Gefunden für schnurdimmer - Zum Elektronik Forum |
1 - Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie -- Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie | |||
| |||
2 - oluce colombo 626 Stehlampe Elektronik -- oluce colombo 626 Stehlampe Elektronik | |||
Hersteller : oluce colombo 626
______________________ Hi ![]() Hoffe, dass jemand hier mir helfen kann. Hab diese alte dimmbare Stehlampe wo kürzlich aus der am Boden liegenden Einheit Rauch aufstieg. Ersatzteil das ich gefunden hab ist als Paket mit "Stiftdimmer" der oben an der Lampe verbaut ist und kostet 170€!! Meine Frage ist was für alternativen ich habe die Lampe mit auch nicht original-Ersatzteilen wieder funktionsfähig zu machen, beibehaltend dass sie oben an der Lampe dimmbar bleibt und nicht nur über einen Schnurdimmer am Boden Wär cool wenn mir jemand helfen könnte ![]() ![]() ps: kenn mich null aus in der Materie [ Diese Nachricht wurde geändert von: stefan019 am 28 Nov 2019 18:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: stefan019 am 28 Nov 2019 18:29 ]... | |||
3 - Anschlusskabel Relco -- Anschlusskabel Relco | |||
Ersatzteil : Anschlusskabel Hersteller : Relco ______________________ Moin, vorab die Suchfunktion hab ich benutzt, gab auch einige Threads mit großen Ähnlichkeiten, aber meine E-Kenntnisse reichen einfach nicht aus, um die Erkenntnisse dieser Threads auf mein individuelles Anliegen runterzubrechen. Ist ne ziemliche Gähn-Nummer vermutlich: Ich hab hier ne Tischlampe so im Banker-Stil aus Messing mit grünem, gläsernen Lampenschirm; schönes Teil. Der Schalter des Anschlusskabels (Netz) hat sich letztens verabschiedet; da ist irgendwas abgebrochen und der blieb nicht mehr in den jeweiligen Ein- und Aus-Positionen verrastet. Erste Idee war den Schalter einfach auszutauschen, aber ich habe eher gleich ganze Kabel mit integriertem Schalter gefunden die nich die Welt kosten, daher dachte ich mir ok, wenn die ganze Anschlussleitung getauscht werden soll, dann kann ich ja mal schauen ob ich ein Anschlusskabel mit Dimmer finde, das/der dann auch LED-tauglich ist. Fehlanzeige ! Die Auswahl an Anschlusskabel mit Schnurdimmer ist schon seeeeeehr bescheiden, und für LED's scheints ja gar nichts zu geben. Anschlusskabel auch nur 2 adrig. Eine LED möchte ich gerne verwenden, da ich hier am Schreibtisch keinen Hitzestrahler benötige, und auch we... | |||
4 - Lampenbau mit Leuchtstoffröhre -- Lampenbau mit Leuchtstoffröhre | |||
Hey Helfer,
ich will mir eine Lampe bauen, hauptsächlich bestehend aus einer Leuchstoffröhre (T8!). Da sie in ein vorhandenes Gehäuse eingebaut werden soll mit 360° "Leuchteffekt" kann ich keine 08/15-Baumarkthalterung nehmen, sondern habe mich für einen Eigenbau entschieden. G13-Fassungen kann ich ja einzeln kaufen, die wollte ich dann (weiß noch nicht genau wie) auf Holz befestigen und mit einem EVG verkabeln. Ursprünglich hatte ich vor ein dimmbares EVG zu nehmen, eine T8 (Sondergrößen-)Röhre mit 720 oder 742mm zu benutzen (bedingt durch Gehäusegröße). Habe da auch welche gefunden, hauptsächlich im Aquariumbereich. Und dann einen bisher nicht gefunden Dimmer (1-10V) zu verwenden. Probleme: - Ich möchte das EVG in das Gehäuse packen, welches einen Durchmesser von 12,5cm hat. So ziemlich alle EVGs die ich finde, sind länglich mit 20-30cm. Hier die einzige Variante die ich finden konnte: Klick Könnte von den Abmessungen sogar passen, verstehe aber nicht warum die T8 Varianten zwischen 22-32W nicht zugelassen sind. - Dimmer: Ich finde nur Einbaudimmer für Wände, stelle mir aber eine... | |||
5 - Elektronischer Schnurdimmer regelt Leuchte nicht komplett herunter -- Elektronischer Schnurdimmer regelt Leuchte nicht komplett herunter | |||
Guten Abend,
ich habe hier einen Halogen-Deckenfluter(Hochvolt). Für diesen habe ich kürzlich einen neuen Schnurdimmer montieren müssen, Typ REV Ritter 20-500W. Eingebaut...funktioniert. Brummt etwas, stört mich aber nicht. Was mich stört: Der Dimmer regelt in der Position "min." den Halogenbrenner(300W) nicht ganz herunter; er glimmt ganz schwach. Kann man das in Eigenregie ändern? Oder liegt es daran dass ich nur ein 300W Leuchtmittel verwende? Ich habe den Dimmer geschenkt bekommen; daher nix mit Garantie oder so. Es reizt mich mal wieder zu Basteln :). Falls sich ein Umbau nicht lohnt kaufe ich eben einen anderen(und dann hoffentlich besseren). Danke und Grüße, Marconi84 ... | |||
6 - Schnurdimmer MEDUSA 68119-10S -- Schnurdimmer MEDUSA 68119-10S | |||
Ersatzteil : Schnurdimmer Hersteller : MEDUSA 68119-10S ______________________ Hi Leute, meine Stehleuchte ist kaputt gegangen und es hat sich herausgestellt das der Schnurdimmer defekt ist und ich einen neuen brauche. Ich kenne mich mit sowas aber überhaupt nicht aus und außerdem gibt es so viel Auswahl, da blickt man bzw. ich überhaupt nicht durch. Ich habe mir einen neuen Schnurdimmer mit den Angaben "HALOGEN-DIMMER, für Halogenlampen mit einer Leistung von 20-280 Watt, für 12-Volt-Halogenspots mit einer Leistung bis 100 Watt" gekauft und angeschlossen. Plötzlich ist aber die ganze Sicherung rausgeflogen und die Halogenleuchten an meiner Stehleuchte sind wie es aussieht auch alle durchgebrannt. Also auf meinen alten defekten Schnurdimmer waren diese Werte angegeben: Elektronischer Konverter PRI: 220-240V ~50Hz, 0.48A SEC: 11,6V~ 35-105W. Wer kennt sich mit so etwas aus und kann mir helfen??? Welchen Schnurdimmer bräuchte ich als Ersatz für meinen alten oder auf was muss ich achten? ... | |||
7 - Reparatur Deckenfluter -- Reparatur Deckenfluter | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 27 Feb 2013 07:09 geschrieben : Da lag meine ![]() Den IC kann ich allerdings nicht identifizieren. Daher auch die Bitte, dass du mal versuchst, die Aufschrift zu lesen. Der IC ist ein Microchip PIC Mikrocontroller. Daher auch die handschriftliche Notiz auf die daraufgeladene Software. Edit: Ich würde das Teil einfach durch einen handelsüblichen Schnurdimmer ersetzen und fertig. http://www.licht-projekte.de/EHMANN.....d-AGL Aber auf die nötige Leistung achten. Nicht das da ein 500W Brenner drin ist. [ Diese Nachricht w... | |||
8 - LED an Deckenfluter dimmen. -- LED an Deckenfluter dimmen. | |||
Hallo Comunity,
wie in den Anhängen zu sehen,geht es um einen Deckenfluter in welchen ich eine Spareinheit betreiben möchte.An einem Fluter mit Schnurdimmer betreibe ich schon die gleiche LED Einheit und das mit Erfolg. Mein aktuelles Problem ist folgendes: wenn ich diese R7S LEDeinheit an dem aktuellen Fluter betreibe - leuchten die LED, nach abschalten des Poti´s immer noch leicht nach (nach 3 Stunden leuchten sie immer noch).Nun ist meine Frage, wie kann ich das umgehen.Ich hab versucht eine Kühlschrankglühbirne paralell mit anzuklemmen - zwecks kleine Restspannungen zu vernichten. Jedoch hat dies einen ungewünschten Nebeneffekt: die Glühbirne läßt sich teilweise dimmen, aber die LEDeinheit ist nur EIN oder AUS. Ich danke im voraus ... | |||
9 - Dimmer summt/brummt -- IKEA Rutbo | |||
Ok dann lässt sich das nur noch auf eine schlecht gewickelte Drosselspule im Dimmer zurückführen...
Ich würde den ganzen Schnurdimmer gegen einen hochwertigeren austauschen. Denn auf der Spule herumkleben o.Ä. verhindert deren Wärmeabfuhr. Dieses Modell verwenden wir zB.: für Austauschzwecke und hat bisher noch bei keiner Leuchte Probleme gemacht. http://www.ebay.at/itm/Dimmer-Schnu.....5d197 LG MaxX ... | |||
10 - Mein Haus soll nich dumm sein !!! -- Mein Haus soll nich dumm sein !!! | |||
Zitat : Ach ja? Wo denn??? Würde nicht nur mich interessieren! Der Grosshändler Alexander Bürkle hat die Klemmen bereits im Sortiment und sind dort erhältlich. Kommend sollen die Klemmen auch bei Sonepar erhältlich sein. Zitat : Das Ganze System war bisher leider ein glatter Reinfall (manche halten es auch schlicht für einen ausgemachten Schwindel) Habe bereits vor kurzem ein Grundseminar von Digitalstrom besucht und habe mir darauf hin das Starterpaket geholt. Dort sind 1Tasterklemme, 1 Lichtklemme,1 Schnurdimmer,der Digitalstrommeter und Filter enthalten. Also die Technik funktioniert. Klar, bevor ich das System eine... | |||
11 - SONS Designer-Hochvolt-Halogenleuchte -- SONS Designer-Hochvolt-Halogenleuchte | |||
Hi!
Danke für deinen Beitrag! Hm ja das mit einem Schnurdimmer wäre nicht so optimal .... außerdem fällt mir gerade ein, dass ich die Lampe eigentlich nie mit dem Fußschalter Ein/Aus schalte sondern einfach immer den Poti ganz aus gedreht habe^^ Die Lampe sollte von der Couch aus bedient werden können, ein Zugang zum Kabel ist nicht immer gewährleistet und man müsste sich jedes Mal bücken ![]() Gibts keine andere Lösung? Wieso brauch die Lampe eigentlich keinen PE? ... | |||
12 - Dimmer für Halogenstehlampe -- Dimmer für Halogenstehlampe | |||
Hallo Leute,
ich hoffe ich bin hier richtig aber ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich suche für eine Hochvolt-Halogenstehlampe eine Dimmer dies ist jedoch nicht eine Schnurdimmer sondern direkt im Lampenkopf monitiert. Er sieht so aus: Ein Poti mit einer zweiten Ebene für Ein/Aus und deneben ist eine 2 polige Klemmleiste darunter ist die Elektronik vergossen in einem schwarzen Bauteil mit den Maßen von ca. 2cm Länge 1,5 cm Höhe und 5mm breite. Leider befindet sich auf diesem Bauteil keine Bezeichnung. Kann mir jemand weiterhelfen was das für ein Dimmer ist und wo ich diesen erhalten kann. Danke Bruno ... | |||
13 - SONS Deckenfluter -- SONS Deckenfluter | |||
@ Otiffany Genau dessen ist er sich aber eben NICHT sicher. @ dim Mit dem Multimeter solltest Du ja (zumindest für den Anfang) auch keine Spannungen messen, sondern den Durchgang (Widerstand) des Leuchtmittels... Daß Du vorsichtig bist, finde ich sehr gut! Die Frage ist dann, auf welcher Ebene es weitergehen soll. Es gibt ja mehrere Möglichkeiten: 1) der vorhandene Dimmer wird (durch Bauteileaustausch) repariert 2) der vorhandene Dimmer wird durch ein komplettes Original-Ersatzteil ersetzt 3) der vorhandene Dimmer wird durch ein Fremdteil ersetzt, 4) der vorhandene Dimmer wird durch einen (in die Zuleitung eingeschleiften) Schnurdimmer ersetzt Es stellt sich dann jeweils noch die Frage, wer das macht und woher man ggf. die Teile bekommt. 1) ist billig und vermutlich leicht zu beschaffen, benötigt aber gewisse Kenntnisse und Fertigkeiten (Löten an Leiterplatten) bei der Montage 2) ist vermutlich teuer, falls überhaupt zu beschaffen, aber leicht einzubauen 3) ist vermutlich mit mechanischen Arbeiten verbunden und könnte u.U. die Optik beeinflussen 4) ist immer machbar, aber es muß vermutlich ein Teil der Anschlußleitung getauscht werden Daß Du hier im Forum (hoffentlich) sachkundige Antworten be... | |||
14 - schnurdimmer als schalter-ersatz -- schnurdimmer als schalter-ersatz | |||
hallo ersteinmal,
ich bin neu im forum und hab über suchen bisher keine antwort auf folgende frage bekommen: ich habe einen schnurdimmer welcher einen phasen und neutralleiter- eingang sowie einen geregelten phasen und neutralleiter- ausgang hat. nun möchte ich diesen als schalter-eratz einbauen bzw. aufbauen. aber an den schalter führt nur eine phase und ein neutralleiter (ist ja glaub ich auch üblich). besteht die möglichkeit hier den schnurdimmer zu verwenden und wenn ja wie muß ich hier anschliessen?. dank euch für eine antwort. ![]() | |||
15 - dimmer -- dimmer | |||
hallo
ich bin neu hier und hab keine ahnung ob man mir diesen post als selbsmörder und hochspannerpost auslegen wird, aber mal sehen. Jedenfalls möchte ich in einen Ventilator einen Dimmer einbauen. Die sache ist die, einen Schnurdimmer bracuhe ich nicht mehr, da ich einen Dimmer, also so einen für die Wand für unter den Putz geschenkt bekommen habe. Nur mein Venti ist mit Stecker. Da wollte ich fragen, ob es möglich ist so einen Dimmer irgendwo ins kabel mit reinzubasterln, also kabel trennen und den dimmer rein und ab dafür? oder hab ich da irgendwo nen denkfehler? grüße selmiak... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |