Gefunden für r�hren geht nicht - Zum Elektronik Forum |
1 - Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? -- Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? | |||
| |||
2 - Wird heiß -- Miele Staubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Wird heiß Hersteller : Miele Gerätetyp : Staubsauger Typenschild Zeile 1 : S 2511 Nr. 35797295 Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 1200W max.1400W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, hat jemand eine Idee, wie ich herausfinde, wann der Staubsauger hergestellt wurde? Es geht um Material, welches vielleicht zur Geräuschreduzierung verwendet wurde und ich nicht weiß, ob das gefährliches Material ist. Ich möchte den Staubsauger reinigen. Der hat neben dem Beutel reingesaugt, vielleicht ist trotz Filter Einiges in den "Motorbereich" reingesaugt worden. Ich hatte den Apparat aufgemacht, aber nicht herausgefunden, wo man reinigen könnte. Und ich sah dieses spezielle Material, weswegen ich da nicht weiter beigehen möchte. Nicht, dass gefährliche Fasern weiter freiwerden oder weiter freiwerden könnten, ich hatte den Staubsauger ja schon teilweise demontiert. Wenn ich das Herstellungsdatum wüsste, könnte ich darauf schließen, dass es keine gefährlichen Fasern seien. Wobei ich da trotzdem eine Unsicherheit sehe, wenn der in einem Land ohne Verbote von bestimmten Materialien hergestellt worden sein könnte. Weiß ich nicht. Es geht um Asbest... | |||
3 - Erkennung defekter Akkus in Ladegerät -- Erkennung defekter Akkus in Ladegerät | |||
@ltof
Wenn die akkuspannung z.b. 0.8 V beträgt und nur 10 mA fliessen kann man sagen der Ri ist zu gross. Nun kann der mensch der die Schaltung entwickelt hat gewisse Werte festlegen die eine ok oder nicht ok Erkennung festlegen. Das geht ohne Controller und innerhalb eines Augenblicks. ... | |||
4 - wie kann ich das anschließen ? -- wie kann ich das anschließen ? | |||
Zitat : Geht das ? Nicht so einfach wie du denkst! Der kleine Schalttransistor für die LED der Leuchte - vermutlich Q1 - wird die zusätzliche Last wahrscheinlich nicht klaglos mitmachen. Weiterhin sind die LED der Lichterkette alle parallel geschaltet und vermutlich ohne jeglichen Vorwiderstand direkt an 3V gelegt. Sie an 6V anschalten würde einen gemeinsamen Vorwiderstand benötigen, sowie andere Probleme mit sich bringen. Im Prinzip hast du daher sinnvollerweise zwei Lösungswege, wenn du der LED Kette keinen eigenen BWM verpassen willst... Du zapfst die geschaltete Spannung für die LED in der Leuchte ab, und benutzt sie als Ansteuerung für a) einen Logic Level MOSFET b) ein Reed Relais um damit den Stromkreis der Lichterkette einzuschalten (i.w.S. also den Einschalter der Lichterkette zu überbrücken) Lösung a) würde recht hohe Schaltströme erlauben, braucht aber einen wohlbedacht ausgewählten MOSFET, damit dieser sicher und... | |||
5 - Funkenüberschläge - Austausch -- Monitor Mitsubishi Industriemonitor | |||
Zitat : Eingangsbeschaltung ist interessant. Warum werden die Pegel auf 1/2 U gezogen? So fließt ja bei beiden log.Pegeln ein Strömchen. Ist das Schutz gegen EMV Störungen?Gute Frage. Nächste Frage. Das ist mir jetzt so auch noch nicht unter gekommen. Hat vielleicht auch was mit der Eingangsschaltung des IC zu tun,- 74S86 sind doch Schottky S-TTL und bei TTL da war doch was mit Strom der aus dem Eingang fließt und daher nicht angeschlossene Eingänge immer Hi erkannt werden... Damit wäre dann die 1/2 UB schon mal nicht als in Stein gemeißelt anzusehen, und das Konstrukt dient vielleicht dazu den Eingang soweit vorzuspannen, dass er ohne Signal sicher Low erkennt aber gelichzeitig kurz vor dem Umschaltpunkt zu Hi steht... Aber da hat sicher einer der TTL Logikgurus, die damals schon lebten mehr Ahnung als ich. Und das ganze Konstrukt (auch mit den Klemmdioden parallel zu den Pull Downs) könnte da sein, damit es auch funzt, wenn Ausgangsseitig der GraKa eine ... | |||
6 - Physikalisch unmöglich? 8-Spur-Kassette -- Physikalisch unmöglich? 8-Spur-Kassette | |||
Zitat : Du hast die Frage nicht richtig gelesen. Es geht nur um die große Bandrolle und darum, dass Ua = 2π ra > Ui = 2π ri. No, Sir Blacklight. Die zentrale Frage war: "physikalisch unmöglich?" - klar beantwortet mit "nein". Die beiden Bandteller (von "Spule" habe ich nicht geschrieben, Mr. Ed) bewegen sich koaxial mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wie z.B. Stunden-und Minutenzeiger einer Uhr, nur deutlich flotter. Der hohe Verschleiß, den Stego und Mr. Ed zu recht vermerken, resultiert überwiegend aus der 180° longitunalen Bandverwindung, nicht aus den unterschiedlichen koaxialen Drehzahlen der Bandteller. Viele Grüße, Simon ... | |||
7 - Ladegerät für NiMh Akkuss -- Ladegerät für NiMh Akkuss | |||
Entscheidet euch mal was für eine Akkutechnologie vorliegt!
Lithium oder Nickelbasiert! Der Schrauber PABS18-2 KH3101 hat mit ziemlicher Sicherheit einen Nickelbasierten Akkupack: https://www.kompernass.com/index.ph.....h=102 "18-Li A1" ist aber die Bezeichnung für einen Li-basierten Pack! http://www.amazon.de/PARKSIDE-Akkup.....5FNU0 Zitat : Wenn der alte Akkupack ohne eingebaute Elektronik auskam, solltest Du, wenn die Leistung und Anzahl der Akkus in dem neuen, aber nicht passenden Pack stimmen, einfach die Akkus rausnehmen und ohne die Elektronik in das alte Gehäuse basteln. Keinesfalls! Wie oben erläute... | |||
8 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb | |||
Ri = Ra ist der "Scheinwiderstand" der PV zum "Scheinwiderstand" der Last in deinem Fall des Akkus "Scheinwiderstand" deshalb weil das keine Konstanten sind!
DC/DC Wandler wenn möglich weglassen, bringt nur Verluste kann der µC nicht auch im Bereich 6,5V? Falls zu hoch Verluste DC/DC Wandler mit ev. Verlusten einer oder mehreren Dioden in Reihe gegenrechnen. (2x 0,7V = 1,4V weniger) Wie Konstant brauchst du die 5V wirklich? PV kannst du bei Bedarf einfach parallel schalten. Über tatsächlichen Ertrag Hab ich keine Ahnung. Ich würde es einfach mal ausprobieren. Regelmäßig die Spannung messen und bevor der Pb Akku in Tiefentladung geht entweder halt nachladen oder ein 2. PV Modul zuschalten. ... | |||
9 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Zitat : Muss ich niederohmige Widerstände vorschalten die den Rippelstrom so heruntersetzen, dass die Tantalkondensatoren das aushaltenEs geht doch gerade darum, Spannungseinbrüche zu unterbinden, Widerstände sind da offensichtlich keine gute Idee Zitat : In welchem Bereich bewegen sich die Innenwiderstände von Netzteilen?Geregelte Netzteile haben quasi keinen stationären Innenwiderstand, weil sie unabhängig vom Laststrom die gewünschte Spannung bereitstellen. Beim vergrößern/verkleinern des Lastwiderstandes (also Transienten) kommt es jetzt auf die Güte des Netzte... | |||
10 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW | |||
Zitat : Topf_Gun hat am 1 Mär 2013 08:45 geschrieben : 400kVA Traffo, 577A, Prim:34,5kV, Sek:400V UK:4,5% Fangen wir an zu rechnen (sym Belastung, Speisendes Netz stabil): UK:4,5% heist: Es fließt Nennstrom bei kurzgeschlossener Wicklung, wenn die andere Wicklung mit 4,5% Nennspannung beaufschlagt wird. Also 577A bei kurzschluss auf der 400V Seite und 4,5%*34,5kV=1,55kV auf der Mittelspannungsseite. So ein Trafo ist nun mal linear, also fließen bei Nennspannung im KS-Fall 577A/0,045=12,8kA. Und schon kannst Du den Ri bestimmen 400V/12800A=31,25mOhm. Und schon sind wir bei der Spannung in Abhänigkeit vom Strom. U(I)=400V-I*31,25mOhm. (für die Verkettete) U(I)=230V-I*31,25mOhm/1,73. (für die L-N) Deine 600A lassen die Verkettete Spannung am Trafo um 18V sinken. Der Rest geht wohl auf der Leitung verloren. Rechnung nun für L-N schleife ohne den N: um Deinen Einbruch von 100V (verk... | |||
11 - Geht nicht an -- Bandelin RK100H | |||
Anno dazumal habe ich das hier sehr gern verwendet
http://www.radiomuseum.org/r/meratronik_multimeter_v640.html Da war ein HF- und Hochspannungsmesskopf gleich dabei, zudem Ri=100MOhm. Nachteil war halt meist Netzbetrieb. Anfangs dachte es geht ohne die analogen Dinger nicht was Abgleicharbeiten und sowas anbetrifft. Aber recht fix habe ich dann doch die analogen Meßgeräte nicht mehr verwendet, man mußte zwar etwas umdenken aber bevor ich zig Meßgeräte hin- und herräume... ... | |||
12 - Selbstgebauten Prüfsummer erweitern -- Selbstgebauten Prüfsummer erweitern | |||
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2012-10-22 20:26 : Zitat : Ich würde eine komplett andere Schaltung verwenden. Mit den Transistoren geht es zwar auch, aber du bekommst nich so einen definierten Abschaltpunkt. Mit einem Komparator aber schon. Vielen Dank für die Hilfe habe mir den Operationsverstärker mal bestellt und werde die Schaltung mal ausprobieren. Allerdings verstehe ich nicht was mit Testobjekt RI=(R4) gemeint ist ... | |||
13 - Laderegler für permanenterregte Lima -- Laderegler für permanenterregte Lima | |||
Zitat : Maximaler Leistungsübertrag bei Ra = Ri Wohl wahr...aber in diesem Fall unbedeutend, da es nicht darum geht, die größtmögliche Leistung im Ra zu verbraten...Der Zweck (Schonung der Batterie) wird ebenso erreicht, wenn stattdessen Ri heiß wird. DoMi ... | |||
14 - Din-AV Anschluss -- TV Schneider STV6740 | |||
Hallo.
Hat leider etwas länger gedauert. Zitat : ...Fernseher zu "zwingen" auf den AV- Eingang zu schalten...Der lässt sich nicht zwingen. Der hier macht AV nur dann, wenn extern die Schaltspannung da ist, und selbst dann ist der sehr pingelig. Das habe ich in den Experimenten der letzten Tage sicher festgestellt. Das merkwürdige Verhalten bei DVD und DVB-T kommt wohl daher, dass die Schaltspannung der beiden Geräte unter der Belastung durch #1 Din-AV zusammenbricht. Jetzt weiss ich auch, was Ri>10K wohl bedeutet und wie Yehtis "Die Last der Schaltspannung an einer Scartbuchse muß mindestens 10 Kohm groß sein. " gemeint war. ich habe das nämlich genau falsch herum verstanden udn dachte Last 10K oder KLEINER. Im Genaueren sackt die Schaltspannung - beim verwendeten DVD-Player von 11,8V auf 8,8V - beim verwendeten DVB-T Empfänger von 12,1V auf 7,9V Im Vergleich dazu beim verwendeten VCR von 12,6V nur auf... | |||
15 - Verzögerung mit Elko -- Verzögerung mit Elko | |||
Hallo perl das vorhandene Nokia Ladegerät zum Mobiltelefon dazugehörig liefert im Leerlauf ca 10 Volt bricht aber bei Belastung auf 3,7V ein .
Nun will er ja den PC mit dem Tel starten ohne das der Pc im Standby ist. Geht nicht weil Nokia NT zuwenig Strom abgibt um 2 Relais anzusteuern . Alternative PC im Standby und versorgt Nokia mit Ladestrom ! Kommt jetzt Ruf vom Nokia kann PC aus dem Standby geholt werden . (Relais simmuliert drücken des Startknopfes) Alternative währe auch das Aufwecken über RI. Ohne Eingriff in das Nokia bleibt nur der Ohrhörer Ausgang übrig . Dieser kann (muss???)über nen Koppelkondenstor von GND der nachfolgenden Schaltung Gleichstrommässig getrennt werden . Der 1te Treiber vom ULN wird als NF Verstärker missbraucht . Vom Ausgang dieses Treibers kommt ein Koppellelko mit Strombegrenzungswiderstand zum IN des 2 ten Treibers um den Ausgangstransistor des 1ten Treibers vor dem hohen Entadestrom zu schützen.Erst wenn der Elko wieder geladen wird schaltet Treiber 2 durch und das Relais zieht an bis der Elko geladen ist.Mit dem Relaiskontakt kann er den Tastendruck der Starttaste simulieren. Da die gesamte Schaltung vom 5volt des Rechners gespeist werden soll und ausser den +5 Volt und GND des Rechners keinerlei weitere Verbindung bes... | |||
16 - Bootsantrieb -- Bootsantrieb | |||
Zitat : rhophi hat am 16 Okt 2008 11:59 geschrieben : Ein 7,2Ah - Akku bekommt da bei 90A ganz schnell dicke Backen Das hängt wohl vom Ladezustand und Ri des Akkus ab! Wenn auf der Lima 90A steht,heist das noch lange nicht das der Akku das auch aufnimmt! Angenommen der Akku ist geladen,dann brauch das Boot bei Volllast nur noch 2*33A,wenn dabei die Spannung bei 13,8V bleibt geht der Strom direkt zu den Motoren,und der Akku dient nur als Puffer bei Lastwechsel bis der Limaregler das ausgeregelt hat. Vorraussetzung für das Projekt ist,das der Verbrenner die 2*33A(bei 13,8V etwas mehr)+Limaverluste aufbringen kann,dann müsste es Funzen. ... | |||
17 - Frage zur Häufung -- Frage zur Häufung | |||
Hallo Forumsfreunde und -freundinnen,
heute hab ich mal eine Frage zur Häufung von Leitungen und zum Spannungsabfall. Normalerweise schau ich ja in meine Tabelle und suche nach der entsprechenden Leitung, dem Querschnitt und der Verlegeart. Die ausgewählte maximale Strombelastbarkeit mit dem Häufungsfaktor und dem Temperaturfaktor multiplizieren und fertig. Jetzt gelten diese Tabellen ja für Dauerlast und gehen davon aus, dass jede Leitung unter Vollast gefahren werden kann. Wie berechne ich aber, wenn die Gesamtlast der ganzen gehäuften Leitungen zum Beispiel durch eine UV- Vorsicherung begrenzt ist und nicht im Dauerbetrieb gefahren wird? Mal ein Beispiel zum konkretisieren: Ich habe Verlegeart B2 Kabelkanal, 5 NYM-Leitungen á 5 x 2,5 qmm, Umgebungstemperatur 25°C: Laut Tabelle: 20A *1,06* 0,60 = 12,7 A pro Phase -> 10A Sicherung (angenommen alle anderen Werte Ri usw. passen) -> Gesamtlast 5 * 10 A = 50A pro Phase Meine Zählervorsicherung ist aber nur 35 A pro Phase, also können gar nicht alle Leitungen unter Vollast laufen. Wie verfahre ich jetzt mit dem Häufungsfaktor? Frage 2: Der Spannungsabfall zwischen Zähler und Enddose darf ja nur 3% betragen. Bei Drehstrom sind aber fast doppelte Längen möglich. Wie rechne ich jetzt ... | |||
18 - Innenwiderstand VC 820 -- Innenwiderstand VC 820 | |||
"miese Zahlen ergibt"
Schon klar, aber was ist mies? Es geht ja nicht um Megapixel bei Digicams, mit denen man die Käufer übertölpelt. Wenn ich etwa bei Uq=1V und bei einer Last von R=10Ohm den Strom messe, was ja keine völlig unrealistische Situation ist, dann hat der Ri des Amperemeters einen gewaltigen Einfluß (das weiß jeder Elektriker im ersten Lehrjahr). Kann es sein, daß der Ri bei modernen digitalen Meßgeräten innerhalb eines Meßbereiches nicht konstant ist? ... | |||
19 - Ortung teurer elektronischer Geräte mit GPS und Handy -- Ortung teurer elektronischer Geräte mit GPS und Handy | |||
Hallo liebe Forengemmeinde!
Es geht um eine Ortung eines Geräteverbundes per GPS über eine Datenverbindung eines PC zu einem Handy. Lässt sich das mit einer RS-232-GPS-Maus, einem Handy und einem PC mit ISDN-Karte bzw. Analogmodem bewerkstelligen? Meine Idee war folgende: Von einem PC mit ISDN-Karte oder Modem kann man ja eine Datenverbindung zu dem Handy herstellen. An der seriellen Schnittstelle des Handys(es wird als Modem betrieben) kann man dann die GPS-Maus "fernsteuern". Über die nun entstandene Terminalverbindung kann man sich die GPS-Daten in Echtzeit anschauen. Es folgt Tracking mit G-Earth, speicherung der Daten usw. Das Ganze soll aus einem 6V-Mopedakku o.Ä. betrieben werden, der wird bei Betrieb der Geräte nachgeladen. Das Handy muss im Dauerbetrieb sein, damit man jederzeit schauen kann wo sich die Sachen befinden. Allerdings soll es auch mind. 4 Wochen am Stück laufen können. Wenn kein GPS-Signal da ist kann man das Handy immer noch von diversen Diensten Orten lassen; zwar nicht genau aber immerhin.Einbau in eine Black-Box sollte auch vorgesehen sein. Mögliche Probleme: Die GPS-Maus ist ein ziemlicher Stromfresser. Fernbedient anschalten, wenn ja wie? >... | |||
20 - LED-Schaltung für Stromüberwachung -- LED-Schaltung für Stromüberwachung | |||
Dazu musst du den Strom messen. Wenn keiner fließt, geht LED an oder aus, wie man das will.
Dazu schaltest du einen Widerstand zum Verbraucher in Reihe. Da ein recht hoher Strom fließen kann, soll dieser Widerstand klein sein, erstens Damit er den Strom vernachlässigbar begrenzt und damit seine Verlustleistung nicht so hoch ist. Laut dem Ohmschen Gesetz fällt an ihm eine Spannung ab, wenn Strom durch in fließt. Diese Spannung kann man bei einem bestimmten Strom und dem bekannten Widerstandswert ausrechnen und verstärken und damit eine LED als Signal zum Stromfluss benutzen. R=U/I nach U umstellen: U=RI ... | |||
21 - VU-Meter [LM3915]: Keine Funktion/Heißer IC -- VU-Meter [LM3915]: Keine Funktion/Heißer IC | |||
Moin. Er muss Uref ja nicht zwangsläufig hochsetzen. Wenn er beachtet, dass der verarbeitbare Spannungsbereich bis max. 1,25 V geht, reicht auch die ursprüngliche Schaltung. Der LED-Strom ist 12,5 mA. Viel dubioser sind POT und CE. Als Abschwächer wirkt POT - so wie gegeben als variabler Widerstand geschaltet - niemals, weil das Ri am SIG-Eingang (Pin 5) viel zu groß dafür ist. POT könnte zum Ändern der RC-Zeitkonstante dienen, wenn am Input (veränderliche) Gleichspannung zugeführt würde - bleibt aber sinnarm. Wechselspannung wird von CE kurzgeschlossen. D. ... | |||
22 - Glühbirne über RS 232 an den PC anschließen -- Glühbirne über RS 232 an den PC anschließen | |||
Zitat : Declare Function OPENCOM Lib "Port" (ByVal A$) As Integer Declare Sub CLOSECOM Lib "Port" () Declare Sub SENDBYTE Lib "Port" (ByVal b%) Declare Function READBYTE Lib "Port" () As Integer Declare Sub DTR Lib "Port" (ByVal b%) Declare Sub RTS Lib "Port" (ByVal b%) Declare Sub TXD Lib "Port" (ByVal b%) Declare Function CTS Lib "Port" () As Integer Declare Function DSR Lib "Port" () As Integer Declare Function RI Lib "Port" () As Integer Declare Function DCD Lib "Port" () As Integer Declare Sub DELAY Lib "Port" (ByVal b%) Declare Sub TIMEINIT Lib "Port" () Declare Sub TIMEINITUS Lib "Port" () Declare Function TIMEREAD Lib "Port" () As Long Declare Function TIMEREADUS Lib "Port" () As Long Declare Sub DELAYUS Lib "Port" (ByVal l As Long) D... | |||
23 - Innenwiderstand & Schleifenwiderstand in Bezug auf Prüfprotokoll -- Innenwiderstand & Schleifenwiderstand in Bezug auf Prüfprotokoll | |||
Hallo zusammen! Ich hab hier mal ein paar Fragen, die mich schon den ganzen Tag nerven: Und zwar geht es um die Erstellung eines Prüfprotokolls. Worin liegt der Unterschied zwischen Innenwiderstand Ri und dem Schleifenwiderstand Zs? Ja ich weiss bei Ri misst man Phase mit N und bei Zs Phase mit PE - schon klar aber was messe ich wenn kein RCD da ist und wieso mess ich das, muss ich beides messen und was hat es dabei mit den Sicherungen auf sich???? Das was in meinen Büchern steht schnall ich irgendwie nicht. Wäre euch sehr dankbar, wenn mir das mal jemand vernünftig ohne viel fachchinesisch erklären könnte! Gruss Benny ... | |||
24 - Netzteil Fragen über Fragen... -- Netzteil Fragen über Fragen... | |||
Hallo
Habe mal wieder ne Frage zu Halbleitern.... Ich möchte ein Netzteil bzw. eine Röhrenheizung aufbauen nachdem ich am Anfang die Endröhren mit 6,3V AC heizen wollte habe ich mich jetzt doch entschieden sie mit 12V DC zu heizen. Da die aber 1,6A brauchen und noch die Vorstufe auch was braucht und die IC's und die Relais werde ich mit einem Motorola 3A nicht weit kommen Gesamt: (1,6A + 1,6A + 0,6A) * 1,41=5,36A Nun wollte ich den (haltet euch fest) den LT1083 - 12 nehmen (7,5A) Allerdings habe ich in der Sache so gut wie keine Erfahrung und habe einige Fragen.... Der LT1083 hat eine max. Eingangsspannung von 17V zwar kann man auch mehr nehmen aber der abgegebene Strom sinkt denn...(soweit ich das aus dem Datenblatt erknennen konnte...my englisch is sooo bad!) Ich komme jetzt knapp auf 18V...man könnte doch ein Leistungstransistor vorklemmen der mit Z-Diode begrenzt wird allerdings weiß ich nicht wie ich den Lastwiderstand Rv (siehe Schaltplan im Anhang) berrechnen muß..bzw. für was der da ist? Ich habe zwar ne Formel aber da blick ich nicht durch..... echt nicht. Rv = Uc - Uz / I Uz und I sind klar doch was Uc i... | |||
25 - Frequenzweichen => eigenbau oder kaufen -- Frequenzweichen => eigenbau oder kaufen | |||
Hallo
Bei deinen Behauptungen kann ich dir leider nicht zustimmen ;D 1.) Ein Audioverstärker hat keines Falles gleich viel Innenwiderstand wie seine Last a.) Eine Gegentaktendstufe welche zB +-35V Versorgungsspannung hat kann am Ausgang ne Amplitute von bis zu ca 30V locker rausbringen. Wäre Ri = RL könnte sie ja max 15V schaffen. b.) Eines meiner Hobbys ist Audioverstärker selbst zu bauen. Eines der Beurteilungskriderien währe da der INNENWIDERSTAND, und da heißt es je kleiner umso BESSER! Die meisten Endstufen (egal ob für 2, 4 oder 8Ohm) haben ca 10-100mOhm 2.) Warum soll bei Falscher Anpassung leistung verloren gehen? Wenn ich an einem Verstärker, welcher für 4Ohm gedacht ist und einen Innenwiderstand hat wie vorher beschrieben, wird er bei 4Ohm seine Nennleistung erfüllen. An 8Ohm wird er etwas mehr als die Hälfte und bei 2Ohm etwas weniger als das doppelte rausbringen, falls er nicht abbrennt. Also bei Fehlanpassung geht nicht immer Leistung verlohren. Das gilt nur dann, wenn Ri = RL. 3.) Das gegenseitige auslöschen macht sich bei jeder Frequenz bemerkbar. Allerdingst sinkt dieser Effekt bei steigender Frequenz s... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 20 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |