst ). Anstatt der angegebenen 9V kannst du auch eine andere Gleichspannungsquelle wählen, beispielsweise eine Autobatterie. Als Testlast z.B. eine 12V/55W Glühlampe. Der Vorwiderstand zum Gate des Thyristors ist weniger kritisch. Um die 100 Ohm sollten funktionieren. Nachdem das Gate getriggert wurde,...
2 - Lampe blinkt im Sekundentakt -- Relco Deckenfluter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lampe blinkt im Sekundentakt
Hersteller : Relco
Gerätetyp : Deckenfluter
Chassis : RT99PCG
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Meine Frau bat mich, einen Deckenfluter zu reparieren. Nach einschalten (Druckknopf, also Taster) blinkte er im Sekundentakt.

Ich war mir nicht sicher, ob es sich um 12V Halogen oder 230V Halogen handelte, meine erste Vermutung war 12V Halogen und ein Defekt im Schaltnetzteil, vermutlich Elko.

Die Elektronik ist ein Regler vom Typ RT99PCG und sitzt in einem kleinen Kasterl in der Zuleitung zur Lampe. Nach Öffenen war klar, dass es kein Schaltnetzteil sondern eine Triac-Steuerung (Phasenanschnittsteuerung) war und dass es sich daher um einen 230V Halogen-Fluter handeln musste (zum Ausbau der eigentlichen Lampe (Leuchtmittel) war ich zu faul).

Der einzige Elko war ein 220uF, 16V Elko und der prüfte einwandfrei (niedriges ESR, volle Kapazität). Es handelt sich um ein Kondensatornetzteil (capacitive dropper) zur Versorgung der Elektronik mit Niederspannung. Ich habe die wenigen Folienkondenstoren nachgemessen und der dropper-Kondensator hatte statt 220nF nur noch 8nf! Es war ein MKP, also selbstheilend.

Vermutlich kam es immer...








3 - Problem beim einschalten -- HiFi Verstärker Onkyo TX-SR313
Geräteart : Verstärker
Defekt : Problem beim einschalten
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : TX-SR313
______________________

Hallo, mein AV Receiver wollte sich gestern erst gar nicht mehr einschalten lassen, läuft momentan aber wieder - ich vermute aber das wird nicht dauerhaft der Fall sein.

Fehlerbild gestern: HDMI-THRU blinkt, hin und wieder ein Relaisklackern zu hören. Einige Minuten vom Netz getrennt und dann erneut versucht - gleicher Fehler. Also mal das Gehäuse geöffnet.
Als ich den Stecker mit dem der "Haupttrafo" an die "Standbyplatine" verbunden ist abgezogen habe, hat das Relais auf der Standbbyplatine im Sekundentakt geklackert.
Mit China-Billigst-Multimeter sieht man während dem Klackern (klarerweise nachdem ich den Stecker wieder verbunden hatte) direkt am Eingang des Haupttrafos dass kurz 230V anliegen
aber sofort wieder abfallen.

Nach einigem Lesen hier und in anderen Foren dürfte der Standbytrafo bei einigen Leuten mit ähnlichen Problemen die Fehlerursache gewesen sein.
Das Teil ist aber nicht zu bekommen (NPT-1520GQ). Ganz hinüber kanns aber sowieso nicht sein sonst würd ich vom Relais ja nichts mehr hören ...

Heute nochmal am Standbytrafoausgang 8,5 VAC gemessen, hab abe...
4 - kein Bild, aber Ton -- LCD Philips 22PFL5403D/10
Geräteart : LCD TV
Defekt : kein Bild, aber Ton
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 22PFL5403D/10
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Erst einmal von mir ein fröhliches "Hallo" in die Runde! - Nun zum Problem:

Zunächst ließ sich der LCD-Fernseher Philips 22PFL5403 nicht mehr "richtig" einschalten. Offenkundig liegen hier zwei verschiedene Fehler vor. "Nicht mehr richtig einzuschalten" ist dabei folgendermaßen gemeint:

Am Gerät unter Netzspannung leuchtete zunächst die rote Standby-LED. Beim Einschalten über die Fernbedienung leuchtete dann die weiße "EIN"-LED kurz auf und erlosch wieder. Dieser Vorgang wiederholte sich ständig, so dass die weiße LED-Anzeige gewissermaßen langsam, aber unregelmäßig, blinkte.

Eine erste Fehlersuche brachte einen defekten Kondensator "CS6" auf der Schaltnetzteilplatine zu Tage (LowESR 1000µF 16V). Nach Austausch des Kondensators lagen wieder stabile 5V und 12V am Netzteilausgang an. Nun leuchtete zwar die weiße LED nach dem Einschalten konstant, aber es war nach wie vor kein Bild zu sehen (bzw. nur schwach bei Fremdbeleuchtung mittels Taschenlampe), was zusätzlich auf einen defekten Inv...
5 - Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn -- Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn

Zitat : Lässt sich anhand der Kondensatorwerte für die Lampen rückschließen, welche Frequenz genutzt werden könnte? Da sind nämlich 0,1µF angegebenSehr grob aber nur.
0,1µF passen nicht gut zu der genannten Frequenz, denn die haben bei 10 kHz einen Blindwiderstand von 160 Ohm.
Bei 100mA ergäbe das einen Spannungsabfall von 16V am Kondensator, und damit 12V an den Lämpchen ankommen, müsste man am Gleis 20V haben. ...
6 - Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend -- Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend
Hallo Kollegen

Habe 2012 bei Reichelt LED Leuchtmittel (Halo MR16 12V Ersatz) für einen Kunden bestellt und installiert.
Nach ca. 6 Monaten zeigten 5 Stck. LED Ausfälle.
Habe bei Reichelt reklamiert, und wollte Ersatz - Antwort:
nicht mehr lieferbar und Reichelt gab als Garantieleistung eine Gutschrift.
Dann fielen weitere aus.
Ich habe mir dann die Schaltung der LED angesehen: alle 2 Kondesatoren hatte es total zerlegt - ich meine einfach falsch dimensioniert bzw. bestückt: Datenblatt Versorgungspannung:7-15V AC/DC - da ist ein Kondensator mit 16 V doch einfach als "falsch" zu bezeichnen.
Auf der Ausgangseite des StepUp Wandler kommen 16-17 V raus, da war ein 25V Typ verbaut - auch nicht gerade langlebig ...
Bei LED Leuchtmittel mit angegebener Betriebsdauer von 25-50 Tausend Std. doch sehr dünn - oder ?

Da der Kunde 12 dieser LED in einem Raum betreibt, will er natürlich keine unterschiedlichen Modelle wegen Helligkeit etc. haben.
Reichelt hat jetzt die Garantie Abwicklung der weiteren Ausfälle an den Hersteller bzw. Importeur oder besser gesagt In-Verkehr-Bringer: GreenLED bzw. Llano GmbH in Auerbach abgegeben ... der schreibt dann "Betrieb ausserhalb der Spezifikationen gemäss Datenblatt ... " und genau...
7 - 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben -- 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben

Zitat : In diesem Fall würde ich mal ehrer an Elektrolytkondensatoren denken.
Der war gut, aber etwas nachdenken vor dem schreiben wäre besser, dann postet man weniger Schwachsinn!

Wo soll denn die Garage hin, bei der benötigten Kapazität?

2 Kaltkathodenlampen (immer noch keine Kaltlichtkathoden, auch wenn die Modder und Rollerkiddies die so nennen) mit 3W, also 500mA bei 12V über mehrere Stunden. Mal nachgerechnet welche Kapazität man da braucht und was der Spaß kostet?

Gehen wir mal davon aus, das die Inverter der Kaltkathodenlampen noch bei 9V funktionieren und erlauben 3V Spannungsdifferenz.

Bei 1F, 12V und den 500mA kommen wir dann auf satte 6 Sekunden bis der Elko leer ist.
Macht also 10F pro Minute, 600F pro Stunde, 2400F für seine geforderten 4 Stunden und 9600F für eine lange Winternacht. Ein bisschen Reserve für dunkle Tage rechnen wir mal ein, und rechnen der Einfachheit...
8 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren
Ich hätte da grade noch eine Überlegung:

Könnte ich einfach vor den Magneten (z.B. den von Conrad: Zylindermagnet Intertec ITS-LZ-1949-Z-12VDC 12 V/DC) einen Kondensator (z.B. einen Hochkapazitäts-Elko für 16V 22mF) hängen und der veranlasst den Magneten zu einer langsamen Bewegung? Kann ich das so einfach rechnen: 0,022F mal 12V durch 0,5A (ein Magnet hat 7W bei 12V) = 5,3 Sekunden Verzögerung, bis der Magnet voll anzieht?

Wenn es wirklich so oder so ähnlich funktioniert wäre es schon verlockend!

Lie Grü,
Baupi ...
9 - Keine Funktion -- DAI Einplatinencomputer

Zitat : auf den Kondensator steht 4700/10 GPF. Kann Jemmand den genauen Wert bestimmen? Ja, 4700µF 10V axiale Bauform.
Da heutige Kondensatoren meist schon wieder etwas kleiner geworden sind, passt wahrscheinlich auch ein 16V Typ noch. Falls du keine axialen mher bekommst, sondern nur radiale (die werden normalerweise stehend eingebaut) ist das auch ok.
So du bekommst, nimm welche auf denen 105°C steht. Die halten länger als solche auf denen 85°C oder nichts steht.


Zitat : Siehe Bild ( rotes Rechteck). Eine Spule mit einem Eisenkern. Leider ist der Eisenkern gebrochen. Könnte ich diesen kleben, damit die Spule wieder die eigentliche Funktion aufnimmt?W...
10 - Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung -- Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung
Hallo rundherum... eigentlich habe ich ein einfaches Problem: Ich möchte 12V Wechselspannung (50Hz) in 12V Gleichspannung (möglichst ohne Spannungsschwankungen) umwandeln, um LEDs (48 Watt) zu betreiben (mit einem vorgeschalteten Dimmer, der nur 12V Gleichspannung verträgt).

Also habe ich mir einen Brückengleichrichter gekauft, und mit einem Kondensator wollte ich die Spannung dann glätten. Mein Gleichrichter verträgt bis 4000mF... aber selbst mit 10000mF (16V) hätte ich noch mehrere Volt Spannungsschwankung. 4 Ampere scheint einfach recht viel zu sein für diesen Weg, geht das irgendwie einfacher? (Mal davon abgesehen, einen neuen Trafo zu kaufen... )

Vielen Dank für jegliche Tipps!

P.S. Ich hab's auch mal mit 10000mF ausprobiert, aber mein Gleichrichter wurde sofort heiß und die LEDs haben ziemlich geblinkt - möglicherweise wird der Blinkeffekt auch durch den vorgeschalteten Dimmer verstärkt.

P.S.2 Stimmt, ich bin ziemlicher Anfänger ...
11 - Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" -- Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen"
Hallo zusammen

Ich habe ein kleineres Problem mit dem Besagten Netzteil.
Hier ein Link damit ihr wisst um was es geht:

12 - Sperrwandler -- Sperrwandler
Einen schönen guten Morgen an alle Foren User. Ich bin neu hier und wende mich mit der Hoffnung an euch dass ihr mir mit meinem Problem weiter helfen könnt.

Ich brauche ein möglichst kleines Netzteil dass mir bei einer Eingansspannung von 6V bis 16V zwei Ausgangsspannungen liefert. Eine 6V Spannung die ich mit ca. 500mA belaste und eine 24V Spannung deren Belastung bei ca. 50mA liegt. Die Stabilität der 6V sind am wichtigsten. Die 24V dürfen ruhig etwas abweichen.
Dies habe ich jetzt mit einem Sperrwandler realisiert. Als IC benutze ich den LT3575 von Linear Technology und als Übertrager von Würth Elektronik den WE-FLEX 749196221. Der Übertrager hat 6 gleich große Wicklungen. Zwei davon benutze ich in Reihenschaltung für die Primärwicklung, eine als Sekundärwicklung für die 6V und drei als Reihenschaltung für die 24V. Für das Netzteil habe ich ein Layout erstellt und 5 Platinen fertigen lassen.
Jetzt zu meinem Problem: Bei einer Eingangsspannung über 12V funktioniert die Schaltung relativ gut. Unter 12V funktioniert die Schaltung auch, aber nur wenn die 6V nicht zu stark belastet werden. Belaste ich die 6V mit 500mA bricht mir die Spannung bis auf 3V zusammen.
Durch langes herumprobieren habe ich herausbekommen, dass wenn ich im Snubberkreis den C81 auf 100nF...
13 - Spannungsspitze bei 12v eliminieren -- Spannungsspitze bei 12v eliminieren
Hallo Leute,
habe ein Problem. Habe mit einem Freund einen "Tragbaren Autoradio" gebaut. Als Stromversorgung verwenden wir einen 12v Akku einer Akkuschraubers. Nun haben wir festgestellt das beim einstecken des Akkus eine Spannungsspitze entsteht. Ich hatte mir nun gedacht das man in die + Leitung einen 12V Kondensator mit ? Farad macht um die Spannungsspitze zu vermeiden. Meine Frage nun mit wie viel Farad und falls kein 12V Kondensator mehr zu haben ist, könnte man dan auch einen 16V Kondensator verwenden?

Die frage mit den 16V, nur weil das Radio morgen fertig sein muss.


MfG
black_head1981 ...
14 - Erhöht sich die Spannung mit dem Kondensator -- Erhöht sich die Spannung mit dem Kondensator
Hi ihr^^

Also ich habe ein kleines Problem.
Ich habe hier ein PC NT welches ich zuhause für einen kleinen car amp benötige. (Bitte nicht hauen ich weiss dass das keine besonders gute Lösung ist. )
Auf jedenfall benötige ich einen Kondensator da ich denke das NT kann nicht genug Leistung für einen Bassschlag abgeben. Wenn ich jetzt jedoch die 4 2200uF mit je 16V Kondensatoren parallel anschliesse bin ich mir nicht sicher ob sich dann die Spannung von 12V auf 16V erhöht.
Ich will ja nicht meinen amp kaputt machen^^ ...
15 - LED-Zugschlussbeleuchtung -- LED-Zugschlussbeleuchtung
Hi Dirk!
Willommen und viel Spaß im E-Forum
??? http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Wagenbeleuchtung ???

Iss fast korrekt Dein Vorgehen; wenn Dir die Stromspar-LED gefallen
könntest Du mit einem Kondensator einen gewissen "Nachleuchteffekt"
erziehlen, Flackerfrei bei Weichenfahrt inklusive.
Wenn der Platz vorhanden ist.

Deine LED leuchten bei 2mA optimal...
16V-1,8V-1,8V-0,7V = 11,7V => 5,85Kilo
4,7k 0,1Watt als "Standardwert" passt.
2,4mA max dürften kein Problem ergeben.

Übrigen gibt es auch von dieser Firma 12V-LED mit eingebauten "Vorwiderstand".



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 22 Mär 2010  7:00 ]...
16 - 12 V Netzteil gefährlich? -- 12 V Netzteil gefährlich?
Natürlich ist das gefährlich! Es könnte ein Fliege grillen, abbrennen, die Sicherung auslösen - du stehst im dunkeln und stolperst drüber, es fällt dir auf den Fuss, es ist zu teuer und treibt dich in den Ruin, deine Freundin mag es nicht und verlässt dich - worauf du Selbstmord begehst, ...

Falls du die Ausgangsspannung meinst: Die Spannung ist noch ungefährlich. Bei Spielzeugen werden solche Netzteile häufig verwendet, sogar bei Geräten für Kleinkinder. Die Modelleisenbahn fährt mit ~16V und besteht hauptsächlich aus einigen Metern offen liegender Leiter.
Selbst bei Vollgas kann man dort die Schienen berühren und merkt bestenfalls noch nichteinmal ein Kribbeln. Schmerzhaft wird es nur, wenn die Lok gegen den Daumen rast.

Natürlich gibt es auch Wege, sich mit 12V ins Grab zu befördern. Das würde aber sicher auch mit einem 9V Block funktionieren, der dich nebenbei noch vergiften könnte.

Die verfügbare Stromstärke ist bei diesen Spannungen fast unwichtig, weil der Widerstand des Körpers den Stromfluss auf einen ungefährlichen Wert begrenzt.

Du solltest nur auf den Netzeil-Typ achten. Heuzutage werden oft Schaltnetzteile verkauft. Bedingt durch deren Funktionsweise sind die Isolationsabstände m...
17 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen
Hi,
ich hab jetzt mal soweit alles rausgesucht:

Spannungsregler:
http://darisusgmbh.de/shop/product_......html

Widerstand 470R
http://darisusgmbh.de/shop/product_......html

Widerstand 220R
http://darisusgmbh.de/shop/product_......html

Widerstand 100R
http://darisusgmbh.de/shop/product_......html

Widerstand 10K
18 - How To: 230V Bewegungsmelder auf 12V umfrickeln !? -- How To: 230V Bewegungsmelder auf 12V umfrickeln !?
Hallo zusammen,
ich habe mir heute einen Bewegungsmelder für 4,99€ gekauft.

Diesen möchte ich mit 12V betreiben und auch 12Volt Geräte damit betreiben.

Ich weiß aber noch nicht genau wie und brauche dafür Hilfe von euch.

Hier mal ein paar Daten des Bewegungsmelders (aus dem Datenblatt entnommen):
Netzanschluss: 230V - 240V~
Reichweite: 12m max, bei unter 22°C
Erfassungswinkel: 110°
Netzfrequenz: 50-60Hz
Dämmerungseinstellung: < 3Lux bis Tageslicht
Zeit: min 8s +-3s
max 7min +-2min
Leistung 1200W (220-240V~)

Bei Leuchtstoffröhren bis 500Watt

Stromverbrauch: 5,7W Betrieb; 5,4W Stand by

Auf der Platine befinden sich abgesehen von einigen Widerständen und Dioden:
- mindestens 3 -> 50V Kondensatoren (runde Form)
- mindestens 3 -> 16V Kondensatoren (runde Form)
- ein eckiger Kondensator (gelb):
MPX 0,33µF KGPF/C
275V~X2 mit VDE Symbol
- noch ein eckiger Kondensator, kleiner, mit 0,022µF
ein Kontakt von diesem Kondensator ist direkt mit eines der dreien "HauptKabeln" (rote Farbe) verbunden (über eine Leiterbahn)
Bevor ihr euch wundert wegen obigen Angaben. Ich weiß,...
19 - LCD TFT Medion MD9462 AD -- LCD TFT Medion MD9462 AD
Den Auslöser des Fehlers habe ich vermutlich gerade eben gefunden:

Das Netzteil liefert seltsamerweise nicht mehr die gewünschten 12V sondern 19V. Da der Rest der Monitorelektronik von einem Schaltregler mit 5V Ausgangsspannung und erlaubter Eingangsspannung von maximal 30V versorgt wird, hat dieser bisher (bis auf den originalen 16V Kondensator am Schaltreglereingang, den ich ja gegen einen 25V Typen ersetzt hatte) keinen Schaden genommen.

Die Versorgungsspannung für die Inverterplatine ist direkt die Ausgangsspannung des Monitornetzteils, es waren also mindestens einmal nicht die erlaubten 12V sondern etwa 19V. Hab jetzt mal ein Labornetzteil auf 12V gestellt und nochmal einen neue Sicherung eingebaut, leider kommt diese, wie in den vorangegangenen Versuchen, sofort nachdem die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet wird. Eventuell hat da ja einer der ICs auf der Inverterplatine die 19V nicht gemocht.

Jetzt wäre ein Schaltplan dieses Inverters eine feine Sache. Alle bedrahteten Bauelemente (mit Ausnahme der Übertrager) habe ich bereits ausgebaut und durchgemessen. Die sind Ok. Der Inverter ist ein DAC-12B018 von Delta.

...
20 - Funkgerät-Türklingel mit an vorhandene Klingel klemmen -- Funkgerät-Türklingel mit an vorhandene Klingel klemmen
Heyho!

Folgendes Problem beschäftigt mich gerade und ich hoffe, Ihr habt weiteren Rat für mich. Meine Elektronikkenntnisse nähern sich nämlich stark der Grenze

Also - es geht sich um folgendes...: Meine ältere Nachbarin sitzt gern auf dem Balkon und hört ihren Türsummer dann nicht (und der ist wirklich ekelig laut). Da es keine lauten und ansehnlichen Schellen mit Glocke mehr auf dem Markt gibt, sondern bald nur noch die mit MP3 (ebay... ) haben wir uns also entschlossen, eine Funkklingel zu nehmen. Dabei soll das Empfängerteil transportabel und optimalerweise noch handlich sein, also habe ich die von TCM genommen.

Nun kommt der Anschluß und mein Problem, denn ich kann ja nicht an ein 8-Familienhaus 'nen TCM-Klingelknopf kleben : Bei meiner Großmtter habe ich einst die Version mit Steckerempfänger (reichlich bei Ebay - der mit dem rechteckigen roten Signallicht) installiert. Diese hatte extra zwei Signalklemmen mit "6-18 V". Dieser hier leider nicht...

Der Klingelknopf (Sender) funktioniert so: Er hat eine 12V Spezialbatterie und dann kommt auch sc...
21 - 2 teiliges Halogensystem - 2. Seite brumnmt -- 2 teiliges Halogensystem - 2. Seite brumnmt
Hi,
zweiter Gleichrichter bringt nur in de rHinsicht wa, dass jeder GLR dann nur noch hal bso warm wird. (wobei man dann besser keine Verbindung der beiden DC-Seiten vornimmt; mit steigender Temperatur sinken die Durchlassspannungen der Dioden und der schon wärmere Gleichrichter bekommt bei einer Parallelschaltung dann einen noch größeren Anteil des Stroms ab und erwärmt sich dadurch wiederum weiter)

Kondensator könnte man mal ausprobieren. Spannugnsfestigkeit mindestens 25V, einige zehntausend µF. Allerdings kann die gleichgerichtete Spannung auf etwa 16V ansteigen. Bei Volllast mag der Trafo an seine Grenzen kommen und die Ausgangsspannung etwas einbrechen, sodass man bei halbwegs lampenverträglichen Spannungen bleibt. Wenn jedoch erstmal eine durchgebrannt ist wird durchdie geringere Belastung die Spannung steigen und das durchbrennen der weiteren Leuchtmnittel provozieren. Bei 16V macht's so'ne 12V-"Birne" nicht lange.

Hat sich denn das Brummen nur in der Lautstärke reduziert oder hat's jetzt doppelte Tonhöhe? ...
22 - Regelung der Heizungsumwälzpumpe -- Regelung der Heizungsumwälzpumpe

Dem Kondensator C3 kann man zur Sicherheit eine Zenerdiode 12V/0,5W parallel schalten. Dann reicht für C3 eine Spannungsfestigkeit von 16V. Der 10k Widerstand muss auf alle Fälle eine Dauerleistung von 2,5 Watt verbraten können. Es wäre vielleicht sinnvoll, den 10K Widerstand durch einen ganz kleinen Trafo zu ersetzen. Als Gleichrichter kann weiterhin D3 genutzt werden. ...
23 - Gleichrichterschaltung -- Gleichrichterschaltung

Ich hoffe dir nützt ein kleiner Denkanstoß um in der richtigen Richtung zu suchen, dann behälst du dir das für die Prüfung auch, wenn du selbst drauf kommst.

Es wird wohl keinen Kondensator geben der genau 7,15µ hat.....!?

wie auch bei Widerständen. Wenn man also ausrechnet, dass der Widerstand 469,9k haben soll, dann schaut man in der Normreihe E-- und sucht den raus der am nächsten liegt und am sinnvollsten ist...

In deinem Fall sollst du also den Wert des Kondensators bestimmen. Da er 7,15 haben soll, würde ich wohl den nächst größeren in der Reihe nehmen...NIEMALS unter das Minimum, ( gilt meist für Prüfungen )

Nennspannung: Es gibt Kondensatoren für z.B. 16V, 35V usw. abkönnen...

wenn du 12V eff. hast was soll der Kondensator denn wohl als Spannung abhaben können ? (Tipp: Spitzenspannung...)

Bauform: Google

Denke, das sollte als Futter reichen um die Aufgabe lösen zu können und ich hab dir nicht (ganz) die Arbeit abgenommen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasS am  1 Feb 2006 16:49 ]...
24 - Bau eines Allzwecknetzteils -- Bau eines Allzwecknetzteils

Zitat :
...Ich befeuer alle mit 40.5V...
...und du möchtest auf 12V regeln hmmm...
Ich hab mal irgentwo(weiß leider nicht mehr wo das war) eine recht einfache Schaltung gesehen mit der man das in den Griff bekommen könnte, ich beschreibs mal grob:
also nach Gleichrichter und Ladeelko kommt ein Längstransistor und danch noch ein Ladeelko.
An diesem 2.Ladeelko hängt der Eingang eines Schmitt-Triggers der die Elkospannung mit einer Referenzspannung vergleicht(zB. 16V über Widerstand und Z-diode erzeugt). Ist die Elkospg. kleiner als die Referenz, so wird der Längstransistor durchgeschaltet und der Elko wird nachgeladen. Wenn der Schmitt Trigger zB. eine Hysterese von 2V hat, dann schwankt die Spg. am zweiten Ladeelko also zwischen 15V und 17V und es Wird kaum was verheizt.
Diese 15...17V kannst du dann gut auf deine jetzige Schaltung geben, das würd deinen Reglern bestimmt gefallen.
Hat irgentwer sowa...
25 - Anschluss eines Funkgong-Senders an die Klingelleitung... HILFE erwünscht... ;) -- Anschluss eines Funkgong-Senders an die Klingelleitung... HILFE erwünscht... ;)
Einfach gleichrichten wird nicht reichen.
Du brauchst, saubere glatte 12V. Wenn du 12V Wechselspannung nur gleichrichtest dann hast du eine Spannung die zwischen 0 und ca. 16V hin und her pendelt, und das je nach Gleichrichterart 50 (Einweg) oder 100 (Brücke) mal pro Sekunde. Dieses Brummen würde mitgesendet und der Gong würde nicht Klingeln. Der Sender sendet einen Code aus, sonst würden ja auch gleiche Klingeln im Nachbarhaus mitklingeln. Durch das Brummen ist das nicht mehr auswertbar. Kommt nach dem Gleichrichter ein Kondensator dann lädt sich dieser auf die Spitzenspannung auf und du hast einigermaßen brummfreie 16V. Diese 16V sind aber zu viel für deinen Sender. Also schaltet man danach noch einen Spannungsregler der aus den 16V saubere 12V macht dahinter, und ein paar weitere Bauteile das der Regler sich wohlfühlt. Und schon haben wir schöne saubere 12V mit denen der Sender auch senden will.
Und da das jetzt sowieso wieder keiner verstanden hat, außer denen die sowieso wissen was zu tun ist, und ich nicht einschlafen kann weil ich vorm Rechner sitze gibt's jetzt auch noch das berühmte Bild das mehr als 1000 Worte sagt

...
26 - Dimmschaltung -- Dimmschaltung
Hi,
ich bin mir ziemlich sicher, dass zwischen gelb und schwarz 12V liegen. schawrz ist Masse und gelb +12V, rot ist +5V.
Du könntest einfach einen Kondensator parrallel zu den LEDs schalten...ich glaube das würde das Prob schon lösen.
Das einzige was du beachten musst ist das der Kondensator die Spannung verträgt..also lieber 16V aufwärts nehmen.

MfG
Raphael

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v 16v Kondensator eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v 16v Kondensator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289625   Heute : 11972    Gestern : 13943    Online : 497        27.8.2025    15:26
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0403878688812