Gefunden für 100 watt lautsprecher - Zum Elektronik Forum





1 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Musst du das?! So ein Aggregat muss doch immer sicher sein und die Spannung vernünftig regelnRichtig; falscher Ansatz seitens des TE.

In dem Moment wo ein Veranstalter eine Vorgabe erhält, welche Netzparameter sein Strom zwingend einzuhalten hat, werden wohl die meisten erkennen daß sie damit überfordert sind. Und diese Einsicht braucht fördern^^ ...

Ohne Eli im Tross des Veranstalters geht es nicht. Und nicht irgendein Feld-, Wald- und Wiesen-Eli, sondern schon einer der von der Qualifikation und Wissen schwer in Richtung Meister/Techniker geht. Solche Leute kann man notfalls ebenfalls "mieten".

Es muß klar sein, bzw werden, daß man (gerade) im Falle eines NEA-Einsatzes zu seinem eigenen Stromproduzenten wird. Allerdings ohne ein ausgewachsenes Kernkraftwerk im Rücken zu haben. Entsprechend muß das NEA alles alleine machen. Blindstrom bereitstellen, mit extremsten Lastschwankungen im ms- bis Zehntelsekunden-Bereich von depperten ...
2 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation
Hallo liebe Hobby-Elektroniker,
ich brauche aktuell ein wenig Unterstüzung bei einem Versuchsaufbau für einen akustischen Levitator. Hintergrund dafür ist folgender: Ich arbeite momentan an einer Einheit zur berührungslosen Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen und möchte gerne das Prinzip der akustischen Levitation dafür nutzen. Da ich momentan überhaupt nicht weiß, ob dieses Prinzip für meine Anwendung überhaupt in Frage kommt würde ich zuerst gerne ein möglichst einfache Versuchsanlage bauen und habe mich dabei an youtube Videos wie diesem https://youtu.be/XpNbyfxxkWE?list=P.....QRPBAorientiert.

So und jetzt kommts.......ich habe keine Ahnung welche Geräte ich genau brauche um den Transducer anzusteuern. Dabei fehlen mir ganz klar sämliche Basics zu dem Thema. Der Herr in diesem Video arbeitet mit fertigen Geräten, super, würde ich auch gerne. In anderen Videos werden "ganz einfache" Schaltungen zusammengesteckt und das Ding läuft http://electricstuff.co.uk/levit.html. Je mehr ich recherchiere desto dichter...








3 - Bollerwagen mit E Motor bauen -- Bollerwagen mit E Motor bauen
Hallo, ich habe letztes Jahr einen Bollerwagen gebaut der beladen zirca 100 kg wiegt. Nach der ersten Tour mussten wir leider feststellen, das sich der Bollerwagen kaum noch ziehen lässt.. Nun möchte ich den Bollerwagen mit einem Motor aussatten. Wer kann mir einen Tipp geben was für einen E Motor ich verbauen sollte, der genug kraft hat den Bollerwagen anzutreiben. Es gibt hier einige Antworten, aber leider keine die sich direkt auf den Motor bezieht. Meine Überlegung ist es einen Scheibenwischermotor vom Auto zu nehmen, da der Motor schon auf 12 V läuft. Ist dierer ausreichend von der Kraft her ? Der Bollerwagen ist mit einer 12 100 AH Baterei ausgestattet und verbaut ist ein Radio mit 4 mal 45 Watt und es sind 4 x 20 Watt lautsprecher verbaut.. reicht diese Batterie auch noch aus um den Motor für ca 3 Stunden zu betreiben? Noch kurz eine Frage zum Antrieb... Kann ich den Motor einfach über die Mitte der Achse betreiben und er ist immer noch lenkbar...? Hier im Forum steht das er bei Antrieb einfach mittig uber eine Kette über die Vorderachse schieben würde und nicht mehr Lenkbar wäre..? Wie kann man die Geschwindigkeit regeln... So, viele Fragen, aber vielleicht ist ein schlauer Tüftler unter Euch der mir bei meinen Fragen helfen mag. Vielen Dank schon jetzt einmal... ...
4 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem
Hallo Community,

da ja der Sommer immer näher rückt und ich mit meinen Kumpels an den Strand fahren will, dachte ich mir, bau doch mal ein "mobiles" 2.1 Soundsystem auf das mit Festnetzspannung (230V) betrieben wird.

Hier ist mal eine Aufstellung meiner Komponenten:
-->Festspannungtrafo TPLE-12400N (12V; 33,33A; 400W)
-->Kenwood KAC-7405 4-Kanal-Endstufe (720 Watt; 4x60 Watt RMS [Im Brückbetrieb 180 Watt RMS])
-->Blaupunkt GTB 300 LE Subwoofer (250 Watt RMS)(Stand noch so rum bei mir auf dem Dachboden)
-->Visaton FR 10 F Breitband Lautsprecher 4 Ohm (20 Watt Nennbelastung) [6. Stk.]
-->Hifonics HFC1000 1 Farad Kondensator

Nun hab ich aber 3 Probleme...

zu 1.) Die Endstufe zieht ja max. 720 Watt. Der Trafo bringt aber nur max. 400 Watt. Da dachte ich mir, hol dir doch einfach noch einen Trofo und schalt die beide Parallel. So würde ich ja auf 800 Watt Trafoleistung kommen und hätte so noch etwas Luft nach oben wenn ich mich nicht irren sollte. So würden beide Trafos nie auf 100% laufen müssen. Oder seh ich da was falsch? Will mir ja den Trafo/s nicht um die Ohren hauen. ^^

zu 2.) Wenn ich die Trafos parallel schalte, sollte ich da ja Gleichrichterdioden (Schottky Dioden wenn ich mich nicht ir...
5 - Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku -- Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku
Hallo miteinander,

ich komm mehr aus der Mechanikerecke, muss mich aber gerade wegen der Liebe zur Musik ein wenig mit der E-Technik beschäftigen. Und ich stehe da vor einigen Fragen

Fangen wir mal vorne an

Spannungs- und Stromquelle
Haben tue ich ein kleines Solar / Lithiumakkupacket das folgendes liefert

stabilisierte 3,6 V Output
Batterie hat 800 mAh
Power-Output 125 mW (bei "durchschnittlichen" Lichtbedingungen; 3,6 V, 36 mA, gemessen bei 100 Ohm Widerstand = 129 mW )

Hier Frage 1: Wenn mein Verbraucher einen Widerstand kleiner 100 Ohm hat, z.B 10 Ohm, dann bekomm ich doch statt der 36 mA einen Strom von 360 mA oder?

Der Verbraucher
Um die Lautstärke meines MP3 Players zu verbessen brauch ich ja erst mal nen Verstärker. Z.B. den hier:

http://www.luedeke-elektronic.de/pr......html wobei ich mir jetzt schon wieder nicht sicher bin, ob das meine SOlarzelle überhaupt packt...

Alternativ hab ich noch das hier gefunden (wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob das überhaupt Sinn macht)
6 - Ringkerntrafo 3 vs 4 pin -- Ringkerntrafo 3 vs 4 pin
Hallo! Ich grüße das Forum.

Die Geschichte drumherum:
Ich möchte den Ringkerntrafo eines Aktivlautsprechers tauschen. (M-Audio BX5) Letztes Jahr ist während des Betriebs die Hauptsicherung gekommen und auch die im Gerät verbaute (250V 1A) war hin. Neue eingebaut und wieder geschmolzen. Heute habe ich endlich die Reparatur eingeleitet und den Trafo nochmal ohne angeschlossene Platine mit einer 4A-Sicherung in Betrieb genommen. Die Sicherung ist (merkwürdigerweise) nicht geschmolzen aber der Trafo hat sich recht schnell überhitzt mit typischem Geruch und Geräuschen. Hat auch gut 30 Minuten gedauert bis er wieder Raumtemperatur hatte. Die Aktivbox ist mit 2 x 38 Watt-Verstärkern bestückt. Auf dem alten Trafo steht nicht viel, zumindest finde ich keine Angaben zu den Nummern darauf. 29-2211 / CC 048-000-52-001
Es ist ein 115V/230V, 2 x 18,2 VAC-Trafo. Gemessen habe ich ~17,5 V im Leerlauf. Ich habe dieses Ersatzteil im Auge: =link= Den 115 Volt-Umschalter würde ich dann einfach nicht mehr mit anschließen obwohl das Daten-PDF im Gegensatz zum Foto auch etwas über 2x115V/230V sagt....
7 - ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben -- ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben
Kleine Anmerkung für Leser, die nur PMPO (pimp my Po?) kennen.

1 Watt echte Leistung ist schon recht laut, reicht gut für ein größeres Wohnzimmer, wenn man nicht zu minderwertige Lautsprecher nimmt. Da gibt es auch schnell Ärger mit dem Nachbarn in einer Mietwohnung. Zur Orientierung, mein Wohnzimmer wird etwa mit 100 mW Durchschnittleistung beschallt, wenn ich nicht aufdringlich Musik hören möchte, z.B. beim Schreiben dieses Beitrags.

DL2JAS ...
8 - Step-Up Wandler Symmetrisch für Verstärker -- Step-Up Wandler Symmetrisch für Verstärker

Zitat : 500 Watt und 12 V bei angenommenen 100% Wirkungsgrad da komme ich auf
41,7 A.Ich bin zunächst von zweimal 500W ausgegangen, weil es plus/minus 50V werden sollten.... Bei 500W Gesamtleistung sind es dann natürlich 42A.


Zitat : Wenn ein Lautsprecher 500W Belastung aushält bedeutet das ja auch nicht, dass er diese dauerhaft im Betrieb nutzt, geschweigedenn ich nutze.Das stimmt.

Auf die Schnelle habe ich einen 5A, 12/48V Wandler gefunden. Leider sind die Ausgänge nicht galvanisch getrennt, sodass du mit diesem keine symmetrische Versorgung...
9 - 4-Kanal Audioverstärker bereitet Probleme beim Ruhestrom -- 4-Kanal Audioverstärker bereitet Probleme beim Ruhestrom
Hallo Forengemeinde,
ich bin ja sonst meist stiller Mitleser, doch nun habe ich ein Problem, mit dem ich mich an euch wende.
Erst mal zu meinem Projekt:
Ich habe folgenden Verstärker nachgebaut: Verstärker(MOS- Endstufenverstärkers Klasse B, mit 100 bis 160 Watt Ausgangsleistung). Der Gesamtaufbau umfasst vier Monoendstufen, die von einem 800VA Trafo (4x40V/5A) mit einfacher Gleichrichtung und Glättung symmetrisch versorgt werden. Das ganze wohnt in einem geschweissten Rahmen aus 20x20x3mm Winkelstahl, auf den die Gehäusebleche aufgeschraubt sind. Ausserdem befindet sich zwischen Endstufen und Speakon-Ausgangsbuchsen noch ein vierkanaliger-Gleichspannungsschutz, der bei einem zu hohen Gleichspannungsoffset den gefährdeten Lautsprecher per Relais von der Endstufe trennt. Zudem folgt noch eine Lüfterregelung und Übertemperaturabschaltung. Die Einschaltstrombegrenzung erfolgt primärseitig über 4x 11W/15 Ohm Keramikwiderstände.

Doch nun zum Problem:
Der Probeaufbau, ohne Gehäuse, hatte Leistung satt und einen sehr klaren Klang, obwohl bei 1,5A und nur 200µF Siebung.
Nachdem nun die vier Endstufen im Gehäuse, isoliert mit Glimmers...
10 - Lichtorgel Schaltung verändern -- Lichtorgel Schaltung verändern
Vor das Verstärkermodul und Denk dran den Lautsprecher musst du auch ersetzen zB durch 10 Ohm 5 Watt (Ersatzweise 10* 100 Ohm 0,5 Watt parallel) ...
11 - Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? -- Ist die Idee bzw. Denkes weise gut?
Ich habe ja nix gegen spaß aber nicht wenn das dann doch mal soweit geht. Ich mache das ja auch um was zu lernen,
Ich habe so ca. 100 € aber ein großteil der sachen schon! Ich brauche auch keinen 5.1 deccoder weil ich eben den ausgang von meinem PC nehme. Subwoofer und Front lautsprecher sind schon vorhanden. nur noch die Rear und dan eben ein Center müssen gekauft werden. siehe Conrad meine Front lautsprecher haben meiner meinung nach 80 Watt maximal leistung und eben 50W sinus! (Glaube ich auf jeden fall da steht nur 50/80 W).
Es geht sich jetzt eigentlich nur noch um den Verstärker bzw. das Netzteil.
Naja die elektrische sicherheit... . Ich bin der einzigste im meinem Umfeld der sich auch nur im geringsten für sowas interesiert d.h. NEIN!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: So_Lo am 19 Feb 2011 22:44 ]...
12 - Störfrequenzgenerator -- Störfrequenzgenerator
Morjen Perl

Zitat : Ab 9 kHz handelt es sich juristisch um Hochfrequenz
Echt ???


Zitat : Die zu störenden Frequenzbereiche liegen im Bereich von 4-20 KHz.
Einfach eine Boombox oder andere Portable HiFi Anlage in den Garten stellen und die Lautsprecher weglassen aber Kabel dranlassen . Dass wären dann doch ca 10 Watt oder mehr .


13 - Aktiver Subwoofer Spannungsversorgung -- Aktiver Subwoofer Spannungsversorgung
1 kW an 1 Ohm.

P = I2 x R
Da fließen 33 A durch die Strippe zum Lautsprecher.
Mit 1 kW arbeitet man auf einem kleinen Rockkonzert. Im Heimbereich sind 100 Watt echte Leistung, nicht pimpmeinpo, schon ganz böse laut, gibt Ärger mit den Nachbarn in einem Mehrfamilienhaus.
Wenn ich Musik höre, sind es etwa 100 mW bei angenehmer Zimmerlautstärke, bei der man sich auch unterhalten möchte.

DL2JAS ...
14 - Sirenenton umprogrammieren -- Sirenenton umprogrammieren
Hi Leute,

Ich habe eine etwas ausgefallenere Frage. Da dies mein erster Post ist und ich nicht weiss ob ich in diesem Unterforum richtig bin bitte ich euch um entschuldigung falls dies hier der falsche Ort ist.

Ich habe eine riesige Bitte:

Ich vertreibe Sondersignalanlagen (Martinshorn) für Einsatzfahrzeuge und der Hersteller der uns diese Anlagen liefert sitzt in England - soweit so gut nur ist das Problem dass diese Sondersignalanlagen alle samt mit ausländischer Tonfolge geliefert werden (wie in den USA) - wir brauchen hier aber den DIN Ton (normale Martinshorn Tonfolge)

Die Anlage kann mit ein paar Touchpad Tasten auf andere Töne umprogrammiert werden nur sind diese Töne leider alle nur die US amerikanischen Wail und Yelp Töne (also ein Auf und Abschwellender Ton) in unterschiedlichen Variationen - einmal etwas höher, einmal etwas tiefer, schneller, langsamer,.......

Jetzt habe ich mir gedacht, dass es doch möglich sein muss diese fest programmierten Töne gegen andere zu tauchen - denn der Hersteller muss ja auch irgendwie die US Töne auf den Chip bekommen.

Doch wie könnte das denn funktionieren - wie könnte ich denn die Töne selber umprogrammieren - welches Bauteil ist dafür notwendig bzw. wo sitzt dieser "Soundproze...
15 - Autoradio Mac Audio Endstufe -- Autoradio Mac Audio Endstufe
Also wenn wir halt mal ne Party im Freien feiern wollen wir so ca. 5 Stunden Musik (weiß nicht in wieweit das realistisch ist) danach können wir die Batterie ja wieder aufladen. Was wäre denn eine vernünftige Endstufe und vernünftige Lautsprecher. Also meine Lautsprecher haben 100 und 150 Watt die Endstufe hat 320 Watt. Ich habe gerade alles verkabeln können und es fängt auf der gleichen Lautstärke das Kratzen wie wenn die Boxen am Radio angeschlossen sind (das ist doch der Sinn der Endstufe, dass es nicht mehr kratzt bei größeren Lautstärken).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alexander Seese am  5 Apr 2009 16:21 ]...
16 - Linearer Motor als Servo Grundsatzfragen -- Linearer Motor als Servo Grundsatzfragen
Hallo alle zusammen !

Ich suche einen Weg eine Klappe (2.Bild->Grün)
(genauer Alu-blech welches nur an einer Seite befestigt ist)
hin und her zu bewegen um damit einen Luftstrom umzuleiten
Das blech wird gebogen, Die Biegung bleibt im elastichen Bereich

Ich hab schon normale Servos (elek. Motor mit Getriebe) ausprobiert
das Problem : sie sind zu langsam
(Geschwindigkeit wurde für Kraft geopfert)
Ich bräuchte aber eine Reaktionszeit von 1/100 Sekunde


Meine Idee ein Linearer Motor
Frage: Das ist doch eingentlich nur eine Spule mit einem Metallstab drin ?
-> siehe 1.Bild

Da ich nur geringe Leistung(geschätze 1 bis 2,5 Watt) brauche wollte ich einen kleinen Audio-verstärker
benutzen.
Und die Bewegung als Audio-signal am Computer generieren

Das Problem ist dass Verstärker meist 4 bis 8 Ohm verlangen
(mansche auch mal 2 Ohm)

Wie dimensiniere ich die Spule?
Der Widerstand von Kupfer-kabel ist extrem gering wie komm ich da
auf 4Ohm ?
Wie machen die Lautsprecherhersteller das bei ihren Spulen?
(Ja ich weis dass beim Lautsprecher die Suple einen Eletromagneten anstreibt und kein Linearer Motor ist)

Ich hatte schon die Idee einfach einen Lautsprecher zu zer...
17 - Bassverstärker selbstbau nach Schaltplan eines Peavey TNT 100 von 1974 -- Bassverstärker selbstbau nach Schaltplan eines Peavey TNT 100 von 1974
Deine Angst um den Lautsprecher ist begründet.
Normalerweise macht man solche Messungen mit einer Ersatzlast aus Leistungswiderständen, deren Wert der Impedanz des Lautsprechers entspricht.

Das ist hier aber nicht erforderlich, man könnte sogar im Leerlauf messen.
Damit man aber noch beurteilen kann, ob Verzerrungen auftreten, empfiehlt es sich den Lautsprecher mit vielleicht 100..300 Ohm hintereinanderzuschalten. Entschuldige bitte, dass ich vergass das zu erwähnen.
Der Widerstand sollte ein paar Watt aushalten können.

...
18 - Stereoanlage und Lautsprecher -- Stereoanlage und Lautsprecher

Zitat :
Das stimmt nicht so ganz. Du kannst einen Lautsprecher auch mit einem viel zu kleinen Verstärker zerstören, du mußt den Verstärker nur übersteuern. Die verzerrten Signale sorgen dann für den Rest.


Ja, das wird leicht immer übersehen. Die meisten denken, da kann ja nichts passieren, aber sobald das hier ins Spiel kommt:


Zitat :
Damals waren die Teenys auch noch nicht schwerhörig,und die Bässe mußten auch nicht den Brustkorb eindrücken...


werden meist die Hochtöner schnell zerschossen. Ich hab das auch schon mal auf ner Party erlebt, das verzerrte schon richtig heftig, und keiner hats gehört. Bis dann jemand rausgeran...
19 - 9 Volt - 50 Hz Aus 12 Volt Gleichstrom -- 9 Volt - 50 Hz Aus 12 Volt Gleichstrom
Danke für eure vielen und schnellen antworten.

gerade die kreativen wie staudruckrohr aus dem fenster oder 50 hz signal aus dem lautsprecher, begeistern mich tüchtig.

nun ja noch mal kurz zu der Pumpe. also das signal (sinus, rechteck..) ist egal da es sich eigentlich nur um eine spule mit einem eisenkern handelt der entsprechend bei der einen halbwelle einen magneten etwas anzieht und bei der anderen halbelle den magneten wieder etwas abstößt. der magnet selber ist an einem ende eins armes befestigt der so ein kleines gummidiaphragma - die eigentliche pumpe - bewegt.

somit ist es eigentlich egal ob sinus oder rechteck signal. eigentlich sind auch die 50 hz relativ egal. so lange es nicht weit weniger ist und es sich auch nicht unbedingt einem hf - signal nähert.
ich wäre also mit allem zwischen 40 - 100 hz sehr zufrieden

ach so, auf die negative halbelle kann ich auch verzichten das wäre nicht sooo dramatisch.

die leistungsaufnahme beträgt übrigens 2 watt.

ach so, auf das gehäuse um das system kann aufgrund der schwebenden aufbauweise zugunsten der verbesserten kühlleistung verzichtet werden


zu der "50 hz auf CD idee" würde ich ansonsten gern noch ...
20 - Musik auf dem Auto -- Musik auf dem Auto
Also ne Disco solls ja eh nicht werden damit ist Tiefbass nicht notwendig der die meiste Leistung braucht.

Ich würde mal sagen 2 PA Lautsprecher für Hoch- Mittelton. Und ne vernünftige Endstufe mit 2x200 Watt RMS.

Hier im Forum ist sicher einer Unterwegs der sich mit Free Air Beschallung auskennt. Bühnentechniker oder so ähnlich

Ich kann jetzt auch nicht genau sagen was du an Lautsprecher und Verstärkerleistung im freien brauchst.

200m das ist nicht mehr Hifi, also da kenne ich mich auch nicht so gut aus.

Für selberbauen würde ich unter www.visaton.de reinschauen.

Die haben auch ne PA Box.

Preis- Leistung ist bei Visaton in ordnung. Du bekommst viel Lautsprecher für wenig Geld.

Ob du jetzt auch nen AMP selberbauen willst dann würde ich dir www.41hz.com empfehlen.

Leider brauchen die Endstufen mit mehr Leistung mehr Spannung als von der Batterie kommt.

Evtl die AMP9. Die bringt 4mal 100 Watt raus und geht bei Batteriespannung auch schon.

Du müsstest eben bei den Lautspreche...
21 - Wirkungsgrad (db) Angaben, Wahrheit oder Lügen ? -- Wirkungsgrad (db) Angaben, Wahrheit oder Lügen ?
Hi,

Ich hätte eine grundlegende Frage zu den "db" Angaben bei verschiedenen Produkten.
Logitech gibt beispielsweise bei seinem "X-230" Computer Soundsystem an, dass der Wirkungsgrad dieses Systems 100 db ist. Wie entstehten diese 100 db? werden die einzelnen db Werte jedes Lautsprechers addiert, oder krigt man wirklich 100 db Soundfeeling ab, wenn man vor dem System steht ?
Die Frage kahm mir auf, als ich in meinem Pollin Prospekt die Lautsprecher im CarHifi Bereich angeschaut habe, dort sind Lautsprecher mit 300 Watt und "nur 91db" Schalldruck angegeben.. Aber wenn ich mir den alleinigen Größenunterschied der Lautsprecherteller in meiner Zeitung und der des Logitech X-230 anschaue, kommt mir das komisch vor ? .. Was ist da los, wie hängt das zusammen ? oder wandere ich auf dem totalen Irrweg, da ich mich nicht so gut in diesem Bereich auskenne.

