Gefunden für leitungsdimensionierung - Zum Elektronik Forum |
1 - Lautsprecher-Schalter: Nennstrom vs. Bemessungsstrom -- Lautsprecher-Schalter: Nennstrom vs. Bemessungsstrom | |||
| |||
2 - Leitungsdimensionierung Formelfehler? -- Leitungsdimensionierung Formelfehler? | |||
Hallo,
ich habe ein Problem bei der Leitungsdimensionierung. Und zwar habe ich: Drehstrom 20m Leitungslänge max. 100 Ampere Stromstärke cos von 1 Kupfer (y=56) und einen Maximalen Spannungsfall von 12 V (3%) Nun habe ich die Formel für Spannungsfall in einem Drehstrom Netz nach A (Leiterquerschnitt umgestellt) also: ((Wurzel 3)*länge*Strom*cos) / (Y*DeltaU) = A(Querschnitt) ((Wurzel3)*20m*100A*cos1) / (56* 12) = 5,12 mm² Also müsste ich bei denen Bedingungen mindestens 5,12 mm² also 6 mm² benutzen. Wenn ich aber im Tabellenbuch nachschaue und nur nach der Strombelastbarkeit eines Querschnittes schaue muss ich mindesten 25 mm² nehmen ! Da stimmt ja irgendwas nicht. Was habe ich hier falsch gemacht? Stimmt etwas mit der Rechnung nicht ? Gruß Renko ... | |||
3 - Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 -- Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 | |||
Die Sicherung soll die Leitung schützen und das tut auch eine 20 A Sicherung bei richtiger Leitungsdimensionierung.
Das die Schukosteckdose nur für 16 A Dauerbelastung ausgelegt ist und durch die 16 A Sicherung da auch gegen Überlast gesichert ist steht auf einen anderem Blatt. Bestes Beispiel für die Übersicherung sind Lichtstromkreise, denn in den meisten Fällen sind die Schalter für 10 A ausgelegt aber keiner macht sich da Gedanken eben diese Kreise mit 16 A abzusichern statt mit 10 A. Ich bin kein Freund davon Stromkreise zu übersichern. Auch bei einem Festanschluß ist da bei 16 A Feierabend. Meine Meinung entweder 2 getrennte Stromkreise für 2 Schukosteckdosen oder die Sicherung macht der Überlast da ein Ende! Bei der Sicherheit sparen nur Dumme. ... | |||
4 - Möglichkeit der Absicherung -- Möglichkeit der Absicherung | |||
Für Schweißgeräte werden oft gL- bzw gG-Sicherungen gefordert und eingesetzt. Dies hat den Hintergrund, dass der Schweißstrom nicht konstant sondern gepulst und mit Stromspitzen entnommen wird. Dies führt bei einem LS-Schalter zum schleichenden Erwärmen des Bimetalls. Eine Neozed- oder Diazedsicherung kann die entstehende Wärme abführen und ist etwas träger. Dies stellt bei korrekter Leitungsdimensionierung keinen Überlastfall dar. ... | |||
5 - LautsprecherS für Baustromkasten gesucht -- LautsprecherS für Baustromkasten gesucht | |||
Richtig, die Putzmaschine hat eigentlich einen 32 A CEE Stecker und es wird ein 16 A Adapter verwendet. Es wird keine Phasenschiene verwendet (habe ich beim Aufstellen des Kastens gesehen).
Geflogen ist eine Schmelzsicherung und jetzt soll ein Automat hinein - lt. Elektriker. @ Surf: Hier wird nichts schwarz gemacht sondern alles von einer Firma mit Rechnung, Meisterbrief und MWSt. Wenn Du nichts außer haltlosen Unterstellungen beitragen willst, dann verzichte doch auf die nutzlosen Bemerkungen und verwende deine Zeit für etwas vernünftiges. Schreiber wie dich benötigt weder dieses noch ein anderes Forum. @ Sauwetter: Was hat meine Anfrage vom Dezember - betreffend meine eigene Werkstatt mit dem Pfusch des hiesigen Elektrikers zu tun? Da ging es um Leitungsdimensionierung (da kenne ich mich mittlerweile ganz gut aus) und nicht um die Absicherung an sich! Aber das schlimmste an diesem ganzen Bau ist der "Meisterbetrieb" von Elektriker der diesen altersschwachen Kasten für sündhaft teures Geld hin gestellt hat und nicht anständig funktioniert. Wenn ich mir das Angebot dieses Meisterbetriebes für den Bau ansehe rollen sich mir die Nägel auf. 1,5 mm² Leitungen mit einer Länge von 28 m, weil alles vom Zählerschrank im Keller aus bis ins... | |||
6 - Anschluss im HAK für Carport -- Anschluss im HAK für Carport | |||
http://www.e-formel.info/elektrotec......html
rechnen musste selber ... | |||
7 - Praktische Prüfung Mechatroniker - brauch Hilfe -- Praktische Prüfung Mechatroniker - brauch Hilfe | |||
sag mal warst Du immer Kreide holen?
Zitat : Den Motor wollte ich direkt Anlaufen lassen in Stern(ist das überhaupt zulässig bei 6,6 A?!) Den Anschluss von Motoren schaust Du Dir nochmal an Ich nehme mal stark an das da kein 230 V Dreiecksnetz vorliegt. Überlege mal welcher Strom im Außenleiter bei Dreieck, und welcher Strom bei Sternschaltung fließt. Eine Sicherung soll die Leitung schützen, ein Motorschutzschalter den Motor. Zur Leitungsdimensionierung gehört noch etwas mehr als nur der Spannungsfall und die maximale Strombelastung. Gruß mit kopfschüttelnd Bernd ... | |||
8 - Dimensionierung Leitungsquerschnitt und Sicherungsautomat für ein Klimagerät -- Dimensionierung Leitungsquerschnitt und Sicherungsautomat für ein Klimagerät | |||
Guten Tag liebe Foren - Nutzer,
Meine Frage ist zu einem Klimagerät der Marke Alaska SAC12010QC, das ich mir vor ein paar Tagen angeschafft habe. Es geht um die Leitungsdimensionierung und welche Absicherung ich für dieses Gerät benötige. Technische Daten des Klimageräts: Nennspannung: 230/240V Nennfrequenz: 50Hz Klimatyp: T1 Isolation: I Kühlmittel: R410A Kompressor LRA: 24A Kühlleistung: 3500W Heizleistung: 3800W Eingangsleistung Kühl.: 1150W Eingangsleistung Heiz.: 1250W Nennleistung Kühl.: 1485W Nennleitung Heiz.: 1590W Spritzwasserfestigkeit: IP24 Ach genau noch ein paar Infos zur Umgebung: Das Klimagerät besteht aus zwei Einheiten, eine für den Außenbereich und eine für den Wohnbereich. An dem Geräteteil für Innen ist ein Schuko-Stecker angschlossen und über eine Klemmstelle wird das Außengerät versorgt (Leitung war dabei H07RN-F 3x1,5mm²). Die Leitungslänge müsste 20m betragen, von Unterverteilung zum Innengerät. Die Wand in der die Leitung verlegt wird ist eine Metallständerwand mit Steinwolle gedämmt. 1.Was hat es auf sich mit dem Kompressor LRA-Wert (24A), die Größe ist mir noch nicht bekannt? (die Frage ist nur persönliche... | |||
9 - Leitungsdimensionierung bei Dahlanderschaltung -- Leitungsdimensionierung bei Dahlanderschaltung | |||
Hallo allerseits!
Kann mir jemand sagen, wie die Leitungsdimensionierung bei dieser Dahlanderschaltung zu erfolgen hat: Dahlanderschaltung Mir geht es konkret um die Leitung zwischen Q17/Q23 zu den Motorklemmen 1U, 1V, 1W. Als Betriebsstrom der Leitung ist der halbe Nennstrom des Motors bei langsamer Drehzahl anzusetzen. Wie wird die Leitung aber hinsichtlich der Abschaltbedingung bei schneller Drehzahl (Q21 und Q23 angezogen) ausgelegt? Um den Ik z. B. bei einem Kurzschluss oder Erdschluss an den Klemmen vom Q17 zu berechnen, müsste man ja beide Kabelimpedanzen betrachten, inklusive der Impedanz über die Motorwicklungen. Wie würdet Ihr das machen? Ist für solch eine Konstellation evtl. eine Ausnahme in der VDE vorgesehen? Gruß aus dem verschneiten Odenwald, Jens ... | |||
10 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Die Hutschiene über dem Zählerplatz ist eigentlich nur für die Vorsicherungen der Abgänge zu den Unterverteilungen (bzw. Hauptschalter oder Hauptleitungsklemmen wenn aufgrund der Leitungsdimensionierung keine VS erforderlich ist) gedacht.
Hier in DE ist es so dass in der Zählerverteilung eigentlich auch keine Unterverteilung untergebracht werden darf, die einzige Ausnahme sind Einfamilienhäuser bzw. eine Verteilung für Keller/Allgemeinstrom in MFH. Den oben erwähnten Eli würde ich entsorgen - wenn der LSS-Charakteristiken statt nach der Einhaltung der Abschaltbedingungen danach auswählt ob der Kunde ein privater oder gewerblicher ist wird das nichts. Für die Werkbank würde im übrigen folgendes machen: Leg zwei 5x2,5mm² - eins als aufgeteilter Drehstromkreis für die Schukosteckdosen und eins für eine 16A CEE. Dann brauchst du nicht mit Bananensteckern rumzumurksen wenn du Drehstromgeräte anschliessen willst. Bei der Geschichte in der Küche: Auch hier kannst du das 5x als aufgeteilten Drehstromkreis nutzen. Teil die Steckdosen gleichmässig auf die drei Aussenleiter auf, N und PE werden gemeinsam genutzt. Gruß Tobi ... | |||
11 - Auslegung einer Zuleitung -- Auslegung einer Zuleitung | |||
Hallo liebe Leute,
ich habe vor folgende Verbraucher mit Spannung zu versorgen. Elektrische Anschlussdaten des Kaltwassersatzes: Leistungsaufnahme : 7,2kW Elektrischer Anschluss: 3Ph;50Hz;400V Anlaufstrom: 95A Max. Nennstrom: 18A Elektrische Anschlussdaten der Elektroheizung: Leistungsaufnahme: 15kW Elektrischer Anschluss: 3Ph;50Hz;400V Max. Nennstrom: 24A Diese Daten sind Herstellerdaten und danach ist die Zuleitung auszulegen. Nun bin ich ein bisschen verwirrt wie es richtig berechnet wird. Ich bin nach der DIN VDE 0100-430 vorgegangen. Ich habe mir aus den o. g. Daten eine Betriebsstromstärke Ib von 18A+24A= 42A errechnet. Danach habe ich eine Bemessungsstromstärke In von 63A gewählt. Verlegeart B2 mit mehradrigem Kabel gewählt und einen Nennquerschnitt von 16mm² herausbekommen. Danach habe ich die Bedingung 1 und 2 überprüft, ob diese erfüllt sind. Dies war der Fall. Jetzt habe ich mich aber durch ein Buch ein wenig verrückt machen lassen, wo drin steht, dass der Bemessungsstrom mit Ib= S / Wurzel3 * U errechnet wird. Das Problem bei der Sache ist, dass es eine Heizung und ein Motor ist. Die Heizung hat keine Scheinleistung, der Motor aber schon. Wenn ich nun über das Leistungsd... | |||
12 - Leitungsberechnung TAB und VDE ? -- Leitungsberechnung TAB und VDE ? | |||
Guten Tag und hallo
Ich bin froh mich hier Regestriert zu haben. Ich bin Azubi als Elektroniker Energie und Gebäudetechnik im 1 Lehrjahr. Habe da mal eine Frage: Bei uns in der Schule gehts um Leitungsdimensionierung: Was bedeutet nach TAB ?? Wir haben das bis jetzt nur nach VDE mit der Tabelle gemacht. Also Verlegeart bestimmt und In. Dann hat man denn Querschnitt. Und dann noch spannungsfall. Freue mich auf eure Antwort MFG Ego ... | |||
13 - Hauptpotentialausgleich, reicht das? -- Hauptpotentialausgleich, reicht das? | |||
So, hab mir jetzt erstmal ein Bild von der ganzen Sache gemacht. Lag etwas falsch mit meinen Behauptungen.
- TN-C Netz - Hauptleitung nicht 50m (gesagt bekommen) sondern 30m (nachgemessen). Mit der Leitungsdimensionierung stimmt eigentlich alles. Nur Frage ich mich, ob ich einen zusätzlichen Stützerder im Wohngebäude selbst brauch. Potentialausgleich erfolgt ja mittels PEN-abgriff. MfG ... | |||
14 - Was bedeutet Charakteristik HG beim Leitungsschutzschalter? -- Was bedeutet Charakteristik HG beim Leitungsschutzschalter? | |||
@ego: komm mal wieder zurück auf den Fußboden!
Erstens gelten in Österreich für L andere Grundlagen für die Leitungsdimensionierung (aufgrund des größeren I2), ergo sind sie nicht solche Brandsätze. Zweitens heißt das entscheidende Problem hier Baugröße! F&G baute damals ausschließlich die sogenannte 80er-Serie, deren Einbaugeräte 80mm hoch waren. Damit paßt beim Einbau moderner Teile NICHTS mehr. Die Breite der Teilungseinheiten war auch anders... 80er-Einbaugeräte gibt oder gab es zwar auch mit B/C/D, aber sie sind kaum zu bekommen und kosten ein Vermögen (user Aufputzdose kan davon ein Lied singen). Deswegen halte ich einen gebrauchten LSS für eine bessere Idee als einen Verteilertausch... Drehstrommotor ist sowieso dumm, ich hab nur 2-polige LSS aus der 80er-Serie. Was die Kennlinie angeht, kannst du eigentlich fast nur noch bei Moeller (hat F&G aufgekauft) anrufen und fragen, außer du findest noch einen alten Elektriker der das weiß.Der Kontakt zum einzigen in Ehren ergrauten Elektriker in meinem Bekanntenkreis ist leider SEHR gründlich abgerissen. Meiner Erinnerung nach lag L zwischen B und C, sollte also theoretisch den 4-fachen Anlaufstrom noch überstehen. Für Motoren war trotzdem IIRC G angebracht. ... | |||
15 - Frage zwecks leitungsabsicherung -- Frage zwecks leitungsabsicherung | |||
Hi,
da sollte alles nötige zu Leitungsdimensionierung und Absicherung drinstehen: http://km0733.keymachine.de/stotzko.....1.pdf Dann nur noch drauf achten, daß die max. 3% Spannungsfall von Zähler zur letzten Steckdose eingehalten werden. Schönen Gruß Didi... | |||
16 - Absicherung und Kabelquerschnitt bei Elektroherd, Waschmaschine, Geschirrspüler, ... -- Absicherung und Kabelquerschnitt bei Elektroherd, Waschmaschine, Geschirrspüler, ... | |||
Interessant,
MIK 100 meint: Zitat : Also für einen E-Herd nimmt man immer 5x2.5 Waschmaschine reicht immer 3x 1.5 Eine Microwelle einzelnd abzusichern ist nach heutigen Stand nicht erforderlich Aha!! Wie ich diese klaren und unmißverständlichen Aussagen liebe. Lassen sie doch in ihrem absolutistischen Wahrheitsanspruch erst gar keinen Zweifel an ihrer unversellen Gültigkeit aufkommen - immer und überall... Fehlt allerdings wohl noch der Zusatz: "...hab ich mal irgendwo gehört, glaub ich!" Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber es ist schon erstaunlich, wie jemand, der als Forumsneuling gleichzeitig in einem anderen Thread nachfragt, wie viele Adern er für eine simple Wechselschaltung benötigt, hier plötzlich zum "Guru" mutiert! |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |