Gefunden für 100 temperatur messen - Zum Elektronik Forum






1 - Temperatur zu hoch -- Backofen Miele H5681BP




Ersatzteile bestellen
  Danke für die Erklärung, wie der Sensor funktioniert, das war mir nicht bekannt, aber jetzt erscheint es eigentlich logisch, warum der Backofen nach dem Abschalten eine andere Temperatur meldet.

Der Grund, warum ich ein Problem vermute und versucht habe, mit einem externen Thermometer zu messen, ist, dass Gerichte, die ich in der Vergangenheit unzählige Male zubereitet habe, jetzt ständig verkocht oder verbrannt sind, obwohl sowohl die Heizmethode als auch die Temperatur wie immer gleich sind.

Ein Dr. Oetker Pizza darf jetzt nur noch halb so lange oben sein, sonst brennt sie an. Ich besitze den Backofen seit 10 Jahren, habe also im Laufe der Zeit gute Erfahrungen damit gemacht, wie sich die Einstellungen auf verschiedene Lebensmittel auswirken, aber das hat sich jetzt deutlich geändert.

Bezüglich das Thermometer, dann habe ich nur noch überprüft, ob es in Eiswasser 0 Grad Celsius und in kochendem Wasser 100 Grad Celsius anzeigt, dann habe ich es auf eine Halterung in der Mitte des Ofens gestellt.

Ich werde jedoch versuchen, die Anweisungen zu finden, auf die sich driver_2 bezieht, und es erneut versuchen, damit ich sicher bin, dass die Messung gemäß den Vorgaben von Miele erfolgt. ...
2 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14E443/24
Moin, moin.

Ich habe nach ca 1/2 Stunde (60⁰C ohne EcoModus) das Bullauge angefasst:
handwarm... unter ca. 37⁰C
Ob Wassertemperaur wirklich erreicht wird?
Deshalb habe ich nicht daran gedacht, etwas Wasser abzulassen.
Habe aber keine Möglichkeit, Temperatur zu messen.

Aber es war nur Wäsche zu sehen, die ans Bullauge klatscht.

Sonst war nach dem Waschen die Wäsche (60⁰C mit EcoModus) noch handwarm.
Gestern war sie direkt nach Ablauf des Programms (60⁰C ohne EcoModus) auch kühl.

Die Maschine wurde nur ca. 100 x benutzt...
Sollte jetzt schon die Heizung verkalkt sein?

VG
det.
...








3 - Temperaturanzeige/ Heizstab -- Vorwerk TM 31
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Temperaturanzeige/ Heizstab
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : TM 31
S - Nummer : 14113133
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ertmal ein freundliches Hallo allen Nutzern des Forum.

Der Thermomix TM 31 zeigt Schwächen bein kochen und ich hoffe hier auf einen Tip von euch.

Das Problem ist intermittierend. 2 Dinge fallen mir auf.


1. Behälter (Stahltopf) mit ca 1 Liter Wasser.
Auswahl Temperatur 100 Grad. Stufe Kochlöffel (Rührstufe)

Nach kurzer Zeit ist die Temperatur laut Anzeige des TM 31 erreicht.
( Die 7 LED von 37 - 100 Grad alle leuchten).

Der Behälter ist unten heiß , die Flüssigkeit im Behälter
warm(< 50 Grad).


2. Heizleistung ! Meines Wissen nutzt der TM 31 eine Leistung
von ca 1300 Watt zum erhitzen. Ich kann zeitweise nur ca 700 Watt
Leistungsaufnahme messen ( Anzeige vom Wechselrichter unserer
Photovoltaikanlage).




Eventuell kennt jemand das Problem oder konnte es bereits lösen.
Es handelt sich um den älteren Thermomix TM 31 welcher ohne
Display und Rezeptgeber arbeitet. Som...
4 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen
Einfacher ist es, die Eckdaten zu messen, die auch angegeben sein müssen: Leerlaufspannung und Kurzschlusstrom. Den Kurzschlusstrom misst man am besten bei praller Mittagssonne senkrecht auf dem Modul. Für die Leerlaufspannung ist das nicht ganz so wichtig. Die ändert sich nur wenig mit der Bestrahlung. Mehr ändert sich die mit der Temperatur. Also am besten das Modul kurz vor der Messung der Spannung im Keller lagern. Oder kurz mit dem Gartenschlauch abkühlen.

35 Euroletten für ein 100-Watt-Modul aus Fernost kommen schon hin. Mein 80-Watt-Modul hat 20 gekostet. Hab ich von einem Kumpel bekommen, der da etliche von importiert hatte. Ob die Chinakracher auch eine angemessene Lebenserwartung haben, bezweifle ich mal. Mehr als 10 bis 12 Jahre traue ich denen nicht zu.

MPP-Tracker würde ich erst mal lassen. Das kann man später noch machen, wenn Du genau weißt, was Du willst. ...
5 - Kompressor stoppt im Zeitprog -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Hallo driver_2,
mit meinem alten Drehstrom-Ferraris-Zähler kann ich zwar sehen ob die Scheibe sich schneller dreht, aber die Leistungsaufnahme zuverlässig zu messen gelingt mir nicht (ob die rote Markierung nun alle ca. 5 oder alle ca. 3 Sekunden vorbei dreht ist etwas unpräzise....)

Ich bin noch auf der Suche nach einem Energiekostenmeßgerät oder besser gleich einer Fritz Dect!200 Steckdose um hier genauere Werte anzugeben ....

Bis dahin ein paar weitere Beobachtungen:

Wenn der Kompressor (NE 7215H mit R134a) einschaltet, schaltet auch der vordere Lüfter ein.
Nach einiger Zeit schalten der vordere Lüfter und auch der Kompressor wieder aus. Deshalb kommt der Trockner auch im Zeitprogramm nicht auf Temperatur.

Ich habe deshalb nochmal den Klixon T0743 C9 geprüft. Der hat 0 Ohm, geht zwar bei 100-110 °C auf 2-3 Ohm hoch aber klickt erst bei 140-150°C aus.

Im Zeitprogramm wird der Kompressor jedoch kaum wärmer als 30°C (das passiert auch nur dann, wenn der Kompressor und der Lüfter abschalten und sich die Restwärme staut), die Umluft im Trockner geht aber leider auch nicht über 35°C hinaus.

Selbst wenn ich die Messingbürste gegen Gehäuse kurzschließe und damit den Kohlestift überbrücke (und durch nasse Wäsche verursac...
6 - Flussrate eines Gases mit Hausmitteln messen (nicht Rotameter) -- Flussrate eines Gases mit Hausmitteln messen (nicht Rotameter)

Zitat : Wäre diese "Messmethodik" eurer Meinung nach plausibel, physikalisch fundiert,Ist für praktische Zwecke genau genug.
Eine barometrische Korrektur ist i.d.R. auch nicht nötig, wenn du dich nicht gerade in den Hochalpen befindest. Übern Daumen halbiert sich der Luftdruck alle 4,5km. Segelflieger müssen deshalb Sauerstoff mitnehmen, wenn sie beabsichtigen höher als 4000m aufzusteigen.

Den Einfluss der Hochs und Tiefs wirst du auch vernachlässigen können. Das momentane QNH von Hamburg Altona ist 998 hPa, weicht also auch nur um 1% vom Standardwert 1013 ab.

Wenn du aber eine Waage zur Hand hast, solltest du einmal nachwiegen, wieviel Liter in deine Meßflasche tatsächlich hineingehen. Kannst dann auch mit einem Filzschreiber Striche für Teilvolumina draufmalen.

Eine Druckkompensation der Eintauchtiefe kannst du machen, indem du dafür sorgst, dass das Wasser innen und aussen geich hoch steht "Meniskus an Meniskus", aber au...
7 - Heizt nicht richtig -- Dr. Lange Heizgerät Heizgerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : Heizt nicht richtig
Hersteller : Dr. Lange Heizgerät
Gerätetyp : Heizgerät
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!
Ich habe hier einen mir unbekannten Temperaturfühler.
Er ist in einem Heizgerät für Reagenzgläser von Dr. Lange
als Anlegefühler verbaut.
Ich kann bei etwa 20 Grad Raumtemperatur einen Widerstand von etwa 270kOhm messen,
welcher sich bei Erwärmung nach unten verändert, also kleiner wird.
Also ist es ein NTC.
Der Fühler ist etwa 4x4x2mm groß und hat keinerlei Aufschriften.
Ich würde ihn gern tauschen, weil die Temperaturen nicht passen,
also mehrfach unterschiedlich sind.
Die Heizung an dem Gerät ist i.O., ohne Fühler geht die Temperatur auf über 200 Grad,
mit Fühler mal auf 100, mal auf 130, erreicht werden sollen aber 148 Grad.
Wie kann ich diesen Fühler ersetzen?
Gruß BM





...
8 - Kühl Temperaturanzeige Falsch -- Kühlschrank mit Gefrierfach   BEKO    Kühl- /Gefrierkombinationen
Hallo derhammer

Ich muss mal bei Ihnen erst für Tips und Unterstützung ein Dank aussprechen „Vielen Dank“

eine Messgerät die Kapazität messen kann habe ich nicht zu Hand.

was der Startlauf der Kompressor an geht muss ich meine Aussage ein wenig korrigieren.

so aktuelle stand startlauf der Kompressor exakt geprüft:
1. Kühlschrank Netzstecker in der Steckdose
2. Nach exakt 15 sec. Läuft der Kompressor AN und geht exakt in 13 sec. AUS, also hält genau exakt nur 13 sec.


dieser ablauf ist andauernd bzw. wiederholt sich in regelmäßigen abstände.

13 sec. Läuft
3 min. Pause
13 sec. Läuft
3 min. Pause

immer weiter so.....

Der Kühlschrank Kühlt aber erreicht nicht den Temperatur die an der Dispay zu sehen ist.

ich werde wohl erst mal den Anlaufkondensator und den Bedieneinheit bestellen und gucken wir.

wenn immer noch nicht läuft
dann Kompressor austauschen...die kostet wohl ab 92 Euro bis 150euro plus Kühlmittel ca. 100 Euro dann kostet mir der Spaß max. 250 Euro. ich denke für den Kühlschrank lohnt sich immer noch.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: elmedin007 am 11 Jun 2017 18:13 ]...
9 - Neueinsteiger BGA Löten, einige Fragen.. -- Neueinsteiger BGA Löten, einige Fragen..
Hallo.

Mein Name ist Jan, ich bin 36 Jahre alt und Hobby-Elektroniker. Ich bin jemand,der gerne Repariert und nicht direkt wegwirft und neu kauft. Ich beschäftige mich seit 3-4 Jahren mit SMD Löttechnik und erziele auch ganz gute Ergebnisse.

Seit neuestem beschäftige ich mich mit BGA-Löttechnik. Dazu habe ich mir eine IR-Station gegönnt. Das Gerät kommt aus Fernost, macht allerdings einen ganz robusten Eindruck. Es hat 1200 Watt (800W Unterhitze, 400W Oberhitze) und ich denke, es ist schon in Ordnung für meine momentanen Anwendungen. Natürlich hätte ich lieber ein Ersa-System mit automatischer Platzierung und ein Röntgensystem, aber warum das im Hobbybereich nicht in Frage kommt, brauche ich nicht zu erläutern €€€€€€. Ich habe jetzt summa summarum ca 1000 Euro in die BGA Geschichte investiert inkl Reballing Schablonen etc., was im BGA Bereich wenig ist, wenn man es als Hobby betrachtet, jedoch wiederum viel ist.

Natürlich habe ich mir unzählige youtube Videos zu dem Thema angeschaut und ich musste sehr schnell feststellen, dass es nicht so einfach ist wie es aussieht. Da sind Leute, die reparieren Laptops mit dem Föhn und den einfachsten Hausmitteln. Aber wer weiß schon, was da nicht alles gefälscht ist ?!

Momentan arbeite ich mit Schrottplat...
10 - Was bedeutet der K Wert bei NTC Thermistor? -- Was bedeutet der K Wert bei NTC Thermistor?

Zitat :
perl hat am 15 Jun 2016 15:15 geschrieben :
P.P.S.:
Rechnerisch ergeben sich übrigens für deine Messungen bei 100°C und bei 150°C B-Werte von B100=3984K und B150=4109K.


Nachdem ich jetzt weiß wie ich die Kurven "lesen" ist mir das auch schon aufgefallen. Kommt wohl daher, dass ich zum Messen den Stecker immer wieder aus dem Empfänger abziehen musste. Und wenn bis zur Messung dann die Temperatur hoch oder runter ging, sah ich das in dem Moment ja nicht und schon hatte ich natürlich einen falschen Wert.

Zitat :
perl hat am 15 Jun 2016 15:15 geschrieben :
11 - Temperaturanzeige falsch -- Gefrierschrank Liebherr GP 1466 Index 22 / 001
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Temperaturanzeige falsch
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GP 1466 Index 22 / 001
S - Nummer : 9988201-00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle!

Defektes Gerät:
Gefrierschrank Liebherr GP 1466 Index 22 / 001
Service-Nr.: 9988201-00

Fehler: Innen gemessene (-29°) und aussen angezeite (-14°) Temperatur liegen zu weit auseinander.

Vor Wochen fiel mir auf das oben genannter Gefrierschrank nur noch durchgehend lief, zu diesem Zeitpunkt war er noch auf -18° eingestellt.
Vorgestern kam ich dann auf die Idee mittels separatem Thermometer die Innentemperatur zu messen und zu vergleichen, ich war geschockt als dieses weit unter -30° anzeigte da bisher laut der eigenen Geräteanzeige die eingestellte mit der gemessenen Temperatur übereinstimmte.
Seit gestern nun habe ich den Schrank auf -14° eingestellt, da dies die höchst mögliche einstellbare Temperatur ist - auch dabei erreicht er noch -29° was entschieden zu viel bzw. zu wenig ist. Glücklicherweise schaltet dadurch der Kompressor auch mal wieder ab...
Seit dem versuche ich nun verzweifelt mögliche Ersatzteile, Reparaturanleitungen od...
12 - Temperatur Regelung -- Waschmaschine Miele WS5406
So,
-die EST001 habe ich entdeckt.

-Die Verkabelung zum NTC hat keinen Kabelbruch.

Wenn ich die Sollwerte-NTC des angebenen Links nehme ist mein NTC über den Messbereich zu klein. Im Moment würde ich sagen der NTC ist "weggelaufen". Baujahr ist 42/92 Teilenummer 3523180




Temperatur C Sollwert NTC kOhm Messwert
0 38
20- 14,9- 10,8
40- 6,55- 5,2
60- 3,19- 2,8
80- 1,69- 1,58
100- 1,06- 0,937

Die Temperatur am Ende der Aufheizung zu messen werde ich natürlich auch verfolgen.


...
13 - Gel Batterie kurzzeitig zu hohe Ladespannung -- Gel Batterie kurzzeitig zu hohe Ladespannung

Zitat : Es lagen für ca. 5 Sec. ca. 15,5 Volt an.

Der Strom war bei ca. 40ADa würde ich mir keine Sorgen machen.
Offenbar waren die Akkus schon voll geladen, sonst hätten sie unter diesen Bedingungen noch nicht einmal nennenswert gegast.
Möglicherweise haben die Sicherheitsventile kurz geöffnet um das gebildete Knallgas abzublasen, aber der dadurch eingetretene Wasserverlust ist so gering, daß ich zu faul bin das nachzurechnen. Aus dem Bauch heraus wohl weniger als 10g insgesamt.


P.S.:
Ich habe jetzt doch einmal überschlägig berechnet, was da passiert sein kann und bin zu der Ansicht gekommen, dass an deiner Schilderung etwas nicht stimmt.

Vermutlich war die Einwirkungszeit des hohen Stroms wesentlich größer, vielleicht auch seine Stärke, - oder es hat nicht so sehr geblubbert, wie du schreibst.
Die Spannung von 15,5V hingegen erscheint plausibel. Unter solchen Schnellladebedingungen geht sie hinauf bis zu 2,7V/Zelle, also bi...
14 - Salzgehaltprofil erstellen mittels Leitfähigkeitssensoren und PC -- Salzgehaltprofil erstellen mittels Leitfähigkeitssensoren und PC
Jedenfalls musst du, wenn du aus der Leitfähigkeit auf den Salzgehalt schliessen willst, stets auch die Temperatur messen.
Man wird wohl nicht mit nur einer Messzelle arbeiten, sondern mit mehreren entlang einer Messlatte fest angeordneten.
Bis zu etwa 100 Messpunkte sollten sich noch ganz gut und preisgünstig realisieren lassen.

Falls sich ein Biofilm auf den Elektroden bilden kann, könnte das Probleme bereiten, die sich aber durch entsprechende Schaltungstechnik weitgehend beherrschen lassen.

...
15 - Snubber für Relais/Motor dimensionieren -- Snubber für Relais/Motor dimensionieren
Die
Werte um 100 nF etc sind gut als Löschkombination im Kleinzeugbereich.
Wobei man anstelle des Ratens auch einfach den Widerstand
so bemißt, daß der max. Strom des Kontaktes unterschritten wird.
Das ist einfach, für den Kondensator kommt es auf die
Geschwindigkeit der Kontaktöffnung an, dazu bräuchte man einen
Relaisprüfer, der diese zu messen gestattet.
Es kommt aber auch sehr auf die Schalthäufigkeit an,
denn davon hängt die Temperatur des Kontaktes ab.

Für einen Kondensatormotor ist es möglicherweise überflüssig?
Die Hilfswicklung mit Kondensator ist doch so
dimensioniert, daß sie 90 ° verschoben geht.
Ist das nicht optimale Kompensation?






[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 15 Mär 2013 11:57 ]...
16 - Suche NILAN VPL 25 CSS schaltplan da defekt -- Suche NILAN VPL 25 CSS schaltplan da defekt
Als Kältemittel wird R22 verwendet.

Anzeigen tut das "steuergeät" 3 bar, verändern tuhen sich diese werte nicht.

Die außenluft Wird mit 14 ° C eingeblasen, was zwar auf eine Funktion schließen lässt, jedoch nicht auf 100 %
Eingestellt ist die anlage auf 22°C

Also kühlt das haus bei laufender anlage immer weiter aus.

Kann leider kein brauchbares thermometer finden, um die Temperatur am verdampfer zu messen.

lg ...
17 - Differenztempregelung - ganz einfach - -- Differenztempregelung - ganz einfach -
Das geht nicht. Die einzelnen Temperaturschalter können ja immer nur die Absoluttemperatur messen.

Wie wäre es stattdessen damit: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....100-C

...
18 - Stromlos nach F15, nun 12:00 -- Backofen Miele H373BP-KAT; BEC 6006
Danke Perl, du "netter Mensch" ...

Das hilft mir doch schon mal enorm!
Dann machen wir das so herum ....

R bei 0°C = 1,032 kOhm Methode "Eisbad"
R bei 20°C = 1,109 kOhm "Raumtemperatur" (22°C hab ich gerade nicht zur Hand)
R bei 100°C = 1,382 kOhm Methode "Dampfbad"
alles jeweils nach >10min Temperaturangleichung (keine Änderung des Widerstands mehr)
Das gibt ein R100/R20 von 1,246...

Wobei sicher weder mein Digitalthermometer noch mein Multimeter so
hochklassig sind, dass ich der letzen Kommastelle trauen würde.

Nach dem, was Du sagst, müsste das auch von der Anwendung her ein
Platin Widerstand sein, denn er soll u.a. das Erreichen der
Pyrolyse-Temperatur (> 500°C) messen.

Für mich sieht das nach einem funktionsfähigen Sensor aus, und
ich werde ihm mir also flicken und aufheben.
Oder siehst Du das anders?
Ich glaube zwar nicht, dass die Bauform hier viel weiterhilft, aber ich
packe mal ein Bild von dem Teil bei.
Ich bedanke mich noch mal ganz herzlich für die Info.
Es hat mir wirklich sehr geholfen!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Astuur am 10 Sep 2012 11...
19 - LED Stromregelung mit LM371 zu heiß -- LED Stromregelung mit LM371 zu heiß
jo, habs nachgemessen....


Naja, geringe Verlustleistung würde ich nicht sagen, immerhin >15W

Leider hab ich keine Möglichkeit die Temperatur zu messen. Wie gesagt, der Spucketest ist bestanden, also T<100°C. Man kann den Finger aber nur ca. 2sek dran halten

Die Dioden sollen die Regler schützen, aber so richtig sinnvoll ist das bei LEDs als Last nicht

Im elektronik Kompendium gibts nen schönen Artikel zu dem Regler und da wird auch genau erläutert warum die Dioden. Es geht natürlich auch ohne, aber was soll der Geiz^^

Vielleicht lass ich das ganze auch so und es kommt einfach noch ein fetter Lüfter obendrauf ...
20 - Fehlercod F 7 -- Herd Miele H 237 ET - Backofen
Hallo Furioso,

den Temperaturfühler kannst Du von der Elektronikseite her durchmessen.
Dort den Stecker (12) von der Platine abziehen und im Stecker dann
zwischen Pin 1 und 3 den Widerstand messen:
Er soll rund
1100 Ohm bei 25°C,
1390 Ohm bei 100 Grad und etwa
1750 Ohm bei 200 Grad haben,
steigt also mit steigender Temperatur.
Eventuell kannst Du den Fühler dabei in heißem Wasser erwärmen (besser nicht
mit einem Feuerzeug).

Viel Erfolg,
der Gilb ...
21 - Je höher die Spannung desto h. der Strom bei gleichem Widerstand? -- Je höher die Spannung desto h. der Strom bei gleichem Widerstand?

Zitat : Nehmen wir an ich habe ein Widerstand von 1KOhm an 230V. Ich erhöhe die Spannung nun stufenweise. Die Temperatur vom Widerstand sollte doch jetzt steigen und mit zunehmenden Temperatur vom Widerstand, verringert sich doch der Strom. Das heißt der Strom steigt nicht mehr proportional zur Spannung an. Stimmt das? Du vermischt dabei verschiedene Effekte.
Wenn Spannung und Strom proportional zueinander sind, gilt das Ohmsche Gesetz U=R*I.
Die Temperatur spielt dabei erst einmal keine Rolle, denn sie taucht in der Gleichung nicht auf.
In der Tat ändert sich der Wert eines guten ohmschen Widerstands z.B. aus Konstantandraht bei der Erwärmung nur außerordentlich wenig, und die Abweichungen von obiger Gleichung sind dann schon schwer zu messen.
Wenn du bei einem solchen ohmschen Widerstand in einem Diagramm den Strom gegenüber der Spannung aufträgst, ergibt sich eine Gerade, und deren Steigung entspricht dem Widerstand R.

Wenn du anstelle eines sol...
22 - Eisbildung -- Kühlschrank mit Gefrierfach BEKO CSA34000
Hello,

1. Türdichtung prüfen ob sie wenn das Gerät geschlossen ist, 100%ig anliegt.
2. Temperatur messen.

3. Schaltet er ab oder läuft er durchgehend ?


LG
MaxX ...
23 - X9C103 (Digit. Poti) - Aufbau funktioniert nicht! -- X9C103 (Digit. Poti) - Aufbau funktioniert nicht!
Ich habe kein MS-Word installiert und werde das wohl auch nie haben.
Mein Textprogramm kann mit der Datei nichts anfangen, und auch der MS-Wordviewer kann ihr keinen Reiz abgewinnen.

Schaltpläne malt man auch nicht mit der Textverarbeitung.
Poste sie bitte nach Möglichkeit als pdf oder in einem der gebräuchlichen Grafikformate wie gif, png oder jpg.
Maximale Größe 300kB; das bmp-Format akzeptiert der Forenserver wegen der Platzverschwendung nicht.


Da ich nun deine GIF-.Datei sehe: Dein Plan ist falsch:
Die Schalter sollen den Pin ohne Widerstand an Vss oder Vdd legen.
Der Widerstand dient dazu den Pin auf das jeweils andere Potential zu ziehen, wenn der Schalter geöffnet ist.



Zitat : Wenn ich die Schaltung nicht als Spg.teiler verwenden möchte, kann ich dann die Pins 3,5 und 6 offen lassen.Dann kannst du das IC auch ganz weglassen.


24 - Heizt nur 5sec -- Wäschetrockner MIELE T456 Wäsche Trockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nur 5sec
Hersteller : MIELE T456
Gerätetyp : Wäsche Trockner
S - Nummer : 00/13476284
FD - Nummer : ???
Typenschild Zeile 1 : 230V
Typenschild Zeile 2 : 3200W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich bin Tom aus Moers, habe das Forum schon durchsucht und einen ähnlichen Artikel schon gefunden, leider steht nicht drin, wie es weiter ging.


Zitat : Unser Miele Novotronic T456 Wäschetrockner kommt seiner Aufgabe nicht mehr nach.

Habe schon die komplette Vorderfront geöffnet, d.h. ich kann Trockner betätigen und trotzdem in ihn hineinsehen.

Startet man den Trockner, so sieht man deutlich, das der Heizwiderstand glüht, aber nach 5sec schaltet er ab und der Trockner läuft kalt weiter.

Den...
25 - Alterung von Rb-Lampen -- Alterung von Rb-Lampen
Danke Perl.

Das man sie aus Stabilitätsgründen lieber länger betreiben soll, bevor man
mit den Messen beginnt, versteht sich von selbst. Die Regelung muss sich erst
Einschwingen. Ist schon lustig, wie die Phasenverschiebung auf dem
Oszilloskop beim Einschalten, abwechselt steigt und fällt. Nach einer Weile
tut sich dann aber kaum noch etwas. Die beiden Signale scheinen eine
konstante Phasenverschiebung zu haben.

Bei mir verschwand alle ca. 140s eine Periode. Ich muss wohl noch das
Potentiometer für das C-Feld anklemmen.

Edit:
Die Temperatur der Lampenheizung liegt ein wenig tiefer um 100°C .

MfG
Holger


[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 21 Feb 2011  0:39 ]...
26 - Auftrag 50 € zu verdienen! -- Auftrag 50 € zu verdienen!
Guten Tag,

Ich suche Jemanden der für mich einen kleine Schaltung entwickelt.

Ich möchte mit einem PT1000 1/3 DIN 4 Leiter
zu finden auf Link
eine Temperatur messen. (Evtl auch höherwertigere)

Folgende Anforderungen habe ich an die Schaltung:

- Hochwertige Bauteile können verwendet werden präz. R´s gute OP´s
- Preis incl dem PT1000 soll nicht über 100€ betragen
- So genau wie möglich <0,1°C
- Temperaturbereich von 10°C - 40°C
- Auflösung 0,01°C
- Messverstäker soll einen Ausgang von 10 V habenn(erhoffe mir dadurch einen größeren und für den ADC besseren Wertebereich.
- Ein 16 Bit ADC mit 10 V Eingangsspannung und mit I²C Interface für meinen bestehenden BUS. Der ADC soll ein 1 Kanal sein, zur Not halt mehrkanalige(werden aber nicht gebraucht)

Wenn es die Bauteile hergeben, dann bitte DIP Gehäuse.

Was brauche ich noch brauche:

Also das Schaltbild und eine Bestückungsliste.
Wenn möglich ein Händler wo man alles auf einmal kaufen kann(das heisst bitte keine 10 verschienden Händler)


Wann gibts das Geld?
Die hälf...
27 - Hilfe bei einem Ballonprojekt -- Hilfe bei einem Ballonprojekt

Zitat :
Lunar_Lander hat am  4 Okt 2010 15:08 geschrieben :
eine kleine Ballonsonde (2 kg Nutzlast) in die Stratosphäre zu senden.

Klein?! Soviel wiegt ja nicht mal ein Sondengespann RS92 plus Ozonsonde!

Zitat : aber von der Elektronik kaum Ahnung habe
Das ist ganz schlecht! Das ist selbst für einen gestandenen Elektronikentwickler nichts Einfaches. Hast Du mal an die Temperaturen gedacht, bei denen der Krempel noch funktionieren muss? Minus 100°C sind da oben keine Seltenheit.


28 - LED für wissenschaftlichen Einsatz -- LED für wissenschaftlichen Einsatz
Das Ganze tönt doch nach einer ganz spannenden Aufgabe und einer einfachen Lösung! wie homogen muss denn die Temperatur sein?

Solche Flüssigkristall-Temperaturanzeiger, oder auch bekannt unter der Bezeichnung thermochromic liquid crystal (TLC) wirken im aktiven Temperaturbereich wie ein Bragg-Reflektor. Das heisst sie reflektieren einen bestimmten engen Spektralbereich, je nach Temperatur. Um damit Temperaturen im ganzen Messbereich des Flüssigkristalls messen zu können braucht man Licht aus dem ganzen sichtbaren Spektrum. Die Auswertung kann man dann z.B einfach machen indem man das Bild ins HLS-Farbmodell transformiert, den Farbtonkanal hue (H) als Messgrösse heranzieht und mit einer Kalibrationskurve in die Temperatur umsetzt. Das wird in diesem paper auch schön beschrieben:

http://www.wat.edu.pl/review/optor/10%281%291.pdf
Farbmodelle:
http://edoc.hu-berlin.de/e_rzm/17/s.....8.pdf
29 - Heizelement -- Heizelement

Zitat : Heizdraht(te) genau temperaur zu steuern. Die Abstrahltemperatur sollte von 100°- 300° Regelbar sein. Was brauche ich dafür?
Oder wie könnte ich eine Kupferring(Alternative) auf diese temperaturen bringen?
1) Was verstehst du unter "genau" ? +/- 10°C, 1°C , oder vielleicht nur 1/100°C ?

2) Wenn es darauf ankommt, daß die Energieverteilung der Abstrahlung einem Schwarzen Strahler entspricht, ist man in der Wahl der Werkstoffe nicht mehr frei. Viele Materialien sind auch im fernen IR "bunt", d.h. sie absorbieren bzw. emittieren bei manchen Wellenlängen sehr viel stärker oder schwächer als es dem Planck'schen-Strahlungsgesetz entspricht.

3) Viele Metalle, darunter auch Kupfer, emittieren im IR, insbesondere wenn sie blank sind, recht schlecht.
Einen ersten Eindruck davon kannst du...
30 - Sonnenstrahlung in Watt pro m² genau messen ? -- Sonnenstrahlung in Watt pro m² genau messen ?
Hallo Leute,

ich habe mal wieder eine frage, kann mir jemand helfen wie ich am besten und am genausten die Srahlung der Sonnen messen kann ?
Also in Watt pro m² oder in LUX ?

Was kann ich da am besten nehmen, eine Photodiode ? eine Solarzelle ?

Hintergrund ist folgender, meine Elternlassen sich eine Photovoltaikanlage aufs Dach montieren. Und ich möchte jetzt eifach nur sagen können, dass diese Anlage mit Ihren ???qm jetzt soviel Leistung bringen müsste, wenn Sie 100% Wirkungsgrad hätte.

Am liebsten wäre mit irgendwas analoges, weil ich das wieder rum schön in meinen 1 Wire Bus integrieren kann.

Bilder der Temperatur messungen usw können unter link jederzeit angeschaut werden ...
31 - unbekanntes Elektro-Gerät aus DDR-Zeiten -- unbekanntes Elektro-Gerät aus DDR-Zeiten
Hallo dimm,
interessantes Teil. Ich denke, die liegst richtig
mit deinen Annahmen. Sonderlich heiß wird das
Ding vermutlich nicht, mit 100 Watt und dem Umfang.
Vielleicht für Wachs?
Georg
PS
Schokolade ginge auch....
Man sollte den Schutzleiter überprüfen
und dann das Ding mal mit Wachs anheizen und
dann die Temperatur messen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 17 Nov 2009 18:52 ]...
32 - Trockner ist zu heiß!? -- Wäschetrockner Miele T440C
Neee, Charles,

Du misst immer nur die Temperatur der Kühlluft.
Reklamiert hattest Du doch, dass es in der Trommel (Prozeßluft) zu heiß wird.
Dann musst Du auch dort messen, denn alles andere führt uns doch zu nichts.
Am Trommeleintritt der Heißluft (hinten an der Lochung) kann es durchaus
über 100°C heiß werden.
Messen könntest Du ja im Flusenfilter in der Gerätetür, dort sollte die
Temperatur schon unterhalb der Werte aus dem Schaltplan bleiben.

MfG
der Gilb ...
33 - REDI FORK pro ET-64 Manual in DE -- REDI FORK pro ET-64 Manual in DE
Anleitung DEUTSCH zu REDI FORK Pro ET-64:
( Oder als PDF bei mir:Worksuser )

BESCHREIBUNG
Redi•Fork® PRO ist das neuste und innovativste elektronische Speise-Thermometer, das die richtige Temperatur der Bratgut-Tabelle, für Fisch, Fleisch, und Geflügel während des Garens anzeigt. Das Gerät misst die Temperatur des Bratgutes an seiner Kupferspitze, und schickt elektronisch, diese Daten zur LCD-ANZEIGE.

REDI FORK ® PRO GEBRAUCHSANWEISUNG:
Wenn die Temperatur grösser als 45°C / 113°F ist, stecken Sie die Spitzen der Gabel einfach ins Bratgut. Sonst drücken Sie die "ON/AUTO" Taste um die beleuchtete LCD-ANZEIGE einzuschalten, so kann jetzt auch mit dem seitlich silbernen “ON/OFF” Schalter das LED-Licht benutzt werden. (Das LED-Licht brennt nur wenn die LCD-ANZEIGE aktiv ist.)
Halten Sie Redi•Fork® PRO mit einer Hand und stecken Sie die Spitzen (nur die rechte Spitze hat einen Sensor) ins Zentrum des dicksten Teils vom Bratgut (vermeiden Sie Knochen und Hohlräume) Halten Sie diese Position für einige Sekunden, beobachten Sie dabei den Anstieg der Temperatur. Unter den Temperaturen “---.-” wird unter den FISCH-, BEFF/LAMM-, KALB/SCHWEIN-, GEFLÜGEL-ICON’S in den Boxen, RARE, MRARE, MEDIUM, oder WELL angezeigt, siehe Beispiele unten:
( B...
34 - Temperaturmessung an Bauelementen -- Temperaturmessung an Bauelementen
Es kommt darauf an, wie du die Temperatur messen möchtest. Wenn du über eine Methode gehst (Temperaturlitze sagt mir leider nichts) hast du auch nur ein Ergebnis. Dieses sagt dann nicht aus, ob alle Bauteile 40°C haben oder eins bei 100°C kocht, während die anderen sich bei 20°C Zimmertemperatur die Pinne abfrieren, überspitzt gesagt.
Methoden zur Temperaturbestimmung gibt es viele, vom einfachen NTC oder PTC bis zu digitalen Sensoren. Auf Mikrocontroller gibt es eine nette Auflistung.
Wie die jeweiligen Sensoren befestigt werden liegt am Bauteil, teils kann man diese mittels Wärmeleitkleber aufkleben, mal festschrauben, ... ...
35 - temperatursensor und auswerteschaltung -- temperatursensor und auswerteschaltung
Hallo miteinander!

Ich bin leider sehr unerfahren in der Elektrotechnik.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen

Ich will während eines Mikrofluidiksystems die Temperatur messen. Dazu habe ich auch schon eine Flusszelle für einen Sensor (Flüssigkeit fließt durch Flusszelle, auf der Sensor befestigt werden soll und so die Temperatur misst)

Ansteurn will ich das ganze per Labview. Weiterhin verwende ich zum Einlesen der Daten eine NI USB 6212 Messkarte mit analogen Out und Inputs und Digitalen In und Outputs.

Ich hatte den TSic506F Temp.Sensor gekauft, habe aber herausgefunden, dass ich das so nicht machen kann, da die Software die Werte nicht in Echtzeit lesen kann.

Daher möchte ich jetzt einen anderen Sensor nehmen: z.b. PT100/PT1000 oder einen analogen TSic. Jedoch muss ich jetzt eine Auswerteschaltung basteln, was bei dem digitalen ja nicht der Fall gewesen wäre. Nun gut, aber leider habe ich überhaupt keine Ahnung über Auswerteschaltungen.
Habe schonmal im Netz geguckt und eine Schaltung für einen PT 100 gefunden :Linear Technology LTC2414/LTC2418 auf Seite 38.

Leider kann ich i...
36 - Temperaturschalter F1 -- Wäschetrockner   Miele    T237C
Hallo Camping-Heini,

willkommen im Forum.

Die Temperatur wird von 2 NTCs erfasst und über die Elektronik geregelt.
Ein NTC sitzt vorne rechts im Einfüllring und ist nach Demontage des
Trockner-Frontblechs erreichbar.
Er hat zirka 18,6 kOhm bei 15°C, 14,9 kOhm bei 20°C und 12 kOhm bei 25°C.

Der andere sitzt am Heizregister und ist durch die kleine Klappe an der
Rückwand erreichbar, hat dort aber keine Steckkontakte zum Messen.
Er hat zirka 159 kOhm bei 15°Cm, 126 kOhm bei 20°C und 100 kOhm bei 25°C.

Evtl. ist einer der Fühler nur verflust?

Denkbar ist auch, dass der Lüfterflügel, der vorne unten rechts erkennbar
ist, einen Flusenmantel im Lüfterrad aufgebaut hat?

Oder die Trommel, und damit auch die Lüfter, bleiben stehen, weil der
Betriebskondensator des Antriebsmotors zu schwach (geworden) ist oder die
Trommellagerung zu schwergängig?
Dort kann statt 8 µF auch 9µF mit 450 bis 500 Volt Spannungsfestigkeit
eingesetzt werden.

Gelegentlich versagen auch schon mal die Türverschlüsse dieser Trockner
und der Trockner bleibt mitten im Programm stehen, mit heißer Heizung,
die dann den Temperaturbegrenzer auslöst.
So etwas kann auch beim Öffnen / Programma...
37 - Bitte einen Rat zu Isolationsfehler -- Bitte einen Rat zu Isolationsfehler
Sauerstoff
Kohlendioxid
Kohlenmonoxid (zwischen 0 und mehreren hundert ppm, selten auch kurzzeitig bis 10000 ppm)
Schwefeldioxid (zwischen 0 und 2000 ppm, selten auch kurzzeitig mehr)
Wahrscheinlich Schwefeltrioxid, da oxidierende Bedingungen vorliegen
Stickstoffmonoxid (zwischen 0 und 1000 ppm, selten auch kurzzeitig mehr)
Stickstoffdioxid (zwischen 0 und 100 ppm)
gasförmige Chloride (zwischen 0 und 20 ppm)
gasförmige Fluoride (zwischen 0 und 5 ppm)

ppm immer als Volumenverhältnis, also eigentlich vpm

Wasserdampf, insbesondere bei den hoch temperierten Schläuchen, etwa 5 - 10 Vol.-%.
Die Niedertemperaturschläuche werden hinter einem Gaskühler eingesetzt. Da dieser die Feuchtigkeit aber nicht ausreichend entfernt, müssen wir bei kalter Witterung die Transportleitung temperieren.
Also Taupunkt hinter Gaskühler ca. 0 - 5 °C.


Zitat : PTFE ist für etliche Sachen, z.B. NOx, insbesondere bei hoher Temperatur ganz gut durchlässig
38 - Backofen Indezit -- Backofen Indezit
Geräteart : Backofen
Hersteller : Indezit
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo hab da folgendes Problem mein Backofen von Indezit heizt u. heizt.
Hab den mal auf 100 grad gestellt u. mit nem Thermometer nachgemessen der war weit über 130grad heiß. Das ist doch nicht normal nun hab ich mir gedacht das der Fühler im Herd defekt ist u. die Temperatur nicht mehr messen kann. Kann das sein? Wenn ja wo sitzt der Fühler kann man den austauschen?

Würd mich freuen wenn Ihr mir da weiter helfen könntet. ...
39 - Herd   Zanussi    A 9602 (FI löst aus) -- Herd   Zanussi    A 9602 (FI löst aus)
Hallo,

vorweg: Der FI fliegt immer noch.

vor 2 Wochen hab ich noch mit abgestecktem oberen HE getestet, da hielt der FI. Ich habe nun heute ein anderes, gebrauchtes Oberhitzeelement eingebaut.
Irgendwo zwischen 50 und 100 Grad hat der FI wieder ausgelöst. Hat sich dann auch einige Minuten nicht mehr einschalten lassen, wenn das Thermostat noch auf Heizen war. Nach Abschalten des zugehörigen LS hielt der FI. Ich habe daraufhin am unteren Element L abgesteckt und erneut getestet. Dabei hielt der FI, bis wir am Thermostat gedreht haben um die aktuelle Temperatur zu sehen. Vielleicht war es Zufall, aber der FI hat beim Drehen am Thermostat ausgelöst.
Es ist also entweder auch das neue obere Heizelement faul, oder etwas anderes (Thermostat?)

Die Verbindungen in der Herdanschlussdose, Herdklemmfeld und Unterverteiler scheinen in Ordnung. Angeblich gibt es keine Klemmdose auf der Leitungsstrecke UV-HAD. Netzform ist TT mit 30mA-FI.

Die Fragen:

- Wenn ich von der Schule einen Gerätetester leihen kann, oder wenn nicht, einen Installationstester, was genau soll ich messen

- Wie soll ich vorgehen, der Blödsinn passiert ja nur wenn alles einigermaßen heiß ist.

- Ich habe das alte Oberhitzeelement hier, der Isomesswert mit...
40 - temperatur bei corsa b 1.4 steig nicht! -- temperatur bei corsa b 1.4 steig nicht!
Mann,Mann,Mann, so eine Diskusion wegen ein bißchen warmen Wasser!

Die Heizung hängt naturlich dierekt am Wasser aus dem Zylinderkopf, daher wird es auch gleich einmal warm. Krümmerhiezungen haben eigentlich nur Fahrzeuge mit luftgekühlten Motoren (Käfer).

Umgekehrt hat aber die Temperatur im Kühler oder im Ausgleichsbehälter fast nicht viel mit der Motortemperatur zu tun. Bei solch tiefen Außentemperaturen öffnet der Thermostat auch bei zügiger Fahrt (und gerade da) nur ein ganz klein wenig, weil der eisig schneidende Wind surch den Kühler pfeift und viel, viel mehr Wärme abführt als der Motor erzeugt. Ist ja auch klar, weil bei einer langsamen Bergfahrt im Sommer bei 40 Krügeln im Schatten muß er auch noch in der Lage sein die Wärme abzuführen. Und das Ausgleichsgefäß liegt nicht voll im Kreislauf des Kühlwassers. Vielmehr wird nur durch kleine Entlüftungsschläuche für etwas Zirkulation und somit auch für eine Entlüftung gesogt. Je nach Art un Umfang der Zirkulation vermischt sich hier heißes Wasser aud dem Zylinderkopf mit lauem Wasser aus dem Kühler und kühlt zusätzlich noch je nach Lage des Gefäßes im Luftsrom ab. Daher müßtest Du die Temperatur dort messen, wo der Fühler sitzt.

Aber wozu! Die Heizung funktioniert zufriedenstellend, der Motor kocht...
41 - ASUS P4P800-E Deluxe Elkos mit dicken Backen.... -- ASUS P4P800-E Deluxe Elkos mit dicken Backen....

Zitat : Liegerad-Andreas hat am 10 Mär 2007 20:54 geschrieben :
Als ob das Zinn einen zu hohen Schmelzpunkt hat. Auch eine Nadel mit dem Kolben zu erhitzen und gleichzeitig auf das verstopfte Loch zu drücken, bringt nichts.

Klingt als wird einfach alles nicht heiss genug, weil die Masse-Layer einfach zu brutal kühlen als dass die Wärmezufuhr ausreicht.

* von beiden Seiten erwärmen - von der komponentenseite mit dem Lötkolben und dann zügig von der unbestückten Seite her schlürfen??
* besseren / Leistungstärkeren geregelten Lötkolben nehmen?
* Lötspitze nehmen, die fein und spitz ist, so dass sie bis in die Durchkontaktierung ragen kann und dann wenn es heiss genug ist eine dünne medizinische Spritzennadel mit durchziehen (die sind aus Edelstahl und daran klebt das Lot normalerweise nicht, so dass das Loch frei gehalten werden und man trotzdem die nadel herausbekommen müsste (habe ich selbst aber noch nie so gemacht)?
* Wie siehts mit Flussm...
42 - Waschmaschine Miele W723 -- Waschmaschine Miele W723
Hallo Gilb!

Herzlichen Dank für die schnelle Antwort, Super Forum hier!

Typ-HerstNr.: W723 - 12/1767771
passt hier die 8001_L/TeileNr. 2300811 hinein?

Hab' mir bei dem Original nur die letzten Ziffern aufgeschrieben: 80010! Das wundert mich ja eben.
Ich schraub' das Ding heute abend nochmal auf um die vollständige T-Nummer zu ermitteln.

Grundproblem bleibt aber nach wie vor die Heizung der Maschine. Genau der gleiche Fehler wie im Topic https://forum.electronicwerkstatt.d......html beschrieben.
Auch ich hab' bereits die EDSTU201 ausgetauscht, nachdem ich durch Messung vermeintlich festgestellt habe, dass die Peripherie zur Heizungsansteuerung in Ordnung ist:

R30 bei 18 Grad ~ 17 kOhm
R1(1S1 für 95 Grad) ~ 100 Ohm
R7(1S1 für 30 Grad) ~ 9 kOhm
230V an 9/1 (N1) bei entsprechendem Programmschritt

Allerdings ist mir beim Messen der Widerstände R1-R7(1S1) aufgefallen, dass die Werte schon bei kleinen Berührungen des Wahlschalters stark schwankten. Habe daraufhin den 1S1 auseinanderg...
43 - Waschmaschine Miele W723 -- Waschmaschine Miele W723
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W723
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,

ich hab hier eine W723 stehen bei der die Heizung nicht geht.
Sonst geht alles, das Programm läuft komplett durch.

Die Heizungsrelais 1K1/1 und 2K1/1 werden nicht angesteuert
Das Relais K1/17 auf der Steuerplatine schaltet einfach nicht.
Die Steuerplatine hab ich schon getauscht, was keine Besserung brachte

Der NTC müsste mit 17 KOhm eigentlich in Ordnung sein.
An den Anschlüssen 9/3 und 9/1 auf der Elektronikplatine hab ich 220V und an 9/2 0V.
An 9/2 müssten eigentlich 220V sein, damit sie heizt.

Zwischen 8/3 und 8/4 kann ich die verschiedenen Widerstandswerte vom Programmwähler für die Temperatur messen. Es sind so zwischen 100 Ohm und 10 kOhm.
Müsste eigentlich OK sein.

Ich weis solangsam echt nicht mehr weiter
und würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.

Vielen Dank
snerp ...
44 - Konstantan Thermofühler testen? -- Konstantan Thermofühler testen?

Hier gehts wohl um Thermoelemente, da sind Paarungen mit Konstantan schon üblich.

Als erstes würde ich mal mit dem Ohmmeter nachsehen, ob die beiden Drähte noch Durchgang haben. Je nach Drahtstärke und Länge sind Thermoelemente recht niedrohmig, Größenordnung 10 Ohm.
Dann kann man das Thermoelement an ein gewöhnliches Digitalvoltmeter anschließen und die Thermospannung messen. Bie Raumtemperatur wird die 0 sein, da die Vergleichstelle am Meßgerät die gleiche Temperatur hat.
Wenn man das Thermoelement dann erwärmt oder in Eiswasser steckt, sollte man eine Anzeige bekommen.

Bei den folgenden Werten sind die Thermospannungen stets auf 0°C bezogen, deshalb muß man den 20°C Wert subtrahieren, wenn sich die Vergleichsstelle auf Zimmertemperatur befindet.

Hier einige Werte für gebräuchliche Typen:

Eisen/Konstantan (Typ J)
bei 100 °C: 5,268mV (d.h. etwa 53µV/K)

Kupfer/Konstantan (Typ T)
bei 100 °C: 4,277mV (d.h. etwa 43µV/K)

NiCr/Konstantan (Typ E)
bei 100 °C: 6,137mV (d.h. etwa 61µV/K)

...
45 - Temperatursensor fuer ein GSM- Fernwirkmodul -- Temperatursensor fuer ein GSM- Fernwirkmodul

Hej liebe Elektroniker,

eine Frage von mir als Elektronik- Laie:

ich habe mir neulich ein GSM- Fernwirkmodul ( eine Kiste die man anrufen kann und die dann schaltet und Zustände zurueckgibt...) gekauft und will an den einen Eingang einen Temperatursensor hängen.
Prinzipiell will ich mit einem Ausgang des Moduls die Heizung anschalten und dann mit dem analogen Eingang eine Spannung messen, die die Temperatur wiederspiegelt.

Laut Bedienungsanleitung Link muss ich eine Spannung von 0 bis 25,5V an den analogen Eingang anlegen:

"3.6.4 Analoge Eingänge
Das ECOTEL® C6 besitzt zwei analoge Eingänge I3 und I4 zum
Anschluss von Sensoren, die eine Messspannung abgeben. Beim
Unterschreiten bzw. Überschreiten eines Spannungswertes (Schwell
wert) versendet ECOTEL® C6 eine SMS und informiert Sie hiermit über
den aktuellen Status der Eingänge mit einer SMS, mit einem Fax oder
mit einer E-Mail. In den beiden letzten Fällen wird die SMS in ein Fax
bzw. eine E-Mail umgewandelt (SMS zu Fax, SMS zu E-Mail). Der
Eingangsspannungsbere...
46 - Waschmaschine AEG Lavamat ÖKO 6285 -- Waschmaschine AEG Lavamat ÖKO 6285


AEG Lavamat Öko 6285 Sensorlocic

605649014 - F.Nr. 076/569570

44OUM15645.314050.LP


Alle Programme scheinen 100% zu laufen. Ab und an macht zwar der Türkontakt kleine Probleme, macht die WM aber schon seit Jahren, dann halt Notöffnung.

Vor ca. 6 Wochen Totalausfall des Motor, ok Ebay hat geholfen.

Danach lief alles Normal, behauptet zumindest meine Frau . Sie muss es ja wissen, scheinbar also auch die Temperatur.

Vor 2 Wochen Lagerbruch eines Wälzlager, ok auch hier bei Ebay Glück gehabt, Lager und Simmerring gewechselt.

Sie läuft wieder, ja ja, aber eben ohne zu heizen!

So nun zum Thermostaten, wenn er das ist, sitzt rechts neben der Heizung.
Wird auf dem Schaltplan wohl als (T f30) beziffert, mit zwei Leitungen Farbe rsw und natürlich gg.
Beim Messen der beiden Anschlüsse, dort wo die Beiden (rsw - Leitungen) draufgehen, voller Durchgang (beide Leitungen abgezogen).

Relais (R1 c2), wenn der Netzstecker nicht gedreht wird, liegt am Kontakt a und am Kontakt 24 die Phase an.

WM im Hauptwaschgang, also hat nochmal Wasser gezogen, das war es dann auch, sie wäscht und geht alle Programmschritte durch, nur heizen mag sie eben nicht.

Kontakt b am Relais bekommt meineserachtens, vo...
47 - SONS Silentmaxx PC-Netzteil ProSilence 420 W -- SONS Silentmaxx PC-Netzteil ProSilence 420 W
Ihr könnt Gedanken lesen

Genau das wollte ich als nächstes fragen. Wie kritisch ist denn ein niedriger ESR-Wert? Bei den beiden einzigen Elektronikshops in meiner Nähe muß ich froh sein, wenn ich überhaupt Kondensatoren bekomme, die von Wert, Spannung, Temperatur und Gehäuseabmessungen einigermassen passen. Dann noch einen Low-ESR zu finden, wäre wie ein Lotto-Sechser mit Superzahl.

Also wenn die Elkos nicht Low-ESR sind, was kann theoretisch passieren? Gibt es "nur" einen Leistungsverlust, oder kann etwas schlimmeres passieren? Alte Geräte zum Ausschlachten habe ich leider nicht.

Ich habe jetzt mal 4 verdächtige Elkos gegen normale Typen ausgetauscht. Nun habe ich aber doch ein bisschen Bammel, das NT einfach so ungeprüft an mein MB anzuschließen. Ich habe es mal ans Netz angeschlossen und eingeschaltet.
Dabei ist es zumindest noch nicht explodiert . Es fängt nach einiger Zeit leise an zu sirren.

Wie kann ich denn am besten testen, ob es auch unter höheren Lasten funktio...
48 - Geschirrspüler Siemens S9F1S -- Geschirrspüler Siemens S9F1S
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9F1S
S - Nummer : SE 54630/07
FD - Nummer : FD7801
Messgeräte : Multimeter
______________________

Habe ein Problem mit meiner 6 Jahre alten Geschirrspülmaschine.
Das Problem ist, dass die Maschine statt 95 Minuten jetzt 3 Stunden läuft und nicht richtig heizt.
Der Programmablauf scheint normal zu sein, nur sind die Spülgänge viel zu lang.
Eimertest gemacht : Wassereinlauf funktioniert einwandfrei. Braucht nur 1 oder 2 Minuten zum Einlauf. Das gleiche gilt für das Abpumpen : funktioniert einwandfrei.

Ich habe die Maschine demontiert und später wieder zusammengebaut ohne Fehler zu finden. Leider hat die Maschine schon eine Elektronik, also kann man den Ablauf nicht genau verfolgen und sehen welche Vorraussetzung zum Heizen fehlt.

Die Heizspirale ist neuwertig, keine Ablagerungen. Die Umwälzpumpe funktioniert einwandfrei.

Beim Spülvorgang liegt meistens an beiden Enden der Heizspirale keine Spannung an (beide auf 110 V zur Erde, also nur ein Pol). Kurzzeitig heizt die Spirale, dann liegen die vollen 220 Volt an. Insgesamt wird das Wasser aber nur lauwarm und das Geschirr trotz 3 Stunden Laufzeit nicht 100% sauber.

Ich habe an den beiden ro...
49 - Welchen Temperatursensor? -- Welchen Temperatursensor?
danke für die schnellen Atnworten. Ich würde den KTY wegen dem Preis bevorzugen, vor allem wenn man mehrere braucht.
Wie würde die Temperatur abweichen wenn ich sie am Kupferrohr messen würde? Ich denke, dass ich das System später vielleicht nicht wieder dicht kriege und dann habe ich den Ärger. Also irgendwie mit 100 Lagen Isolierband und Kabelbindern oder ist es doch besser wenn ich ein Loch bohre und den Fühler direkt ins Rohr stecke? Hält der Temperaturen von 90°C aus?
Da ich mich leider noch nicht so gut im Fach auskenne, könnt ihr mir vielleicht helfen wie ich den Fühler dann an den A/D- Wanlder betreiben müsste(also das Drumherum)?
Ich wäre sehr dankbar dafür, das soll nämlich mein Einstieg sein.
Danke...
50 - Waschmaschine Miele W724 -- Waschmaschine Miele W724
Hallo Helferlein, vielen Dank für die Antwort. Also wenn die Maschine zwei Thermostate hat, was ich bisher nicht wußte, wundert es mich natürlich auch, dass die Maschine stundenlang geheizt hat. Der ganze Decke des Waschkellers hing voller Wassertropfen und der Raum war von Wasserdunst erfüllt. Die Plastikabdeckung des Waschmittelschubfach hat sich durch die große Hitze auch verformt. Bei einem ersten Waschgang nach diesem Vorfall unter ständiger Kontrolle der Temperatur, zeigte sich, dass das Thermostat mit dem die Waschtemperatur eingestellt wird, keinen Einfluß mehr auf die Temperatur nahm und ständig die Heizung in Betrieb war, außer wenn ich es ganz auf Null stellte. Dies war für mich der Grund dieses Teil zu wechseln. Danach lief und läuft die Maschine, was die Temperatur angeht und die anderen Vorgänge wie Spülen und Schleudern, wieder 100-prozentig. Ja nur mit dem Abschalten am Ende des kompleten Waschgangs hat sie zu ca. 90% das Problem nicht zum Ende zukommen und nach dem Auflockern der Wäsche noch einmal wieder von vorne den Waschgang zu beginnen. Der Waschgangzeiger läuft also über Stopp hinaus. Ich nehme mal an, das zweite Thermostat sollte eigentlich ein derartiges Überheizen verhindern, demnach ist es also auch defekt. Wo sitzt denn da der Fühler? Da die Maschine v...
51 - Motorradtankanzeige -- Motorradtankanzeige
Im Prinzip ja, aber...

1.) R1 und der NTC gehören vertauscht, damit die Lampe bei leerem Tank brennt.

2.) Der Strom durch den NTC muß viel höher sein, als das der 39k Widerstand vorgibt. Wie ich oben schon schrieb, muß die Eigenerwärmung des NTC bei der tiefsten zu erwartenden Umgebungstemperatur (-20°C) höher sein als die höchste zu erwartende Umgebungstemperatur (+50°C), sonst wird er Dir in der Hitze, unabhängig vom Füllstand, stets einen leeren Tank melden.

3.) Wie ich oben schon schrieb, sind wie Komparatoren LM339 (4-fach) besser geeignet als ein normaler OpAmp, weil sie:
a) Noch bei Eingangspotentialen funktionieren, die ihre negative Versorgungsspannung (Motorrad Masse) beeinhalten, während die Eingangsspannung von 741 oder TL7x einige Volt darüber sein muß, und
b) imho geignetere Ausgangsstufen haben. Die Open-Collector-Stufe des LM339 kann typisch 16mA treiben.


Um die Schaltung betriebssicher zu gestalten,solltest Du folgende Ergänzungen vornehmen:

1) Direkt an die Eingangspins des Komparators 100kOhm Vorwiderstände, um die Eingänge vor bösen Spannungsspitzen zu schützen.
2) Aus dem gleichen Grund die Eingangspins über 100nF an Masse legen.
3) Die Batteriespannung der Schaltung über einen 47 Ohm Schutzwi...
52 - Wie funktioniert eine Waage und ein Pulsmesser? -- Wie funktioniert eine Waage und ein Pulsmesser?
Was mir auch grad in den sinn kommt:

quwerd mich net wundern wenn die waagen fakes sind.

in einem thread ueber kuehlschrankanzeigen stand "die anzeigen sind stark gedämpft, sonst wuerde bereits beim bierholen die temperatur hochschnellen und den user irritieren"

das macht misstauisch

1. Die waagen kopnenn THEORETHISCh NICHT GENAU messen, praktisch sagt aber ein suer, es ist egal, ob mit oder ohne socken,es macht nur 0,1 % aus!

2. Die waagen werden UEBERWIEGEND von EIENR sorte leute gekauft: Dicken, die einen fettanteil von 30%-40% haben


- was wäre nun,wennd er hersteller davon ausgeht die waagen werden IMMER von leuten mit 30%-40% 8oder so ind er art)
gernutzt, und die "MEsschaltung" misst gar nicht richtig, sondern kann NUR werrte in dem ebreich ausgeben, wenn man schone tliche annahmen ueber den benutzer "fest" macht, stellt es kein problem da, die messung so zu "dämpfen" das nur wenig "messfehler" entsteht!

will sagen: geht eien magere person oder eien ungewöhnlich fette (so ein 200 kilo-ami) drauf,dann zeigt die Waage stattd es ECHTEn wertes halt "nur" das an, was noch in ihrem bereich liegt,oder inenrhalb oihres bereichs kompletten unsinN!
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 Temperatur Messen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Temperatur Messen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184157031   Heute : 2638    Gestern : 7235    Online : 319        22.5.2025    9:20
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 49x ycvb
0.0720748901367