Gefunden für 10mm erdkabel leitungsle - Zum Elektronik Forum





1 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation




Ersatzteile bestellen
  1,5mm² mit 16A Dauerlast betreiben ist nur in sehr sehr wenigen Fällen zulässig!

Möglich wäre Erdkabel (wirklich über gesamte Länge in der Erde) mit ganz kurzen Stücken im Gebäude (auf alle Fälle kürzer als 1m).

Das wird aber in der Realität meist nicht machbar sein.

Das zweite Problem ist der Spannungsabfall (hast du wohl selber schon bemerkt)

Das dritte Problem: wir hoch ist der Schleifenwiderstand, darf da überhaupt noch ein 16A (ev. B Charakteristik) betrieben werden. Muss man unbedingt messen!

Wie lange sollte das 5x6 Kabel werden? denk gleich mal über ein 10 oder 16mm² Kabel nach.
Kosten nur wenig mehr, wenn du regelmäßig dein Auto lädst wird das alleine auf der verringerten Verlustleistung son in wenigen Jahren eingespart sein.

Beispiel:
3Phasig 400V 16A bei 50m Kabellänge, 0,2 EUR/kWh, 800 Vollastbetriebsstunden

6mm²: 18,29 EUR
10mm²: 10,97 EUR
16mm²: 6,86 EUR

Unterschied 6 auf 16 mm²: 11,43 EUR mal 20 Jahre = 228,60 EUR

Jetzt ist ds nur ein Rechenbeispiel ab wann sich das ausgeht.

...
2 - Ethernet parallel Elektrokabel -- Ethernet parallel Elektrokabel
Hallo,

evtl. bin ich hier mit meiner Frage nicht ganz richtig, weiß aber nicht wohin.
Ich möchte in einer Doppelgarage zwei Wallboxen installieren, ca. 40m 10mm² Erdkabel.
Das will ich in einem Rohr verlegen, und wenn möglich in diesem Rohr auch das Ethernetkabel.
Bei normalem Strombedarf würde ich sagen: Sollte klappen.
Aber wenn u.U. 2 Autos parallel geladen werden, fließt ja wohl doch, schon etwas mehr Strom.
Gibt es hier jemanden, der dazu etwas sagen kann?

Danke.
LG Dieter ...








3 - Al-Erdkabel verlängern -- Al-Erdkabel verlängern
Hallo

Bin bei Erdarbeiten im Schuppen durch Zufall auf das alte Hausanschluß-Erdkabel gestoßen und dachte mir das kann man doch bestimmt noch verwenden.

Am Haus wurde das ja außen gekappt.
Nach innen in den Keller brauche ich da vielleicht gerade mal 2m an Verlängerung.

Was gibt es für Muffen um 4x 25mm² Aluleitung im Erdreich zu verlängern?
Also sind die alle auch für Aluminium geeignet oder muß man darauf speziell achten?

Habe noch Rester von 5x 10mm² Kupferkabel (müßte NYY-J sein).
Damit verlängern oder anderes Kabel?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 14 Aug 2017 18:22 ]...
4 - Lautsprecher-Schalter direkt an FI anschließen -- Lautsprecher-Schalter direkt an FI anschließen

Zitat : Nehm ich für den einen LS-Schalter am besten auch wieder ne PhasenschieneWozu, bei einem zusätzlichen Automaten auf einer neuen Ebene?


Zitat : und was mache ich gegebenenfalls mit den freien Stiften auf der zusätzlichen Phasenschiene?
Eben...


Zitat : oder ziehe ich 3 x 6 mm² zum FI?Für die Garage würde ich einen separeten FI vorsehen, ...
5 - Altanlage schrittweise modernisieren -- Altanlage schrittweise modernisieren
@Goetz

Wie du schon geschrieben hast benötigst Du einen Installateur, der das auch abnimmt. Den sollte man von Anfang an "ins Boot" holen und die Schritte mit ihm besprechen.

Auch wenn du derzeit Wechselstrom hast, wird die Neuinstallation auf Drehstrom aufgebaut. Hierfür müßte man wissen welches Netz-System du bekommen wirst (sofern überhaupt eine Umstellung auf Erdkabel in dieser Gegend möglich ist, wissen i. d. R. Elektriker aus der Gegend).

Es spricht denke ich nichts gegen eine Stufenweise Erneuerung Raum für Raum. Die Unterverteiler pro Stockwerk sind eine gute Idee, jedoch würde ich die nie unter 10mm² anfahren, dann hat man später kein Gerenne über Treppen wenn mal ne Sicherung/FI fliegt. Bloß damit diese angeschlossen werden können mußt du in die HV und hier könnte es nötig sein, daß man an den verplompten Zählerbereich ran muß (das dürfen i. d. R. nur zugelassene Elektroinstallateure; vielleicht findet sich hier einer aus deinem Raum, in Bayern könnte ich weiterhelfen ).

Evtl. ist es sogar nötig einstweilen den alten Zähler in einen neuen Zählerschrank zu bauen und von dort zu den UV gleich zu gehen (würde mein Eli so machen), dann braucht man nicht 2x umklemmen, hat scho...
6 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation

Zitat :
super999 hat am 15 Okt 2012 17:45 geschrieben :
@shark1
EVG = so günstig - hier handelt es sich bei dem Preis aber nur um das Innenteil, eine komplette Lampe kann ich mir zu dem Preis nicht vorstellen.

Es geht hier ja auch nicht um komplett neue Leuchten! Sondern darum KVG raus EVG rein und Verdrahtung anpassen (EVG benötigt ja keinen Starter).
Es sollten wegen der Ableitströme pro FI nicht mehr als 20-30 EVGs betrieben werden. Wenn du zB 2x58W-Lampen in einer Leuchte hast, hast du nur ein EVG!

Ich verstehe aber immer noch nicht es ist doch alles schon fertigs. Also 10mm² Erdkabel etc. Wo sind jetzt die 25mm² zu verlegen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 15 Okt 2012 19:58 ]...
7 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung
Alu leitet ca. um den Faktor 1,6 schlechter als Cu.
Da aber Alu relativ Preisgünstig ist nehmen wir meist 2 Querschnittstufen höher, somit haben wir noch reichlich Reserve für zukünfige Erweiterungen.
Spezifischer Widerstand Al/Cu= 0,0278/0,0178

Aber generell kann man sagen, dass man anstatt eines 10mm² Cu 16mm² Al legen kann. Dann ist die Leitung gleich belastbar.

Ab 25mm² gibt es dann gesonderte VDE-Alu-Tabellen, da Alu einen großeren Querschnitt somit Durchmesser hat als Cu, ist die Wärmeabfuhr besser. Aber da der Preis von Alu-Kabel mit größerem Querschnitt nicht wirklich steigt lohnt es sich nicht die Grenzen auszuloten.

Ich würde das So machen:
Reichen 6mm² Cu gerade so, dann nimm 16mm² Al
Haben 10mm² Cu noch reserve, dann nimm 16mm² Al
Reichen 10mm² Cu gerade so, dann nimm 25mm² Al
Haben 16mm² Cu noch reserve, dann nimm 25mm² Al

Aber da Alu wie gesagt "nichts" kostet, kann man aus Kostengründen auch 4x50 legen, da ist nur noch der Arbeitsmehraufwand entscheident.

Dieser Shop hat eine recht gute Auswahl an Alu-Kabeln:
http://www.za...
8 - Seltsame Spannung zwischen L und N -- Seltsame Spannung zwischen L und N
Hallo Experten, ich bin etwas ratlos und eigentlich Volllaie was Installation angeht. Bevor ich jetzt einen Elektrofachbetrieb einschalte, möchte ich für mich etwas Licht ins Dunkel bringen damit ich auch die richtigen Fragestellungen/Aufträge geben kann. Eventuell habe ich aber auch gar kein Problem???

Die Sachlage: Unsere Hausinstallation von 2001/2002 wurde vom Meisterbetrieb (den es nicht mehr gibt) mit drei Sicherungsautomaten für eine Leitung zum Außenbereich vorgesehen. Diese Leitung war im Sicherungskasten bereits angeschlossen aber die Sicherungen aus. Die drei Sicherunsgautomaten werden über eine Kammschiene mit L1 versorgt, also kein Drehstrom oder sowas sondern einfach nur 1 Phase. Die Kammschiene wird über eine 10mm² Kabelbrücke gespeist, soweit ich das erkennen kann (ich mag nicht reingreifen) kommt die Kabelbrücke vom FI-Schalter. Das an die SI-Automaten angeschlossene Erdkabel ist 5x2,5mm² mit 3 Leitern BLK, GRY, BRN für die Leiter, PE und N.

Nun habe ich vor kurzem die Außenanschlüsse (Wegbeleuchtung etc.) gemacht. Nach der Installation habe ich im gesicherten Zustand zunächst mit einem Multimeter alles nochmal durchgemessen (Widerstand/Durchgang). Es wurde kein Durchgang bzw. ein unendlicher Widerstand angezeigt. Als ich dann aber eine Sicherun...
9 - Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation -- Erweiterung einer Scheune in bestehende Hausinstallation
Hallo zusammen.

Kurz vorweg zu mir.
Ich bin zwar E-Technik Meister (Handwerk), habe jedoch seit meiner Lehre (15 Jahre her) nicht mehr im Handwerk gearbeitet. Daher bin ich nicht mehr firm mit der aktuellsten Hausinstallationstechnik und möchte das Projekt von erfahrenen Usern hier "absegnen" lassen.

Zum Projekt.
Ich möchte unsere Scheune (keine Elektroinstallation vorhanden) ans vorhandene Hausnetz anschließen. Zu diesem Zweck wurde bereits eine 10mm² Zuleitung von der Hausverteilung per Erdkabel verlegt.

Der Plan sieht nun folgendermaßen aus.
Mit der Zuleitung greife ich in der Hausverteilung (Abgesichert mit NH 63A) den Strom nach dem Hauptschalter ab.

In der Scheune ist ein zweireihiger Aufputz (IP55) Verteiler geplant. Dort gehe ich mit der Zuleitung auf 3x LS C16A und von dort zu einer CEE 16A Steckdose.
Weiterhin geht es mit der Zuleitung auf einen RCD 40A 30mA und von dort auf 5 weitere Stromkreise (LS B16A).
Da die Zuleitung also aufgeteilt wird, welche Klemmen nimmt man hierfür?
3 Steckdosenkreise in der Scheune
1 Lampenstromkreis in der Scheune
1 Lampen...
10 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät?
Hallo,

ich bin bisher "Leser" im Forum gewesen und jetzt benötige ich auch einen Rat.
Ich möchte ein Schweissgerät an eine CEE Kupplung anschließen, die sich in der Garage befindet und vom Vorbesitzer schon angebracht wurde.
Die Garage befindet sich knapp 20 Meter vom HAK enfernt.

Im HAK im Hause sieht es wie folgt aus:

- L1,L2,N,PE vom Versorger in den HAK
- Nach einem LS ist ein FI-Schalter (40A, 0,03mA) angebracht.
- Von diesem FI gehen wiederum L1,L2 und N zu einer 63A Sicherung
- Von der 63 A Sicherung geht ein Erdkabel mit 4 x 10mm² zur Garage.

- Dort geht das Erdkabel in einen Verteilerkasten, der mit
Schmelzsicherungen bestückt ist (leider keine Werte ablesbar)
- Von diesem Verteilerkasten gehen nun zwei 10A Schukos und ein CEE ( 3P +N) ab (je eine Schmelzsicherung). Die Leitung zum CEE beträgt 6mm².


Das Schweissgerät lässt sich zwischen 380 V, 415 V und 500 V betreiben. Ich werde es mit 380 V betreiben.


Die Daten des Schweissgerätes (entnommen aus dem Datenblatt) sind:

Anschlussleistung
100% VDE-Punkt 10,0 kVA
60% VDE-Punkt 15,2 kVA

Schweissstrom
ED 60% 350A
ED 100% 270A

Die Daten des Drahtvorschubgerätes sind:

Ans...
11 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern

Zitat : sternschnuppe73 hat am 26 Aug 2008 09:21 geschrieben :
Also ich denke es gab mal eine Antenne, die an den Kreuzerder angeschlossen war. Momantan gibt es keine SAT Antenne auf dem Dach, aber das soll sich in naher Zukunft ändern -> ich denke dass das Kabel aber schon liegt. Werde ich prüfen in wie weit es verwendbar ist.
Eine Leitung zur Blitzerdung muss mindestens folgende Eigenschaften aufweisen:
- 16mm² eindrährig, Kupfer
- 35mm² mehrdrähtig, Kupfer (evtl geht auch 25mm² mehrdrähtig, darüber streiten sich sogar Experten. Sicherher sit auf jeden Fall 16mm² eindrähtig oder 35mm² mehrdrähtig)
- 25mm² eindrähtig, Alu
- 50mm² eindrähtig, Alu-Knetlegierung
- 50mm² eindrähtig, verzinkter Stahl
feindrähtige Leitung ist dort garnicht zulässig!

Am einfachsten ist also, du nimmst NYY-J 1x16mm² RE (NYY-J: Erdkabel mit gelbgrüner Ader, 16mm² Aderquerschnitt, Rundleiter, eindrähtig)

Den Querschnitt einer vorhandenen Leitung e...
12 - RCD bei klassischer Nullung und Schutzklasse Garage -- RCD bei klassischer Nullung und Schutzklasse Garage
Bitte Leute, bitte! Keine Animositäten oder unproduktiver Spam hier!

@Threadstarter: Ich will dir wirklich nicht zu nahe treten, aber wenn man sich die Installation und vor allem die Zählertafel anschaut, kann man Angst bekommen! Da sollte mal saniert werden - einerseits, um die anlage technologisch auf ein anständiges Niveau zu bringen, um später mit modernen Geräten keine Probleme zu bekommen, andererseits aber - und das ist am wichtigsten - damit die Sicherheit der Bewohner gegeben ist, denn abgesehen von dem Fehlen von FI und TNS-Endstromkreisen kann es durchaus sein, dass die Isolation der Leitungen schon sehr marode ist - von losen Klemmstellen garjnicht zu sprechen!

Eine Sanierung ist mit heutiger Technik nicht mehr soo aufwändig wie früher und man kann viel selbst machen! Mit Schlitzfräsen mit Absaugeinrichtung hält sich die Staubbildung deutlich unter dem Niveau von herkömmlicher Arbeitstechnik. und schneller geht es auch. Wenn man das Mindestmaß* betrachtet, hält sich der Aufwand in Grenzen und man hat, sofern nicht gepfuscht wird, für die nächsten Jahrzehnte Ruhe.

*Schlafzimmer, Flur, andere kleinere räume mit voraussichtlich wenig Technik: für jeden Raum einen eigenen, mit B/C13 abgesicherten Steckdosenstromkreis und einen gemeinsamen Lic...
13 - Erdung im Altbau -- Erdung im Altbau
Metallische Gas- und Wasserleitungen sind immer zu erden, das dagt einem schon der gesunde Menschenverstand. Ähnlich sieht es bei Heizungsrohren aus!

Genauso ist es auch absolut nicht ratsam, auf einen Stützerder zu verzichten. Wenn das jeder machen würde, wäre die Erdungswirkung des PEN estrem mies bis hin zu gleich Null!

Was den Erder angeht: 2,5m ist zuwenig! Bei einem Kreuzstaberder würde das reichen, bei einem Tiefenerder sollten es mindestens 6-9m unterhalb des Erdniveaus sein, damit zu jeder Jahreszeit zuverlässig niedrige Erdungswiderstände möglich sind. Auch wenn bei Kreuzerden 2,5m (und manchmal 1,5m) offiziell ausreicht, ist die Erderwirkung von Tiefenerdern doch deutlich besser. Das Gute: Man hat ja immer Stäbe von 1m oder 1,5m Länge, was bedeutet, dass man, sollte man z.B. nur auf 4,5 oder sogar nur 3m kommen, man einfach mehrere TZiefenerder in einem Raster einschlagen kann. Damit kann man die Tiefe zwar nicht vollständig, aber doch zu einem guten Teil kompensieren. Möglich ist dabei ein Raster von 3x3m, d.h. 4 erder werden an den kanten eines imaginären quadrates von 3m Seitenlänge bis zur Maximaltiefe eingeschlagen. Man muss halt meihrere Einschlagspitzen kaufen

Generell: Ein einzelner Tiefenerder (auch bei einer Länge von 9m) ist als S...
14 - Aufbau UV -- Aufbau UV
Sorry hätte ich auch gleich machen können.
also Text von vorher mit Leitungs und Längenangaben.

Habe folgenden Aufbau im Haus:
1. Im Technikraum HAK, HV, Zählerschrank mit einem Zähler worüber alles läuft (dort ist auch die Verteilung für den ersten Wohnbereich)

2. Vom Zählerschrank geht eine Leitung (63A)
[ 4*16mm² Erdkabel im Rohr in der Erde ca.35m]
zu einem weiteren Verteiler B, dort ist die Verteilung für den zweiten Wohnbereich.
3. Vom Verteiler B geht eine Leitung (50A)
[ NYM 4*16mm² Verlegeart C, ca. 12m]
weiter zum Verteiler C.
Am Verteiler C befindet sich ein Zwischenzähler
4. Am Zwischenzähler im Verteiler C hängt ein Unterverteiler D (35A)
Diese Installation wurde vor meiner Zeit vom Elektriker gemacht.

Mein Teil soll mit NYM 5*10mm² oder auch 5*16mm² Verlegeart C,
ca. 10m weitergehn.


Danke Gruß ...
15 - Leitung im Garten -- Leitung im Garten
Naja, Ich bin kein freund von Gummileitung - habe schon oft spröde gewordene gesehen.

Besser:
- Lapp Ölflex 540P ab 2,5mm²: spezielle hochwertige Variante von H07BQ, der Mantel ist ölfest, mikrobenfest, hydrolysefest und sehr duckresistent. Man kann die Leitung mit dem Hochdruckstrahler bei 100/150 Bar reinigen ohne sie zu beschäden (bei verschlossenen Enden natürlich...). Der Mantel hat eine (AFAIK fluoreszierende) knallgelbe Färbung (gibts auch in Schwarz, aber gelb ist besser) und ist außen leicht strukturiert. Sie Leitung nimmt so nicht viel Wärme aus dem Sonnenlicht auf! Die Betriebstemperatur (°C) ist -40 - +90 anstelle von -39 - +60 bei H07RN.

- H07BQ, standardversion: Auch deutlich besser als H07RN, aber lange nicht so gut, wie Lapp 540P

- NYCY ab 2,5mm², eingegraben: Natürlich fast die beständnigste Variante: Erdkabel NYY mit Koncentrischem PE(N)-Leiter (in dem Fall aufgrund des Querschnitts von weniger als 10mm² PE-Leiter), der einerseits das Kabel stabilisiert, bei Grabungsarbeiten Sicherheit vor elektrischem schlag bietet und einen geringeren Gesamtdurchmesser des Kabels ermöglicht.

- Noch besser: NYCY im Installationsrohr, zusammen mit einem oder mehreren Reserverohren für spätere Erweiterungen: In diesem Fall oder bei BEschäd...
16 - FI bei TN-Netz und Potentialausgleich -- FI bei TN-Netz und Potentialausgleich
Hallo MixxMaxx,

da hast Du ja diverse Punkte angesprochen, die man auseinanderhalten sollte. Ich versuch mal, auf die wichtigsten Sachen einzugehen:

1) Da die Anlage im Wesentlichen neu errichtet wird, sind die Vorschriften für Neuanlagen einzuhalten. Dies bedeutet, daß eine evtl. zwischenzeitlich vorgenommene Netzform-Änderung des VNB umzusetzen wäre (falls von TN auf TT)!
Also zuerst dort schlaumachen, d.h. die aktuellen örtlichen TAB besorgen! Dort stehen ggf. auch Sachen wie bestimmte vorgegebene Arten der Verdrahtung, FI-Pflicht, Steuerleitungen etc.

2) Es ist gefährlicher Unfug, nicht alle Stromkreise einer solchen Anlage über 30mA-FI zu schützen!!! Auch wenn das derzeit in bestimmten Teilen Deutschlands grad noch zulässig sein mag.
Daher solltest Du Deine Konzeption auch dann ändern, falls das nach dem Ergebnis von 1) nicht sowieso zwingend wäre!
Das ist nicht logischer, sondern einfach wesentlich sicherer (in Bezug auf Personen und Brandschutz)!

3) Wenn der VNB weiterhin TN-C liefert, ist die graue Ader in der ankommenden Hauptleitung kein N, sondern ein PEN (sofern sie durchgehend einen Mindestquerschnitt von 10mm²Cu hat). Wenn man kein lokales TT errichtet (sondern eben ein TN-C-S), darf sie aber NICHT (wie man es früher g...
17 - FI nachrüsten im Vier-Leiter-System TN-C -- FI nachrüsten im Vier-Leiter-System TN-C
Hallo liebes Forum!

Ich habe mal drei Fragen bzw. möchte mir meine Annahmen bestätigen lassen.

Situation:
Ein Bekannter von mir will in seiner Laube einer Gartenkolonie die Zählertafel mit einem FI erweitern.

Die Installation:
Bei ihm kommen zwei Erdkabel( 4x16mm², sw,br,bl,gn-gb in der Laube an. Eins kommt vom Nachbarn und das andere geht weiter zum Nächsten. Die Kabelenden sind in einem Klemmkasten (50cm Höhe) aufgelegt bzw. durchgeschliffen. Dort waren früher auch mal drei Diazeds verbaut, wurden aber bereits entfernt. Von diesem Kasten geht ein 5x10mm², ich glaube das müsste 10mm² sein, in die darübergelegende Zählertafel mit Wechselstrom-Zähler.
Von dem 10mm² ist nur der sw und der gn-gb im Klemmkasten aufgelegt welche dann weiter in den Zähler gehen. Sah schon gewöhnungsbedürftig aus, dass der gn-gb in den Zähler geht.
Vom Zähler geht der gn-gb auf den PE(N)-Klemmbock im Kopfteil der Tafel, wo sich dann auch einige LS-Automaten befinden. Der sw geht auf eine danebengelegende Diazed-Sicherung 25A und dann weiter auf die Automaten. Von der PE(N)-Klemme ist eine Brücke auf die N-Klemme gelegt. Das heißt das System ist dort bereits getrennt.

Frage 1:
Nun soll der Hager FI 25A/30mA eingebunden werden. Dann ist es doch ric...
18 - Drehstrom Leitungsdimensionierung -- Drehstrom Leitungsdimensionierung

Danke für eure Antworten,

@Chris11: Hoppala, hat ich ganz vergessen das der 2 mal reinkommt. Ok, dann wärens eher 6mm² => 5,24% Spannungsverlust.

@monty: Mit dem Kurzschlussschutz (Wow das erste Wort mit 3 s hintereinander das ich benutzt habe) ist das eh so ne Sache, der Generator macht bei 9kW dicht... Abgesehen davon kosten 500m NYY-J Erdkabel 5*10mm² auch ne Stange Geld.
...
19 - Anschluß Kreuzerder -- Anschluß Kreuzerder
Hallo,

klar gibt`s Erdkabel 1x16mm², Du kannst auch 1x300mm² kaufen...
1x16mm² NYY (Erdkabel) ist sogar günstiger als NYM, nur oft eindrähtig (RE), und daher recht störrisch beim Verlegen.
NYM ist ab 10mm² immer mehrdrähtig.

Für`s Loch: Außendurchmesser NYM: 10mm, NYY: 11mm.

Was Du verwendest, bleibt Dir überlassen, wenn Du kaum Bögen oder enge Radien hast, nimm NYY.

Viele Grüße...
20 - Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? -- Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben?
Seid gegruselt,

mensch, seid ihr schnell beim Antworten ...

also, die zuleitung ist ca. 12m Alu, davon ca. 2,5m in Erde, der Rest ist in Schellen an der Kellerwand (innen). Kabeltausch wäre problematisch, da draussen eine Terasse drübergepflastert ist, will ick nicht wirklich aufhacken.

die leitung zum dachgeschoss wären da ca. 6m in Kanal, da soll also nun 5x6mm² rein oder wie? bei 5x10mm² da brech ich mir ja die finger, grins

die leitung zum nebengelass (garage) wäre ca. 15m, davon
7m in Erde und der Rest auf Schellen. da hat aber schon einer 5x6mm² verlegt (natürlich erdkabel), nicht fragen wer ...

@teletrabi
- hab ich das richtig kapiert? 63A in HAK und SLS50 unter den Hauptzähler, oder wie?
- kann ich statt dem neozed auch einzelne automaten nehmen, bin da kein fan von den schraubteilen
- 2. Zähler soll unterzähler werden, ist die absicherung nach Zähler okay oder lieber höher, 35A?

achso, der Schrank ist vorverdrahtet, sieht aus, wie 10mm² flexibel zum und weg vom Hauptzähler, kann das so bleiben, wenn ich das dahinter so machen will, wie vorher beschrieben? und die interne hausverteilung dahinter (also von Klemme zu den Automaten) mit 10mm² weitermachen?

TN ist vorgegeben, Staberder soll schon...
21 - Sat Antenne. Erdung Elektronik und Blitzschutz getrennt. Frage -- Sat Antenne. Erdung Elektronik und Blitzschutz getrennt. Frage
Also erstmal, Hallo liebe Forum Leute

Ich hab schon mehrere forum Beiträge zu diesem Thema gelesen, aber etwas ist mir nicht ausreichend erklärt worden.

Und Zwar habe "ich" eine Gemeinschaftsantenne (Multischalter) am Dach eines Wohnhauses.
Der Mast der Antenne ist über eine Blitzschutzleitung an die Dachrinne angeklemmt. Ich denke mal das ist die "Blitzerde", der eigentliche Blitzschutz. Die Elektronik (der Schirm) ist nicht geerdet.
Gleich daneben steht eine andere Antenne, wieder mit Draht an die Dachrinne angeklemmt, aber es ist auch eine erdleitung (ca. 4mm²) vom Zählerkasten hinauf in den dachboden gezogen worden welche über eine Erdungsschiene mit den Schirmen der Koax Kablen des LNBs verbunden ist und dann *auch* noch mit dem Mast verbunden. Es sind also Der Blitzschutz mit eigener Leitung mit der "Hauserde" mit eigener Leitung verbuden. Wenn da der Blitz einschlägt geht ein Teil direkt mitten durch den Versorgungsschacht des Hauses.
Meine Frage nun: Das ist doch Schwachsinn die Erdung mit dem Blitzableiter zu verbinden, richtig? Es wäre doch viel besser die "Hauserde" nur zum erden der Kabelschirme un...
22 - Gartenhaus und Erdung -- Gartenhaus und Erdung
Hallo zuerstmal und ein gesundes neues jahr
Punkt 1 privater Weiterverkauf von Elektroenergie untersagen generell alle EVU !!!
Punkt 2 Ein nicht geeichter Zähler ist nicht zu Verechnungszwecken zulässig (im Streitfall habt ihr beide schlechte Karten)
Punkt 3 wenn schon FI dann bitte vor dem Erdkabel !!!
ich hoff , das das Erdkabel ordnungsgemäss verlegt wurde
im Sandbett und mit warnband darüber (nicht etwa 3mm unter der Rasenkante !!
Punkt 4 bei 5*10mm² und bei vorgeschaltetem FIist der zusätzliche Erder nicht erforderlich
Punkt 5 FI sind Summenstromwandler und lösen nur bei Fehlern aus
Punkt 6 25 A LS ist sehr wohl zu 16 A LS selektiv ich würde aber wenn nicht unbedingt erforderlich besser 10 A ls verwenden zur Absicherung 25 A neozeds reichen völlig für das Gartenhaus als Vorsicherung (3*230volt *25 A =17kW
Punkt 7 da hier bei 70 metern der Widerstand des 10 mm² Kabels schon erheblich ist ,ist nicht davon auszugehen ,das die Vorsicherung mit zb 50 A auch abschalten könnte . Das weist nur eine schleifenimpetanzsmessung nach !!!!
Bei 25 A Neozed müssen im Fehlerfall mindestens 375 A fliesen können !!!!!das entspricht einem Schleifenwiderstand von 0,61 ohm !!!! bei 50 A veringert sich dieser Wert auf 0,3 ohm (fliesender Kurzschlusstr...
23 - CEE 16A mit 20A abgesichert? -- CEE 16A mit 20A abgesichert?
Ja, Kurt, völlig richtig!
Jetzt kriegst Du vielleich so langsam ein Gefühl dafür, warum ich kein besonderer Freund der (hier praktizierten) TN-C-Systeme bin, auch wenn sie für die Endstromkreise dann in TN-C-S aufgeteilt werden.

Weil eben diese Aufteilung meist unter voller Ausnutzung der 10mm²-Regel erst in der Unterverteilung erfolgt. Selbstverständlich ohne weitere Erdung! Und somit besteht auch bei derartigen Neuanlagen eben genau dieses Risiko bei PEN-Unterbrechung...

Übrigens wurde früher bei TN-C- wie auch TN-C-S-Netzen normalerweise im Haus der PEN gar nicht geerdet! Die Erdung war allein Sache des EVU. Entweder ließ man es mit dem Betriebserder am Trafo genug sein oder hat an Kabelverteilerkästen mal nen zusätzlichen Banderder eingelegt.

Diese Vorgehensweise stammt wohl noch aus der Zeit von Bleimantelleitungen mit PEN auf dem Mantel (oder zumindest verbunden mit dem Mantel). Da wirkte dann das ganze Kabelnetz als Erder. Aber im Zuge der großflächigen Umrüstung auf kunstsoffummantelte Erdkabel wurde dann der Erdungswiderstand im öffentlichen Verteilnetz immer schlechter...

Flugs hat man dann bei Neubauten die Kunden verpflichtet, den öffentlichen PEN an der ersten Klemme im Haus (also i.d.R. am HAK) zu erden. Ist ja auch einfacher...
24 - FI-Schaltung-Wichtige Frage! -- FI-Schaltung-Wichtige Frage!
Hallo enno,

erstmal Willkommen im Forum!


Verstehe ich Deinen Text richtig, daß die Leitung bis dato zwar vorhanden war, aber nicht genutzt wurde?
War sie im Haus schon angeschlossen oder nicht?

Und die Auslösungen erfolgen, wenn das Licht im Schuppen eingeschaltet wird? Sonst nicht? Was passiert, wenn stattdessen eine hohe Last (z.B. Rasenmäher) an der Steckdose im Schuppen angeschlossen wird?
Was passiert, wenn stattdessen eine hohe Last im Haus angeschlossen wird?

Läuft das ganze Haus über diesen FI oder nur ein Teil oder nur die Außenleitung?


Ich gehe mal davon aus, daß (vorschriftswidrig) weder vor Inbetriebnahme noch jetzt nach Aufteten des Fehlers die Erdleitung und die Installation im Schuppen auf ihrer Isolationswiderstand hin durchgemessen wurde...?

Um was für eine Leuchte handelt es sich? Schutzklasse? Schutzart?

Was heißt, Du hast Lampe, Steckdose, Kabel etc. kontrolliert? Wie? Womit?


Unabhängig von der Vorgeschichte ist das weitere Vorgehen eigentlich klar:

-zuerst das Erdkabel an beiden Enden komplett abklemmen und (mit ausreichend hoher Meßspannung, also mindestens 230V, besser 500V bis 1000V) auf seinen Isolationswiderstand hin prüfen, jede Ader gegen Erde und a...
25 - Unterverteilung Absicherungen -- Unterverteilung Absicherungen
Wie definiert sich denn nun Unterverteilung?

Haben wir nicht letztens noch einem Fragesteller empfohlen, mit 16A die bestehende 3x1,5er in seine Werkstatt abzusichern, dort 'n Kasten zu setzen und von da das mit 6A gesicherte 3x2,5er Erdkabel ins 30m entfernte Gartenhaus zu führen, während die Werkstattsverdrahtung im selben Kasten mi 10A abgesichert wird.
Ist dieser Sicherungskasten in der Werkstatt dann nicht auch als UV zu sehen?

Oder beziehen sich die 10mm³ nur für die Strecke vom Zählerschrank zum ersten Verteiler?...
26 - Gartenteich extra absichern !!!! -- Gartenteich extra absichern !!!!
Dann sind die Strecken alle unkritisch und es genügt Erdkabel NYY-J 3x1,5mm². Verlege sinnvollerweise die Zuleitung für Licht und Pumpe getrennt (2 x 3er ist besser als eine 5er). Außerdem würde ich ggf. gleich noch eine dritte 3er mit verlegen, als Reserve! Material kostet ja fast nix und die Arbeit bleibt gleich...


2,5mm² für die Zuleitung zur UV kommt mir aber arg wenig vor. Eigentlich müßten das (wenn es nicht ne Asbach-uralt-Chose ist) mindestens 10mm² sein! Oder ist das so ne nachträgliche Eigenbau-Erweiterung???
Auf jeden Fall brauchen wir dann die Werte der Vorsicherung dieser Leitung in der HV.

Auch wenn es nur 2,5mm² wären, kann es mit dem Abzweig von der vorhandenen UV gehen, allerdings hängt das dann stark davon ab, welche Lasten dort schon draufhängen.

Mit Verlegeart ist gemeint: Aufputz, mit/ohne Wandabstand, im/unter Putz, in Kanal, in Massivwand, in Hohlwand/wärmegedämmter Wand, Mehraderleitung (Mantelleitung, Stegleitung) oder Einzeladern in Rohr.


Es genügt eine 2-Kanal-Uhr. Das ist wie zwei-kanalige in einem, zumindest was die Schaltkontakte angeht. Die sind unabhängig voneinander. Zwei 1er geht auch, dürfte aber teurer sein.


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10mm Erdkabel Leitungsle eine Antwort
Im transitornet gefunden: 10mm Erdkabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185882804   Heute : 24394    Gestern : 26182    Online : 341        19.10.2025    23:25
27 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0381309986115