Gefunden für steckertyp - Zum Elektronik Forum





1 - Stecker Unbekannt -- Stecker Unbekannt




Ersatzteile bestellen
  Ersatzteil : Stecker
Hersteller : Unbekannt
______________________

Guten Tag,

Für meinen Schaltkasten bräuchte ich erneut einen solchen Stecker wie auf den Bildern. Leider finde ich nirgendwo im Internet diesen Stecker, es ist auch keine Typenbezeichnung dran.

Kennt jemand vielleicht diesen Steckertyp?

Eine Antwort wäre wirklich sehr hilfreich.

Viele Grüße

Hochgeladene Datei (2355413) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2782801) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2649549) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
2 - Fahrzeugssteckertyp bestimmen -- Fahrzeugssteckertyp bestimmen
Er war es nicht ganz. Habe den Steckertyp gerade gefunden. nennt sich 4P110. ...








3 - Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker -- Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker

Zitat :
Mr.Ed hat am  2 Jan 2020 22:58 geschrieben :
Der Stecker sollte problemlos in eine Schukosteckdose passen. Er entspricht in der aktuellen Version (teilisolierte Stifte) mechanisch einem Eurostecker mit minimal anders geformten Stiften. Deswegen ist er außerhalb der Schweiz nicht zulässig und er ist auch der Grund dafür, das in der Schweiz keine Mehrfachsteckdosen für Eurostecker zulässig sind.



In Italien gibt es den exakt selben Steckertyp, in Frankreich einen analogen für 6 A/250 V. Beide verirren sich immer wieder nach Mitteleuropa, teils in vergossener Form an Geräten (insbesondere Haartrocknern der billigeren Art), teils die französischen in schraubbarer Form.

Der Konturenstecker ließe sich leicht durch einen Stecker in Form eines Eurosteckers, jedoch mit 4,8-mm-Stiften ersetzen. Er wäre dann dem Konturenstecker gleichwertig - samt dem Nachteil, dass er in Schweizer und italienische Steckdosen (ausgenommen P30, Kombi 10 ...
4 - Akku kaputt -- Microsoft Band 2
Danke für deine Antwort, ich habe leider erst jetzt mitbekommen, dass du geantwortet hast.

Ja, dass es recht kompliziert wird, das alles auf eine neue Zelle zu bringen, dachte ich mir. Ich wollte aber nichts unversucht lassen, da es ja schon schade ist, so ein teures und gutes Ding einfach wegzuschmeißen. Danke trotzdem für deine Hilfe, zumindest bin ich jetzt schlauer als vorher und muss mir keine Sorgen machen, dass ich nur noch nicht nach dem richtigen Steckertyp gegoogelt habe.

Vielleicht finde ich ja noch eine Lösung, kaputter als kaputt ist ja nicht möglich

Und den Taschenrechner-Code kann ich ja trotzdem noch nehmen

...
5 - Presszange gesucht -- Presszange gesucht
Wenn du nicht vor hast,davon gar viele oder gar oft zu verarbeiten,reicht auch ein Seitenschneider oder ne Spitzzange.
Wenn ich mir für jeden Steckertyp der mir in die Hände gefallen ist jedesmal ne Presszange gebraucht/gekauft hätte,hätte ich schon ein ganzes Sammelsurium von den Dingern.
Manchmal reicht auch Hirn einschalten und etwas Gefühl in den Fingern...
(Zumindest wenn sich die Stückzahl in Grenzen hält) ...
6 - fehlender Aux-Eingang -- Autoradio Mazda Autoradio
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : fehlender Aux-Eingang
Hersteller : Mazda
Gerätetyp : Autoradio
Chassis : Mazda 6 EZ2006
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Das Standard-Autoradio in meinem neu erworbenen Mazda 6 EZ2006 hat leider keinen Aux-Eingang. Den bräuchte ich, um meinen Tablet-PC zur MP3-Wiedergabe anzuschliessen.
Ich hätte einfach mein altes Radio wieder eingebaut, aber das Mazda-Gerät ist leider "fest" eingebaut, d.h. das Fahrzeug hat keinen Normschacht. Ich kann das Mazda-Gerät auch nicht ausbauen, weil sonst scheinbar der Bordcomputer nicht mehr geht.

Ich habe herausgefunden, dass man dort so Adapter anschliessen kann:
Link zu einem Adapter

Aber das ist mir eigentlich zu teuer, und ich will auch NUR einen Aux-Eingang, da der PC eh die MP3s abspielen kann und ausserdem sauviel draufpasst.

Nun habe ich solch ein Adapterkabel gefunden, das einfach eine "Verlängerung" des Mazda-Kabelbaums ist, mit Abgriffen:
7 - Suche Steckertyp -- Suche Steckertyp
Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem Kabelstecker zu meinem Elektra Beckum Schweißgerät, der so ähnlich aussieht wie diese Amphenol/Tuchel-Stecker. Jedoch finde ich diesen Steckertyp nirgendwo. Der Gerätehersteller ist pleite und hat schon zweimal den Eigentümer gewechselt. Zuletzt war Metabo der Eigentümer aber die Mitarbeiter dort schrieben mir, keine Ersatzteile mehr zu haben. Also bleibt mir nur die Identifikation über das Foto. Der Stecker hat einen Durchmesser von ca. 30mm





Kann mir jemand die Bezeichnung des Steckers und eine Bezugsquelle dazu nennen?

Vorab schon mal vielen Dank! ...
8 - Steckertyp (Ford Transit) -- Steckertyp (Ford Transit)
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemmand weiterhelfen.
Kennt rein zufällig irgendweg diesen Steckertyp:
Bild eingefügt
Die Stecker sind in einem Ford Transit verbaut und führen zu den Lampen im Laderaum. Leider haben diese keinen Schalter, daher will ich den nachrüsten. Und bevor ich die Kabel aufschneide versuche ich hier mein Glück.

Besten Dank und viele Grüße




...
9 - Probleme bei Kundenreperatur -- Probleme bei Kundenreperatur
Welcher Steckertyp wird eingesetzt?

zB. Lemo Push Pull? ...
10 - unbekannter Steckertyp -- unbekannter Steckertyp
Ich habe mir ein LED RGB-W Panel gekauft.

Der weiße Kanal wird mit einer KSQ betrieben. Als Steckertyp ist ein Hohlstecker eingesetzt, also kein Problem.

Haarig wirds bei RGB, dass mit 12V angesteuert wird.
Die Scherzkekse haben zwar den merkürdigen Stecker dranmontiert, jedoch keine Kupplung mitgeliefert. Noch besser ist die Aussage, dass es diese Kupplung nicht als Zubehör gibt.... Vollpfosten!


Das Panel selbst ist richtig cool und ein neues Spielzeug das über der Dusche montiert wird!
IP20 ist kein Problem da noch ein Milchglas als zweiten Diffusor (eigentlich nicht nötig) davor montiert wird.

...
11 - unbekanntes Steckerformat -- unbekanntes Steckerformat
Hallo, zusammen,
kann mir jemand den Steckertyp nennen, der in diese Buchsen passt? oder sind es Buchsen, die auf diesen Stecker passen?
Und vielleicht auch ne Bezugsquelle?

Danke, Hans[/img]

...
12 - Polung 12V Stecker !? -- Polung 12V Stecker !?
hi

Vielen Dank für eure schnellen Antworten!

Sorry wegen dem Foto ein Link zu dem Bild geht aber schon!?

http://www.alibaba.com/product-gs/7......html

Das Problem mit dem Messen ist, ich habe das Kabel nicht ich bastle mir gerade selber eines und ich finde leider nirgends wo ein Datenblatt zu dem Steckertyp!

Das Kabel geht zu einem kleinen 12V mini Kühlschrank!
Wir fahren morgen in der früh in den Urlaub und ich habe leider keine Möglichkeit mehr eines zu kaufen!

LG martin

pS.: um den kühlschrank gehts
http://www.amazon.de/Fridgemaster-F.....Y7A3Q

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MartinAndreas2308 am  9 Mai 2013 16:50 ]...
13 - Geräte funktioniert nicht -- Miele Miele S 280i air clean
Willkommen im Forum!

Ein Hauptschalter kann nicht auslösen.
Es wird sich daher entweder um einen Fehlerstromschutzschalter oder um eine Vorsicherung handeln. Oder gar schlicht um das Überstromschutzorgan des Endstromkreises.

Daher: Foto zeigen oder ganz genau benennen, was auf dem Teil draufsteht!

Dann sehen wir weiter.


Mit dem neuen Stecker löst nichts mehr aus?
Nur geht das Gerät nicht.

Wieviel der Geräteanschlußleitung hast Du mit dem alten Konturenstecker abgeschnitten.
Was für einen Steckertyp hast Du montiert?
Wurden hierzu Aderendhülsen verwendet?


Gruß,
sam2 ...
14 - Welcher Koaxstecker passt hier? (Mobiltelefon) -- Welcher Koaxstecker passt hier? (Mobiltelefon)
Moin,

ich brauche für mein Mobiltelefon einen passenden Koaxstecker, um eine externe Antenne anschließen zu können. Es handelt sich um ein Dual-Sim-Telefon Simvalley SX-330 (Pearl).

Nach meinen Recherchen passt da nichts rein, was für Mobiltelefone üblich ist. CRC9 und MMCX habe ich sogar da. Die Bedienungsanleitung und das Internet schweigen sich zum Steckertyp aus. Pearl hat auf meine Anfrage (noch) nicht geantwortet.

Die Skizze ist etwas schief geworden. Tatsächlich fluchten das Loch und der Kontakt im Inneren.

Der Mittenkontakt ist anscheinend nur ein Plättchen. Der passende Stecker müsste demzufolge einen federnden Mittenpin haben.

Erkennt jemand diesen Steckertyp?
(Ich glaube nicht, dass der Hersteller hier etwas Eigenes erfunden hat. Den Stecker gibt es bestimmt irgendwo.)

Falls gewünscht, kann ich auch noch versuchen das zu fotografieren.

Danke und Gruß,
Ltof ...
15 - Cullmann Freisprecheinrichting anschließen -- Cullmann Freisprecheinrichting anschließen

Zitat : Und die Angaben wären?
Wie wäre es denn z.B. mal mit dem Typ der Freisprechanlage? Cullmann hat mehr als eine auf den Markt gebracht, sowohl als Nachrüstlösung als auch für den Einbau ab Werk.
Wie wäre es mal mit Infos zu dem Stecker. Es gibt mehr als einen Steckertyp.
Ebenso gibt es verschiedene Handys, mit verschiedenen Anschlüssen.


Zitat : Die Buchse ist nicht am Handy sondern muss irgendwo bei dem Radio liegen...
Und warum sollte man, deiner Meinung nach, ein teures Spiralkabel für etwas verwenden, wo ein normales Kabel deutlich besser geeignet wäre?

Kann es sein, das du keine Freisprechanlage hast, sondern nur die Handysc...
16 - "Micky-Maus-Stecker" zur Selbstmontage -- "Micky-Maus-Stecker" zur Selbstmontage

Offtopic :Dazu gibt es aber eine interessante Sache... ein Computerhersteller liefert seine Netzteile mit einem IEC C8 aus, dazu gibt es einen großen Metallknopf. Mitgeliefert werden ein Winkeladapter, der direkt auf das Netzteil gesteckt wird (C7 auf Netzstecker der jeweiligen Norm) und eine längere Anschlussleitung mit C7 und dem jeweiligen Steckertyp. Alle mir bekannten Versionen (CEE 7/x, BS 1363 und US-NEMA) haben folgende Eigenheit: der Winkeladapter hat einen Stecker ohne Schutzkontakt (Euro, BS1363 mit Kunststoff-PE-Stift bzw. NEMA 1-15, also ohne PE-Stift), die Leitung hat ausnahmslos einen Stecker MIT Schutzkontakt (Schuko, BS1363, NEMA 5-15), wobei der Schutzleiter über zwei Schleiffedern mit dem erwähnten Metallknopf am Netzteil verbunden wird. ...
17 - Unbekannter Steckertyp (LVDS) -- Unbekannter Steckertyp (LVDS)
Hallo,

kennt jemand zufällig diesen Steckertyp?
Hintergrund: Dieser Stecker ist auf einem Asus AT5NM10T Board, ich suche was Passendes um ein Panel anzuschließen.

Gruß, Stephan ...
18 - Schalter an USB anschließen -- Schalter an USB anschließen
Wenn die Treiber ordnungsgemäß sind, also einen virtuellen LPT erzeugen und dessen Schnittstelle korrekt programmiert wurde, dann wird das damit funktionieren.

Wenn nicht, was bei Windows keine Seltenheit ist, dann kann es in die Hose gehen.
Kann man aber ruhig mal probieren, 3€ plus Porto ist harmlos, es gibt Leute, die bei viel geringeren Aussichten auf Gewinn mehr Geld hinblättern.

P.S.: Das ist aber USB->Centronics.
Damit wirst du keine Freude haben; was du brauchst ist ansich der gleiche Adapter, aber mit anderem Steckertyp, nämlich D-Sub25 männlich.

Edit:
Weiblich würde direkt auf das Pollin-Board passen, wird es aber vermutlich nicht geben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 19 Okt 2011 13:28 ]...
19 - Adapter für Oszilloskop benötigt -- Adapter für Oszilloskop benötigt
Es muss ja nicht unbedingt BNC sein. Dieser Steckertyp ist bestimmt besser geeignet. Wichtig ist nur, dass man das ganze Teil zum Schluss an ein Oszilloskop angeschlossen werden kann.

MfG Mathias ...
20 - Tödlicher Herdfalschanschluss -- Tödlicher Herdfalschanschluss
Nu mal den hypothetischen Fall angenommen daß man ein Steckersystem einführen wollte*:
Aufgrund der Besonderheit daß es sich hier eben _nicht_ um einen klassischen Drehstromverbraucher handelt würde ich auch von üblichen Drehstromsteckdosen Abstand nehmen.
Dieses System müsste alle möglichen Anschlussfälle abdecken können zwischen 1L, N, PE und 3L, N, PE. Dabei müsste sichergestellt sein daß die Kontaktbelastbarkeit auch bei einphasigem Betrieb eines Elektroherdes nicht überschritten wird. Dazu kommen gerade im Bestand zahlreiche Sonderfälle wie Betrieb des Herdes an 2L, N, PE zwecks Abzweig einer ausreichenden Zuleitung für die Spülmaschine oder 2L, 2N, PE mit 5adriger Zuleitung und fehlenden Drehstromanschluss.
Das ist ja nicht gerade ein seltenes Thema hier im Forum und auch anderswo.
Physikalisch ist in der Regel hinter so einem Herd nicht all zu viel Platz, der Stecker sollte sich also in den 10 bis 15mm Höhe unterbringen lassen die hinter einem E-Herd so etwa zur Verfügung stehen. Somit müsste er breit und flach bauen.
Dazu eine fingersichere Isolation der Kontakte und stabile Zugentlastung. Gerade beim Herd kann es ja schonmal vorkommen daß beim Ausbau an der Leitung gezogen wird. Für eine Bedienung ohne Fingerbrechen wäre ein Bügel an dem man ihn aus d...
21 - Was schaltet sich ein wenn Strom ausfaellt? -- Was schaltet sich ein wenn Strom ausfaellt?
Hi,

es gibt aufladbare Taschenlampen mit Notlichtfunktion. Bei Stromausfall Licht. Dort könnte man statt des Lämpchens einen Summer einbauen. Das Blöde ist, das jetzt nicht sicher bin, ob die Lämpchen immer sicher vom Netz isoliert sind. Sollte zwar so sein, dennoch solltest du "elektronik-Greenhorn" da nicht dran rumbasteln, genausowenig wie an Schützen mit Netzspannung auf der Spule.

Es gibt sowas auch fertig, z.B.
http://www.conrad.de/ce/de/product/624418/
Der ist natürlich für 230V, gibt es aber bestimmt auch für 110V und deinen Steckertyp. An den Stecker (Resettaster unbrauchbar machen!?), Sekundenkleber auf die Schrauben, fertig. Klappt solange, bis einer merkt, dass es gar nicht mehr so laut piepst, wenn man den ausgezogenen Stecker unter ein Kissen legt.

Oder in die Truhe einbauen, dafür musst du dort erstmal eine Steckdose installieren (lassen).

Gruß
Harald ...
22 - Gerätekabel Philips -- Gerätekabel Philips
Ersatzteil : Gerätekabel
Hersteller : Philips
______________________

Hallo zusammen!

Ich bitte um Eure Hilfe dabei, diesen veralteten 2-poligen Gerätestecker (siehe Bild) zu identifizieren. Ich habe Wikipedia und den Conrad-Onlinekatalog durchsucht, aber kein Glück.

Es handelt sich dabei um den geräteseitigen Netzstecker einer Philips Philicorda GM-752 Heimorgel, BJ ca. 1970.

Welcher Steckertyp ist das? Lässt sich sowas noch auftreiben? Oder sollte ich besser eine neue Buchse von modernem Typ einbauen?

Bild eingefügt ...
23 - Kaltgeräteleitung 0,075mm² -- Kaltgeräteleitung 0,075mm²
Ich hab gestern aus dem Metallcontainer eine chinesische Steckdosenleiste gefischt. Da paßt so ziemlich jeder auf Gottes schöner Erde zu findender Steckertyp rein (US mit und ohne Schutzleiter, australisch, Euro, CH, BS1363, BS546, Schuko (ohne SL-Kontakt versteht sich)...
Schukostecker, 3-adrige Zuleitung die sich anfühlt wie ein Schlauch mit Adern. Drinnen 3 schwarze Adern, Schutzleiter war nie angeschlossen obwohl Kontakte vorhanden sind (keine Lötpunkte). Jede Ader besteht aus geschätzt 20 Litzen mit einem Durchmesser von 0,05mm (das geht an die Grenzen meines Meßschiebers), ergibt einen Querschnitt von etwa 0,03mm2. Beschriftet ist das Ding (Steckdosenleiste) mit 10A 250V max. Voltmeter ist übrigens auch eingebaut *g* Fotos folgen in etwa einer Woche. ...
24 - Bilderraten -- Bilderraten
Wenn der Lightyear nicht macht bin ich mal so frei - ich hab jetzt was

Die Frage ist: Um was für einen Steckertyp handelt es sich hierbei? Gesucht ist die Typenbezeichnung oder der Herstellermarkenname nebst Hersteller.

...
25 - Neues (oder Gewohntes?) aus Italy -- Neues (oder Gewohntes?) aus Italy
Heut kam für eines unserer Restaurants ein neuer Speisekartenständer - massiver Messingfuß mit ca 1,0m Messingsäule und einer schrägen Ablageplatte ca 60x50cm. Die Ablage ist beleuchtbar mit einer 2-flammigen Leuchte welche hinter der Platte verschraubt wird.
Ich sollte das Teil montieren (da mehrfach zerlegt geliefert) und aufstellen.
Okay die Zuleitung zweiadrig 0,5mm² läuft mittels Bohrung seitlich von unten in die Säule, kommt oben mittig heraus und ist mit 2 Flachstecker 6,3mm abgeschlossen. An einem fiel mir sofort die etwa 5mm blank herausschauende Ader auf.
Irgendwie bewege ich wohl den Fuß und plötzlich verschwand das Leitungsende in der Säule.
Kurz geschaut...es gibt keinerlei Zugentlastung/Knickschutz/Scheuerschutz so daß die Zuleitung sogar schon leicht beschädigt war.

Ich ahne nix Gutes und wickle den Stecker aus seinem Schutzpapier und was kommt raus? Ein dreipoliges Etwas mit keinem Bezug zum deutschen Stecksystem. Die Adern im Stecker waren natürlich ohne Hülse angeklemmt und eine wirksame Zugentlastung gibt es auch nicht.
Ins Kopfteil zur eigentlichen Lampe gehen 2 Einzeladern mit einer Art Teflonisolierung (wie bei NV-Halogenfassungen) mit je einer angequetschten Flachsteckhülse, die m...
26 - Adapter Erlaubt? -- Adapter Erlaubt?
Wo ist jetzt genau das Problem?
Es handelt sich um einen Kaltgerätestecker und eine Schuko-Kupplung. Das ist als wenn ich einen Adapter von Schuko-Stecker auf CEE blau 32A benutze oder eine 32A-CEE Dose mit 20A absichere.
An dieser Stelle muß ja die Stromquelle die eine entsprechende Buchse hat dafür Sorge tragen daß darüber nicht mehr als 10A fließen können.
Wenn die gezeigte Leitung sauber verarbeitet ist (Aderendhülsen) sehe ich da keinen Grund das so nicht einzusetzen.
Einen 3,5kW-Heizlüfter kann man damit dann halt einfach nicht betreiben.

Auch kein Fachmann - aber mit dem Steckertyp durchaus vertraut.

...
27 - Wie heisen DIESE Anschlüsse ( 4Pins und 7Pins rund) -- Wie heisen DIESE Anschlüsse ( 4Pins und 7Pins rund)
ich glaube die M12 Stecker werden nicht passen, da diese ja ein Schraubgewinde haben und auch die Wand etwas dicker ist und nicht in die Buchse passen dürfte...

der Steckertyp (MDP-402-4P) aus dem drittletzten post müsste der passende sein denke ich. Nur die Montageanleitung scheint mir etwas schwierig. Ich bin technisch nicht so versiert und wollte eigentlich ein AT Netzteil nehmen und die Kabel an die Kabel für den jeweiligen Pin dieses MDP-402-4P Steckers löten. Da der angebotene aber nur Lötanschlüsse hat, muss ich mal schauen ob ich das hin bekomme. ...
28 - SONS div. Weihnachtslichterkette -- SONS div. Weihnachtslichterkette
Hallo hschwarz,

erstmall willkommen im Forum.

Diese Stecker sind weder genormt noch einheitlich.
Und ich weiß nichtmal, welchen Du nun genau meinst!
Ein "Stecker 4mm" ist für mich eigentlich ein Bananenstecker nach alter Väter Sitte.
Der wird dort aber nicht verwendet und wäre (wegen Einführbarkeit in Steckdosen mit Netzspannung) auch völlig unzulässig!

Daher erstmal die Bitte, den Steckertyp näher zu beschreiben (Bild wäre gut).
Dann sehen wir weiter.

Im Übrigen frag ich mich schon, wie da gehäuft etwas kaputtgehen kan. Bei bestimmungsgemäßem Einsatz wird besagt Stelle doch kaum belastet.


Gruß,
sam2
...
29 - Platinen erstellen -> Worauf achten? -- Platinen erstellen -> Worauf achten?
Das Molex ein Steckerhersteller ist, und kein Steckertyp ist dir aber klar, oder?

Meinst du einen für LAufwerke, oder einen wie den ATX? bei letzterem kannst du vielleicht den großen soweit abändern, dass du nur die ersten 4 Kontakte benutzt....
30 - 120V Netzteil mit einem 220V Netzteil ersetzen - was muss ich beachten? -- 120V Netzteil mit einem 220V Netzteil ersetzen - was muss ich beachten?
Hallo kendal,

erstmal willkommen im Forum.

Kleiner Tipp:
Als Schweizer bist Du nicht verpflichtet, unserem Prollvolk das schlechte Deutsch nachzumachen...

Also bitte - man kann nicht "ein Netzteil mit einem anderen ersetzen. Sehr wohl aber durch ein anderes!
Oder eben mit einem Hilfsmittel (Werkzeug) oder mit einer Genehmigung etc ersetzen.

Danke!


Zum technischen Teil:
Die Eingangs-Werte das serienmäßigen Netzteils sind ohne Belang.
Die des neuen müssen natürlich zu Euren Verhältnissen passen (also 230V~, 50Hz). Wenn Du ein altes findest, mit 220V statt der heutigen 230V, geht das jedoch auch.

Sekundär muß es die 18V liefern bei mindestens 600mA.
Der Strom-Wert darf also darüber liegen (aber bitte nicht ewig weit), nicht jedoch darunter!

Wichtig ist, daß es Gleichspannung liefert (also "=" bzw. "DC").

Falls der Kleinspannungsstec...
31 - längeres Antennenkabel -- längeres Antennenkabel
Und je nach Steckertyp das passende Werkzeug.
Es gibt die Stecker nämlich als Variante zum löten und zum quetschen.Bei der zweiten Variante braucht man eine Crimpzange und den passenden Crimpeinsatz. ...
32 - Steckerbelegung DIN-TT -- Steckerbelegung DIN-TT
Hallo Uli,

da wird man Dir keine konkrete Lösung nennen können, da Deine Angaben unzureichend sind!

Die Belegung der Ausgangsbuchse der GRUNDIG(?) TK 156 sollte normkonform sein und daher nachzuvollziehen. Ziemlich sicher handelt es sich um eine 180°-DIN-Buchse, 3- oder 5-polig. Ist das ein Stereo- oder ein Mono-Gerät?

Aber BANTAM-TT bezeichnet nur einen Steckertyp. Über diesen können unterschiedliche Signale in unterschiedlicher Belegung geführt werden!
Also nenne uns bitte entweder den Gerätetyp oder die Buchsenbeschaltung und Anschlußwerte.

Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2
...
33 - Tast-Dimmer Anschluss -- Tast-Dimmer Anschluss
Das ist ja genau, was ich meinte:
Da die Masse einen Pol des Netzanschlusses darstellt, kann sie auch auf 230V gegen Erde liegen! Deswegen nur alle eingezeichneten Massepunkte der Schaltung miteinander verbinden, aber keinesfalls mit irgendwas anderem!!!

Der Schutzleiter muß selbstverständlich durchgeschleift werden. Er berührt die Schaltung zwar nicht, muß aber - je nach Steckertyp oder Schutzklasse des Verbrauchers - am Ausgang wieder zur Verfügung stehen.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Steckertyp eine Antwort
Im transitornet gefunden: Steckertyp


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184119222   Heute : 4783    Gestern : 10194    Online : 316        16.5.2025    15:14
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0307989120483