Gefunden für »»verschoben dl2jas platinen layout - Zum Elektronik Forum





1 - Positionsregelung eines Aktuators -- Positionsregelung eines Aktuators




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Ltof hat am 10 Sep 2014 17:52 geschrieben :
...Such mal in diese Richtung nach Anregungen, vielleicht auch bei den Amateurfunkern...

Ltof denkt vermutlich an mich.

Früher, als Digitaltechnik noch große Platinen mit 74xx und 40xx bedeutete, haben wir Funkamateure Steuerungen für Antennenrotoren meist rein analog aufgebaut.
Das Prinzip ging ganz einfach. Direkt an der Rotorachse Antennenmast befand sich ein Poti und in der Station am Steuerkasten befand sich ein Poti, in beiden Fällen einfache Spannungsteiler. Beide Spannungswerte wurden mittels Komparator verglichen, der Rotor lief so lange, bis Soll und Ist übereinstimmte.
Das ist jetzt etwas vereinfacht dargestellt, nur ein ganz einfacher Komparator war es nicht.

DL2JAS ...
2 - Aktueller Laserdrucker der rabenschwarz auf Folie druckt -- Aktueller Laserdrucker der rabenschwarz auf Folie druckt
Bei meinen wenigen Platinen gehe ich auch zum Copy-Shop um die Ecke.

Denen sage ich genau, was ich damit vorhabe, lasse mich entsprechend beraten. Wenn denen Belichten von Platinen nichts sagt, erzähle ich was von Overheadprojektor. Der Druck müsse möglichst lichtdicht sein, darf aber nicht an scharfen Kanten verlaufen. Meist habe ich dann ein paar Probedrucke auf normalem Papier gemacht und wenn das gut aussah, auf Folie. Dabei habe ich meist drei Folien hintereinander ausgedruckt und die beste Vorlage genommen. Bei kleineren Platinen habe ich mit einem Blatt Papier gleich ein Nutzen erstellt, z.B. 4 Stück pro Folie.
Ganz dicht wird die Vorlage meist nicht, man kann aber beim Belichten was herausholen, Zeit ausprobieren. Auch gibt es verschiedene Entwickler, nicht nur NaOH, die nicht so kritisch bei leichter Überbelichtung sind, ich habe einen von SENO. Beim Basismaterial sollte man aufpassen, meine besten Ergebnisse erzielte ich mit BUNGARD.

DL2JAS ...








3 - Elektronisches Vorschaltgerät defekt -- Elektronisches Vorschaltgerät defekt
Hast Du die gleiche Latüchte nochmals?

Da würde es sich anbieten, vergleichende Messungen durchzuführen.
Wenn, würde ich zuerst die beiden Platinen gegeneinander tauschen.

DL2JAS ...
4 - Bilderraten -- Bilderraten
Federnde Kontaktspitze (Platinen testen)

DL2JAS ...
5 - Finde keinen passenden Stecker für neue Festplatte -- Finde keinen passenden Stecker für neue Festplatte

Zitat :
Kleinspannung hat am  3 Dez 2012 22:35 geschrieben :
...
Für geschätzte 80 - 90% der normalen Mausquäler würde sogar ein Pentium III mit ner 40GB Platte völlig ausreichen...

Viel mehr habe ich auch nicht in meinem aktuellen Rechner.

Der Kasten macht, was er soll und hat Internetanschluss. Bootbar ist er unter XP und unter einem nicht mehr aktuellen Ubuntu, was ich meistens benutze. Es gibt bei mir keine 3D-Beschleunigung und auch keine Brüllwürfel 9.12 oder andere Geräuschverwirrer. Abgesehen von Internet und Schreibprogrammen laufen bei mir Simulatoren, Programme zum Zeichnen von Schaltplänen, Entwickeln von Platinen...

DL2JAS ...
6 - Zeitabstand, Schranken, Programmieren -- Zeitabstand, Schranken, Programmieren
Danke für alle Antworten, Tipps und Links, ich werde mir dann mal die Tage ein paar Platinen, Lichtschranken und Atmega8's kaufen und dann die Webseiten durchgehen.

Hätte allerdings noch Fragen:

- Welche Stromquelle eignet sich am besten?

- Laut dl2jas braucht man keinen Programmier-Adapter für ATmega8. Was braucht man dann? Einen gewöhnlichen USB Stick? Wo würde man den dann aber anschließen?

- Steck-/Lochraster- oder andere Platinen (Experimentierplatinen)?

Stefan

...
7 - Suche Jemanden, der Platine reparieren kann -- Suche Jemanden, der Platine reparieren kann
Wie Peter schon schrieb, Bilder sind hilfreich!

Vor Jahren habe ich mal eine amerikanische Wurfmaschine für Baseball repariert, da war auch was mit mehreren Motoren. Man konnte Wurfkraft und Spin einstellen.
Nenne bitte genau, was es für eine Maschine ist, Typ und Hersteller. Mache Bilder von der ganzen Maschine und auch vom Innenleben wie Platinen und Verdrahtung. Beschreibe, wie die Maschine arbeitet, bzw. was sie machen soll und was alles eingestellt werden kann.

DL2JAS ...
8 - Layout machen, wie ? -- Layout machen, wie ?

Zitat :
Rocko123 hat am 22 Dez 2011 21:56 geschrieben :
Nein ist es nicht, jedoch hab ich gemerkt dass mir hier keiner so richtig helfen kann / will...


Ob das eventuell an Dir selbst liegt?

Ich habe Dir den Tip mit dem Karopapier und Bleistiftzeichnung gegeben. Als ich so jung war wie Du, haben wir immer so Layouts vorgezeichnet. Mit Computer war damals noch nicht viel, der Commodore 64 kam gerade auf und war für mich vom Taschengeld nicht erschwinglich.

Auf diese Weise haben wir die Entflechtung realisiert, möglichst ohne Drahtbrücken. Die Vorgehensweise ist sowohl für Platinen Punkt/Streifenraster als auch zu ätzende Platinen geeignet. Eine Möglichkeit zum brauchbaren Fräsen hatte ich damals nicht, blieb nur das Belichten und Ätzen.
Heute kann man sich auch gleich einen Bogen mit Karos oder Karopapier im Raster 1/10 Zoll ausdrucken, kann sich den Umweg über Karopapier 5 mm aus d...
9 - Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung -- Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung
Mal so ganz nebenbei, was soll alles an das Netzteil angeschlossen werden?

Die meisten Elektronikbasteleien, die man hier im Forum findet, kommen mit deutlich weniger als 1 A aus, eher einige mA. Die höchste Belastung, die eins meiner einstellbaren Netzteile sieht, ist Laden von Akkus oder der Betrieb einer Minibohrmaschine, um z.B. Löcher in Platinen zu bohren.
Geregeltes Netzteil mit viel Ampere habe ich auch, damit wird eine Sendeendstufe 12 Volt versorgt, bzw. ein ganzes Funkgerät. Das wird bei Dir nicht der Fall sein. So ein Netzteil optimiert man natürlich bezüglich Verlustleistung, da es ja nur bei einer festen Spannung arbeiten soll, eventuell um ±20 % nachstellbar.

DL2JAS
...
10 - Steckdose 230 V --> Getriebemotor 24V DC 4,5A 45W antreiben. -- Steckdose 230 V --> Getriebemotor 24V DC 4,5A 45W antreiben.
Normalerweise sollte ein Mechaniker vertraut sein mit so Sachen wie Wellenleistung und Drehmoment.

Da ist es schon eher unfair, wenn man die Elektronikleute fragt, die Hilfe bei der Suche nach der richtigen Bohrmaschine suchen, wenn es darum geht, Löcher in Platinen zu bohren, wenn es mal nicht mit SMD-Bauteilen geht.


DL2JAS ...
11 - Signal verschwindet rasch --    Nordmende    Funktionsgenerator
Hi DL2JAS!

Ach, Du bist per UMTS drin. Dann ist auch das mit den Videos blöd...
Ich werde versuchen, mich für Dich kurz zu halten, um Dein Volumen zu schonen. *fg*

OK, würdest Du das letzte Video sehen, würdest Du wahrscheinlich auch nicht mehr meinen, dass es an einer kalten Löstelle liegt. Durch die Abdeckhaube wirken keinerlei Kräfte auf die Platinen oder so. Sie berührt auch keines der Bauteile, die sie abdeckt. Sie wird lediglich mit vier Schrauben am restlichen Gehäuse festgemacht. Sie wirkt, soweit ich das beurteilen kann, als elektrische Abschirmung und trägt keinerlei Komponenten.