Mit freundlichen Grüßen, m1x. ...
22 - Leistung ist nicht gleich Leistung? Wo ist der Unterschied -- Leistung ist nicht gleich Leistung? Wo ist der Unterschied
Bei Audiogeräten der Multimedia-Preisklasse oder in der Werbung wird die Verstärkerleistung häufig mit PMPO angegeben. Bei Verstärkern ist PMPO oft in etwa der Quotient aus dem Quadrat der Leerlauf-Versorgungsspannung und der minimal zulässigen Lastimpedanz. Oft übersteigt die PMPO-Angabe jedoch sogar diesen Wert. Die Abkürzung ist nicht genau festgelegt und bedeutet sowohl Peak Music Power Output als auch Pulse Maximum Power Output als auch Peak Momentary Power Output als auch Peak Maximum Power Output. Ebenso wie die Abkürzung ist auch die Größe selbst physikalisch nicht definiert (im Gegensatz zur Sinusleistung oder RMS-Leistung).

root mean square, englisch steht für quadratische Mittelung bzw. den Effektivwert in der Elektroakustik

Die Einzige Angabe, die wirklich etwas taugt ist die sog. Sinus-Leistung. Gemeint ist hier die Leistungsmessung nach der alten HIFI-Norm DIN 45500. Ein Verstärker muss diese Leistung mit weniger als 1% Verzerrung und bei 35 Grad Celsius Umgebungstemperatur eine halbe Stunde lang können.

Die Frage ist immer, was machen die Lautsprecher daraus - Stichwort Wirkungsgrad.

Normale HIFI-LS machen aus einem Watt gerademal 88 dB - gehobene Radiolautstärke gerade mal über der Schwelle für Hörschäden. Ein Lautsprecher für M...
23 - Anschluss von diversen Lautsprecherpaaren an meinen neuen Verstärker -- Anschluss von diversen Lautsprecherpaaren an meinen neuen Verstärker
Hallo,

ich brauche dringend Eure Hilfe, da ich nicht besonders viel Ahnung bezüglich Lautsprecheranschlüsse habe.
Zu meinem Problem: Ich habe mir gerade einen neuen Receiver, einen Kenwood KRF-V7090 D, gekauft. Ich habe insgesamt 6 Lautsprecher, die ich an diesen anschiessen möchte.
Vier LS sind im Wohnzimmer: 2 x Canton PLUS X, 50/100 Watt 4...8 Ohm
2x Magnat Monitor 880 150 W/300W 4…8 Ohm

Zwei Feuchtraum-LS im Badezimmer: Ratho (RTO) WP-120 80 W, 4 Ohm
An den Receiver können allerdings nur LS von 6 – 16 Ohm angeschlossen werden. Er hat zwei LS-Kreise „A und B“, die zusammengeschaltet werden und auch einzeln verwendet werden können.
Die Feuchtraum-LS sollen an den LS-Kreis „B“ angeschlossen werden, die weiteren vier LS an den Kreis „A“. Beide Kreise sollen grundsätzlich getrennt genutzt werden.

Die Feuchtraum-LS haben allerdings nur eine Impedant von 4 Ohm. Ich kann diese wohl nicht so einfach normal anschliessen, nicht? Da ich keinen adäquaten Ersatz dafür finde, habe ich gelesen, dass man die LS in Reihe schalten kann und sich so die Impedanz auf 8 Ohm verdoppeln würde. Dabei müsste man leichte Einbußen bezgl. der Leistung in Kauf nehmen. Das würde mich nicht besonders stören, da im Badezimmer die LS nicht voll au...
24 - Was muss ein Verstärker haben ? -- Was muss ein Verstärker haben ?
McCrypt ist die Eigenmarke von Conrad. Unter diesen Namen verkaufen die Pseudo-PA Lautsprecher. DIese sind, wie der Name schon fast sagt, Grottenschlecht.

Echte 300W würde ich diesen Pappkisten nie zumuten wollen.
Einen 1500W Hifi-Verstärker wirst du wohl kaum unter 2-3000 Euro bekommen. Sowas wiegt dann jenseits der 40Kg.
Eine preiswerte PA-Endstufe ist zwar bei gleicher Leistung billiger, dafür brauchst du allerdings noch ein Mischpult und die Lüftergeräusche stören doch etwas im Wohnzimmer.
Für Partys würde ich allerdings keinen HiFi-Verstärker einsetzen. Die sind meistens nicht standfest genug.

Irgendein Hifi-Verstärker mit 100-150W reicht für diese Lautsprecher aus. 300W halten die niemals im Dauerbetrieb aus. Und nimm bitte nichts wo McCrypt draufsteht. Das was dort als Profi-Endstufe verkauft wird ist nichts weiter als ein abgespeckter Heimverstärker.

Aber mal ne Frage, was meinst du wieviel Watt man so für Zimmerlautstärke braucht?
1 Watt reicht dafür dicke aus.


Noch ein Tipp: Wo 1500W rauskommen soll müssen auch mindestens 1500W rein. Da man aber keine Verstärker mit 100% Wirkunsgrad bauen kann rechnet man ca. mit dem doppelten. Steht auf dem Typenschild weniger, las die Finger davon.

...
25 - Projekt Endstufe -- Projekt Endstufe
hallo
um 100 watt durch nen 4R lautsprecher zu pumpen brauchste, naja, +-25V(also eigentlich weniger,aber sicher ist sicher)
das schafsst du nur mit nem fetten schaltnetzteil
vorallem wenn du 600W( )willst

schaltplan hätt ich...
aber halt nur 180 watt...
26 - Waschmaschine, Kühlschrank und Trockner -- Waschmaschine, Kühlschrank und Trockner
Kühlschrank: Entweder ans Licht oder eigene Zuleitung.

Trockner: Auf alle Fälle eigene Zuleitung, besser mit 2,5mm², auch wenn 1,5 bei der genannten Entfernung reichen. (Außer als Gummileitung im Rohr in gedämmter Decke neben 12 anderen Leitungen und 3 Warmwasserorhren...)
Alternativ abwechselnd WaMa und Trockner in die Wama-Dose stöpseln, wem's gefällt


Ich habe im Zimmer
PC, 100-150W
Monitor, 100-150W
Lampe, 40-300W
Funkkopfhörer, 2-10W
Lautsprecher, 2-20W
Modem, 2-10W
Router, 2-10W
Radiowecker 2-10W
Staubsauger mit 1500 Watt
--------------------------
1750 - 2160 Watt.
7,5 - 9,5 Ampere.

War die Frage ernst gemeint??

Ist die Staubsaugerangabe eigentlich mechanische oder elektrische Leistung? Aber selbst bei 'nem mechanischer Leistungsangabe würden da wohl keine 3A mehr hinzukommen. Und Staubsaugerhersteller gerne mit Leistung prahlen, würde mich eine Scheinleistungsangabe als Watt-Zahl nicht wundern.
Schließlich werden die Teile auch extra nicht besonders leise gebaut, da sich leise Sauger schlechter verkaufen lassen, weil sie subjektiv für weniger saugstark gehalten werden......
27 - Falsche Angaben bei Verstärker-Leistungen -- Falsche Angaben bei Verstärker-Leistungen
Mit Sicherheit handelt es sich um die sogenannte
GEFÜHLTE SCHALLDRUCKLEISTUNGSANGABE ähnlich der gefühlten
Temperatur im Wetterbericht...
Da kommts auf die Stellen VOR dem Komma nicht mehr so genau an.

Beispiel: NF-IC stereo 5 Watt Sinus macht 2x5 =10 gefühlter
Radau (bei ordentlichem Klirrfaktor)
100 ... WATT WEIß ICH DENN dieses für zwei Kanäle macht
200 klingt aber nicht Werbeträchtig ... unter 250
geht das Teil nicht über den Ladentisch...
Gelogen???
Das Teil nennt sich 250W Powerverstärker (W steht für Wegwerfdudelfrums und wird oft mit der Leistungsangabe verwechselt )

ABER: Ich könnte fast schwören das Du mit dem Klangvolumen
Deines STR-DB 870 trotz allem zufrieden bist (vermute ich
mal einfach so) denn die Konzeption dieser oder ähnlicher Teile ist für die meisten Stubenanwendungen mehr als
Ausreichend...
Das wissen natürlich auch die Produzenten...
Besonders die butterweich aufgehängten Subwoofer-Lautsprecher tragen bei geringen Lautstärken zu ordentlichen Bassklängen bei ... mittlerweile Standard.
Habe mir daher in Geithein meine BR25 aufpollieren lassen
da ich in der Preisklasse nchts besseres fand...
Ein paar Tage später sah ich im S...
28 - Netzteil für Endstufe -- Netzteil für Endstufe
hi tixiv, dein vorschlag halte ich nicht für richtig.
nach dem eigenbau meiner lautsprecher marke audax.... sollte ein begriff sein... bestückung bass 15 Mittelton konus 2 X 8 und Hochton 2 X Horn mit einem schalldruck von 100 db und einer abgabeleistung von 450 watt musik kann ich dir nicht zustimmen, dass die boxen die musik machen.
ich möchte eher sagen, das dass zusammenspiel von box und verstärker wichtig ist.
nachdem ich mir die boxen gebaut habe, habe ich mir 6 vorverstärker vom pro markt ausgeliehen, bis ich den vorverstärker hatte, der wirklich einen sehr guten sound hatte. die endstufe war von elektor, eine mos fet endstufe mit 2 x 500 watt sinus. der vorverstärker war im übrigen von techniks. digitalvorverstärker. damaliger preis 1299.- DM.
da diese endstufe gerade leider im keller zur reparatur steht, dass zweite mal in 14 jahren , habe ich ersatzweise einen pioneer vollverstärker Mark II mit 2 x 120 watt...
um so boxen anzutreiben, sind 2 x 120 viel zu wenig....
wenn die 15 er anfangen zu schwingen, bricht das netzteil des vollverstärkers recht schnell zusammen.
der grund warum ich mir die verstärker geliehen habe ist der, das die meisten verstärker einfach nicht den notwendigen regelbereich in der klangeinstellung hatten.
brauch mir ...
29 - HiFi Verstärker Soundstream car hifi verstärker -- HiFi Verstärker Soundstream car hifi verstärker
nicht jede Endstufe mag es , wenn man die Betriebsspannung verdoppelt.
Die schlechte Wahl der Transistoren hast Du schon selbst bemerkt.
Eine Endstufe mit diesen Parametern gibt es sonst nur im PA-Bereich. Nimm also einen Schaltplan von z.Bsp. einer Yamaha P4600. Oder wieder abrüsten auf 2 mal 45 Volt. Das reicht für einzel Chassis aus. Die Leistung wächst ja quadratisch mit der Spannung. D.h. Dein Schaltnetzteil müßte jetzt auch die vierfache Leistung stabil liefern können.
Da bei solchen Industrieschaltungen meist null reserve eingebaut ist, wäre ein tuning des Netzteiles ratsam, aber nicht dabei die Ausgangsspannung erhöhen.


-----------------------------------------------------------
also die endstufe funktionierte bereits mit dieser betriebsspannung einige jahre.vieleicht hatte ich am anfang eine transitorreihe erwischt die die spannung ausgehalten hat.
durch eine überhietzung im auto alerdings tauschte ich dan nur einzeln die transitoren was sicher nicht gut war.
aber alle 24 stk auslöten ist eine verfluchte arbeit.
die endstufe ist dafür ausgelegt die betreibsspannung zu erhöhen und zu veringern da es einen schalter gibt der einfach am ausgangswandler 2 windugenwegschaltet oder dazu.
der schalter schaltet high power oder high ...
30 - was haltet ihr von dem verstärker schaltplan? -- was haltet ihr von dem verstärker schaltplan?
hallo

Ich denke den Plan den du das hast der weist noch nen paar Denkfehler auf. 1. Du brauchst nen Lautsprecher mit min 100dB/1W/1m um bei 100 Watt in dem Frequenzbereich was zu merken; 2. Du verringerst die Lebenserwartung um ein vielfaches und 3. was bringt dir das??? ...
31 - Tieftöner -- Tieftöner
Anmerkunden

mein tevion dvd 2001 hat 6 analoge ausgänge (cinch) und da kommt bei den dvds wo ich hab auch 6 kanal ton raus,klar hats die net an jedem DVD-Player

Schallplatten sind normal soweit ich weis aus Vinyl und nicht Polyvinylchlorid (PVC)

deshlab sind die Auch schwarz, weil Vinyl schwarz ist.

Polyvinyl (Daraus wurden frueher auch Brillengläser gem8, und die Linsen fuer Lupen) ist bei hoher Kettenlänge absolut Transparent (die hohe Kettenlänge kommt natuerlich bei Optik zum einsatz), Kurzkettiges Polyvinyl ist milchig-weiss.

In heutigen Kunstoffbrillengläsern udn Lupenlisen kommt dagegen Polycarbonat normaler dichte (Lexan) zum einsatz

Bei seltenen speziallinsen kommt auch Polycarbonat hoher dichte (Makrolon) zum Einsatz


PVC ist, genau, wie Polyvinyl, transparent, hat aber nicht die selben hohen optischen Qualitäten wie Polyvinyl, ist aber offenbar auch nicht so spröde, udn wird fuer die Meeisten gehäuse von PC's, tv's, kofferradios,Kabelisolation und die Innenverkleidung in Autos genutzt

(wobei ab und zu auch andre Kunstoffe fuer diese dinge genutzt werden, pvc ist da aber am verbreitesten, und ist in einer vielzahl an verschiedenen Dichten und in viel...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 Watt Lautsprecher eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Watt Lautsprecher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185988234   Heute : 8075    Gestern : 19601    Online : 228        24.10.2025    16:35
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0410771369934