Gefunden für induktiver sensor schaltplan - Zum Elektronik Forum |
1 - Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ? -- Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ? | |||
| |||
2 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig | |||
Hallo Elektronikfachleute (bin ich leider nicht)
.....und habe mich trotzdem darüber gewagt, an meiner Drechselbank einen Drehzahlmesser einzubauen. Dies ist das tolle Gerät:Drehzahlmesser Stromversorgung: 12V DC Es hat einen Hall-Sensor, bei dem ich so ziemlich alles probiert habe, aber ich bin nicht als dass das Display ständig herumgesprungen ist und dabei falsche Drehzahlen angezeigt hat. Ich habe dann in einem Drechsler-Forum von einem, der schon das gleiche Problem hatte, den Tipp erhalten, den Sensor gegen einen induktivewn zu tauschen - was bei ihm funktioniert hat. Induktiver Sensor Leider zeigt mir der neue Sensor nur 0000 an. Kann mir jemand sagen, ob der Sensor überhaupt für das Gerät geeignet ist - oder wie es anzuschließen ist. Im Attachement ein Foto der Drehzahlanzeige, ein Doppelfoto des induktiven Sensors (damit man mehr vom Schaltbild sieht) und ein Foto meiner Drechselbank. ... | |||
3 - Sensor aus Krankenbett -- Sensor aus Krankenbett | |||
@ Mr.Ed. An der Steuerelektronik sollte es nicht liegen. Es gibt mehrere dieser Motoreinheiten. Mein Kunde hat versuchsweise einen anderen an diesem Steckplatz angeschlossen und der funktionierte.
Zähne laufen dort nicht vorbei. Ich stell mal ein Bild ein. Die Gewindespindel wird vom Motor gedreht, die Schubstange fährt dann ein bzw. aus. Ich kann die Gewindespindel nicht aus der Schubstange rausschrauben. So wie auf dem Bild ist max. draussen. Es scheint am Ende der Gewindespindel einen Eisenbrocken zu geben. Wenn ich dort einen Magnet an die Schubstange halte wird er im Bereich der Ringnut stärker angezogen. Ist die Gewindespindel weiter eingeschraubt, so wandert der Punkt wo der Magent reagiert auch weg. Es gibt also eine Art Eisenscheibe am Ende der Gewindespindel. Drauf wird dieser Sensor wohl reagieren. Es ist kein Magnet, mein Polprüfer zeigt in dem Bereich nichts an. Ob das ein Krankenhausbett ist weiß ich nicht, es steht in einem Privathaushalt. Entweder das ganze Bett oder nur die Verstellmimik hat den Hersteller "Magentic". Wenn dies also hier auf dem Platinchen steht, heißt das nicht das es was mit einem Magneten zu tun hat. Magnetic wäre ein schweizer Hersteller, den es nicht mehr gibt. Falsch angeschlossen oder so kann man wohl aussch... | |||
4 - Sensor (optical?) defekt ? -- Sensor (optical?) defekt ? | |||
Verbranntes Schwarzpulver ist ein heimtückisches Gelumpe, das setzt sich an allen Flächen und in allen Ecken fest! Hier wäre ein induktiver Sensor doch die bessere Wahl. Etwas zum lesen und stöbern http://www.baumer.com/de-de/service.....eise/ ... | |||
5 - Frage zur Touch Technologie -- Frage zur Touch Technologie | |||
Zitat : Hohlleiter hat am 22 Jun 2016 23:13 geschrieben : induktive Näherungsschalter In diesem Fall ist ein induktiver Sensor leider nicht praktikabel. Sowohl der Knopf als auch der Auslöser muss flexibel und dehnbar sein. Außerdem muss das komplette System auf einem möglichst kleinen Raum anwendbar sein. Aber trotzdem danke für den Vorschlag! ... | |||
6 - Umsetzung mit einem Sensor, 2 Schaltstellungen???ß -- Umsetzung mit einem Sensor, 2 Schaltstellungen???ß | |||
Zitat : Der Konverter sollte ja auch mit 12V funktionieren oder? Nachdem 12V zwischen 3V und 35V liegt, so wie es im Datenblatt steht, gehe ich mal schwer davon aus. Zitat : bzw. was haltet ihr von diesem Bauteil? Ist kein induktiver Sensor. Reedkontakte werden von einem Magnetfeld geschaltet. Was soll das überhaupt für eine Alarmanlage sein, die man durch in die Nähe halten eines Metallteils scharf/unscharf schalten kann ![]() ... | |||
7 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt | |||
Zitat : Der erkennt die Bewegung der Keilriemenscheibe. Oder irre ich mal wieder? Bewegungsmelder reagieren nicht auf Bewegung. Dort sitzt ein Pyroelektrischer Sensor, welcher auf sich ändernde Wärmestrahlung reagiert. Glas reflekiert Wärmestrahlung. Du kannst also mit einer hinreichend großen Glasscheibe an einem Bewegungsmelder vorbeigehen, ohne das er es merkt ![]() Dass die Auswertung der generatorischen Spannung u.U. Probleme bereitet mag sein. Die Auswertung mittels Lochscheibe und Gabellichtschranke, oder Alternativ mittels induktivem Sensor ist dahingehend etwas ... | |||
8 - "impuls Steuerung"???? -- "impuls Steuerung"???? | |||
Sorry konnte gestern nicht Antworten, mein Problem hat sich für das erste erledigt. Ich hab in meinem Keller einen Wahren Schatz gefunden. Ein Kübler codix 901. Die Steuerung wird jetzt so realisiert: wenn die Zeitschaltuhr anzieht bekommt der Pumpenmotor Strom, die Pumpe dreht und ein Induktiver Sensor bekommt pro halber Umdrehung ein Signal. Das Signal wird vom codix gezählt und bei erreichen der eingestellten Zahl schaltet der codix den Motor ab. Beim abfallen der Zeitschaltuhr wird der codix wieder zurückgesetzt.
eine halbe Umdrehung ergibt ungefähr 0,1 ml [ Diese Nachricht wurde geändert von: ingoooo am 13 Nov 2013 17:55 ]... | |||
9 - Digitalzähler -- Digitalzähler | |||
Zitat : Also trigger statt optokoppler und Timer oder wie habe ich das jetzt zu verstehen ? Wo willst du das denn rausgelesen haben ![]() Zitat : von einem endschalter ähnlichen tastkontakt an dem ein Arm zur Betätigung dran ![]() Mit so einem Sensor könntest du die Position dieses (tja, was ist es eigentlich) erfa... | |||
10 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Wo sollte denn die Diode in dem Plan hin ? So wie hier: "Schalten induktiver Last" (aufs untere drittel der Seite scrollen) Und natürlich sollte es Relais heißen. Zitat : für die Elektronik ist noch nichts bestelltDann ist ja gut. Zitat : ... | |||
11 - Schrittmotor oder Servomotor??? Steuerung -- Schrittmotor oder Servomotor??? Steuerung | |||
Zitat : streicht man dann mit der Hand oben über die Fläche, so löst dieser aus,Dann ist es kein induktiver, sondern ein kapazitiver Sensor. Ein induktiver würde nur auslösen, wenn du ein Stück Metall in der Hand hättest. ... | |||
12 - Niveausensor KFZ (PWM-Signal) -- Niveausensor KFZ (PWM-Signal) | |||
Haha....
Die wissen wo die ihn einbauen müssen, aber nicht wie er Funktioniert. Die Funktion an sich ist mir auch klar. Ist ein induktiver sensor, der eine Spannungsversorgung hat und ein PWM Signal ausgibt. Nur das er auch V Konstant (also versorgung) hat und dann bis 11,2v das PWM Signal ausgibt klingt mir irgendwie unlogisch ... | |||
13 - Kamerasteuerung mit Triggerimpuls ab Motorenwelle. -- Kamerasteuerung mit Triggerimpuls ab Motorenwelle. | |||
Nebenbei als Erklärung:
Wie Du den Sensor beschrieben hattest, las sich das wirklich wie mit einer Spule. Das wäre ein induktiver Sensor gewesen, wie er z.B. auch als Geber in KFZ an der Kurbelwelle verwendet wird. Ein Hallsensor funktioniert anders. Da ist ein Halbleiter drin, der das Magnetfeld detektiert und es ist meist eine Signalanpassung im Gehäuse. Sowas hast Du vorliegen. ... | |||
14 - Bombenbastelei ganz legalt! -- Bombenbastelei ganz legalt! | |||
Moin,
Straßburg liegt dicht bei Kehl und entwickelt und gebaut wurde das Ganze bei den Staßfurther Rundfunkwerken - das habe ich jetzt irgendwie zusammengerührt. Muß natürlich heißen FuG 230 "Straßburg". Hausbacken würde ich dazu nicht sagen, für ein Verlustgerät ist das eher reichlich aufwendig in Modulbauweise gefertigt. Was ich so in meiner Starfighterzeit beschraubt habe, sah auch nicht viel anders aus. In Sachen modulare Flugzeugelektronik waren wir damals ohnehin einiges weiter - wenn ich an diese Alu-Regale in den allierten Bombern denke, in denen bunt zusammengewürfelte Sender und Empfänger reingestapelt waren, das sah eher aus wie bei Amateurfunkers unterm Dach, da haben sich nach dem Krieg einige was bei uns abgeguckt! Zu den Röhren habe ich nichts, die Vermutung RL2,4 T1 liegt aber nahe. Die Radarzünder haben die Limies sich augedacht, das war aber so geheim, daß man damit nicht mal auf ein deutsches Flugzeug geschossen hätte, aus Angst, das Ding könnte versagen und irgendwo steckenbleiben und dann mit nach Hause fliegen. Details zu den Dingern habe ich aber auch keine, außer, daß die Geschosse vorne so einen Propeller zur Stromerzeugung gehabt haben sollen. Ob das Radar im heutigen Sinne war, glaube ich ... | |||
15 - Drehzahlmesser mit Induktionsgeber an Dieselmotor ? -- Drehzahlmesser mit Induktionsgeber an Dieselmotor ? | |||
Hallo Kurtzschluss,
dein Ausdruck "induktiver Sensor" verleitete mich an einen Sensor zu denken, der die Annäherung von magnetischen Materialien erkennt (Zahnrad, Ventilhebel) Das Ding, was du hast, ist eigentlich ein Meßwandler (funktioniert wie ein Zangenamperemeter), ob dafür der Begriff "Sensor" richtig ist? Na ja, was besseres fällt mir auch nicht ein. Jedenfalls ist das, was der Meßwandler von sich gibt, ein scharfer Spike beim Überspringen des Zündfunkens. Das müßtest du erst mal mit einem Oszillokuck anschauen. Gruß Georg ... | |||
16 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Quartz?
Edit: Oder ein (evtl. induktiver/magnetischer) Sensor? Z.b. für Magnetbänder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 4 Nov 2007 23:24 ]... | |||
17 - U -- U | |||
Überlagerungsempfänger: Ein Überlagerungsempfänger setzt alle Empfangsfrequenzen mit Hilfe eines abstimmbaren Oszillators, dessen Frequenz sich in einem bestimmten Abstand zur Eingangsfrequenz ändert, in eine -> Zwischenfrequenz um. Die Zwischenfrequenz ist die Differenz zwischen Eingangs- und Oszillatorfrequenz.
Übernahmefrequenz: -> Frequenzweiche Überspannung: Spannungen, welche die vorgegebene Betriebsspannung überschreiten. Sie entstehen z.B. beim Ein- oder Ausschalten induktiver Lasten oder durch Blitzschlag. Übersprechdämpfung: In der Stereotechnik beeinflussen sich die beiden getrennten Kanäle gegenseitig. Diese Störung ist meßbar, im Extremfall auch hörbar und wird als Übersprechen bezeichnet. Die Übersprechdämpfung ist ein Maß für die Unterdrückung dieser Störungen und muß mindestens -30 dB betragen. Übersteuerung: Überschreiten der zulässigen Pegel in einem Verstärker. Die Überbeanspruchung der aktiven Bauelemente (Transistoren) des Verstärkers hat ein verzerrtes Ausgangssignal zur F... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |