Gefunden für ceramic - Zum Elektronik Forum |
1 - funktionslos -- Beurer IL50 Ceramic Infrarot | |||
| |||
2 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765 | |||
Zitat : Keramikresonator oder Keramikfilter mit 4.19Mhz (siehe Bild) Das ist tatsächlich ein Keramikresonator mit 4,19MHz. "Murata SFE" könnte da als Suchbegriff behilflich sein. 4,19MHz wurden angeblich in grauer Vorzeit ab und an zur Zeiterzeugung in Weckern eingesetzt. Evtl. würde Murata sogar einen als Sample^^ springen lassen ... Was der da drin macht, wo wie nun erkennbar direkt daneben noch ein Uhrenquarz mit 32,768kHz sitzt, keine Ahnung. Wie heißt denn der uC? Vielleicht weiß dem sein Datenblatt ja etwas zu der Merkwürdigkeit? Ein Oszi hast du nicht zufällig? Und "irgendwas" zum Kondensatoren messen? Zitat : Weltr... | |||
3 - Suche Bezugsquelle für Keramik Kondensator -- Suche Bezugsquelle für Keramik Kondensator | |||
Zitat : Ich konnte leider auch nach 1 Std. Suche keinen Kondensator mit gleichen Daten finden. ![]() ![]() ![]() https://richelectronics.co.uk/produ.....f003n ... | |||
4 - "Alter" LDO mit MLCC - Stabilität durch Serienwiderstand? -- "Alter" LDO mit MLCC - Stabilität durch Serienwiderstand? | |||
Die Frage steht ja schon im Titel.
Habe Aufgrund der aktuellen Situation nur den TC1108-3.3 in meiner gewünschten Pinbelegung heranziehen können. Will aus 5 V (USB) ein paar mA mit 3,3 V machen. Laut Datenblatt braucht der eine Ausgangskapazität mit einer ESR von 0,1 Ω bis 5 Ω. Würde nun gerne MLCCs nutzen die ich Reel-weise rumliegen habe. Nach einigen Kommentaren sollte das gehen, z.B. TI: AN-1482 LDO Regulator Stability Using Ceramic Output Capacitors Habe bisher aber kein Beispiel in einem Datenblatt oder AN finden können. Verstehe ich richtig, dass ich einfach ein RC-Glied an den LDO hänge, die Spannung aber weiterhin am "LDO-Ausgang" (Pin 3) abgreife? Offtopic :Dass der X7R mit 25 VDC für 3,3 V etwas groß ist weiß ich. Mache das absichtlich wegen dem DC-Bias-Effekt. Waren eigentlich für 5 V gedacht und müs... | |||
5 - FB geht nicht -- LCD Panasonic 123456 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : FB geht nicht Hersteller : Panasonic Gerätetyp : 123456 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, ich habe hier eine Fernbedienung von einem Panasonic Fernseher. seit kurzem ist diese ohne Funktion. Der Empfänger am Fernseher funktioniert, habe es erfolgreich mit einer anderen Fernbedienung getestet. Somit muss es an der Fernbedienung liegen. Nach dem öffnen habe ich feuchtigkeit unter dem Tastenfeld vorgefunden (vermutlich hat jemand flüssigkeit drübergeleert) habe es mit spiritus sauber gemacht und mir die FB mal näher angeschaut. Die Elektronik ist ja sehr überschaulich. habe mal verschiedene dinge gemessen und konnte keine Auffälligkeiten erkennen. Wenn eine Taste gedrückt wird, kommt nur 0,24V an der LED an. Das erscheint mir zu wenig, oder? Die Wiederstände sind ganz und die Kondensatoren haben keinen Durchgang. Der "Ceramic Resonator" hat bei nicht gedrückter taste auf einer seite 3,2V auf der anderen Seit 0V, bei gedrückter Taste haben beide Seiten 1,25V. Was könnte die Ursache sein, dass die FB nicht mehr sendet? Vielen Dank! ... | |||
6 - Entstörkondensator kaputt -- Miele Dunstabzugshaube | |||
Du hast den Test bestanden ![]() Ceramic AC Capacitors Hersteller Vishay Draloric ... | |||
7 - Platine defekt -Bauteil CW806 -- LED TV Samsung LE40B750 | |||
Zitat : Auf meiner Platine ist davon nicht mehr viel zu sehen, deshalb habe ich ein anderes Bild genommen Und damit gegen das Urheberrecht verstoßen! Bitte keine geklauten Bilder hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Zitat : Einen Keramik-Kondensator mit 100pf finde ich nicht mit 1kv. Erster Treffer bei Google... http://de.farnell.com/vishay/561r10.....45300 | |||
8 - Netzteil Funktionsweise / Beschaltung -- Netzteil Funktionsweise / Beschaltung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 1 Mai 2017 16:05 geschrieben : [...] Diese Platine sollte es auch als Ersatzteil vom Hersteller geben. Leider ist das Gerät aus den 1970er Jahren und den Hersteller gibts inzwischen nicht mehr (Konkurs). Darum kann ich mir kaum vorstellen dass die Platine noch als Ersatzteil zu bekommen ist. Ich habe inzwischen nach Ersatz für die einzelnen Bauelemente gesucht und meine Liste schaut derzeit wie folgt aus: https://www.aliexpress.com/item/0-1......html https://www.al... | |||
9 - Gerade beim Chinamann endeckt -- Gerade beim Chinamann endeckt | |||
Zitat : Ich frage mich ja, wer für so schlechte Replikas in Optik und Funktion so viel Geld ausgibt. Niemand, der Verkäufer lebt offenbar in einer Traumwelt. Der möchte auch 440€ inkl. Porto für ein Sangean WR11. Amazon liefert es für 300€ weniger. Die Chinesen bauen aber offenbar alles nach, was man nachbauen kann. Neues System für den Mister (S)Hit? http://de.aliexpress.com/item/New-2.....1c68e Oder etwas frisches aus dem VEB Nachrichtenelektronik Leipzig, Produktionsstandort Shenzhen? | |||
10 - Einschaltknacks -- Receiver Sherwood RX-2030R | |||
Zitat : ich habe die Vorstufe nun einmal ganz abgeklemmt und festgestellt, dass der Einschaltknacks weiterhin im rechten Lautsprecher zu hören ist - demnach liegt der Fehler also in der Endstufe. War irgendwie klar. Aber es hätte ja mal zur Abwechslung was Einfaches sein können. Gut, dann nächster Versuch. Ich hoffe du hast das Schaltbild und den Bestückungsplan vor dir, denn jetzt geht es ans Eingemachte. Bitte als nächstes den Elko C205L mit C205R vertauschen. C201L und C201R brauchst du nicht vertauschen, wenn CNT102 (NB: Der Stecker heisst im Schaltbild CNT102, im Bestückungsplan plötzlich CNT201) ausgesteckt bleibt. Schau ob der Fehler wandert. Wenn ja, C205 ersetzen.- Achtung das kann (eher sollte) entgegen des Schaltbildes ein Bipolarer Elko sein! Wenn C205 nichts bringt bitte die Änderungen zurückbauen und OHNE Lautsprecher mit dem Multimeter die Spannung über R219R und R219L messen. Diese Spannung macht Aussage über den Ruhestro... | |||
11 - Kühlung RF Power Modul RA30H1317M -- Kühlung RF Power Modul RA30H1317M | |||
Zitat : Zwischen dem Modul und der Platte und zwischen der Platte und dem Gehäuse ist eine Wärmeleitmatte gelegtSoll das? Gewöhnlich ist die Basisplatte von derartigen Modulen isoliert und im Innern ist darauf die keramische (Al2O3 oder BeO) Trägerplatte der Dickfilmschaltung aufgelötet. Zitat : Nach der Befestigung des Moduls auf den Blechen musste ich feststellen, dass zwischen der Kühlfläche vom Modul und der 2mm-Platte eine Lücke ist. Für mich hört sich das an, als ob da etwas verbogen ist. Wenn es die Unterseite des Moduls ist, dann ist dieses jetzt wahrscheinlich Schrott. P.S.: Wie ich es sagte, nur dass die Grundplatte mit GND v... | |||
12 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad | |||
Und das geht mal wieder ohne Kondensator zwischen 1 und 8?
Na ja. ![]() Warum schreiben die dann bloß solche Sachen ins Datenblatt: Zitat : A bypass capacitor is highly recommended from VCC to ground pin; ceramic 0.1 μF capacitor is sufficient. ![]() | |||
13 - Energieoptimierung? -- Energieoptimierung? | |||
Zitat : The ceramic coated layers inside ULTRA emit Far Infrared Rays (FIR) that have a wave length of 8-11um,...Bild eingefügt Auf Deutsch: Da ist ein Keramikkondensator drin, und der wird warm. Igitt. ... | |||
14 - Sicherung fliegt sofort raus -- Kochfeld Keramik WoGer Trading Ceramic Cooker Hob 50028 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Sicherung fliegt sofort raus Hersteller : WoGer Trading Gerätetyp : Ceramic Cooker Hob 50028 S - Nummer : 12240381 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo! ich bin mit meiner freundin vor kurzem in eine andere wohnung gezogen. jetzt wollte ich unser ca 1 jahr altes glaskeramikfeld wieder an die starkstromdose anschließen. hab die fünf kabel an die farblich passenden aus der dose angeschlossen. jetzt wollte ich die sicherung(en) einschalten. wenn ich die erste schalten will, knallt und blitzt es aus dem schalter. dazu muss ich sagen, dass scheinbar eine zweite starkstromdose von der ersten abgezweigt ist. an der zweiten dose ist aber kein gerät angeklemmt. deswegen hab ich die kabel der zweiten dose aus der "mutterdose" rausgezogen und dann wieder die sicherung betätigt. wieder knallt u blitzt es. in der sicherungsbelegung steht auch nur bei der ersten sicherung "e-herd". müssten nicht eigentlich 3 sicherungen dafür da sein?? das foto zeigt die "mutterdose". oben die kabel vom sicherungskasten kommend. unten die vom glaskeramikfeld und der zweitdose. [ Diese Nachricht wurde geändert vo... | |||
15 - Eigenbau Labornetzteil Fehler -- Eigenbau Labornetzteil Fehler | |||
Hallo.
Ich habe bis Q1 gemessen.... doch selbst Q1 zeigt am Colektor volle 100% unregelbar an. Daraus schlussvolgere ich, das davor etwas nicht in Ordnung ist. Darum auch meine Frage hier im Forum. PS: den Kondensator C6 habe ich mit dem Finger abgewischt... man merkt deutlich das er oben gebrochen und erhaben ist. Mit der USB-Mikroskop Kamera meine ich, sieht man es. Bauteileliste wie folgt: R1 = 2,2 KOhm 1W R2 = 82 Ohm 1/4W R3 = 220 Ohm 1/4W R4 = 4,7 KOhm 1/4W R5, R6, R13, R20, R21 = 10 KOhm 1/4W R7 = 0,47 Ohm 5W R8, R11 = 27 KOhm 1/4W R9, R19 = 2,2 KOhm 1/4W R10 = 270 KOhm 1/4W R12, R18 = 56KOhm 1/4W R14 = 1,5 KOhm 1/4W R15, R16 = 1 KOhm 1/4W R17 = 33 Ohm 1/4W R22 = 3,9 KOhm 1/4W RV1 = 100K trimmer P1, P2 = 10KOhm linear pontesiometer C1 = 3300 uF/50V electrolytic C2, C3 = 47uF/50V electrolytic C4 = 100nF polyester C5 = 200nF polyester C6 = 100pF ceramic C7 = 10uF/50V electrolytic C8 = 330pF ceramic C9 = 100pF ceramic D1, D2, D3, D4 = 1N5402,3,4 diode 2A - RAX GI837U D5, D6 = 1N4148 D7, D8 = 5,6V Zener D9, D10 = 1N4148 D11 = 1N4001 diode 1A Q1 = BC548, NPN transistor or BC547 Q2 = 2N2219 NPN transistor Q3 = B... | |||
16 - stecker passt nicht -- Herd IGNIS AKS200/IX/01 | |||
Stecker vom C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld
http://www.ceramic-hob.com/ebay/elc9672.jpg rückseite vom C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld http://www.eikapo.eu/shop/images/pr.....1.jpg Stecker vom alten kochfeld ( die bunten) hab ich hochgeladen ... | |||
17 - Trafo klickt - kein Strom -- LCD TFT LG Electronics Monitor | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 19 Mär 2012 22:34 geschrieben : Und das sicher auch noch im eingebauten Zustand? ![]() Da kannst auch nen Lottozahlengenerator nehmen,der liefert die besseren Aussagen... ![]() Jetzt mal nicht so anmaßend und überheblich! ![]() Natürlich habe ich die Elkos ausgelötet bevor ich sie getestet habe. Zitat : Mr.Ed hat am 19 Mär 2012 22:49 geschrieben : Ganz nebenbei, hat das Netzteil schon vor deinen Reparaturversuchen getickt? Nicht das du dir da noch einen zweiten Fehler eingeb... | |||
18 - Noisy picture -- Videorecorder Grundig 2280 a | |||
Hi
Zitat : This recorder is B/G standard. Our TV works at D/K standard. What should I do to make tuner receive D/K sound? In my manual only the alterations for the United Kingdom (A/I 6,0 MHz Sound carrier) on the Tuner module 29502-021.03 and 29502-021.04 are shown. They include changing the ceramic filter F2230 at pin 2 of IC2230 U829B to the desired carrier frequency: 5,5MHz B/G -> 6,0MHz A/I (-> 6,5MHz D/K), and replacing C2222 at pins 5 and 6 of IC2230 68p B/G -> 47p A/I (-> D/K ?25p?). Now while this seems quite straightforward and F2230 ceramic filters are the same as modern ones used in your tv sets, there is the problem of the IF saw filter F2200. The original OFW361D (B/G) has to be changed to adjust for the added IF signal bandwidth. Also keep in mind, that the IF saw filter F2200 is designed to interact with the TUA2000 and TDA4400 chips. A saw filter from modern TV using different IF chips around it, ... | |||
19 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Hallo,
Okay, wie es aussieht wäre es doch am einfachsten Lastwiderstände zu nehmen. Wie sieht es aus mit der Paralellschaltung - Könnte es da bei Frequenzen von 1kHz Probleme geben? Ich habe die hier im Auge: 4R/300W Grüße ... | |||
20 - Netztrafo spinnt -- CD Denon DCD-1460 | |||
Sorry, jetzt war ich es, der etwas viel um die Ohren hatte ... ![]() Zitat : onnanokodesu hat am 28 Sep 2011 12:57 geschrieben : Der IC602 ist ein 79M05 und sollte damit am Ausgang -5V gegen Masse messen. Er hat aber ein anderes Pinout wie die 7805 IC601 und IC600. http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html Darf ich vermuten, du hast nichts böses ahnend wie beim 7805 (IC601/600) auch hier den mittleren Pin gegen rechts aussen gemessen? *G* Stimmt, genau das war mein Fehler. ![]() Hab... | |||
21 - Interfunk/Grundig/Siemens VCR 2000 - White spots, snow / Accepts tape but won't play -- Interfunk/Grundig/Siemens VCR 2000 - White spots, snow / Accepts tape but won't play | |||
Here I go again! Sorry for the delay on my post, but I really lack of free time...
Well, it seems it will be a little difficult to get aaaaall the capacitors in the power supply. On monday I just got 5 or 6 and yesterday, on the 2nd store I know (the most reliable one), they only had 2 and a half more of them (a half because they've sold me one 5 V below the specs, so I don't know if I'd do better putting it on the circuit... other one is 5 above them; I don't think that will hurt, hopefully). Almost all are electrolytic capacitors; only a couple of the ceramic ones. I've taken a look at some online stores (I didn't really know were could I start) and it seems even there is impossible to find de big one (the 385 V, 150 uF). The closest I've found is 400 V, but again I'm afraid of using ones of the incorrect value... Well, after changing those ones, nothing really have changed. I still can hear the veeery low, high-pitched, cyclical sound coming from the power supply. Behaviour is the same. Tape gets into the machine, but as soon as I insert it, the red "" led turns on, and then the only responsive button is "tape" to take it out. With some assist... | |||
22 - Akku tot -- Rasierer Braun Exact 6 universal | |||
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akku tot Hersteller : Braun Gerätetyp : Exact 6 universal Typenschild Zeile 1 : 5281/1 Typenschild Zeile 2 : N13 465 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein geliebter (Akku-) Haarschneider, von dem ich mich nicht trennen will, läuft nur noch über Netz. Den Akku kann man beliebig lange laden, er läuft nur kurz an und stirbt dann ab. Da das gute Stück schon ein paar Jahre auf dem Scherblatt hat würde ich mal auf einen defekten Akku tippen. Auf dem Akku sind leider keinerlei Hinweise auf Akku-Typ bzw. dessen Kapazität zu finden. Gibt es einen passenden Ersatz? Lt. Braun ist der Support für diese wirklich ausgezeichneten Geräte leider eingestellt. Ich habe zwischenzeitlich zwei neue Braun ausprobiert, leider reichten beide nicht an die Qualität des alten Gerätes heran. ![]() Da die Ladeelektronik wahrscheinlich exakt auf den Akku abgestimmt sein dürfte gehe ich mal davon aus daß man nicht irgendeinen x-beliebigen Akku einsetzen sollte. Anhängend ein Foto der Platine. Edit: Ich habe | |||
23 - Nennspannung von Kondensatoren -- Nennspannung von Kondensatoren | |||
Hallo,
ich habe auf der Seite musicfromouterspace.com (genauer: hier) eine Bauteilliste nach diesem Schema: 4 Ceramic Capacitor(s) .001uF C14, C12, C13, C18 8 Ceramic Capacitor(s) .01uF C22, C23, C1, C3, C8, C7, C15, C16 5 Ceramic Capacitor .022uF C9, C2, C4, C5, C6 2 Ceramic Capacitor(s) .1uF C19, C24 1 Ceramic Capacitor 100pF C17 1 Ceramic Capacitor 47pF C11 Für ein anderes Projekt auf der Seite haben User bereits Bestelllisten erstellt und dabei ist mir aufgefallen, dass die Kondensatoren unterschiedliche Nennspannungen haben... Meine Frage ist: Wie kommt man auf die passende Nennspannung? Kann man das aus der Schaltung ablesen, das nötige Hintergrundwissen vorausgesetzt (das ich nicht habe)? Grüße, Jan ... | |||
24 - kondensator -- Satellitenanlage Kathrein Aktuator | |||
I cannot decode the marking either, but these are small ceramic disc capacitors for the prevention of RFI.
Such devices typically have capacitance values of about 5nF. ... | |||
25 - Akku ist sehr schwach -- Rasierer Braun exact 6 universal 5281/1 | |||
So, habe jetzt mal auf keine "weitere" Antwort gewartet und einen Akku gekauft.
Akkupack für Panasonic CERAMIC, Braun - 1,2 Volt - Kapazität: 2700mAh - Ni-MH Werde nach dem Einbau und mehreren Ladungen nur der Vollständigkeit halber noch einmal kurz berichten, ob alles ohne Probleme funktioniert, da einige Forenmitglieder ja vor zu großen Kapazitäten warnten. Bis dann und trotzdem danke. ... | |||
26 - Anfänger benötigt hilfe mit einer Schaltung -- Anfänger benötigt hilfe mit einer Schaltung | |||
Hallo leute!
Ich muss gestehen dass meine kentnisse in diesem gebiet ein wenig eingerostet sind und ich benötige eure hilfe bei einer schaltung: ich möchte für eine alte spielekonsole von 1982 einen lightpen nachbauen, dazu hab ich eine funktionierenden schematic von einer website (siehe das bild) das problem ist nur dass die website von 1995 ist und auf english und ich komme mit ein paar punkten auf dem plan nicht klar. hier sind nochmal auf english alle komponenten aufgelistet: R1 10k (BrownBlackOrangeGold) R2 10k (BrownBlackOrangeGold) R3 2.2k (BrownRedRedGold) [NOTE: all resistors 1/4W 5%] C1 0.01µF (#103 Ceramic, 10v or higher) C2 47µF (#476 Electrolytic, 10v or higher) Q1 L14G3 (NTE 3202 is another drop in replacement. L14G3 is 6 times cheaper though) Q2 2N3904 (2N4401 is a drop in replacement) ich hab aber das problem das ich einfach keinen guten internet shop finde wo ich diese sachen bekomme... bzw das bei conrad.de einfach soviele im angebot sind dass ich nicht weiss welcher richtig ist! ich hab probleme mit den fett-gedruckten sachen... könnt ihr mir helfen diese rauszusuchen? ich wär euch unendlich dankbar!!!!! | |||
27 - Akku mit zu hoher Kapazität -- Rasierer Braun exact 6 universal | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Akku mit zu hoher Kapazität Hersteller : Braun Gerätetyp : exact 6 universal Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Bei meinem "Braun exact 6 universal 5281/1" habe ich schon 2x den (NiMH-)Akku gewechselt, beide Akkus ("normale" Varta-Akkus, laut Aufdruck schnelladefähig, 1100 mAh) sind schnell verreckt. In Beiträgen in diesem Forum lese ich, es muss eine spezielle Industriezelle sein, die hochstrom- und schnelladefähig ist und zwischen 900 und 1100 mAh hat. Gefunden habe ich dies: akkuplus.de/product_info.php?info=p5363_Akkupack-fuer-Panasonic-CERAMIC--Braun----1-2-Volt-zum-Selbsteinb.html und dies: rasierer-ersatzteil-service.de/Ladyshave-Ersatzteile/Braun-Ersatzteile-/Netzteile/RASIERER-AKKU-NiMH-Industriezelle-Platinenmontage::494.html (ohne http://, leider wird der Link sonst von der Forensoftware unbrauchbar gemacht) Bei beiden ist der Braun in der Kompatibilitätsliste angegeben, beim ersten steht aber 2000 mAh, beim zweiten fehlt eine Angabe zur Kapazität, vermutlic... | |||
28 - Audiophilie -- Audiophilie | |||
Zitat : Da ist wohl kein weiterer Kommentar nötig, oder? Doch! Da fehlt eindeutig noch der Kommentar, dass man bei sooo billigen Lautsprecherleitung ja gleich neben nen Flughafen ziehen kann. Wenn es klingen soll, dann bitte hiermit: http://www.thecableco.com/product.php?id=7249 2m = $36000 ![]() Bitte bei den Sicherungen aufpassen: Die hier http://www.thecableco.com/product.php?id=3496 hat | |||
29 - Keramikplatten heizen nicht -- ghd Glätteisen | |||
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich entschuldige mich, ich wollte nicht auf artverwandter Beruf klicken, sondern auf Ohmsche Gesetze ... Wie kann ich die Kondensatoren überprüfen? An den Heizelementen liegt keine Spannung an, der Gerätestecker ist aber OK, weil wie gesagt, am Netzschalter habe ich 230 Volt. Kann es sein, dass solche Geräte eine interne Sicherung besitzen? Denn es gibt mehrfach auf der Platine die Bezeichnung "Fuse". Es liegt nur an einem Punkt, der mit Fuse beschriftet ist Spannung an, nämlich meine 230 V. Jedoch finde ich nichts, was einer Sicherung ähnelt. Wenn ich die Leitung verfolge, dann verschwindet sie unter einer Art Kleber. Ich hatte bisher nur eine Seite des Glätteisens geöffnet und dachte, dass sich die Andere nicht großartig unterscheidet, aber dort fand ich dann eine Schaltung mit Widerständen, einem Transistor und einem IC. Eine Temperaturregelung und ein Display gibt es nicht, aber eine LED ist durchaus vorhanden, sie leuchtet nicht, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Ob das Gerät nun echt ist und um welches Modell... | |||
30 - Kondensatoren für den MAX3232 -- Kondensatoren für den MAX3232 | |||
Zitat : Murray hat am 27 Jul 2009 22:40 geschrieben : Es wird sich hier wirklich um Elkos handeln da je nach IC-Typ und Betriebsspannung Kondensatoren bis 1µF möglich sind. Unsinn! Kerkos gibt es mittlerweile mit viel größeren Kapazitäten. Nur mal so als Beispiele: http://de.farnell.com/kemet/c0805c4.....72633 http://de.farnell.com/taiyo-yuden/l.....83577 ... | |||
31 - TV Conrac 4042 CD AV3 -- TV Conrac 4042 CD AV3 | |||
Hallo nochmal,
Bin mittlerweile ein bischen weiter gekommen. Mein Gerät ist laut das User Manual ein Conrac Plasma Display 4042 CD. Es besteht aus ein LG PDP42WVSN3 plasma panel und die genante AV Board Typ Conrac 4042-6300-6502 (keine Ahnung was AV3 bedeutet ? ). Der RF Tuner sitzt auf eine kleine Adapter Plattine Typ Conrac 4042-6410-0100 A01 129578. Diese Plattine wird mit der AV Board mittels eines 36 Pins (2 x 18) Connector verbunden. Wenn ich die Adapter Plattine mit dem Tuner abziehe dann fehlt die +5V Spannung auch. Hier ist was ich nach rev. eng. gefunden habe: Signal Pin Voltage / signal ---------------------------------------------------------------------- GND o- 1 -o soll +5V, ist 0V / Vs to tuner pins 8 & 20 GND o- 2 -o soll +5V, ist 0V / Vs to tuner pins 8 & 20 GND o- 3 -o soll +5V, ist 0V / Vs to tuner pins 8 & 20 GND o- 4 -o 0V / N.C. GND o- 5 -o 0V / N.C. GND o- 6 -o +9V / input to 7805 GND o- 7 -o +9V / input to 7805 GND o- 8 -o +12V / N.C. GND o- 9 -o 0V / N.C. GND o- 10-o 0V / N.C. GND o- 11-o 0V / N.C. GND o- 12-o 0V / N.C. GND o- 13-o 4.5V / SCL to tuner GND o- 14-o 4.5V / SCL to tuner GND o- 15-o 4.5V / SCD to tuner GND o- 16-o 0... | |||
32 - HiFi Verstärker Grundig v7200 -- HiFi Verstärker Grundig v7200 | |||
Mehrere Pins nahe dem äußeren Umfang verteilt, die untereinander verbunden sind und dem Alubecher zugehören dienen als (Minus-)Pol des Elkos und gleichzeitig der sicheren Befestigung. Immerhin waren die meisten dieser Becherelkos früher nackt und nicht mit Folie überzogen und da kam Wackeln und Anlehnen an andere Teile nicht gut. Besonders wenn man bedenkt, dass in einem klassischen symmetrischen Netzteil der Becher eines solchen Elkos gegen den anderen Elko Spannung führt. Daher wurde dann zumeist auch noch eine räumliche Abgrenzung oder mechanische Isolierung durch Schrumpfschlauch und zusätzliche Plastikringe ausgeführt, sowie bei höheren Spannungen ein Berührungsschutz vorgesehen. Auch schonte die Form der äußeren Pins die Lötstellen, indem Nasen auf der Platine aufliegen, wodurch nicht allein die Lötstelle den Elko tragen muss, wenn der Elko mit Abstand zur Platine verlötet wird.
Eine andere Erklärung wird nicht in Frage kommen, da es technisch unsinnig wäre, einen Elko mit mehreren unabhängigen Kondensatoren einzusetzen, bei dem jedoch zwei unbenutzt blieben. Und technische Spielereien und Sonderheiten, die mehr an Voddoo-Zauber erinnern und als durch Realitätsnähe brillieren - kannten Geräte dieses Alters nicht und hatten es auch nicht nötig... | |||
33 - suche Bauteilbeschreibung für einen Kondensator -- suche Bauteilbeschreibung für einen Kondensator | |||
Vielleicht folgende Tipps koennen helfen
http://www.systek.ru/articulgrouplist.php?id=13855 Linecard von zugaenglichen Aluminum Electrolytic Capacitors http://www.systek.ru/articulgrouplist.php?id=16013 Linecard von zugaenglichen Tantalum Capacitors http://www.systek.ru/articulgrouplist.php?id=16076 Linecard von zugaenglichen Multilayer Ceramic Capacitors ... | |||
34 - portabler DIY Mikrofonmischer -- portabler DIY Mikrofonmischer | |||
moageen
danke vielmals fuer die sehr guten Hinweise! Zitat : Dombrowski hat am 28 Nov 2006 20:39 geschrieben : Moin. An der Mixerschaltung fallen einige Dinge auf: - Die Eingangselkos sind verpolt. die 10uF also gehoeren andersrum? Zitat : - Die nachfolgenden Widerstände am Schleifer der Pegelpotis sind im Vergleich relativ klein. Folge: Weil das Pegelpoti selber schon logarithmisch ist, wird der Pegel beim Hochdrehen oder -schieben nur langsam ansteigen und erst ganz hinten hochschießen. Abhilfe: Pegelpoti als lin wählen. Oder: Pegelpoti nur 1/10 so groß (10kOhm) und im Gegenzug nachfolgende Vorwiderstände und Pannningpotis 10mal so groß (... | |||
35 - Datenblatt zu Ic D7537AC -- Datenblatt zu Ic D7537AC | |||
Hast du deinen Videorecorder ausgeschlachtet ?
4-bit single-chip microcomputer Control of systems with FIP display, such as VCRs, ECRs, microwave ovens, etc. 2Kx8bit ROM / 128x4bit RAM 35 I/O lines UPD7500 SET A subset High withstand voltage output port: 31 Large amount current output port: 16 8-bit timer or event counter 8-bit serial interface Instruction cycle: 3.3us/600KHz Provided with the Ceramic oscillation circuit for system clock Function of storing low source voltage data of data memory Low power consumption: Vdd=2.7 to 6.0V Topt=-10 to +70.C Tstg=-65 to +150.C Aber selbst, wenn das kein maskenprogrammierbarer Typ wäre, die Programmierung dieser 4-Bit Micros von NEC macht nicht wirklich Spaß und die Prögramme laufen ätzend langsam. Taschenrechnerniveau eben. Ich habs 1990 spaßeshalber mal gemacht. ... | |||
36 - Wäschetrockner Bauknecht TRKK6720 -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK6720 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK6720 S - Nummer : 856067203000 Kenntnis : Artverwander Beruf ______________________ Hallo Spezies, ich habe den oben benannten Trocknet und dieser Schlingel hat anscheinend keine Lust mehr die Wäsche zu trocknen. Sämtliche elektronische Funktionen sind in Ordnung - die Luft um die Wäsche zu trocknen bleibt allerdings kalt. Habe die Rückwand abmontiert und gesehen das an der Heizung/dem Thermosthat die Hitze beständigen Stecker ziemlich angekokelt sind. Zu dem ist ein Metallplättchen an einer Ceramic- Sicherung ??? wegkorridiert. Das macht mir ein wenig Sorgen, dass Hitzebeständige Kabelschuhe so angekohlt sind (Brandgefahr ???)... ist das normal ??? Wo bekomme ich Ersatz (Kabelstrang incl. Metallbrücke und Ceramic-Sicherungen). Warum sind auf den Ceramic- Sicherungen eigentlich unterschiedliche Typenbezeichnungen drauf und wie weiß ich welche dann nach oben und nach unten kommt ???? Brauche fachmännischen Rat ... Christian... | |||
37 - Solid Ceramic Displays -- Solid Ceramic Displays | |||
Was sind Solid Ceramic Displays ?
In einer Application Note für Schaltnetzteile mit dem µA78S40 und dem MC34063 ist ein Wandler abgebildet, der 190V bei 5mA für solche Displays erzeugt. Und zwar ist es die Application Note AN920-D von ON Semiconductor. http://www.onsemi.com/pub/Collateral/AN920-D.PDF Für kleinere Step Up, Step Down Wandler oder sonstige Wandler kann ich diese Application Note nur empfehlen, da die Schaltungen einfach sind, und der MC34063 billig zu bekommen ist. ... | |||
38 - SMPS - 1kW - Ue 230 V AC - Ua 25kHz 400V AC -- SMPS - 1kW - Ue 230 V AC - Ua 25kHz 400V AC | |||
Hab gedacht dass du vielleicht einen Mega-Piezotransformator baust.
http://www.fuji-piezo.com/piezo.htm http://www.zippy.com.tw/backend/dow.....r.pdf Was machst du dann mit soviel Leistung? Wasserzerstäuber mit Ultraschall? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: hambala am 9 Okt 2004 12:19 ]... | |||
39 - TV Sony KV-C2121D -- TV Sony KV-C2121D | |||
Hi,
Trimmer CT332 gegen Ceramic von 15pF erstzen dann funzt er wieder! ![]() ![]() | |||
40 - TV Sony KV-C296 -- TV Sony KV-C296 | |||
Hi,
Ceramic C 15pf anstelle des Trimmers tuts auch und länger! ![]() Gruss... | |||
41 - TV Sharp 70ES-14S -- TV Sharp 70ES-14S | |||
Vielleicht sollte ich den Fehler mal besser erklären.
Der Bildfehler sieht so aus: Jede Zeile des Bildes zittert nach links und rechts ca. 5-10mm, unabhänig von der Zeile darüber. Das geschied auch im Standbild des TV`s. Es ist auch unmöglich die Menüs oder Videotext zu lesen. Wie schon gesagt, kann es der DMV32A sein? Der DMV32A ist eine Damper und Modulation Diode für VIDEO. Da ich kaum Englisch kann, hab ich hier mal die Info`s vom Datenblatt. DMV32A: Description High voltage semiconductor especially designed for horizontal deflection stage in standard and high resolution video display with E/W correction. The TO-220l insulated package includes both the DAMPER diode and the MODULATION diode. Assembled on automated line and UL recognized. Best insulating and dissipating characteristics, thanks to the internal ceramic insulation layer. Bitte bitte helft mit, ich kann sonst kein TV mehr schauen. Hab z.Z. kein großes Geld für einen guten neuen TV. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ecki am 3 Feb 2003 11:14 ]... | |||
42 - schaltplan für Medion MD 1772ie -- schaltplan für Medion MD 1772ie | |||
QUESTION NO. P512-3: Acerview 76e monitor has a bad C327 (220pf 2 2kv), not only did R241 and R329 go but also R326 and R328 burnt up. I need the values of R326 and R328.
R326 = 3.9K, R328 = 4.7K, both 1/8 watt. R320-56 K c326-270pF x 500V QUESTION NO. P511-7: Acer-7276e 17" monitor. R328, R32? (this resistor is connected at J174/R328 to GND, part of label on PCB is damaged by fire) and C326 are burned beyond recognition. I do not have a chassis in front of me, but the common failure involves HOT Q302, FET Q301 = BSS89, R326 = 3.9K, R328 = 4.7K, R329 = 10K, R241 = 10K, C327 = 220 pF/3KV, and J013 = 3 Amp microfuse. So possibly your unknown resistor is R326 or R329. See if you can locate both those two resistors intact, or if one is your burnt one (missing). QUESTION NO. P127-3: What type of transistor is Q301 in an Acer 7276e monitor? The monitor is not passing the Horiz drive signal past this transistor. I read 100 Ohms from base to emitter in both directions. Markings on the transistor are only J9 S S 89. Q301 is BSS89, a small N-channel DMOS FET, made by Philips or Siemens, rated at 200 Volts, 0.3 Amp, 1 Watt, Rds[on] < 6 ohms. The pinout is S D G, despite Acer's misleading silkscreens, and it has an intern... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |