Gefunden für opta loewe - Zum Elektronik Forum





1 - Kofferadio LOEWE Opta TC80 und Telefunken Partner 200 -- Kofferadio LOEWE Opta TC80 und Telefunken Partner 200




Ersatzteile bestellen
  Aus Sammlungsauflösung biete ich hier 2 Stück Kofferadio, natürlich Funktion nicht 100% gegeben. Optisch gut und komplett. Mängel möglich.

Preisvorstellung je 26,- € inkl. Versand









[ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasE. am 17 Feb 2024 15:08 ]...
2 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten
Servus!

Offtopic :

Zitat : jedoch nach Verlassen der Baustelle wieder auftreten.
Ich nenne das den "Werkstatt-Effekt".
So etwas passierte mir schon mehrmals, vor vielen Jahren war es ein SABA Videorecorder, der -angeblich- beim Besitzer ständig Gleichlaufschwankungen bis hin zum Bildausfall machte, stand das Gerät in meiner Werkstatt, lief es stunden- und tagelang ohne den geringsten Fehler. Zurück an den vorgesehenen Platz, Gleichlaufschwankungen. Wieder in die Werkstatt, läuft perfekt. So war es übrigens auch in einer "richtigen" Werkstatt (also Geschäft mit Werkstatt, ich bin ja nur Hobbybastler).

Dasselbe mit einem Loewe-Opta "Kantate" Röhrenradio von 1964. Das Gerät habe ich nach bestem Wissen und Gewissen r...








3 - Suche Infos zu Bauteil - Diehl Mini Clock -- Suche Infos zu Bauteil - Diehl Mini Clock

Zitat : Mr.Ed hat am 28 Apr 2023 15:21 geschrieben :
In Germaniumtransistoren bilden sich mittlerweile auch Haarkristalle (Tin Whiskers) die Kurzschlüsse verursachen.
Kenne ich aber bisher nur von den HF-Mesa-Transistoren, wie OC171 etc, in dem dicken vierpoligen Gehäuse, das mit Silikonfett gefüllt ist.
Dort wachsen die Whiskers vom verzinnten Gehäuse bis zum Die, und machen einen Kurzschluss, weil das Gehäuse mit Masse verbunden ist.
Bei den alten legierten NF-Transistoren habe ich das noch nicht erlebt. Vllt weil das Gehäuse dort nicht angeschlossen ist.

Kann ja noch kommen, wenn ich mal meinen alten Loewe-Opta-Kobold repariere. ...
4 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84
https://www.ebay.de/itm/5x-Valvo-PL.....80084

=>P.S.:
Sieht aus, als ob der TDA im Dach der negativen Halbwelle schwingt. <=
So ist es. Einen sauberen Rechteck bekomm ich nicht hin. Ist die
positive Halbwelle, Oszi falsch angeklemmt. Wollte mit dem Bild das
Übersteuerungsverhalten dieses Aufbaus zeigen.

Heute habe ich den ersten AÜ von LOEWE opta "ATR 610" bekommen.
Die NF-Leistung ist etwas höher in meinem Testaufbau(2,56W an 4 Ohm).
Der Abfall bei den tiefen Frequenzen gleicht dem selbstgewickeltem AÜ.
Fragen gibt es mit der Anschlussbelegung des Trafos.
Muß mal nach dem Gerät suchen wo er geschlachtet wurde.

Nachholebedarf hab ich noch bei der Stromdichte für 0,09 CuL.
Das Grosse Radio-Bastelbuch gibt als I=2,55A Höchtsstrom 0,016A an.
Ich habe mal 230mA für ein paar Stunden angelegt
= Keine 25 Grad Erwärmung.

Bei meinem selbstgewickelten AÜ habe ich 0,21 CuL genommen.
Da passen ebend nur 2000 Wdg ins Fenser.
=>Dünnerer Draht und dafür mehr Windungen ist besser.<=
Dünner Drah...
5 - Was sich nicht alles verkaufen lässt -- Was sich nicht alles verkaufen lässt

Zitat :
Mr.Ed hat am 18 Mai 2016 17:53 geschrieben :
Manchmal wundert man sich aber auch, was man immer noch für Schnäppchen machen kann.
Mein letztes 1€ (!) Schnäppchen stammt ursprünglich wohl vom ZDF, zumindestens behauptet das der nirgendwo dokumentierte VPS-Coder, der da mal nachgerüstet wurde.
Leider ist keine Texteinblendung eingebaut.





Nettes Gerät

Hier mal wieder was aus der Katergorie "das ist nicht dein ernst".
50€ für ein total abgewracktes Gerät.

Loewe Opta Komet - Modell "Ölschwarz" ...
6 - Diverse alte Technik -- Diverse alte Technik
Hallo,
habe abzugeben:
Wega Röhrenradio 220
Nordmende Bildmustergenerator 957
Müter BMR7
Müter BCE
Loewe Opta Armada sw Röhre

Einfach mal melden

MfG

Andy ...
7 - Loewe Opta Venus 560W -- Loewe Opta Venus 560W
Servus!

So ein Zufall, zur Zeit arbeite ich gerade auch an einem Loewe-Opta Radio aus derselben zeitlichen Ära - auch dieser hat(te) besagtes LC-Filter (ist ein kombiniertes LC-Glied, in Teer vergossen) an der Anode der EL84 gegen Masse geschaltet. Das brauchts heute nicht mehr, war für die AM-Bereiche wegen des 9 kHz-Senderrasters. Heute findet man auf AM so gut wie nix mehr, und auf UKW wird dieses Filter eh deaktiviert.

Das Teil in meinem Loewe-Opta hatte einen Iso-Widerstand jenseits von Gut und Böse, wie bei eigentlich allen Teer-Kondis - also bei der hohen Gleichspannungsbelastung unbedingt raus!

Üblicherweise haben diese Radios von Loewe-Opta seinerzeit überraschend viele der (auch heute noch tadellosen) Siemens Styroflex-Kondensatoren verbaut. Diese kannst Du normalerweise bedenkenlos drin lassen. Aber es sind auch einige "Problemkondensatoren", und zwar:
- am Ausgangsübertrager (beige ERO-Röllchen)
- am Netzspannungswähler (braunes WIMA-Bonbon, unbedingt raus und gegen hochwertigen X- oder Y-Kondi ersetzen!)
- zwei ERO-Röllchen in einer silberfarbigen Abschirmhülle, ersetzen und wieder mit Metall/Alufolie abschirmen, sonst brummt's.
- Alle Koppel-Kondis überprüfen, zum G1 E(AB)C80 und EL84 vor allem.

Die Elkos...
8 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert?
Servus!

Solche "Gebiß-Super" sind im Prinzip nicht mehr wert, als die Einzelteile, die in Ordnung und brauchbar sind (Röhren, Lautsprecher, etc.).
Wertvoll sind aus dieser Epoche höchstens besondere Gebißsuper, wie z.B. die SABA's mit Kabelfernbedienung (z.B. "Freiburg") oder die Siemens Schatullen mit ihren Schiebetüren, auch "Radio-Giganten" wie der Grundig 5050 haben einen höheren Wert, wie auch die Körting "Syntektor"-Geräte wegen der technisch aufwendigen Signalverarbeitung. Besonderheiten, wie die Geräte mit eingebautem "Philips Mignon" Single-Plattenspieler (z.B. Loewe-Opta "Luna-Box") werden gut gehandelt, auch Geräte mit Schaltuhr (z.B. Telefunken Jubilate) aus den 50-ern erzielen gute Preise.
Und seltsamerweise steigen seit vielen Jahren die Preise für die ganze "Philetta"-Serie von Philips (Röhrengeräte von 1941 bis 1966), obwohl es die gab, wie Sand am Meer. Glücklicherweise habe ich die schon nahezu alle beisammen.

Ich habe von meinen 50-er und 60-er Radios einige wenige als Vorführgeräte restauriert, der Rest steht so rum, technischer Zustand (jetzt) unbekannt.

Andererseits: Gründlich restauriert kann solch ein sc...
9 - Potentiometer -- Loewe Opta Reingold Röhrenradio
Geräteart : Sonstige
Defekt : Potentiometer
Hersteller : Loewe Opta Reingold
Gerätetyp : Röhrenradio
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Gemeinde!

Ich habe ein Problem. Ich habe vor einem Monat ein Röhrenradio gekauft, an dem ein Potentiometer kaputt ist. Ich habe mehrere Stunden nach einem gleichem aber funktionstüchtigem Potentiometer gesucht, aber nichts gefunden. Ich glaube die werden nicht mehr produziert. Und jetzt bin ich hier und brauche eure Hilfe.
Ich bin ein Anfänger in der Brache und weiß noch vieles nicht.

Der Potentiometer ist von Preh. Auf dem untersten Teil steht 1,3 Mohm + log VIII 4 4 2. In der Mitte steht 3 Mohm lin VII 4 4 2. Und oben neben dem Befestigung steht ESA.

Vielleicht weißt jemand wo es die Teile noch zu kaufen gibt oder ob es ein Gleiches von einem anderem Hersteller gibt.

...
10 - Loewe Opta Luna Stereo -- Loewe Opta Luna Stereo
Servus!

Ist das vielleicht das Modell 5741W? Das ist von 1960/61 und hat mit Sicherheit noch einige der anfälligen ERO- oder WIMA-Kondensatoren verbaut. Erst ein paar Jahre später wurden die wesentlich robusteren Kondensatoren in radialer Bauform (für Printmontage) verwendet, die auch heute, nach knapp 50 Jahren meist noch absolut in Ordnung sind (z.B. bei meinem Loewe-Opta Luna Phono Stereo 52075 von 1964/65).

Soll Dein Luna Stereo also zuverlässig seinen Dienst tun, wirst Du um eine Restaurierung nicht herum kommen. Wie perl schon sagte, ein deutlich hörbarer Brumm kann auf eine Überlastung hindeuten!
(Es kann auch der Sieb-/Lade-Elko im Netzteil sein, kommt auch ab und zu vor - aber eher selten.)

Also, wenn es Dir möglich ist, aufgrund des Schaltplanes mal alle Spannungen an den Röhren (bzw. an den im Schaltplan eingezeichneten Meßpunkten) auf ihre korrekten Werte überprüfen.
Vor allem nicht vergessen, die Spannung an G1 der beiden EL84 zu prüfen: Hier MUSS Null Volt zu messen sein (einige Hundertstel Volt hin oder her sind ok).

Gruß
stego ...
11 - Knacken / kurzer Bildausfall -- TV LOEWE Planus 4872 Z, Bj. 1997
´


In Ergänzung zu meiner Mitteilung oben:


Heute habe ich nun auch eine offizielle Mailwantwort vom Kundenservice der LOEWE Opta GmbH erhalten.

Demnach wurde der Original-Zeilentrafo für den PLANUS 4872 Z mittlerweile ab Werk modifiziert und verbessert und kann zum Nachrüsten bzw. Austauschen unter der Artikelnummer 57416L00 (Materialnummer 26526051) von eingetragenen Loewe Händlern in Deutschland jederzeit bestellt werden....


.....................................


´
...
12 - Der letzte Mohikaner... -- Der letzte Mohikaner...
Kleinspannung: Die Innereien von LOEWE-Fernsehern kamen ja in den letzen Jahren eh schon zum Teil von Toshiba.

Aber generell waren/sind die LOEWE Geräte von höchster Qualität. Leider honoriert das kein Käufer, wenn die Preise beim Doppelten liegen, wie bei vergleichbaren Geräten anderer Hersteller. Die "Geiz-ist-geil"-Mentalität spielt hier natürlich eine Rolle, aber wer legt für einen 32"-Flachmann über 1000 Euronen hin, wenn's dieselbe Größe und Ausstattung z.B. bei Philips schon für 500 Kröten gibt?

Loewe muß umdenken, von den "exclusiven" und "designorientierten" Geräten weg kommen und wieder, wie früher, Geräte für die breite Masse produzieren, mit guter Qualität, aber ohne den Schnickschnack, wie Edelstahlrahmen, Hochglanz-Oberfläche, usw.

In den 50-ern und 60-ern war Loewe (-Opta) einer der weitest verbreiteten Rundfunk- und TV-Geräte-Hersteller, damals produzierten die keine "Prestige"-Radios und Fernseher, sondern "normale" Geräte von sehr guter Qualität.

Aber, wir erinnern uns: Auch Grundig, Telefunken, Nordmende, Saba, um nur einige zu nennen, waren seinerzeit große Hersteller, in der ganzen Welt anerkannt und zeitweise sogar Weltmarktführer (Grundig bei Tonbandgeräten). Und kein...
13 - Lässt sich nicht einschalten -- TV Loewe Classic 70
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Classic 70
______________________

Hallo Leute!
Ich hab einen alten Loewe Opta Calssic 70, der mir bis vor einigen Tagen in Zeiten der Langeweile stets treu zur Seite stand. Nun ist er kaputt
Angefangen hat alles damit, dass sich der Fernsehr ab und zu selbst ausschaltete. Von den beiden Betriebsleuchten ging dann die grüne aus, die rote leuchtete weiter. Wenn ich dann über den Hauptschalter reseten wollte, leuchtete zunächst ebenfalls nur die rote Lampe, also schien zumindest Strom anzukommen, aber die Röhre sprang nicht an. Erst nach ein paar Minuten lies sich die Kiste über den Hauptschalter wieder anschalten und lief dann meist ohne murren weiter.
Neulich schaltete sich der gute Loewe mal wieder selbst aus, ich stellte jedoch nicht gleich den Hauptschalter auf "aus". Dann gabs nach ein paar Minuten noch ein kleines "sterbendes" Geräusch und auch die rote Leuchte erlosch mit dem Hauptschalter noch in "an".
Seit dem tut die Kiste nix mehr. Nur die Boxen scheinen sich einmal mit einem leisen Geräusch kurz nach einschalten des Hauptschalters zu melden. Alle Be...
14 - verrauscht, evtl.Wärmefehler? -- Tuner Loewe-Opta Tempo 710W
Geräteart : Tuner
Defekt : verrauscht, evtl.Wärmefehler?
Hersteller : Loewe-Opta
Gerätetyp : Tempo 710W
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo allerseits,

Bisher gemacht:

1. Doppelelko 2x50µ, 350/385V war undicht, ersetzt 68/400 und 47/385

2. Geteerte C´s getauscht, einer drohte seitlich auszulaufen.

3. ECH, EF, EABC ersetzt, lauter. Beim Röhrentausch (vermeintliche EF89 war eine verwischte 83) rauchte der Widerstand zum Filter ab. In Ermangelung eines Plans tastete ich mich herab, mit 33K spielte es noch verrauscht, mit 22K gut. Da sollte der Sollwert hinein, daher erste Frage: Welcher Sollwert ist richtig?

4. Nach der Erwärmungsphase versagte die Stromversorgung, vor dem Verblitzen der Sicherung funkte es in der EZ, die ich mangels Ersatz mit zwei 4007-er auf Lötstiften ersetzte. Die Sekundärwicklung liefert momentan 250V~. Man riet mir, einen Begrenzungswiderstand einzubauen, daher zweite Frage: Welche Sollspannungen liegen an den Elkos oder reicht es etwa, am Spannungswahlschalter 240V einzustellen?

5. Nach einigen Minuten Klarheit verrauscht der Ton. Wenn das Chas...
15 - Was man beim Aufräumen so findet : Alte Schätzchen -- Was man beim Aufräumen so findet : Alte Schätzchen
Mein alter Loewe-Opta T 75 von 1970, der noch bis 2000 gelaufen ist. Wir hatten ihn in unserer Gartenhütte und zuletzt in unserem Haus als Baustellenradio. Irgendwie will er aber nicht mehr. Zuerst gingen die unteren Wellenbereiche nicht und am Ende fiel auch UKW aus. Er hat L-M-K-U, wobei er KW von 41m bis 19m und das 49m-Band gespreizt empfangen kann. Außerdem verfügt er über ein gespreiztes MW-Band von 1400 bis 1600 kHz.

Höhen und Bässe können über getrennte Regler eingestellt werden. Der ovale Breitbandlautsprecher deckt fast vollständig die Abdeckung links der glatten Zierfläche ab und hat einen überzeugenden Klang. Die Ausgangsleistung beträgt 3 Watt.

Ein weiteres Feature ist die TA-Taste, mit der man die Funktion der Diodenbuchse wählen, also auf Wiedergabe von einem Tonbandgerät oder Plattenspieler einstellen kann. So etwas war damals keineswegs selbstverständlich, denn viele Kofferradios schalteten mit einem Kontakt in der Diodenbuchse auf den Ausgang der externen Quelle um. Aufnahmen waren zwar auch dann möglich, aber wenn das Bandgerät keine Mithörkontrolle besaß, praktisch unmöglich.

...
16 - Kein Bild/Ton -- TV Loewe Opta XELOS 5270ZW
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Kein Bild/Ton
Hersteller : Loewe Opta
Gerätetyp : XELOS 5270ZW
Chassis : 110Q25B (Q2500)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Alle,

Obengenannte Fehler habe ich. Standby LED (rot) brennt, wenn ich das Geraet starte geht die gruene LED fur ungefaer 10 sec. dann wider aus.
Waehrend diese 10 Sekunden ein pulsierende (horbar) Speisung.
BU2527DX habe ich schon ersetzt. Habe dioden in Speisung und Hochspannung Circuit gemessen. Board gechecked auf kalte Lotstellen.

Ich habe leider kein Board Plan und Schaltplan, ist dies irgendwo
herunter zu laden?

Vielleicht konnen Sie mir helfen, vielen Dank im Voraus.

Herzliche Grusse,

Grusse aus NL,

Ko ...
17 - Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71 -- Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71
Servus!

Ich merke allmählich die Auswirkungen meiner "Jugendsünden" mit Kontakt-60.

Erst kürzlich habe ich ein Röhrenradio, Loewe-Opta Globus 1741W von 1956 erneut auf den Werktisch "gebeten".
Das Radio erhielt ich vor ca. 20 Jahren (so 1991/92) auf dem hiesigen Flohmarkt, ich reinigte und überholte es natürlich seinerzeit gleich, da es optisch und klanglich einfach super ist. Nunja, damals nahm ich für die Kontakte auch K60 - nun hatte ich an den Kontakten deutlichen Grünspanbefall zuzüglich einer glitschigen Benetzung der umliegenden Mechaniken. Glücklicherweise konnte ich die Kontakte wieder recht passabel reinigen, das Gerät läuft wieder wie neu - ist nun auch ein Vorführgerät in meiner Sammlung!

Mein Fazit daraus: K60 nur bei hartnäckigen Kontaktproblemen, und da NUR mit nachfolgender Sprühwäsche mit Kontakt WL oder Kontakt ISO.
Bei "normalen" Kontaktproblemen nehme ich sehr gerne "Tuner 600" des selben Herstellers (CRC).

Gruß
stego ...
18 - Loewe Opta Fernseher -- Loewe Opta Fernseher
Hallo,

meine Großeltern hatten damals, so in den frühen 70´ern einen Fernseher von Loewe Opta.
Das Gerät war bereits volltransistorisiert, hatte aber noch eine Delta Bildröhre.
Die Konvergenzplatine war hinter dem Lautsprecher.

Ich meine, es waren 8 Programmplätze. Der Programmplatz wurde mit einer Nixie-Röhre angezeigt.

Die Programmplatz-Tasten konnte man aufklappen. Darunter konnte man abstimmen und VHF / UHF einstellen.

Besonderheit : ein Art "Standby-Taste", welche die Heizung der Bildröhre betätigte.
Also bei kurzer Pause konnte die Bildröhre weiter geheizt bleiben und das Gerät hatte dann sofort wieder ein Bild nach dem einschalten.


An viel mehr erinnere ich mich leider nicht mehr.
Habe das Gerät (leider) Anfang der 80´er zerlegt.

Kennt jemand das Gerät ?


Gruß DD
...
19 - Zeilensyncronisation -- TV Loewe Opta Standgerät ART 1
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Zeilensyncronisation
Hersteller : Loewe Opta
Gerätetyp : Standgerät ART 1
Chassis : 110C91
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________



Hallo, Zusammen
ich habe ein Problem mit einem Loewe Gerät. Bild und Ton sind vollständig vorhanden. Die Zeilenfrequenz wird aber nicht syncronisiert, sodass der Bildinhalt waagerecht ohne jegliche Rastung durchläuft. Angeblich war es anfangs nur ein Temperaturproblem, Elko oder Halbleiter, kann es aber trotz starken Erwärmen mit dem Föhn nicht mehr nachvollziehen. Habe beim Regergieren etwas von einem Ablenkprozessor DPU2554 gelesen? Ich habe kein Schaltbild für das Gerät.

Gruß und Dank
heltronix ...
20 - SONS Loewe-Opta Meteor 781W -- SONS Loewe-Opta Meteor 781W
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Loewe-Opta
Gerätetyp : Meteor 781W
Chassis : 101-19463
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
Hab da ein altes Röhrenradio ausgebuddelt und möchte es ansatzweise restaurieren (Es funktioniert zwar halbwegs noch, aber z.B. klemmt irgendwas zwischen Drehknopf, Zeiger und Faden). Allerdings finde ich keine Serviceanleitung zu dem Apparillo.
Hat jemand von euch sowas?
Danke schon mal im Voraus ...
21 - Wer kennt sie noch, dieKompaktanlage? -- Wer kennt sie noch, dieKompaktanlage?
Na selbstverständlich sind mir diese robusten Dinger noch in Erinnerung!

Wir selber hatten jahrelang eine (geschenkte) ELAC Quadro-Stereo-Anlage mit 4 Lautsprecher-Ausgängen... so eine Art frühe "Pseudo-Surround".

Wie bei Elac üblich, war der Plattenspieler in dem Ding erste Sahne! Als die Anlage wegen Problemen mit dem Cassettendeck und den berüchtigten Sensortasten (Programmspeicher) entsorgt wurde, hab ich mir das gute Abtastsystem noch vorher gesichert. Der Rest wurde leider -->

Wenn ich mein neues "Radio-Altersheim" fertig hab, werde ich von meinem Onkel eine hervorragend erhaltene Metz Anlage dieser Bauform bekommen. Auch dieses Gerät war seinerzeit ein hochwertiges Teil, welches gut Geld gekostet hat.

Die Dinger waren zwar sehr robust (elektrisch und mechanisch), aber die Verschleißteile kommen langsam, aber sicher in die Jahre....
und mit Ersatzteilen wird´s langsam eng.

Aber ich muß sagen, meine 1988 gekaufte Onkyo-Anlage erfreut mich auch schon gut 19 Jahre ...
22 - Wie Verbindet man einen alten UKW-Empfänger mit einer neuen Antenne ? -- Wie Verbindet man einen alten UKW-Empfänger mit einer neuen Antenne ?
Dat isene "Transistor"!
Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 20 Sep 2007  0:25 ]...
23 - Magisches Auge EM 34 -- Magisches Auge EM 34

Zitat : Welches ist denn jetzt die Leuchtschicht ? Müßte ja eigeentlich der unten gelegene Ring sein !?
Bingo!
Wenn Du genau hinsiehst, erkennst Du ja eh die etwas helleren "Schatten" der Haltestäbe. Die Beschichtung ist -wie bei der EM4/EM34/EM35 üblich, schon recht eingebrannt, was aber nicht unbedingt etwas über die Leuchtkraft aussagt.
Perl sagte es ja schon:

Zitat : Eine neue Leuchtschicht ist hellgrau, während sie im Laufe ihres Ablebens allmählich dunkelgrau wird.
Mir ist es schon vorgekommen, daß solche runden "Augen" noch passabel geleuchtet haben, obwohl die Leuchtschicht schon relativ dunkel ausgesehen hat. Genauso u...
24 - Heute vor 40 Jahren gab es die ersten Farbfernseher zu kaufen -- Heute vor 40 Jahren gab es die ersten Farbfernseher zu kaufen
@otiffany:

Zitat : Ich habe von Loewe den Landgraf und den Markgraf, sind allerdings schwarz-weiße, aber mit integriertem Radio.

Hallo Peter,

bist Du Dir da sicher, daß dies Geräte von Loewe-Opta sind?

Diese Namen kenne ich bei TV-Geräten nur von Graetz.
Genau der "Landgraf" und der "Markgraf", das waren Geräte mit integriertem Radioteil. Schöne Geräte....

Fernsehgeräte von LOEWE-OPTA hatten Namen wie z.B. "Magier", "Arena", "Optalux", etc. - aber kein einziger "Markgraf" und "Landgraf" ist mir bekannt von dieser fränkischen Firma (heute LOEWE, eine der wenigen deutschen Firmen, die auch heute noch existiert und TV-Geräte produziert, neben METZ ).

Gruß
stego
25 - PeakTech 3345 Wechselstrommessung defekt? -- PeakTech 3345 Wechselstrommessung defekt?
Hey! Danke für die schnelle Antwort!!
Tja, dann werde ich da am Montag mal anrufen. Ärgerlich, sowas. Sowieso hab ich mir für 55 Flocken mehr vorgestellt. Wirkt alles ziemlich billig..

Zum Thema Fernsehen und Verbrauch: Ich habe folgende Antwort bekommen:

Zitat :
Sehr geehrter Herr,

vielen Dank für Ihre E-Mail! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Loewe Gerät entschieden haben.

Die Leistungsaufnahme im Betrieb wird bei Geräten der Unterhaltungselektronik nach der Norm IEC 62087 gemessen.
[...]
Eine Messung der Leistungsaufnahme im StandBy Betrieb ist nur mit bestimmten Messgeräten möglich.
Für eine exakte Messung der Leistungsaufnahme wird ein True RMS bzw. TRMS Messgerät benötigt.
Die Messung mit einem Standard Multimeter gibt nicht die korrekten Werte wieder.

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Auf Wunsch von der Mitarbeiterin der Name editiert.
Man mag das dort wo...
26 - Röhrenradio goes to Röhrenverstärker -- Röhrenradio goes to Röhrenverstärker
Hallo,

Ich habe einen Alten Röhrenradio (Loewe Opta Hellas 1841W) und möchte diesen als Gitarrenverstärker nutzen, ich weiß allerdings nicht an welchen Anschluss ich die Klinkenbuchse löten soll! Anbei sind die Fotos
Danke für eure Hilfe schon einmal im voraus
RAffi ...
27 - Altes Röhrenradio - es machte nur Peng -- Altes Röhrenradio - es machte nur Peng
Also, in meinem Loewe Opta Rheinland xxxx (Nummer vergessen)
Ist die EL12 auch lose weil der Kitt gebröselt ist. Irgendwann haben sich dann auch sämtliche Drähte aus dem Sockel gelöst, die musste ich dann neu festlöten, was sich irgendwie garnicht als so einfach erweist (immer noch ein Wackler drin) Muss ich wenn Zeit ist mal wieder auslöten, und die Drähte blankscheuern vorm Wiedereinlöten)

Hier hat nicht zufällig jemand nen tipp, was man da als neuen Kitt reinschmieren könnte? ...
28 - Schaltplan Loewe Opta Rheinland 54 -- Schaltplan Loewe Opta Rheinland 54

Moin Moin
Als ich heute beim Elektroschrott war, um nen Monitor zu entsorgen, und in der Hoffnung ein paar halogentrafos abzugraben stand es plötzlich vor mir:
Ein Kläglich aussehendes und doch einst wunderschönes Röhrenradio namens Loewe Opta Rheinland 54.
Dass es nicht in die schrottpresse soll, war natürlich sofort klar, allerdings dachte ich es ist was dran kaputt, und ich kann es ausschlachten...
Weit gefehlt!
Außer dem abgeknipsten Netzkabel, und dass das magische Auge nicht leuchtet funktioniert alles einwandfrei.
Da ich aber keinen Bedarf, bzw platz für ein (Röhren)Radio habe, und das nächste Radiomuseumvon diesem typ schon vieeeele hat, würde ich es gerne zu einem gesangsverstärker umbauen, was heißt dass ich nen schaltplan brauche.
Es soll sich am äußeren bild nix ändern, und die Radiofunktionen können auch ruhig erhalten bleiben. alles was ich brauche ist ein empfindlicherer Tonabnehmer-Eingang ,eine größere Leistung, also andere endröhren, und dann warscheinlich auch noch neue lautsprecherchassis, denn die vorhandenen sind mit der aktuellen leistung Schon fast überfordert. Joa, und nen größeren trafo halt, denke, dass ich dann auch nen silizium gleichrichter für den selengleichrichter einsetze, und größere elkos spendiere...
Aber da...
29 - TV Loewe Opta Classic 70 -- TV Loewe Opta Classic 70
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Opta Classic 70
______________________

Hallo aus München,

habe folgendes bzw. folgende zwei Probleme:

zuerst wollte der Hauptschalter am Fernsehgerät nicht mehr drin bleiben und sprang immer wieder raus. Mittlerweile rastet er gar nicht mehr ein. Aber auch wenn ich ihn gedrückt auf power halte, geht der Fernseher kurz an und nach zwei Sekunden wieder aus.

Bei Recherche hier im Forum bin ich auf den Zeilentrafo als Fehlerquelle gestoßen. Gut, Fernseher aufgemacht und mit Vergleichsbild aus dem Internet den Zeilentrafo gefunden.

Problem nun: wie baue ich den aus, kann keine Schrauben oder Steckverbindungen sehen.

Habe auch zwei Fotos gemacht, wie das bei mir aussieht.

Vielleicht ist es aber auch der DSt (was ist das eigentlich?)

Wäre super, wenn sich jemand meines Problemes annehmen könnte. Aber...ich bin technisch völlig unbedarft...

Schöne Grüße

Peter alias tevlar...
30 - TV Loewe Opta Studio 63 63 SS ZM T -- TV Loewe Opta Studio 63 63 SS ZM T
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Loewe Opta Studio 63
Gerätetyp : 63 SS ZM T
Chassis : Loewe 63 FSVTFB
______________________

Hallo Profis (?),

mein TV Löwe Opta Studio 63 SS Z MT (SerienNr.: 025261393) geht nach dem Einschalten nach kurzer Zeit wieder aus. Auch ein erneutes Einschalten (ob am Gehäuseknopf oder FB-Tastatur - ist egal) läßt ihn 5 Minuten laufen und ausgehen. Die Bildröhre schließe ich aus, denke es ist das netzteil : Für mich wäre ein rat dahingehend interessant, ob sich eine Teil-Rep. lohnt (Netzteil) oder ...? müssen alle Elkos im Primär-Netzteil ausgewechselt werden; kann der fehler dann behoben sein und WER in BERLIN kann mir eine solche (evtl. zHaus-Rep.! !) anbieten??

Gruß

hkl06

Herstellername: Loewe Opta Studio 63
ModellNr: 63 SS ZM T
Modellname: Loewe 63 FSVTFB
Geräteart: TV
ArtikelNr des Herstellers: 69470L00 oder 6947OOLOO
SMS an 01738539055 ...
31 - alle Elkos im Primär-Netzteil auswechsen - Rep-Hilfe in BERLIN -- alle Elkos im Primär-Netzteil auswechsen - Rep-Hilfe in BERLIN
Hallo Profis (?),

mein TV Löwe Opta Studio 63 SS Z MT (SerienNr.: 025261393) geht nach dem Einschalten nach kurzer Zeit wieder aus. Auch ein erneutes Einschalten (ob am Gehäuseknopf oder FB-Tastatur - ist egal) läßt ihn 5 Minuten laufen und
ausgehen. Die Bildröhre schließe ich aus, denke es ist das netzteil: Für mich wäre ein rat dahingehend interessant, ob sich eine Teil-Rep. lohnt (Netzteil) oder ...? müssen alle Elkos im Primär-Netzteil ausgewechselt werden; kann der fehler dann behoben sein und WER in BERLIN kann mir eine solche (evtl. zHaus-Rep.! !) anbieten??

Gruß

hkl06

Herstellername: Loewe Opta Studio 63
ModellNr: 63 SS ZM T
Modellname: Loewe 63 FSVTFB
Geräteart: TV
ArtikelNr des Herstellers: 69470L00 oder 6947OOLOO
SMS an 01738539055...
32 - TV Loewe Opta Vitros 6370 -- TV Loewe Opta Vitros 6370
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Loewe Opta
Gerätetyp : Vitros 6370
Chassis : Q2500/B
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Leute...

das oben genannte Gerät habe ich vor vier Wochen gekauft und es weist bereits einen Geometriefehler auf.

Gleich nach dem Kauf hatte ich im Servicemode Kissen und Bildlage korrigiert. Das Bild war dann rund, gerade und waagerecht.

Seit heute neigt das Bild nach rechts und der Punkt GEOMETRIE -> ROTATION ändert nichts. Die optische Anzeige des Statusbalkens verändert sich beim + oder - drücken auf der FB, das Bild bleibt aber schief - keine Änderung. Diese Einstell-Option ging aber schon mal, da ich auch hier eine minimale Korrektur vorgenommen hatte (2 oder 3 Zähler).

Meine Freude über diesen Neuerwerb ist jetzt reichlich in den Keller gegangen. Hat jemand von Euch noch einen Rat, wie ich das vielleicht doch noch hinbekommen kann?

Allerdings werde ich bei einem vier Wochen alten Gerät nicht so intensiv einsteigen. Sollte es nicht doch noch irgendwie einzustellen sein (immer noch eine kleine Hoffnung), dann muss ich wohl leider die Garantie in Anspruch nehmen :cry:.

Freue mich über jeden Rat von Euch.

Liebe Grüsse...
33 - TV Loewe Opta Profil 3572z -- TV Loewe Opta Profil 3572z
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Loewe Opta
Gerätetyp : Profil 3572z
Chassis : 55457L
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,wre hat Erfahrung mit Loewe ?
Gerät hat folgender Fehler!Weißanteile wirken negativ sieht aus
wie bei einer defekten Bildröhre.
Für einen Tipp wäre ich dankbar....
34 - Sharp steigt für 4,3 Millionen Euro bei Loewe ein -- Sharp steigt für 4,3 Millionen Euro bei Loewe ein
Unterhaltungselektronik
Sharp steigt für 4,3 Millionen Euro bei Loewe ein


23. Juni 2004 Der japanische Fernsehgerätehersteller Sharp steigt beim defizitären fränkischen Unterhaltungselektronikkonzern Loewe ein.

Die Sharp-Tochter Sharp International Finance erwerbe knapp zehn Prozent der Loewe-Anteile, teilte das im SDax notierte Unternehmen am Mittwoch mit. Das Eigenkapital von Loewe werde damit um 4,3 Millionen Euro aufgestockt. Eine weitere Beteiligung sei nicht ausgeschlossen.

Mit weiteren Investoren aus der Verlustzone
Loewe hatte seit längerem einen Investor gesucht, um wieder aus der Verlustzone zu kommen. Über die Beteiligung von Sharp hinaus sind wir weiter offen für zusätzliche Investoren, sagte Vorstandschef Rainer Hecker. Das Unternehmen soll damit operativ wie finanziell gestärkt und von Marktschwankungen unabhängiger gemacht werden.

Trotz Kostensenkungen und dem Einstieg von Sharp rechnet Loewe mit einem schwierigen Geschäftsjahr. Die bisherigen Ergebnisse des zweiten Quartals zeigen, daß 2004 kein leichtes Jahr wird, sagte Hecker. So hätten sich auch die Erwartungen im Hinblick auf die Fußball-Europameisterschaft nicht erfüllt. Insgesamt erwarten wir nach dem äußert schwierigen Geschäftsjahr 2003 eine Stabilisierun...
35 - TV Loewe OPTA Planus -- TV Loewe OPTA Planus
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Loewe OPTA
Gerätetyp : Planus
Chassis : 4563 Z
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo TV Chirurgen,

ich habe einen Loewe Planus 4563z der seit kurzem folgen Fehler aufweist:

Beim Einschalten ist der Shutdown Screen zu sehen (graues Bild), der Ton ist normal zu hören, jedoch schaltet das Gerät selbstständig nach ca. 3Sek wieder ab und die rote LED bleibt an. Mehr ist dem Fernseher nicht mehr zu entlocken.

Weis jemand, was da kaputt sein könnte?

Gruß Ralf....
36 - TV Löwe Opta ART 840 SAT -- TV Löwe Opta ART 840 SAT
Danke schön,
ich mache es morgen, weil ich die elkos zuerst besorgen :-)
muss, dann melde ich mich wieder ob das geklappt hat oder nicht.
Ich sehe schon, ich habe einen Fehler gemacht, und statt
Loewe Opta, Löwe Opta geschriben, ich wusste nicht wie wichtig das sein kann.

Bis bald,
Grüsse, Mischa...
37 - TV Loewe Opta GmbH Concept 700 -- TV Loewe Opta GmbH Concept 700
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Loewe Opta GmbH
Gerätetyp : Concept 700
Chassis : C 9003 / 91 (10C93 U9003
______________________

Hallo und guten Tag, ich brauch Hilfe bei der Reparatur eines Loewe/Concept 700. - Es tritt folgender Fehler auf, der im Forum schon behandelt wurde, ich habe aber noch weiterführende Fragen. -

Der Defekt: Das Fernsehgerät läßt sich am Geräteschalter nur einschalten, wenn vor es mindestens eine viertel Stunde auf Standby gestanden hat: das Gerät schaltet sich kurz ein (grüne LED)und schaltet sich dann ohne das ein Bild angezeigt wurde nach wenigen Sekunden auf Standby. Ca. 15 Min später, ist das Einschalten via Fernbedienung möglich, und das Gerät arbeitet solange korrekt, wie es nicht am Geräteschalter abgeschaltet wird. -

Ich habe hier gelesen, dass wohl die Elkos im Primärnetzteil ausgetauscht werden müssen. Handelt es sich dabei um die Elkos C622 (100uF), C623 (100uF), C631 (100 uf), C634 (1 uF)?

Zweite Frage, wenn diese Elkos wegen Verschleiß ausgetauscht werden müssen, wieso müssen nicht die anderen Elkos im Netzteil (und im gesamten Gerät) ebenfalls getauscht werden, das Gerät ist inzwischen 13 Jahre alt?

Vielen Dank für Eure Antwort und Hilfe im voraus!...
38 - TV Loewe opta c9003 -- TV Loewe opta c9003
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Loewe opta
Gerätetyp : c9003
Chassis : concept 700
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit einem Loewe
und zwar tritt folgender fehler auf:

Das Gerät schaltet sich kurz eine (led Grün)und schaltet sich dann nach etwa 3 sec. auf Standby.

wäre nett wenn ihr mir helfen könnt.

mfg melmeuter
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Opta Loewe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Opta Loewe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 18 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181539890   Heute : 3054    Gestern : 6434    Online : 107        24.6.2024    15:39
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0497679710388