Mitsubishi Monitor PC Bildschirm Röhrenmonitor  Diamond Pro 2020u (Quatographic)

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  14:52:38      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Monitor TFT        Reparatur - Monitor TFT : Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD


Autor
Monitor Mitsubishi Diamond Pro 2020u (Quatographic)

Problem gelöst    







BID = 110730

OLDIE_Mike

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  


Geräteart : Monitor
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : Diamond Pro 2020u (Quatographic)
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin, Moin,
Bei meinem Monitor (Modell NUB1107STTUW) hat sich auf der Video-Platine (CP210A228D10) ein Mitglied der "Grün-Fraktion" verabschiedet. Es ist der Transistor Q300. Weiß jemand, was für`n Typ das ist?
Danke
Mike

Erklärung von Abkürzungen

BID = 110733

not_perfect

Gesprächig



Beiträge: 162
Wohnort: Nürnberg
Zur Homepage von not_perfect

 

  

Hallo OLDIE_Mike

Wenn's da nur um die "Grünen" geht, vergleich doch mal bei den "Roten".

Gruss
Udo

_________________
Fehler sind meistens "nur" eine Kleinigkeit. Aber das Finden... http://www.Notebook-Service-Nuernberg.de

Erklärung von Abkürzungen

BID = 110831

Spok

Schriftsteller



Beiträge: 728

Auf der Videoplatine befinden sich drei gleichartige Verstärker für die Grundfarben Rot, Grün und Blau. Bauelemente lassen sich also leicht vergleichen.
MfG

Erklärung von Abkürzungen

BID = 110858

OLDIE_Mike

Gerade angekommen


Beiträge: 5

...auweia - jetzt wird´s politisch! Natürlich habe ich die "Grünen" mit den "Roten" und den "Blauen" (die sind mir sehr sympathisch: Guinness is good for you...) verglichen, nur - die haben auch keinen Aufdruck! Vielleicht sollte ich auch mehr Karotten essen - das ist gut für die Augen (oder hat jemand schon ´mal ein Karniggel mit Brille gesehen...?!).

Erklärung von Abkürzungen

BID = 111063

not_perfect

Gesprächig



Beiträge: 162
Wohnort: Nürnberg
Zur Homepage von not_perfect

Hallo OLDIE_Mike

Schick doch mal 'n Bild von Platine bzw. Transistor.

Gruss
Udo

_________________
Fehler sind meistens "nur" eine Kleinigkeit. Aber das Finden... http://www.Notebook-Service-Nuernberg.de

Erklärung von Abkürzungen

BID = 111495

OLDIE_Mike

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Hallo,
ich glaube nicht, daß ein Foto weiterhelfen könnte. Was weitergeholfen hat waren die Karotten: die Oberfläche des SMD wurde zwar abgeschliffen, aber mit dem "Elektronen-Raster-Blick" den ich jetzt habe, meine ich, die Buchstaben "ADXW" erkennen zu können. Kann aber auch Wunschdenken sein - vielleicht ist eine der Karotten mit LSD gedüngt worden... Nachdem ich mir erstmal mit einem BF-Typen geholfen hatte, tauchte der nächste Fehler auf (...ich habe Murphy lauthals lachen gehört...): IC302 - "CR6929A/2" ein Hybrid von Philips, der (natürlich) schon lange nicht mehr hergestellt wird. Hat zufällig jemand so`n Ding inne Grabbelkiste liegen?
Vielen Dank an alle, die ob dieser ("Richard Kimble"-)Story schlaflose Nächte haben und sich die Haare raufen.
Mike

Erklärung von Abkürzungen

BID = 111604

not_perfect

Gesprächig



Beiträge: 162
Wohnort: Nürnberg
Zur Homepage von not_perfect

Hi OLDIE_Mike

Das mit dem BF.. hätt ich als nächstes auch vorgeschlagen.
Nee sorry, so'n "CR6929A/2" hab ich nicht mehr. Aber Google doch mal.

Gruss
Udo

_________________
Fehler sind meistens "nur" eine Kleinigkeit. Aber das Finden... http://www.Notebook-Service-Nuernberg.de

Erklärung von Abkürzungen

BID = 111929

Zipfelklatscher

Neu hier



Beiträge: 41

Jaja, dumm gelaufen ...
Mit wieviel Volt (messbar an Pins 4 und 8 )läuft denn der CR6929 bei dir?
Sind es weniger als 90V hätte ich da einen Vorschlag:
CR6929 ist die etwas schnellere Variante des CR5527S.
Obwohl der CR6929 11 Pins hat, der CR5527 dagegen 12 Pins, sind sie jedoch pinkompatibel, wenn man Pin1 des CR5527 hochbiegt und extern mit seinem Pin5 verbindet und dann Pin2 des CR5527 als Pin1 des CR6929 betrachtet. Der Hintergrund ist: Beim CR5527 wurden die +UB der drei Endstufen getrennt auf Pins 1, 5 und 9 ausgeführt. Diese Trennung gibt es beim CR6929 nicht mehr,- hier wurden alle drei Spannungsversorgungen zusammengeführt und auf Pins 4 und 8 ausgeführt. Damit entfällt Pin1 des CR5527 beim CR6929, und Pin 2 des CR5527 entspricht Pin 1 des CR6929 (genaueres im Datenblatt der Chips).
Und was den CR5527 betrifft; der ist wiederum haargenau und sogar 1:1 Pinkompatibel zu seinem designierten Ersatztyp LM2427T... Und den gibt es - obwohl ebenfalls abgekündigt - noch ab etwa 17Euronen zu kaufen...

Einziger Pferdefuß: Der CR5527 (=LM2427T) ist mit 110Mhz Bandbreite langsamer als der CR6929 mit 150MHz Bandbreite(führt evtl. zu Unschärfen oder Farbsäumen bei hohen Auflösungen). Außerdem kann es nötig sein, dass der CR5527=LM2427T extern noch mit einem RC Netzwerk von Output zum Input gegengekoppelt werden muss,- ein RC Netz das der CR6929 bereits integriert hat.
Weiterhin kann es sein, dass sofern eine DC Kopplung der Ausgänge des CR6929 zur Kathode der CRT vorliegt, noch Bias und Gain angepasst werden müssen. (Hier sind dann Oszillografische Messungen an den noch intakten Stufen des CR6929 nötig, um den LM2427T später entsprechend einstellen zu können)

Näheres ist den Datenblattern der CR6929 bzw CR5527 zu entnehmen, die über http://www.datasheetarchive.com heruntergleden werden können, bzw dem Datenblatt von LM2427 von http://www.national.com

Weiterhin möchte ich darauf hinweisen, dass es sich bei der vorgeschlagegen Vorgehensweise um eine Schaltungsänderung handelt, deren Gelingen nicht garantiert werden kann.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zipfelklatscher am  9 Okt 2004  1:38 ]

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181418893   Heute : 2236    Gestern : 5490    Online : 308        6.6.2024    14:52
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0221319198608