Gefunden für alle typen philips - Zum Elektronik Forum |
1 - Wasser läuft nicht -- Kaffeemaschine Philips alle Typen | |||
| |||
2 - Funktion defekt raucht -- CD McIntosh MCD7007 | |||
Beroniso hat mir gerade eine PM geschickt und sich entschuldigt. Die verlinkung im Hifi-Forum holt er nach. Daher hier dann meine Antwort von gerade:
Wenn die 2 Widerstände abrauchen liegt der Fehler auf dem Audioboard. Darüber laufen die +/- 15V von J3 zur Versorgung der ganzen Operationsverstärker auf dem Audioboard, nach den 2 Widerständen als +/- 14V bezeichnet. Da die ICs netterweise gesockelt sind, kannst du da recht gut messen bzw. einzelne ICs ziehen. In Frage kämen theoretisch auch noch C18 und C19, ein Kurzschluß von 2 Elkos gleichzeitig ist aber eher unwahrscheinlich. Ich tippe daher auf einen defekten Operationsverstärker. Dein 6800µF Elko ist übrigens nicht mehrpolig sondern hat lediglich eine andere Bauform mit + in der Mitte und 3 Massepins. Da kannst du einen normalen Typen einbauen. Tauschen solltest du auf alle Fälle die helblauen axialen Philips Elkos, die haben sich im allgemeinen nicht als hochwertig erwiesen. Die Platine scheint eh von Philips zu stammen. Der Rest dürfte von Nichicon stammen und ist meist noch brauchbar. Nach 30 Jahren schaden neue aber definitiv nicht. ... | |||
3 - Bildstörungen, Abschaltung -- Videorecorder ITT VR 580/10 | |||
Es gab de facto nur zwei Hersteller für V2000-Geräte, Grundig und Philips. Alle anderen waren schlicht um-etikettiert. Frontlader sind normalerweise Grundig, Toplader Philips, mit wenigen Ausnahmen (Philips Matchline).
Ich würde mal die Netzteilelkos tauschen. Das ist ein bisschen lästig, weil viele, teils axiale Typen mit obskuren Werten (vor allem 135 µF/12 V) verbaut sind. Ich hab da einiges mit Parallelschaltungen und liegend eingebauten radialen Elkos gebastelt. Die 135er habe ich durch auch nicht leicht aufzutreibende 150er ersetzt. Die "Einkaufsliste" für das Netzteil: Radial: 33 µF/150 V 3 Stk. 33 µF/250 V 1 Stk. 100 µF/40 V 1 Stk. 135 µF/12 V 3 Stk. 150 µF/63 V 1 Stk. 1500 µF/16 V 1 Stk. 2200 µF/16 V 1 Stk. Axial: 22 µF/40 V 1 Stk. 68 µF/16 V 1 Stk. 150 µF/16 V 1 Stk. 680 µF/16 V 1 Stk. (jedenfalls hab ich mir das damals so rausgeschrieben). Notiert habe ich mir auch, dass die als axial gekennzeichneten unbedingt solche sein müssen, weil zwischen Netzteilprint und Trafo kaum Platz ist. Alternativ liegend einbauen und Beinchen sorgfältig isolieren, ich hab Isolierschlauch aus einem Pollin-Sortiment verwendet. Spannungsfestigkeit bin ich jeweils um 1-2 Stufen raufgegangen. ... | |||
4 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Servus!
Dann musst Du die Fehlersuche auf dem Servo/DTF-Board weiter unternehmen. Die Spannungen von +/- 15 V sind noch innerhalb der Toleranz, ich messe bei meinen V-2000 auch zwischen 155 und 165 Volt. Mit einem Oszi könntest Du die Regelspannung direkt an den beiden Schleifern messen. Bei Normal-Play-Betrieb sollte diese nicht zu stark nach oben oder unten abweichen, muss jedoch regeln (sonst läuft die Spur weg). Bei Pause und BSL vorwärts+rückwärts muss die Regelspannung dagegen große Sprünge machen, damit die beiden Videoköpfe trotz fehlender Bandbewegung in der Spur bleiben (Sonderfunktionen ohne Störstreifen). Auf dem DTF-Board kann es schonmal vorkommen, dass die BF... Transistoren der DTF-Endstufe hops gehen. Und bevor ichs vergesse: Bei allen Grundig V-2000 ist eine häufige Fehlerquelle gebrochene Flachstecker und Leitungen. Also auch hier nicht vergessen, die Zuleitung vom DTF-Board zu den Schleifern zu prüfen. Außerdem muss der Masseschleifer (am oberen Ende der Kopfrad-Achse) guten Kontakt haben. Ist das mit den 30 Sekunden gutes Bild, bevor die Störungen beginnen, immer reproduzierbar? Dass die Köpfe gründlich gereinigt wurden sowie der Bandlauf (mechanische Ursachen) einwandfrei ist, setze ich als gegeben voraus. Kom... | |||
5 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe | |||
Hallo Forum,
In einer Küche wird die Allgemeinbeleuchtung nun schon seit vielen Jahren von einer 40W T9-Ringleuchtstofflampe übernommen, montiert in einer Pendelleuchte "Rondine" (ähnlich der hier: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....9W8X5 ). Das eingebaute KVG ist noch auf 220V ausgelegt. Um das 100Hz-Flimmern wegzubekommen, möchte ich der Lampe nun ein Warmstart-EVG spendieren. Ich habe die aktuellen Produktkataloge von Osram, Philips, ABB und Vossloh&Schwabe virtuell durchwälzt, Ergebnis: Nur Firma Osram hat ein für meine Lampe offiziell zugelassenes EVG im aktuellen Angebot (das QTP-Optimal 1x18-40), und das ist mit über 20cm Lochabstand zu lang für mein Leuchtengehäuse. Die beiden anderen im Osram-Datenblatt GPS01_1027912_COMBI.pdf aufgeführten EVG sind abgekündigt ( http://www.osram.de/osram_de/news-u.....x.jsp , der Nachfolgetyp des nicht dimmbaren "QTP8 ... | |||
6 - Theoretisch top, praktisch flop -- Theoretisch top, praktisch flop | |||
die kosmos Kästen sind schon ganz nett,
am besten gefallen mir aber die alten Philips Baukästen, Typen EE.. Die unterscheiden sich in ihrer Art wie die Teile verbunden werden. Bei Kästen die für kleine Kinder entworfen sind hat man alle Bauteile in irgendwelchen Plastikboxen verstaut die dann zusammengestöpselt werden sollen. Das ist OK, mag ich aber nicht. Deutlich realitätsnäher sind alte Philips wo die Teilchen so wie sie sind mit Federn zusammengesteckt werden sollen. Das hat den Riesenvorteil daß du so ziemlich alles was du irgendwo findest da mit einbauen kannst. Im Ebay werden die ja oft gehandelt, zuschnappen. lG Martin ... | |||
7 - Loewe Opta Luna Stereo -- Loewe Opta Luna Stereo | |||
Zitat : Für mich sieht das ganz gut aus. Mir erscheinen die beigen Philips Kondensatoren ok zu sein, auch wenn Stego anderer Ansicht ist. Ich hab ja kürzlich eine kleine Messreihe mit diversen Kondensatoren veranstaltet und dabei waren die Philips alle unauffällig, Isowerte weit im dreistelligen Megohmbereich. Bekannte Problemkondensatoren lagen alle unter 50 mΩ, teilweise einstellig. Es ist zwar nicht ganz klar wie zuverlässig diese Messungen sind, aber das Verhalten der unterschiedlichen Typen legt nahe, dass die Ergebnisse zumindest nicht völlig absurd sind. ... | |||
8 - Bildfang Nachregelung -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Stereo | |||
Servus!
Vorwort: Hier im Forum sind wir üblicherweise per Du. ![]() Ein freundlicher Ton und eine korrekte Schreibweise wird jedoch gerne gesehen. In dieser Hinsicht möchte ich Dir gleich mal ein großes Lob aussprechen! ![]() Der C424 ist ein blauer Scheibenkondensator mit besonderen Anforderungen: Es MUSS ein wechselspannungsfester X- oder Y-Kondensator sein, der für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz zugelassen und ausgelegt ist! Einen "gewöhnlichen" Kondensator ohne X oder Y-Kennzeichnung darf man hier nicht einsetzen! Ein X oder Y-Kondi geht im Fehlerfalle höchstens in Rauch auf - darf aber nicht brennen! Prüf das bitte unbedingt nochmals, was für einen Kondi-Typ Du hier eingebaut hast!!! ![]() Das Schaltbild vom Netzteil hat ein freundlicher Kollege hier im Forum hochgeladen. Schaust Du: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Dort kannst Du alle Spannungen überprüfen. Diese müssen ziemlich genau stimmen, vor a... | |||
9 - Kühlschrank mit Gefrierfachinstrument - Brauche dringend Rat -- Kühlschrank mit Gefrierfachinstrument - Brauche dringend Rat | |||
Die hellblauen von Philips sind für Ausfälle bekannt. Die Frolyt eher weniger. Aber wie Her Masters Voice schon schrieb, einer davon bläht sich auch schon auf. Alle ersetzen und evtl. welche mit höherer Spannungsfestigkeit nehmen. Da hat VW evtl. mal wieder an der Zuverlässigkeit gespart und 16V Typen verbaut. Wenn dort die Bordspannung anliegt gerade mal 2V Reserve, Spannungsspitzen nicht eingerechnet.
Stimmt die Bordspannung noch? Nicht das die generell schon zu hoch ist. ... | |||
10 - TV bleibt nicht im Standby -- LCD Philips 42PFL7403D/10 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : TV bleibt nicht im Standby Hersteller : Philips Gerätetyp : 42PFL7403D/10 Chassis : Q529.1E LA Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin zusammen, hab hier einen Philips 42PFL7403D/10 von 2008 mit komischem Fehlerbild: Das Gerät startete am Anfang recht langsam, manchmal dauerte es bis zu 30 Minuten, bis überhaupt mal die Standby LED kam. Hab alle Kondis auf dem Netzteil durch neue Rubycon Low-ESR Typen des gleichen Wertes getauscht. Einschalten geht wieder normal, Bild etc. alles in Ordnung. Seit dem Tausch funktioniert der Standby Betrieb nur mehr eingeschränkt. Nach etwa 10 Sekunden im Standby gibt es ein leises Knacksen (Lautsprecher vermutlich) und die weiße LED blinkt ca. 8 mal. Nach ca. 10 Sekunden wiederholt sich das ganze. TV bleibt dabei aber aus. Bild kommt auch keins. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Die Kondis auf dem Mainboard selbst hab ich noch nicht getauscht. Müsste ich erst passende besorgen. Danke schonmal. LG Daniel ... | |||
11 - Röhrenradios -- Röhrenradios | |||
Servus!
Auch wenn das Netzkabel relativ einfach zu ersetzen ist: Solch alte Geräte darfst Du NIE -vor allem, wenn die Herkunft und die jahrelangen Lagerbedingungen unbekannt sind- mal "einfach so" einschalten! Durch defekte Kondensatoren oder unbekannte Veränderungen der Schaltung können Bauteile (Röhren, Ausgangsübertrager, Netztrafo, usw.) unwiderruflich ins jenseits befördert werden! Auch Gefahr für Dich besteht durch Stromschlag und/oder Brandgefahr! Der Teerkondensator auf dem letzten Foto ist mit Sicherheit ein "normaler" Folien-/Papierkondensator, aber mit zusätzlicher Abschirmung. Sowas wurde öfters eingesetzt, vor allem an Stellen, wo Einstreuungen Brummstörungen hervorrufen können (z.B. im Bereich des Lautstärkereglers und des Klangnetzwerkes). Also: - Zunächst optisch auf defekte Teile überprüfen. - Sicherung überprüfen: OK? Richtiger Wert? - Röhren überprüfen: Richtige Typen? In der richtigen Fassung drin? (Nicht lachen: Hab schon Radios mit falschen Röhren und/oder Röhren in der falschen Fassung auf dem Tisch gehabt!) -Dann das große Sorgenkind "Kondensatoren": 1. Am Netzeingang sind häufig Entstör-Kondensatoren verbaut (z.B. 5nF/1500V), diese zunächst ersatzlos entfernen. (sind... | |||
12 - Schaltet nicht ein! -- TV Grundig ST 55-550Text | |||
Zitat : Ich habe die zwei 1µF/63V getestet und die Werte schwanken zwischen 0,7-0,8µ. Unzulässig hohes ESR kann bereits vorhanden sein, wenn die Kapazitätsmessung noch unauffällig ist. Und das oft beschriebene Beulen der Deckel passiert nur dort, wo Elkos mit hohem ESR durch die veränderten Werte überhitzen. Das ist hier aber nicht zu erwarten. Also ESR Schätzeisen nehmen, oder unter Generalverdacht stellen und raus damit. - Alle ausser C626 - also neben den 1u C661 C631 auch den C633 (100u). Wenn möglich 105°C Typen. Zitat : Die Widerstände sind noch im grünen Bereich aber ich tausche sie vorsichthalber auch aus. R634, 632 (ggf auch 636) bitte nur ge... | |||
13 - die Suche nach dem perfekten Klang oder: ich baue mir einen "besseren" Kopfhörer -- die Suche nach dem perfekten Klang oder: ich baue mir einen "besseren" Kopfhörer | |||
Die Kopfhörerdiskussion hatten wir ja schonmal.
Ich habe zwei Kopfhörer im Einsatz, einen Sennheister HD414 classic, einen AKG K141 Monitor. Beide sind schon seit einer halben Ewigkeit im Einsatz. Beide Typen sind nicht umsonst seit Jahren in Studios im Einsatz. An der Partyanlage hängt ein preiswerter Kopfhörer von Behringer, Typ müßte ich nachsehen, den gab es irgendwo mal als Bundle praktisch gratis dazu. Durch die klappbaren Kapseln ist der für Partys ganz praktisch, da trage ich ihn im Nacken. Dauerhaft hören möchte ich mit dem aber auf keinen Fall. Scheinbar ist der für kleinere Köpfe gemacht, bei meinem Breitschädel drückt der mir zu sehr. Dafür ist er deutlich lauter als meine beiden anderen Kopfhörer und etwas Tiefbass und Höhenbetont. Vom Klangbild finde ich den daher auf Dauer nervig. Ist eben eher als Arbeitskopfhörer am Pult gedacht, nicht als "Schönhörer". Zwei billige "Welltech" von Lidl finden am Weltempfänger oder am Notebook mal ihren Platz. Diese komplett geschlossenen 70er Jahre Kopfhörer wie deinen Vivanco mag ich auch nicht, die werden schnell zur Ohrsauna und klingen oft hohl. Bevor du da nun irgendwas bastelst, digital geradebiegst und dann doch nicht zufrieden bist, kauf dir einfach einen vernünftigen Kopfhörer... | |||
14 - Anschluß? -- TV Philips Fernsehschrank | |||
Servus!
Ich pflichte Mr.ED hier bei. Gemäß Radiomuseum.org gibt es drei Typen TV-Geräte von Philips mit der Bezeichnung "Leonardo Vollautomatic". Alle drei stammen aus den späten 50-er bzw. frühen 60-er Jahren, sind also nahezu 50 Jahre alt. (nix: Ende 60-er) Auch wenn das Gerät "grob" funktioniert, wird das ohne komplette "Runderneuerung" sämtlicher WIMA- und ERO-Folienkondensatoren sowie Überprüfung der Netz-Siebelkos ein kurzes Schauspiel bleiben, bei dem sich am Ende evtl. spezielle Teile (Zeilentrafo, Vertikal-Ausgangstrafo, usw. usw.) unwiderbringlich verabschieden, im "worst case" sogar einen hübschen Zimmerbrand verursachen! Und wenn Du nochmals Pech hast, ist evtl. ein Kondensator zwischen Chassis und Frontrahmen (Messingrahmen) oder zwischen Chassis und Antennen-Anschluß durchgeschlagen oder niederohmig, dann bekommst Du beim Berühren dieser Teile von der Netzspannung möglicherweise gewaltig eine betoniert! Also: erst überholen, dann benutzen! ![]() Offtopic :Das gilt schon für historisc... | |||
15 - TV gesucht wird ein Röhren TV -- TV gesucht wird ein Röhren TV | |||
Meine Favouriten sind Sony mit Chassis AE 1 sowie BE3 , wenn man einen Lötkolben bedienen kann , dann kann man 90% dieser Geräte wieder zum leben erwecken . ![]() einige von denen haben inzwischen verschlissene Bildröhren , naja so blind , das man das nicht sieht , ist wohl keiner hier . Ansonsten die deutschen Grundig 50 Hz Typen , die schon oben erwähnt wurden , Panasonic 50Hz typen , da löst sich eigentlich nur das Vertikal IC , gelegentlich muss es mit ausgetauscht werden . ![]() An Loewe 100 Hz und Philips gehe ich nicht gerne dran , da sind schon mal defekte Bildröhren dazwischen . ![]() einen grossen Bogen mache ich um Schneider 100Hz baugleich Tevion , da sterben die Zeilentrafo's und zerdeppern gelegentlich den Prozessor mit , sowie um B&O zum reparieren sind das richtige Krücken . ![]() als 100Hz Varianten sind JVC fast unkaputtbar , auch hier nur Lötstellenprobleme , die man gelegentlich zwar an den unmöglichsten stellen findet , heisst zwar meist etwas zeitintensiv , aber ansonsten sehr dankbar . ![]() wenn's nur Quatrati... | |||
16 - Welche Diode ist besser für meine Anwendung oder Egal -- Welche Diode ist besser für meine Anwendung oder Egal | |||
Hi!!!
Bin gerade dabei für meine Class D Endstufen die Gleichrichtung zu machen. Der RKT bringt 2x40VAC. Maximal werden Sekundärseitig 10 A gezogen. Anstatt der Standart Brückengleichrichter will ich schnelle Soft Recovery Dioden verwenden. Soll ja anscheinend besser sein. 2 Typen habe ich jetzt mal gewählt die zum einsatz kommen könnten Einmal eine von Philips Semiconductor https://www.distrelec.com/distrelec/datasheets.nsf/WebAttachments/7765900267C105AFC125715D004553EF/$File/601742_e.pdf Und eine von Ixys https://www.distrelec.com/distrelec/datasheets.nsf/WebAttachments/E2D23028060683E7C125716B0052D56A/$File/Serie%20DSEE29_e.pdf Auf was sollte man bei den Dioden schaun? Also von der Stromstärke passen ja alle. Die von Philips Semiconductor ist mit 25nS um 5nS schneller und um 4€ billiger als di... | |||
17 - Geschirrspüler Philips Whirlpool AGD660/1 -- Geschirrspüler Philips Whirlpool AGD660/1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Philips Whirlpool Gerätetyp : AGD660/1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leidensgenossen und Experten! Leider ist der Rest des Typen- Schildes wenig bis gar nicht zu erkennen. Ist auf jeden Fall ein altes Schätzchen und heizt jetzt nicht mehr. Ich habe mich soweit vorgearbeitet, dass es an der Heizung liegen müsste. Die Niveauschalter arbeiten (der Schlauch der zum seitlichen Tank führt war völlig verfettet, aber schien zu arbeiten) Ich konnte nichts genaues finden wie ich die Heizung prüfe, bzw. ob die Werte so stimmen. Zwischen den beiden äusseren Kontakten messe ich ~17Ohm. Ist das ok? Und müsste ich da auch messen ob Strom/Spannung ankommt? Die beiden "Schalter" in der mitte haben durchgang. Das Thermostat schaltet, hat im Normalzustand durchgang und schließt bei 65grad. Der Fehler trat Anfangs nur sporadisch alle paar Wochen auf, jetzt ist durchgehend kalt und die Maschine hängt natürlich ab dem Zeitpunkt wo die SpülTab-Klappe aufgeht. Ich danke für eure Hilfe und bitte um Verzeihung wenn dass schon mal abgehandelt wurde. Ist mein erster Beitrag hier und hab in der Suche nichts gefunden. ... | |||
18 - TV Loewe 5572Z -- TV Loewe 5572Z | |||
Hallo Thomas,
es gibt für diesen Fernseher verschiedene Chassis-Typen. Es könnte die Bildrohr-Platine sein. Aber auch das Bildrohr selber und das Signalboard kommen dafür in Frage. Das Bildrohr ist ein Philips-Bildrohr und die hatten eine Serie, die viel Probleme machten. Das Bildrohr weißt Verunreinigungen im Bildrohr-Hals auf und die verursachen alle möglichen Fehler. Je nachdem wo sich die Verunreinigungen absetzen, entstehen die Fehler: Bild blau, rot, oder grün mit Rücklaufstreifen; eine Farbe fehlt komplett; Kurzschluß, sodas die Bildrohr-Platine zerstört wird; usw. Was ich jetzt schreibe ist kein Witz: Wenn der Fernseher auf das Bildrohr gelegt wird, kann es vorkommen, das sich der "Dreck" löst und der Fehler für einige Zeit "beseitigt" ist. Evtl. ein BIßCHEN rütteln, achte darauf, das das Chassis fest sitzt!!! Das haben wir schon häufiger erlebt, wenn wir einen Fernseher mit solch einen Fehler vom Kunden abholten, den Fernseher in den Wagen auf das Bildrohr legten, funktionierte der in der Firma wieder einwandfrei, Tage lang, manchmal sogar ein paar Wochen. Irgendwann rief der Kunde wieder an und das Problem war wieder da. In allen Fällen ist dieser Fernseher wohl ein Fall für die Fach-Werkstatt. Wenn es das Bildrohr sein sollte, macht... | |||
19 - HQL 80W Austausch?! -- HQL 80W Austausch?! | |||
.->
Kommt auf jetzt verwendeten Typ an ! Bei Philips auf HPL4Pro(/642 oder /634 als Lichtfarbe) - die "4" bezieht sich auf empfohlene Nutzungsdauer von 4 Jahren ! oder günstiger HPL Comfort in 80 W , (sind 1:1 austauschbar gegen alle HPL- bzw. HQL-Typen) oder Osram HQL DeLuxe in 80W umsteigen geht wohl. Die bringen mehr bis zu 10% mehr Lichtstrom ! Wenn VG "umdrahtbar" auf mehr Watt , dann siehe oben ! <-. ... | |||
20 - Monitor Mitsubishi Diamond Pro 2020u (Quatographic) -- Monitor Mitsubishi Diamond Pro 2020u (Quatographic) | |||
Hallo,
ich glaube nicht, daß ein Foto weiterhelfen könnte. Was weitergeholfen hat waren die Karotten: die Oberfläche des SMD wurde zwar abgeschliffen, aber mit dem Elektronen-Raster-Blick den ich jetzt habe, meine ich, die Buchstaben ADXW erkennen zu können. Kann aber auch Wunschdenken sein - vielleicht ist eine der Karotten mit LSD gedüngt worden... Nachdem ich mir erstmal mit einem BF-Typen geholfen hatte, tauchte der nächste Fehler auf (...ich habe Murphy lauthals lachen gehört...): IC302 - CR6929A/2 ein Hybrid von Philips, der (natürlich) schon lange nicht mehr hergestellt wird. Hat zufällig jemand so`n Ding inne Grabbelkiste liegen? Vielen Dank an alle, die ob dieser (Richard Kimble-)Story schlaflose Nächte haben und sich die Haare raufen. Mike... | |||
21 - TV Philips 29PT9415/12 -- TV Philips 29PT9415/12 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 29PT9415/12 Chassis : MG3.1E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich bin noch neu hier, ich bitte um Hilfe bei fol- genden Problemen mit meinem o.g. Philips-Gerät. 1.) Leichte Geometrie-Probleme (bereits seit Kauf vorhanden) 2.) Rote Rücklauflinien sichtbar (erst seit Kurzem) Die Garantie ist lange abgelaufen. Von meiner Erstausbildung (Lehre: 1963 - 1966) stamme ich auch aus der Branche, aber eben noch Röhren-Aera. Bei allen meinen bisherigen TV-Geräten war ich, mehr oder weniger, in der Lagem diese zu justieren, bzw. auch zu reparieren. Leider wird ja heute alles softwaremäßig ein- gestellt, und um den erforderliche Code eine Geheimniss- krämerei sondergleichen betrieben. zu 1.) Ich benötige den Tasten-Code, um ohne öffnen des Gerätes in das Service-Menü (Dealer Service Mode) zu gelangen, damit ich die notwendigen Einstellungen mit der normalen TV-Fernbedienung vornehmen kann. Die Codes: 0 6 2 5 9 6, 0 1 6 2 5 9 6 usw. fuktionieren bei meinem Gerät leider nicht! Mein Vater hat das gleiche Modell, auch hier funktioniert der vorgenannte Code nicht; es liegt also nicht am Gerät. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |