Gefunden für 110v spannungswandler eigenbau - Zum Elektronik Forum





1 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC




Ersatzteile bestellen
  https://www.taunus-transformatoren......98800

Steckerfertig, garantiert funktionsfähig auf Grundlage DEINER Angaben. Kann man nix falsch machen.

Möglicherweise hast du einen einfachen Diodenkonverter gekauft, die werden manchmal als Spannungswandler für 120V Geräte verkauft, funktionieren aber an solchen Geräten, wie du sie in deiner Lagerhalle hast, nicht.

Edith sagt, 110V vs. 120V ausgangsspannung ist in deinem Fall egal und die Ladeschaltung wird garantiert nicht die 7A aufbrauchen, das bezieht sich auf den Betrieb mit Last.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: schattenlieger am 11 Aug 2020 13:14 ]...
2 - Warnung Tür offen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Beko BBBF3019IMWESS
Also, ein Kondensator auf dem Inverter vom Kompressor ist durchgebrannt.Habe ihm durch gleicher Kondensator ersetzt, Kühlschrank eingesteckt und es gab eine Rauchwolke vom Kondensator.
Sollte ich ein Spannungswandler auf 110V nächstes Mal davor einstecken?
Kann es daran liegen?
D&G aus Erding ...








3 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage!
- Die Sicherung ist am Stromkasten der Zuleitung rausgeflogen.
- die großen Verbraucher wie z.Bsp. die Klima, läuft über den Wandler, der aber nicht angeschlossen ist.
- Die Leitung ist ca. 2m lang und mit 1,5 mm2 Kabel.
Die Sicherung ist rausgeflogen, obwohl die Stromkreise im Wohnmobil getrennt waren!

Nochmal die Problemdarstellung:
Wenn ich eine Weile gefahren bin und dann auf einem Campingplatz den Stecker der Stromversorgung einstecke/anschließe, fliegen sowohl die Sicherungsautomaten im Wohnmobil wie auch an der externen Stromversorgung.
Unterbreche ich aber vorher durch Ausschalten der Sicherungsautomaten die Stromkreisläufe, ist alles okay. Und so bleibt es dann auch, wenn ich nacheinander die Sicherungen wieder auf Durchgang schalte. Es passiert auch nichts, wenn ich den Spannungswandler (230 auf 110V) später dazuschalte und ev. die Klimaanlage (2200 W) einschalte. Und so bleibt es dann, auch wenn ich 1/2 angeschlossen auf dem Platz stehe.
Gruß Kurt
...
4 - Sicherung brutzelt :) -- Drucker Epson Photo 2200
Geräteart : Drucker
Defekt : Sicherung brutzelt
Hersteller : Epson
Gerätetyp : Photo 2200
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo miteinander,

ich habe einen tollen Drucker geschenkt bekommen, allerdings die amerikanische Version. Um ihn zu betreiben, habe ich einen Spannungswandler von 230V auf 110V gekauft. Sobald ich den amerikanischen Netzstecker in die Buchse des Spannungswandlers stecke, brutzelt die 2A-Sicherung im Drucker durch. Ich vermute also den Fehler zwischen Steckdose und dieser Sicherung - die ist gleich hinter dem Stromanschluss im Drucker. Welche Ursache könnte das haben?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Axel ...
5 - Elektronik aus Amerika -- Elektronik aus Amerika
http://www.ebay.de/itm/100W-USA-SPA.....22625

der passt 100%

lG Martin ...
6 - Spannungswandler - Fragen zur Polarität -- Spannungswandler - Fragen zur Polarität
Hallo zusammen,
Ich habe mir eine Küchenmaschine aus USA bestellt und habe dafür entsprechend einen Spannungswandler 220V auf 110 V dazwischen. Ein US-Nema Stecker ist im Gegensatz zu einem deutschen Stecker verpolsicher, weshalb ich mir vorher Gedanken gemacht hatte wie rum der Stecker des Wandlers in die deutsche Steckdose muss.

Stecke ich den Stecker des Spannungswandler in die Steckdose liegt auf der Ausgangsseite 1x 110V und einmal 0V an.
Soweit so richtig.
Neugierig wie ich dann aber war habe ich den Stecker umgedreht. Dies hatte zur Folge dass am Spannungswandler an der Phasenseite 110V lagen und auf der Neutalseite 230V.

Weiß einer warum das so ist?

Beste Grüße und danke schon einmal ...
7 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden
Hallo zusammen,

ich möchte meinen Wohnwagen unabhängig von einer externen Stromquelle machen. Strom brauche ich "nur" für die Beleuchtung und um Handys zu laden.
Das ganze möchte ich aus Gewichtsgründen mit zwei dieser Li Ionen Akkus http://dx.com/p/rechargeable-9000ma.....73774 machen. Diese sollten sich eigentlich durch eine PV Anlage laden.
Wie ich hier im Forum lesen musste, scheint es recht kompliziert zu sein, Li Ionen Ladegeräte bzw. einen Laderegler zu bauen.
Also habe ich mir überlegt das vorhandene Ladegerät zu nutzen. Das Problem, das Ladegerät hat einen US Stecker. Wenn ich das recht verstehe ist eine Spannung von 110 bis 220 V AC nötig. Also habe ich mir folgende Anordnung überlegt:
Solarpanel an Laderegler auf 12V DC daran handelsüblichen Wechselregler 220V dann A. Spannungswandler 230V/110V AC - 45W und hier das Ladegerät einstecken oder B. das
Ladegerät direkt an den Wechselregler 220V anschließen vielleicht mit US Buchse, die ich an den Spannungswandler löte.
Kann sein, dass einigen jetzt die Haare zu Berge stehen, elektrote...
8 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW
Wie wird denn der Energieverbrauch des angeschlossenen Transformators gemessen ? Auf der Mittelspannungsseite oder auf der Niederspannungsseite ? Wenn Mittelspannungsseitig dann hättest Du evtl. die Möglichkeit auf die Spannungspfade der Spannungswandler der Zählung zuzugreifen ? Sekundärspannung 100 oder 110V sekundär bei primär 34,5kV wobei sich dann durch die Messung eine Aussage treffen lassen würde , zu einer evtl. zu schwachen Anspeisung des Energieversorgers . ...
9 - Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers -- Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers
Guter Punkt mit der Netzfrequenz. Der Radioteil tut wieder, nur die Klappzahlen nicht schnell genug.
Gibt es denn ein Bauteil, der mir aus 50 Hz 60 Hz zaubert. Oder muss ich eine Gleichrichter-Wechselrichter-Kombi austüfteln. Das wäre ja sehr viel Aufwand.

Ich könnte ja das gute Stück wieder auf 110V trafomäßig umbauen, und dann mit einem Spannungswandler betreiben. Das Prob dabei ist nur, dass Eingangsspannung und Ausgangsspannung mit dem Wert 50-60Hz angegeben sind. Das bedeutet, der Wandler schießt dann die frequenz vom Eingang hinten wieder raus und wandelt nur die spannung? ...
10 - Amerikanischen Mixer in DE betreiben?! *help* -- Amerikanischen Mixer in DE betreiben?! *help*
Hallo liebe Leute,

als Mädel mit zwei linken Händen habe ich folgende Fragen an die Fachwelt:

Ich möchte mir im anstehenden USA-Urlaub eine amerikanische Küchenmaschine kaufen und hier zu Hause betreiben. Nun hat besagter Mixer aber nur eine Spannungsleistung von 120V und nicht 240V. Ich habe schon ein bisschen gegoogelt: Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich das Problem einfach mit einem Spannungsumwandler lösen kann?

Das Gerät beherrscht 50/60 Hz und hat 1560 Watt (Hochleistungsmixer). Ich habe folgenden Spannungswandler gefunden:

http://www.ebay.de/itm/2000-Watt-US.....03988

Reichen die 2.000 Watt aus oder benötige ich mehr? Hab gelesen, dass ich ca. 30% auf die Wattleistung des Geräts raufrechnen soll, das würde in etwa passen. Oder lieber 3.000 Watt Wandler kaufen?

Ist das überhautp das richtig Gerät oder hat jemand noch eine günstigere Alternative?

Liebe Grüße,

Anne ...
11 - Küchenabfallzerkleinerer US import -- Küchenabfallzerkleinerer US import
Alternative:

die 10Hz außer acht lassen und 110V auf 220V Spannungswandler ?

Wenn das Gerät bei 110V 450W benötigt sollte ich eigentlich bei 220V mit einem 300W Wandler auskommen... ? ...
12 - Umbau 230V -- Makita DC18RAS
Erstens ist nun auch schon deine Shifttaste kaputt gegangen und
Zweitens gehört zu den "paar" Bauteilen eben auch der Trafo.
Zum Transistor geören dann noch ein paar Kleinigkeiten wie z.B. Snubber dimensioniert. Und je nach dem was da für eine Schaltnetzteilschaltung verwendet wurde brauchts weitere, der Spannung angepasste Bauteile.
Aber die wechselst Du schon noch

Kauf Dir einen Spannungswandler 230V - 110V und Gut ist.

powersupply ...
13 - Netzteil Pri. 100V -- Receiver SONY str-v939x
Geräteart : Receiver
Defekt : Netzteil Pri. 100V
Hersteller : SONY
Gerätetyp : str-v939x
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.

Ich habe den Sony str-v939x Reciever hier vor mir liegen, würde ihn aber auch gerne ans laufen bringen, doch das Gerät benötigt 100 Volt 250Watt. Habe schon fleissig gegoogelt doch finde ich nur 110V Spannungswandler. Weiss einer von euch woher ich einen Stabilen 100 Volt Trafo herbekomme. Täte das Teil gerne ans laufen bekommen. Leider habe ich kein Schaltplan sonst täte ich das verbaute Netzteil gegen ein 230 Volt ersetzen. ...
14 - 110 statt 230V -- Receiver Yamaha RX-A3010
Geräteart : Receiver
Defekt : 110 statt 230V
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-A3010
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

Wir haben hier einen RX-A3010 Reciver von Yamaha leider als 110V US Version.

als alternative zu nem Spannungswandler der Schuhkartonformat hat und zudem das interne Yamahanetzteil stärker beansprucht wegen 50 statt 60herz kam mir in den sinn einfach das interne Yamaha netzteil gegen die EU version zu tauschen.

die Op würde ein Elektriker machen die frage ist nur geht es und wenn ja wo bekommt man das OE NEtzteil her?

Danke schon mal! ...
15 - Netzteil -- Netzteil
Nutzbar wäre dann wohl auch dieses Teil ,dann brauch ich nicht nach einem passenenden Stecker auf der Niederspannungsseite suchen

http://www.ebay.de/itm/Spannungswan.....dae72

[ Diese Nachricht wurde geändert von: scenecommander am 23 Okt 2011 23:40 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: scenecommander am 23 Okt 2011 23:42 ]...
16 - Ausländische Steckverbindungen in der EU -- Ausländische Steckverbindungen in der EU
Man kann doch eigentlich europaweit Spannungswandler für 110V Geräte mit den in den USA gebräuchlichen Steckern NEMA 1 / NEMA 5 kaufen... ?

Besitzen diese Geräte Spannungswandler eine CE / ÖVE / VDE Zulassung ?
Obwohl das Stecksystem nicht als Fingersicher gilt ?

Gruß
Andreas
...
17 - US-Maschine in Deutschland betreiben -- US-Maschine in Deutschland betreiben

Zitat :
sam2 hat am  6 Dez 2010 23:27 geschrieben :
Sowas nennt sich Vorschalttrafo (i.d.R. in Form eines Spartrafos) und sollte schon im Bereich 1,5kVA leisten.
Wird demnach nicht ganz billig.

Daher die Frage: Wie hoch ist die Ersparnis gegenüber der Europa-Ausführung?
Alternativ: Was kostet ein 230V-Motor als Ersatzteil?



dachte so etwas wäre ausreichend???
https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_n.....;y=14

Grüsse von Peter ...
18 - Spannungsschaden -- Roland Synthesizer

Zitat :
Viele dieser Spannungswandler sind von sehr schlechter Qualität und dürften eigentlich nicht in Europa verkauft werden.

Oh, ja. Das Ding habe ich für 5,00 € als Neuware bei ebay ersteigert. Scheint aber uralt zu sein, denn auf der Verpackung steht: "Changes 220V electricity to 110V U.S. electricity for appliances using from 0 to 50 Watts. Answering Machine Device, Tape Recorder (!), Walkman(!)...etc.


Zitat : Wenn man sie verwendet, sollte man etwas überdimensionieren und nur bei Geräten mit zewipoligen US-Stecker einsetzen. Besser, man verwendet höherwertige Wandler.

Aus dem (teuren) Schaden bin ich nun schlau geworden. ...
19 - Leerlaufverlust bei Spartrafos -- Leerlaufverlust bei Spartrafos
Hallo perl, hallo GeorgS,
zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.
Leider habe ich flapsigerweise geschrieben Wandler von 220->110V, auf der Geräterückseite steht:

Input 230V AC 50Hz
Output 110V AC
Rated Load 800W

Hersteller dieses Wandlers mit der Herstellerbezeichnung MW2P1000 ist Minwa, eigentlich der bekannteste asiatische Hersteller von Spannungswandlern und Kleinnetzteilen, bei deren Produkten mir ein derartiges Verhalten bislang nicht vorgekommen ist, die Vorgängermodelle MW1000 (1000W) bzw MW500 (500W)hatten Leerlaufverluste von 16,3 bzw 7,7W (gemessen mit dem gleichen "Meßgerät").

Für das unsinnige Bild möchte ich mich entschuldigen, ich habe versehentlich nur die Miniaturabbildung hochgeladen, werde aber jetzt nicht den Server vollspammen mit dem "Big"-Bild, da ja jetzt wohl klar ist, daß es sich wirklich nur um eine Spartransformator mit dem notwendigsten "Drumherum" im Gehäuse handelt.


Zitat :
20 - Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! -- Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe!
Hallo Leute,

ich habe mir aus Canada die Ikea Dioder Multicolor LED Leisten/Streifen gekauft. Diese werden verständlicherweise mit 110V beetrieben (Amerikanischer Standard). Ich habe insgesamt 6 Pakete a 4 Leisten (4 Leisten in einem Paket) gekauft. Bei den technischen Daten steht 12V / 5 Watt. Jetzt meine Frage. Ich benötige ja einen sog. Spannungswandler um die LEDs hier in Deutschland betreiben zu können 220V ---> 110V. Solch einen Spannungswandler gibt es schon für 10 € mit einer Leistung von 45-100 Watt (größere gibt es natürlich auch aber die benötige ich ja nicht). Ist es möglich, dass ich von einem Elektriker die USA Stecker abschneiden lasse und die 6 Einheiten miteinander verlöten lasse und dann mit den 6 Einheiten (jetzt miteinander verbunden und nur noch ein USA Stecker) in einen Spannungswandler gehe? Summiert ergäbe es bei 6 Einheiten a 12V / 5 Watt ja rechnerisch 30 Watt. D.h. ich müßte mir statt 6 Spannungswandler nur einen kaufen.

Würde das so funktionieren?
PS.: Ich würde alles Umbaumaßnahmen selbstverständlich von einem kompetenten Elektriker durchführen lassen, da ich kein interesse habe, dass mir die Bude abfackelt .

Ich würde mich über Hilfe und Tips von Euch sehr freuen.
21 - 230V AC zu 115V AC -- 230V AC zu 115V AC
Um die Geschwindigkeit regeln zu können mußt du höchstwarscheinlich die Netzfrequenz regeln. Dazu bräuchtest du einen Frequenzumrichter. Der kostet deutlich mehr als ein regelbarer Lüfter.
Wenn du das Ding einfach nur so betreiben möchtest reicht ein simpler Transformator aus. Die gibt es für wenig Geld um amerikanische Geräte hier in Europa betreiben zu können, die gibt es in jedem Elektronikladen zu kaufen: http://cgi.ebay.de/USA-75-W-Abwaert.....wItem

...
22 - Spannungswandler: 12V (DC) auf 110V (AC) -- Spannungswandler: 12V (DC) auf 110V (AC)
hi,
ich will einen Spannungswandler, bzw. Inverter für 12V (DC)-Eingang und 110V (AC)-Ausgang bauen. Hat da jemand Erfahrung?
Der ist für EL-Folie bestimmt

gruss
en2004 ...
23 - Receiver -- Receiver
Geräteart : Receive
______________________

Hallo Forum

Ich würde gerne auf ebay USA einen alten Pioneer- oder Sansui-Receiver ersteigern (70er Jahre-Modell mit schöner Analoganzeige und beleuchteter Skala). Die Dinger sind in den USA deutlich billiger als hier und jemand würde ihn mir in die Schweiz bringen.

Frage: kann man bei diesen Geräten immer eine Umstellung von 110V/60 Hz auf 220V/50 Hz vornehmen (durch eine Schalter oder eine Steckverbindung)? Falls nein, kann man so ein Gerät auch mit einem herkömmliche Spannungswandler 110V auf 220 V betreiben?

Besten Dank für Antworten,
Kaspar...
24 - spannungswandler 110V/230V (US) -- spannungswandler 110V/230V (US)
habe mir kuechenroboter in usa gekauft, laeuft mit 110V/390W. zwex inbetriebnahme in D habe ich einen spannungswandler. frage: muss derselbe nun auf min 390W ausgelegt sein?

Danke fuer rege beteiligung,
db...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 110v Spannungswandler Eigenbau eine Antwort
Im transitornet gefunden: 110v Spannungswandler Eigenbau


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294486   Heute : 16833    Gestern : 13943    Online : 603        27.8.2025    22:35
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0274319648743