Die RC-Oszillator-Schaltung ist einfach nur so empfindlich, dass schon die Berührung eines X-beliebigen sicher ganz fest verlöteten Drahtes mit einer Kunststoffspitze das Signal verzerren kann. Deshalb macht die Abdeckhaube ja auch den großen Unterschied aus, ob ich die volle Skala nutzen kann oder nur von 3 bis 10. Daher werde ich die RC-Schaltung erst einmal komplett in Ruhe lassen, bis ich eine Wartungsanleitung habe.

Auch wenn das Auftauchen des Fehlers von der Abdeckhaube abhängt, muss es lange nicht am RC-Oszi. liegen. Ich habe mir perls Vorschlag zu Herzen genommen und mir die Netzteilschaltung angesc...
12 - Wie sind eure Erfahrungen mit dem UV-Belichtungsgerät bei Reichelt.de? -- Wie sind eure Erfahrungen mit dem UV-Belichtungsgerät bei Reichelt.de?
Ich habe einen ähnlichen Belichter mit halber Nutzfläche.

Meiner hat keine Zeitschaltuhr, ich schalte von Hand. Praktisch sind die seitlichen Bleche, mit denen man Folien fixieren kann. Das macht sich gut bei doppelseitigen Platinen. An einer Seite fixiert man die Folie für die Oberseite und an der anderen die für die Unterseite. Bei Kleinserie kann man so in einem Arbeitsgang Vorder- und Rückseite einer Europakarte belichten.
Prinzipbedingt bekommt man mit solchen Belichtern keine feinsten Auflösungen hin. Das liegt daran, daß das UV-Licht ja auch seitlich strahlt. Der Photolack hat ja einige µm Stärke. Dann kommt noch das Thema Unterätzung hinzu, was den Effekt verstärkt. Ein Bekannter von mir benötigt sehr feine Strukturen SMD, benötigt aber nur Kleinstserien oder Muster für Prototypen. Der nimmt eine Lampe mit hohem UV-Anteil als nahezu Punktlichtquelle. Die lange Belichtungszeit von vielen Minuten stört ihn dabei nicht sonderlich.

DL2JAS ...
13 - Hilfe bei der Identifizierung eines Bauteiles -- Hilfe bei der Identifizierung eines Bauteiles
Wer äußerst ungeschickt Fragen stellt, muß auch mit entsprechenden Antworten rechnen!

Für die Requisite benötigst Du vermutlich eine Platine ohne wirkliche Funktion. Es soll halt "technisch" aussehen. Platinen gibt es in praktisch jedem Elektronikgerät. Nehme ein altes Radio, Kassettenrekorder oder was auch immer und Du findest eine Platine. Die sägst Du zurecht auf das gewünschte Maß.
Hier die Leute gingen davon aus, es sollte eine bestimmte elektronische Baugruppe identifiziert werden.
Wenn feine Struktur der Leiterbahnen erwünscht ist, bietet sich Computerschrott an. Bei grober Struktur, so wie im Bild, dürfte alter Elektronikschrott um 1970 interessant sein, z.B. Platinen alter Fernseher oder Audioverstärker.

DL2JAS ...
14 - Schaltplanprogramm -- Schaltplanprogramm
Sollen es ganz einfache Schaltpläne werden, z.B. für Hausaufgaben Schule?

EAGLE ist schon professionell und selbst in der Demoversion kann man damit Layouts für Platinen erstellen. Wenn ich mich recht erinnere, ist das Layout auf zwei Ebenen (doppelseitige Platine) beschränkt und es geht maximal eine halbe Europakarte.
Ich nehme an, Du suchst eine kostenlose Software für Win.

DL2JAS ...
15 - Altium-Designer, Problem mit Routing -- Altium-Designer, Problem mit Routing
Auch ich kenne den Designer nicht.

Kann es sein, daß Du waagerecht auf der unteren Ebene arbeitest und senkrecht auf der oberen?
Dann fehlen natürlich die Durchkontaktierungen. Bei einfachen einseitigen Platinen sollte man die anderen Leiterbahnebenen ausschalten. Dann sollte es auch keine Probleme mit Regelverletzungen geben, muß ja alles für die eine Ebene freigegeben werden.

DL2JAS ...
16 - fehlerhafte Standbyverbrauchsmessung ? -- fehlerhafte Standbyverbrauchsmessung ?
ELV ist zumindest ursprünglich eine Elektronikzeitschrift.

Seit vielen Jahren bekomme ich die Zeitschrift nicht mehr.
Damals hatten die im Heft Belichtungsfolien und man konnte fertige Platinen oder Bausätze bestellen. Teilweise bieten Drittfirmen fertige Geräte an oder fast komplett vormontierte Bausätze. Frage gegebenenfalls danach.

DL2JAS ...
17 - Spannungswandler für Verstärkerschaltung -- Spannungswandler für Verstärkerschaltung

Zitat :
dl2jas hat am 15 Aug 2010 19:53 geschrieben :
Wenn nicht wirklich notwendig, würde ich normalerweise auf ein Schaltnetzteil verzichten.

Du schreibst, die ganze Geschichte ist HF-dicht aufgebaut.
Dann sollte es doch eine Kleinigkeit sein, den Regler zwecks Kühlung am Blech zu befestigen.

DL2JAS


Wieso gibt es gravierende Nachteile an einem Schaltnetzteil? Eventuell beeinflussen sie meinen Verstärker? Ein nachteil ist doch das es Spannungseinbrüche bei schnell wechselnden lasten gibt, die habe ich aber nicht.

Das mit dem ans Gehäuse zu befestigen ist so eine sache. Mein Gehäuse besteht aus Platinen die man zum ätzen benutzt. Die bestehen ja aus beschichteter Pappe. Den Regler habe ich schon an die innenwand gelötet, bringt aber nicht viel.

MFG Daniel ...
18 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung
Moin,


Zitat :
dl2jas hat am 14 Mai 2010 21:52 geschrieben :
Wir haben hier einige Mitglieder, die bei der Feuerwehr sind.

Welcher Feuerlöscher ist sinnvoll, wenn man etwas vorsorgen will, damit einem nicht die Wohnung abfackelt?

Schaum oder Wasser mit Netzmittel. Bedingt noch Fettbrand-Löscher, wenn man sie denn bezahlen will. Größenordnung 6 oder 9 Liter, die 12er Klasse wird schon recht unhandlich, je nach Bediener.


Zitat :
Es gibt ja diverse Löschmittel wie Pulver, Schaum, CO2 und was weiß ich. Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Löschmittel? Ich denke da an Löschen von Bränden in der Elektroinstallation unter Spannung, b...
19 - Verschrottung: Wann ist ein Fernseher ein Fernseher? -- Verschrottung: Wann ist ein Fernseher ein Fernseher?

Zitat : dl2jas hat am 20 Mär 2010 18:52 geschrieben :

Offtopic :Mit den Platinen? Nein, mit Tellerwaschen. ...
20 - Gibt es mit Kupfer beschichtete Platinen aus Glas oder anderem durchsichtigen Material ? -- Gibt es mit Kupfer beschichtete Platinen aus Glas oder anderem durchsichtigen Material ?
Davon habe ich noch wenige Folien DIN A4.

Mich hat das nicht überzeugt, um damit gute Vorlagen für Platinen zu erzeugen. Scharf ja, jedoch nicht mehr sinnvoll brauchbar, wenn man um 1/10 mm "kämpft". Für den genannten Zweck sollte es taugen, grobe Graphik erstellen.
Du kannst die Folien haben, 3,00 Euro plus Porto. Die sind jetzt ca. 10 Jahre alt, Garantie gibt es aus verständlichen Gründen nicht. Die sind in der Originalverpackung, ungeöffnet. Die dazu notwendige Streufolie habe ich auch, jedoch nicht mehr DIN A4, eher A5.

DL2JAS ...
21 - Suche hellgraues Basismaterial -- Suche hellgraues Basismaterial
High End, alles klar, ja nee wa...

Möchtest Du hochwertige Platinen fertigen?
Bei Audio ist das Basismaterial fast egal. Es kommt aber sehr darauf an, wie man die Leiterbahnen führt, Massen legt...
Du willst offensichtlich Optik haben, keine hochwertige Technik. Da sollte vermutlich ein interessanter Suchbegriff sein:
Casemodding

DL2JAS ...
22 - Unterforum für Computer -- Unterforum für Computer

Zitat :
clembra hat am 23 Aug 2009 13:08 geschrieben :
Eine zusätzliche Kategorie wäre wohl zu viel des Guten. Passen würde es doch in den Bereich "Elektronik - Ideen - Entwicklung" zu den Mikrocontrollern und Projekten im Selbstbau.


Exakt die Idee habe ich auch!

Es passt sogar sehr gut in: Elektronik - Ideen - Entwicklung.
Ich würde es direkt unter Microcontroller setzen. Das hat den Vorteil, daß sich Leute entscheiden, wohin ihr Vorhaben besser passt. In erster Linie soll es ja um Eigenbau gehen, sei es hardwareseitig oder softwareseitig. Meiner Meinung nach sollen sich da Leute tummeln, die andere Wege gehen wollen, z.B. unter Linux ein Script, was regelmäßig eine (selbstgebaute) Relaiskarte abfragt.
Kommen Anfragen zu Outguck, wie man z.B. SMTP & Co einstellt, wird das gern geduldet.
Anfragen zu Crack und Spieleritis ...
23 - TDA2572 ; TDA 2771 -- TDA2572 ; TDA 2771
Nee, bringt leider nix...
Mit dem Tipp von dl2jas finde ich fast nur Händler, wenn es dort die Möglichkeit gibt, nach dem Datenblatt zu suchen, läuft das spätestens auf ner Datenblattseite (alldatasheet,datasheetcatalog,datasheetarchive) ins Leere
Mit dem Tipp von HMV finde ich nur Inventarlisten von Händlern
Ob sich vielleicht ein Fernsehreparateur hier hin verirrt, dem jene ICs von Schaltplänen her bekannt vorkommen?
Damals wurde sowas ja noch großzügiger verteilt.
Ich glaube es war ein Blauunkt- oder tatschlich Philips-Fernseher.
Die Platinen sind kleine, nicht ganz zigarettenschachtelgroße Module.
("Besonders servicefreundlich dank Modultechnik" oder so wurde die Kiste damals iirc beworben)



[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 20 Jun 2009  9:37 ]...
24 - Wie bereitet Ihr Platinen vor? -- Wie bereitet Ihr Platinen vor?
Ich nutze fast alle Methoden inklusive Flasche Bier trinken.

Toner Transfer habe ich mal probiert, gefällt mir nicht.
Einmalige kleine Aufbauten mache ich eher auf Lochraster.
Kleinere Schaltungen höhere HF mache ich gern fliegend auf ungeätztem Basismaterial mit durchgängiger Kupferschicht. Da kann man schön bestimmen, was eine HF-Leitung mit gewünschtem Wellenwiderstand werden soll oder z.B. eine Spule mit ein paar nH, höhenabhängig. Im Bild sieht man eine alte Leistungsendstufe UKW mit etwa 70 Watt.

Etwas größere "normale" Schaltungen mache ich mit Positivmaterial von Bungard. Das Zeug ist gut, nebenbei sitzt die Firma in meinem Heimatort, mit einem der Söhne war ich damals im selben Sportverein.
Schaltplan und Layout mache ich mit EAGLE, Kaufversion. Beim Layout achte ich darauf, daß möglichst wenig weggeätzt werden muß, z.B. durch Einfügen von großzügigen Masseflächen. Das Ätzen geht etwas schneller und vor allem gleichmäßiger. Kein Wegätzen dünner Leiterbahnen, während große Flächen noch nicht kupferfrei sind.
Zum Ätzen nehme ich ein altes Industrieätzmittel. Geätzt wird in einer Photoentwicklerschale aus Kunststoff. Die schwenke i...
25 - Heizstab Selber bauen ?! -- Heizstab Selber bauen ?!
Es geht (jetzt) offensichtlich um das Ätzen von Platinen.

Wenn man nicht täglich mehrere Platinen ätzen will, geht das ganz gut von Hand. Ich nehme dafür eine Photoentwicklerschale aus Kunststoff. Die mit der Ätzflüssigkeit füllen und Platine hinein. Es reichen normalerweise 3 mm Flüssigkeitsstand über Platine, ist abhängig vom Ätzmittel.
Dann in das Handwaschbecken warmes Wasser hineingeben, was man gerade noch ohne Verbrühung berühren kann. Die Schale kommt in das warme Wasser und wird per Hand ständig bewegt. Vorteil der Ätzmethode, man kann durch gezieltes Schwenken den Ätzvorgang lokal beeinflussen.
Danach aber nicht die Ätzbrühe in das Waschbecken kippen.

DL2JAS ...
26 - 2.4 GHz Spektrumanalysator bauen -- 2.4 GHz Spektrumanalysator bauen

Zitat :
perl hat am 15 Feb 2009 05:34 geschrieben :
Sagen wir mal lieber lambda/100.
Du wirst einen UKW-Transistor ja wohl nicht mit 30cm langen Strippen anschliessen wollen.


Hier ging es um Impedanz angepasste Leitungen.
Solange man weit von lambda/4 (Transformation zum Beispiel von
Kurzschluss auf Leerlauf) weg bleibt, des wegen auch kürzer als lambda/10.
Das das Pfusch ist, ist klar, aber lambda/100 ist übertrieben.

Wellenlänge auf FR4:
[/]fedon[/]mixon[/]epsilon_r [/]approx[/] 5
sqrt([/]epsilon_r) [/]approx[/] 2,2
f = 2,4GHz

[/]lambda_0 = c_0 / f = ((299,792*10^6 m/s)/(2,4GHz)) = 120mm

[/]lambda_FR4 = [/]lambda_0/sqrt([/]epsilon_r) = 120mm/2,2 [/]approx[/] 55mm

[/]lambda_FR4/4 [/]approx[/] 14mm

[/]lambda_FR4/10 [/]approx[/] 5,5mm

[/]fedoff[/]lambda_FR4/100 [/]approx[/] 550 [/]mue m

Alleine wegen der geringeren Permittivität würde ich PTFE bevorzugen.
Nac...
27 - Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten. -- Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten.
Hast Du einen Scanner?

Wenn ja, lege das Ding auf einen Scanner. Als ich noch keine Digiknipse hatte, habe ich so oft Bilder von Platinen gemacht, auf denen man wirklich alle Einzelheiten erkennen konnte.

DL2JAS ...
28 - Baustrahler über USB schalten -- Baustrahler über USB schalten

Zitat :
dl2jas hat am 27 Okt 2008 22:23 geschrieben :
Platinenbelichter mit Baustrahler?

DL2JAS

Warum nicht?
Wichtig ist der UV-Anteil, besser noch der für den gewünschten photochemischen Effekt erforderliche Wellenlängenbereich.
Halogenlampen weisen einen gut ausreichenden Bereich jenseits des Blau auf.
Apropos blau...man kann selbst mit ultrahellen blauen LEDs (ausreichende Anzahl vorausgesetzt) Platinen belichten, es muß nicht unbedingt reines UV sein.
Vy 73
Wilfried
...
29 - Elektronik Querschnitte für Leiterplatten -- Elektronik Querschnitte für Leiterplatten
Machen wir es mal ganz einfach bezüglich Faustformel.

Du möchtest wissen, wie breit Leiterbahnen auf Platinen sein müssen. Übliches Platinenmaterial hat eine Kupferbeschichtung von 35 µm. Wenn es sich um ein Signal handelt wie Logik oder NF, spielt die Leiterbahnbreite meist keine wirkliche Rolle, die Leiterbahn muß halt noch ätzbar ein. Die Leiterbahnbreite wird erst interessant, wenn Strom fließt. Ein anderes Kapitel ist die Hochfrequenztechnik, wenn man impedanzrichtige Leitungen wie Microstrip auf mehrlagigen Platinenen ätzen will, sollte aber hier nicht interessieren.
Hier findest Du was zum spezifischen Widerstand, bzw. Leitwert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezifischer_Leitwert

Daraus kannst Du entnehmen den Wert ρ für Kupfer.
Möge die Leiterbahn 1 mm breit sein und 0,035 mm dick sein. Bei 1 m Leiterbahnlänge kommst Du recht genau auf 0,5 Ohm.

17,8 · 10-3 Ω · mm²/m x 1/0,035 mm² = 0,509 Ω

Das reicht für die meisten Anwendungen, wenn Du nicht gerade Leistungsverstärker, dicke Schaltnetzteile oder Schaltungen Leistungselekt...
30 - Audio-Verstärker -- Audio-Verstärker
Genau, so meinte ich es!

In der Schaltung ist ein kleiner Flüchtigkeitsfehler. Die Emitter der beiden zusätzlichen Transistoren werden mit dem Ausgang verbunden, nicht an R7 und R8 angeschlossen.
Deine Rechnung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Mein fernöstlicher Taschenrechner meint:
0,27 Ohm mal 2,5 A = 0,675 Volt.
Das ist recht exakt die Spannung, ab der die beiden zusätzlichen Transistoren leitend werden.

Hast Du Interesse an einem Schaltungseditor?
Hier gibt es eine kostenlose Demoversion, mit der man auch Platinen erstellen kann:
http://www.cadsoft.de/

DL2JAS ...
31 - Einstieg in die Elektronik ... Bauen oder lernen ? -- Einstieg in die Elektronik ... Bauen oder lernen ?
Ich war recht genau 10 Jahre alt, als ich mich für Elektronik interessierte.

Erst bekam ich einen Elektrobaukasten, kurz danach einen Elektronikbaukasten. Es dauerte nicht lange, bis ich U = R x I verstand und auch die grundlegende Funktion eines Transistors. Ab da war ich wissbegierig. Ein paar Elektronikbücher bekam ich geschenkt, viele lieh ich mir in der Bücherei aus. Einfache Schaltungen konnte ich da schon nachbauen, auch selbst löten. So etwa mit 12 habe ich erste Platinen geätzt, selbst die Vorlage erstellt. Damals war noch nichts mit Computer, die Belichtungsvorlagen wurden per Hand erstellt mit Abreibesymbolen. Belichtet habe ich damals mit einer alten Höhensonne, so ein Gesichtsbräuner. Auch konnte ich damals schon vorgegebene Schaltungen modifizieren.
Zur Konfirmation bekam ich das Buch Werkbuch der Elektronik von Nührmann geschenkt. Damals war es noch nicht mehrbändig. Das war der Durchbruch, dieses recht brauchbare Standardwerk hatte ich damals nahezu verschlungen. Ab da konnte ich auch Geräte häufiger reparieren, wenn es kein zu komlizierter Fehler war. Selbst in die Röhrentechnik habe ich mich als junger Jugendlicher eingearbeitet. Damals waren Fernseher teuer, aber Schwarzweißfernseher waren nicht mehr wohnzimmertauglich. Die habe ich mir vom Sperrm...
32 - Probleme beim Entlöten -- Probleme beim Entlöten
Der Tip mit viel Leistung ist schon mal gut.

Bei durchkontaktierten Platinen geht das meist nicht mit Pumpe oder Sauglitze. Deswegen ganz viel Lötzinn dazugeben, bis ein kleiner See um die Kontakte entsteht. So kann man (nahezu) gleichzeitig alle Kontakte erwärmen und das Bauteil herausziehen. Fixiere aber vorher die Platine waagerecht, sonst fließt das Lötzinn weg. Die Lötspitze sollte dabei möglichst breit sein. Bei einem geregelten Lötkolben kann es kaum zu heiß werden, wie es ganz schnell mit dem "Fön" der Fall ist. Das bitte bedenken, wenn nicht geschlachtet, sondern repariert werden soll.

DL2JAS

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 22 Apr 2008 19:44 ]...
33 - Bu*ga*d Produkte -- Bu*ga*d Produkte
Du meinst die Firma aus Windeck?

Deren Produkte sind auf einem recht hohen Niveau aber auch nicht ganz billig. Ich habe Basismaterial von verschiedenen Anbietern ausprobiert. Bis jetzt schnitt die Firma aus Windeck am besten ab. Deren Photolack hat eine sehr gute Qualität.
Photolack in Sprühdosen gibt es von CRC Kontaktchemie. Der heißt Positiv 20. Vor vielen Jahren habe ich den mal für Platinen probiert, ich war aber nicht sehr begeistert.

DL2JAS ...
34 - Leiterplattenherstellung: durchkontaktierte Lötpads möglich? -- Leiterplattenherstellung: durchkontaktierte Lötpads möglich?

Theoretisch könnte eine Durchkontaktierung reißen.

Kupfer und Zinn haben unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten. Ich würde es aber nicht so eng sehen und sicherheitshalber zwei Durchkontaktierungen setzen, doppelt hält besser.
Jetzt weiß ich nicht, welche Stückzahlen Du von den Platinen benötigst und ob sie maschinell bestückt werden sollen. Werden sie in kleinerer Menge handbestückt, sollte die alte Methode mit den Durchkontaktierungsnieten angebracht sein.

DL2JAS ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für »»verschoben Dl2jas Platinen Layout eine Antwort
Im transitornet gefunden: Platinen Layout


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865814   Heute : 7382    Gestern : 26182    Online : 206        19.10.2025    8:15
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0499498844147