Gefunden für schallplattenspieler - Zum Elektronik Forum |
1 - Mechanik von Telefunken Musikus 509V Plattenspieler Chaotisch -- Mechanik von Telefunken Musikus 509V Plattenspieler Chaotisch | |||
| |||
2 - Nachfrage für Schallplattenspieler -- Nachfrage für Schallplattenspieler | |||
Hallo Community,
ich biete zur Zeit meinen Computer, der ca. 600€ Wert ist zum Verkauf an. Jemand bot mir einen Tausch an, undzwar 2x Technics sl 1210 mk2 Schallplattenspieler (sehr guter Zustand) Er meinte, dass er den Computer dringend benötigt und derzeit kein Bargeld hat. Ich habe mir den Wert dieser Schallplattenspieler angeschaut und stellte fest, dass nur ein Schallplattenspieler dem Wert meines Computers entspricht. Weiß jemand, ob die Nachfrage nach diesen Schallplattenspielern hoch genug ist, sodass ich sie problemlos loswerde? ... | |||
3 - Die Rückkehr der Schallplatte -- Die Rückkehr der Schallplatte | |||
Ich besitze auch einige Vinyls. Zwar mit techno/House/Hardstyle drauf aber egal.
Habe nur leider momentan keine #n Platz für die Schallplattenspieler ... | |||
4 - Soundqualität heutiger Schallplattenspieler? -- Soundqualität heutiger Schallplattenspieler? | |||
am besten sind noch die Schallplattenspieler von technics, die auch DJs nutzen. ... | |||
5 - Schallplattenspieler lahmt -- Plattenspieler Pioneer Music System KH-5577 | |||
Geräteart : Plattenspieler Defekt : Schallplattenspieler lahmt Hersteller : Pioneer Gerätetyp : Music System KH-5577 ______________________ Hallo, es geht um den Plattenspieler meines "Pioneer Music System KH-5577". Dieser lahmt beim abspielen der Platten. Ist das noch mit geringen Kosten zu reparieren? Ich habe keine besonderen Kenntnisse. Ich scheue mich nur davor so einen Plastik-Plattenspieler von heute zu kaufen und ziehe deshalb eine Reperatur in Betracht. Vielen Dank im voraus. PS: ich habe oben Plattenspieler bei Geräteart ausgewählt, weil ich es nicht besser wusste. Es hat aber auch Radio und Kassette, ist so breit und flach/dick wie ein einzelner Anlagen-Baustein, von daher passte die Kategorie Kompaktanlage auch nicht. ... | |||
6 - Lautsprecherausgang/Radio -- Stereoanlage Philips SX6975 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Lautsprecherausgang/Radio Hersteller : Philips Gerätetyp : SX6975 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebes Forum, da dies mein erstes erstelltes Thema ist, bitte ich zu entschuldigen, wenn ich bei den Angaben oben irgendetwas falsch gemacht habe. Zum Thema: Ich habe einen Philips Kompaktanlage bestehend aus Schallplattenspieler, Radio und Kasettenspieler vom SX 6975. Nun funktioniert seit einiger Zeit der Linke Lautsprecherausgang der Anlage nicht mehr (sowohl vorne als auch hinten). Also habe ich jetzt mal mit Kontaktspray die Ausgänge gereinigt aber das hat nichts gebracht. Hinzu kam, dass nun seit ein paar Monaten immer wieder das Radio ausfiel, jedoch immer wieder dann lief, bis es vollkommen verstummte. Ich wollte nun diese Probleme lösen und versuchte einen Schaltplan von dem Gerät bei der FA Philips zu bekommen. Diese verwiesen mich auf die Firma Lange, welche aber die Pläne nicht lieferbar hat. Habt ihr irgendwelche Tipps wie ich die Probleme lösen kann oder an einen Schaltplan komme? Liebe Grüße unix1970 ... | |||
7 - die Suche nach dem perfekten Klang oder: ich baue mir einen "besseren" Kopfhörer -- die Suche nach dem perfekten Klang oder: ich baue mir einen "besseren" Kopfhörer | |||
Wenn du wirklich audiophil geworden wärst, dann hättest du den ganzen Murks weggedonnert und dir einen Schallplattenspieler gekauft...
... | |||
8 - Arbeitsweise von Festplatten? Parkposition usw. -- Arbeitsweise von Festplatten? Parkposition usw. | |||
Zitat : noch mit zwangsgeführten LesearmenDas ist etwas anderes, als das Luftpolster unter den Köpfen, auf dem die Köpfe auch damals schon flogen. Wenn sie es mal nicht mehr taten, waren die Kopfträger ruckzuck blaugeglüht: Headcrash, aka spanabhebende Datenverarbeitung. Die für heutige Verhältnisse schweren Magnetköpfe brauchten natürlich entsprechend stabile Träger und Aufhängungen, und wurden davon auch noch kräftig gegen die Plattenoberfläche gedrückt, um die Flughöhe hinreichend niedrig zu halten. Ich erinnere mich dunkel an eine Zahl von 220g Auflagedruck. Das ist genug um die Köpfe zu ruinieren, wenn es gelang sie bei fehlendem Plattenstapel aus der Parkstellung zu holen, weil sie dann heftig aufeinanderschlugen anstatt auf dem Luftpolster zu landen. Magnetplattenspeicher mit aufliegendem Kopf gab es auch, aber da sie einem Schallplattenspieler nachempfunden waren, wurde sie m.W. nie in der EDV eingesetzt, sondern allenfalls für Ansagezwecke ... | |||
9 - Videorecorder Siemens FM627 -- Videorecorder Siemens FM627 | |||
Servus.
@Murray Die Körner sind im ganzen Bild verteilt. Der Schleifer schleift, leider. Wäre auch zu einfach gewesen. ![]() @stego Das Band läuft sauber über alle Führungen, Bremsband i.O.. Erhöhe ich die Bremskraft sieht es eher aus wie beim Standbild, verringere ich sie, kommen andere Bildfehler. Ihr sprecht immer von Videoköpfen die abbrechen können. Ich kenne nur den Kopfspalt bei Magnetbändern der mit der Zeit breiter wird. Ist das bei Video anders? Zum Offtopic: Gleiches Spiel bei uns. Der Händler sagte uns damals am Hof schon, wir können die Reparatur vergessen. Noch nicht einmal irgendwelche Details angefragt, am besten gleich ![]() Dummerweise haben wir auch bei Ihm dann den Neuen gekauft. Jahre später war ich nochmal dort und fragte nach einem Riemen für einen Schallplattenspieler. Relativ unfreundlich wurde mir erklärt, das ich sowas nicht mehr bekomme, ganz schlecht können sie vergessen usw. Und zu guter letzt die Trimminduktivitäten für meinen Röhrenprojektor. Bekomme ich auch nur beim SONY Fachhändler der Beamer verkauft, er dar das gar nicht bestellen... Der Laden ist für... | |||
10 - Tonpostkarte -- Tonpostkarte | |||
Grundsätzlich habt Ihr alle Recht, ich vertraue z.B. selbstgebrannten CDs auch nicht besonders. Darum habe ich die Platten als WAV und MP3 auf meinem Rechner und der Backup-Festplatte gespeichert. Daß beide HDs gleichzeitig den Geist aufgeben, ist wenig wahrscheinlich.
Die Postkarten sind zwar flach, dunkel und trocken gelagert (darum habe ich sie ja jetzt erst wieder gefunden), aber trotzdem stark verzogen. Nur mit extremen Auflagegewicht laufen die überhaupt noch. Auch die Schallfolien brauchen unüblich viel Druck auf der Nadel. Die Platte mit Fingerantrieb kann man ganz einfach aus dem Karton drücken und mit einem normalen Schallplattenspieler abspielen, er muß nur 78 u/min können. So habe ich sie auch aufgenommen. Man hört aber deutlich, daß durch die Grammophonnadel im Karton die Folie schon stark verschlissen ist. Die Stimme "gellt" irgendwie. ... | |||
11 - Instandsetzung und Restauration, aber wie? -- Instandsetzung und Restauration, aber wie? | |||
Also, zum ersten einmal direkt an Peter.
Mal davon abgesehen, das ich auch etwas privat mit dir zu tuen hatte via Mail, bicn ich absolut der Überzeugung, das du ne ganze menge auf dem Kasten hast. Respektieren tue ich zum einen dein Alter, denn...naja, das sollte man schon. Naja, wurde auch so erzogen. Aber im großen und ganzen bin ich der festen Überzeugung, das ich mit meinen Fragen hier zwischen dir und den anderen sehr gut aufgehoben bin. Denn diese "Jugend-Foren" sind mir zu Platt und auch zu undefiniert. Aber das sagte ich alles schon einmal. So, zum anderem zu dem Rest. Also, ich werde mir das erneuern und so überlegen. Ich bin nur so auf die Idee gekommen, weil ich schlichweg nicht abschätzen kann in wie fern Bauteile aussteigen, oder von ihrem Sollwert abweichen und wie es die Eigenschaften des Geräts beeinflussen. Daher kommt alles. Zum anderem, werde ich aber definitiv einige DInge noch machen, was die Mechanik angeht, und auch die säuberung. Was der Unterschied zwischen Plattenteller, Schallplattenspieler und Turntable ist...naja, ist mir schon klar. Ich glaube ich muss mir hier mehr angewöhnen nicht so zu schreiben, wie ich es fluchs in der Werkstatt benennen würde. Ist klar, ...was ich habe ist ein Schallplattenspieler,... | |||
12 - unhöflicher reparaturservice -- unhöflicher reparaturservice | |||
Ich vermute mal eher, das Eisendrath die Dreistigkeit besaß dort mit einem 46 Jahre alten Schallplattenspieler aufzutauchen, bei dem er aus Sicherheitsgründen einige Kondensatoren gegen Neuteile ausgetauscht haben wollte, und das auch noch auf die Empfehlung dieses Forums hier. https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Das jemand bereit ist in ein analoges Gerät noch Geld zu investieren, wo doch heute alles digital und schön und zum Garantieende recyclebar ist, hat den guten Mann so verwirrt, das er nicht anders konnte als einen möglichen Kunden zu vergraulen. Verstehen kann ich die Reaktion allerdings nicht, das auswechseln von ein paar Kondensatoren ist innerhalb weniger Minuten erledigt. Vielleicht hat er auch einfach schon genug Geld und braucht keine weiteren Kunden, die dann auch noch Sonderwünsche haben. Wo kommt man denn da hin wenn jeder Kunde das bekommt was er möchte? Den Namen des Geschäftes muß ich leider trotzdem unlesbar machen, es kann sonst rechtliche Probleme für den Forenbetreiber geben. ... | |||
13 - Altes Röhrenradio mit Plattenspieler -- Altes Röhrenradio mit Plattenspieler | |||
Könte tatsächlich dieses Gerät von Stern Radio sein.
© Jens Dehne www.graetz-radio.de präsentiert aus der Saison 1950 - 1951 Wechselstrom - Super STERN 7E83 (7 E 83) (STERN 7E81-D in Kombination mit Schallplattenspieler / Wechsler für 10 Platten) Gerät: xxxx.001 8 Röhren (mit Gleichrichter) Leistungsbedarf ca. xx W Gehäuse: BxHxT mm ? Gewicht : xx kg ? Originalpreis xx,- DM / DDR ? LW 150...410 kHz MW 520...1650 kHz KW1 15...19 MHz (16...20m) KW2 9,45...13 MHz (23..32m) KW3 5,95...8 MHz (38...50m) 8 Kreise AM / ZF 468 kHz / 3 Kreise "C" abstimmbar HF Vorstufe mit EF13 UKW vorbereitet (Vorsatz- oder Einbaugerät) Gegentaktendstufe 2x elektrodynamischer Breitband - Lautsprecher (rund) nach vorn gerichtet Netzschalter über Lautstärkeregler Klangregler stufenlose Bandbreitenregelung (1 B-Filter) UKW-Bereich auf Wellenschalter und Skalenscheibe (linear 0-400) Magisches Auge NF - Gegentakt Endverstärker 2x EL11 NF... | |||
14 - CD Palladium 513/253 -- CD Palladium 513/253 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Palladium Gerätetyp : 513/253 ______________________ Moin! Ich hoffe, mir kann jemand helfen! Also, wir haben im Herbst 2000 eine Kompaktanlage gewonnen. Das Teil sieht edler aus, als es ist, aber wir hängen sehr an dem Teil, deswegen möchte ich die Anlage unbedingt reparieren. Bedauerlicherweise gibt jetzt der integrierte CD-Player seinen Geist auf. Immer weniger CDs werden von ihm erkannt. Das betrifft auch gekaufte CDs, liegt also nicht an der „Selbstbrennerei“. Man muss oft an den CDs, wenn sie auf dem Plattenteller liegen „hin und herschieben“, damit sie erkannt werden und sich beginnen zu drehen. Das CD-Playerteil ist nämlich so optisch einem Schallplattenspieler nachempfunden. Man schwenkt einen Arm auf die CD, an dem so eine Art Saugnapf ist, der hält die CD in der Spur. Von unten ist dann wohl die CD Leseeinheit. Am Anfang, als der Fehler noch nicht so oft auftrat, reichte es, mal eben über den Lesekopf zu wischen, heute nicht mehr. Habe ich den Fehler und die Umstände gründlich genug erklärt? Also meine Fragen: Kann man die fehlerhaften Teile ausbauen? Vielleicht gibt es ja ein kompatibles Ersatzteil? Oder hat jemand eine alternative Lösung? Die Gerätedaten: Palladium ... | |||
15 - Eingänge Verstärker..hab keine Ahnung von HIFI-Zeug -- Eingänge Verstärker..hab keine Ahnung von HIFI-Zeug | |||
5-pol. DIN-Stecker. Das war nicht anders zu erwarten.
Anschluß einer Soundkarte sollte mit passendem Überspielkabel problemlos möglich sein. Da du offensichtlich solche Stecker nicht hast, dürfte es am einfachsten sein solch ein Kabel zu kaufen. Die Pinbelegung ist genormt (DIN !). TA steht für Tonabnehmer, da gehört also ein Schallplattenspieler dran und es ist nur ein Eingang des Verstärkers. TB steht für Tonband, dort gehts also rein und raus, damit man auch Aufnahmen vom Radio machen kann. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |