Gefunden für abschirmgeflecht - Zum Elektronik Forum





1 - Mikrowellephon Anschlüsse für eine Freisprecheinrichtung am Autoradio -- Mikrowellephon Anschlüsse für eine Freisprecheinrichtung am Autoradio




Ersatzteile bestellen
  Wie heißt denn der Radio? Und gibt es Unterlagen zu dem Mikro?


'Shield' dürfte das Abschirmgeflecht des Mikrofonkäbelchens sein. Das ist oft, aber nicht immer, minus.

Was die unter 'Ground' verstehen, sollte evtl. vor dem Einbau herausgefunden werden. Kann Fahrzeugmasse sein, kann aber auch (gleichzeitig) Mic signal - sein.

Und '(mic detection)' dürfte wohl so zu verstehen sein, daß bei dem Ladio nicht im Menü rumgewühlt werden muß um dem zu verflickern daß es auch ein Mikro besitzt, sondern daß dazu nur das Mikro gewitzt angeschlossen werden braucht.

Evtl. mit einer Kurzschlußbrücke auf Pin 6 Mic detection. Das probiert man aber aus Rücksicht auf den Preis des Radios besser nicht einfach so wild aus. Sondern befragt dazu lieber vorher nochmal das dazugehörige Handbuch / Manual. ...
2 - Kabel defekt -- Witson China Kanalkamera

Zitat : 1 geht zu 2und3, 2 geht auch zu 2und3, 4 geht zu 4, 3 geht zu 1.Daraus werd ich nicht recht schlau.
Wenn an beiden Enden des Kabels aber gleiche Stecker verwendet werden, sind die Adern höchstwahrscheinlich 1:1 durchverbunden, damit man das Kabel umdrehen kann.
Wenn du etwas anderes herausmisst, sind vermutlich beim Löten entstandene Kurzschlüsse im Spiel, oder du bist mit der Nummerierung durcheinander gekommen.



Zitat : Aber beim Abschneiden war nun noch ein gelbes Kabel sichtbar, welches ich nict zuordnen kann.Schau doch in den anderen Stecker, wo die gelbe Ader dort angeschlossen ist.
Evtl. wird sie aber auch gar nicht benutzt.
I...








3 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne

Zitat : Außerdem gibt es auf dem Dach bei Gewitterluft teilweise erhebliche statische Aufladungen.Dadurch dürfte hauptsächlich der Empfang beeinträchtigt werden.

Zitat : Das mögen die Gasentladungsableiter vermutlich nicht.Der Mast soll ja auch nicht gleichspannungsmäßig isoliert stehen, sondern über den Antennnentuner geerdet sein.

Zitat : Meist nehmen wir N-Verbinder. N-Do...
4 - Empfangsprobleme -- Digitalreceiver   Ferguson    Ariva 202e

Zitat : wo ich den Anschluss richtig festschraub , dann aber ist der Empfang weg Vermutlich ist das Kabelende nicht richtig abgesetzt und es ensteht ein Kurzschluß durch vagabundierende Litzendrähtchen der Abschirmung, oder der Mittelleiter wird mitsamt Isolationsresten "angeschlossen".
Am einfachsten schneidest du das fragliche Kabelende ab, entfernst die Isolationen auf die vorschriebenen Längen, kämmst ein evtl. vorhandenes Abschirmgeflecht aus, und dann drehts du den F-Stecker sorgfältig auf. Anschliessend noch eine gründliche Sichtprüfung.
Ein korrekt angeschlossener Stecker bildet mit dem Kabel ein starres gebilde, da darf nichts wackeln. ...
5 - Antenne einfach verlängern 868Mhz? -- Antenne einfach verlängern 868Mhz?
Ich hab mal ein Foto vom Empfänger beigefügt.Es ist nur ein einfacher Draht als Antenne. Wenn ich jetzt ein Koaxialkabel an der Platine anlöte, macht das überhaupt Sinn? Muß ich denn dann nicht das Abschirmgeflecht an Masse anlöten? Ich kann auf der Platine leider keinen Masse Pin erkennen, deshalb stell ich mir gerade die Frage, ob mein Vorhaben damit schon scheitert?

ma

...
6 - VHF-Funkgerät und Autopilot -- VHF-Funkgerät und Autopilot

Zitat : So ein paar Drähtchen,um ca 2-4 mm. Das hört sich nicht berühmt an, ist aber möglicherweise je nach Stecker noch in Ordnung.
Gibt es ein Bild davon, evtl. auch in auseinander gebautem Zustand?

Kontaktspray solltest du da nicht verwenden. Die Flüssigkeit wird vom Abschirmgeflecht des Kabels aufgesaugt und führt zu erhöhten Verlusten.
Korrosionstellen lieber mechanisch blank machen, und zum Korrosionsschutz evtl. anschliessend mit einem mit Kontaktspray befeuchteten Läppchen abwischen.

Was ist mit dem antennenseitigen Ende des Kabels und dem Antennenfuß?
Bei fehlerhafter Ausführung kann auch von dort die HF außen am Antennenkabel entlang laufen.

Derartige Fehler, die mit dem Kabel und dem Einbau der Antenne zu tun haben, kann man mit einem Stehwellenmeßgerät (SWR_Meter) nachweisen, wie Murray schon erwähnte.
Ein derartiges Meßgerät sollten in den Häfen die Betriebe zur Verfügung haben, die sich mit dem Einbau oder Reparatur...
7 - HiFi Verstärkerärker abschirmen? -- HiFi Verstärkerärker abschirmen?

Zitat : Sollte ich dann das Metallgeflecht am Gehäuse vom Verstärker befestigenWenn es sonst nirgendwo angeschlossen ist: Ja.
Ein nicht angeschlossenes Abschirmgeflecht ist schlicht unwirksam. ...
8 - RG-58 als Koax-Messleitung für Redoxsonde? -- RG-58 als Koax-Messleitung für Redoxsonde?

Zitat : Der äußeren Form nach müsste es sich um ein RG-58 Koaxkabel handeln. Werden diese Kabel auch als "Elektrometer"-messleitungen verwendet? Das kann man machen, aber dieses Kabel ist natürlich recht dick und unflexibel.
Eleganter ist da z.B. RG-174 oder eine Mikrofonleitung. Die PE-Isolation ist in allen Fällen gut genug.

Speziell für Elektrometeranwendungen gibt es aber mikrofoniearme Leitungen, bei denen das Dielektrikum unter dem Abschirmgeflecht leitend beschichtet ist. Dadurch können sich dort keine Ladungsunterschiede bilden, die bei einer Bewegung der Leitung Störspannungen hervorrufen.


Zitat : und wie würde sich die Lücke im Dielektrikum auswi...
9 - 5,8 GHz Stabantennen verschiedene Typen Halb /viertel wellendipol ?? -- 5,8 GHz Stabantennen verschiedene Typen Halb /viertel wellendipol ??
Hallo,


Also die Hülsen bei Bild 1-4 = Antenne 1 und 2. sind mit dem Mantel ( Abschirmgeflecht/Kabelaußenleiter) am Speisepunkt (wo die Hülse mit dem Matel verpresst/verlötet ist ) verbunden , so auch die untere Hülse bei der Antenne 3.
Die obere Hülse bei Antenne 3 ist mit der Seele verbunde und Ihnen ist nichts mehr.

Ich hab jetzt was gefunden und der spricht davon das (Seite 9) das dies
Sleeve-Dipol bzw. Koaxialdipole sind.
http://www.lightartvision.de/press/ttp-15-04.pdf
Und das Metalrohr eine Doppelfunktion hat: strahlende Dipolhälfte und Viertelwellenspeertopf.

Das würde Antenne 1 erklären.

und Antenne 2 und 3 hmm ist das dann immer noch ein Dipol wenn eine Hälfte eine halbe bzw. eine 3/4 Wellenlänge hat ?
Oder sind das dann Dualband Antennen 2,4 und 5,8 GHz da steig ich noch nicht durch !?

Andi ...
10 - durchtrennt -- k.A. Satkabel
So sehen die benötigten Teile aus.
Besonders wichtig ist es die Reparaturstelle mit dem selbstvulkanisierenden Isolierband wasserdicht zu umwickeln bevor Feuchtigkeit in die Leitung eindringen und sich im Abschirmgeflecht ausbreiten kann.
Falls das schon geschehen ist, lieber das suspekte Stück großzügig herausschneiden und evtl. ein neues Stück Leitung einbauen.
...
11 - Österreich: Ist das normgerecht? -- Österreich: Ist das normgerecht?
Vorne weg ein freundliches "Grüß Gott" aus Österreich. Ich lese schon seit längerem mit Interesse hier Beiträge - jetzt hab ich eine konkrete Frage:

Die Neuinstallation meines (neuen) EFH in Oberösterreich ist durch meinen Elektriker erfolgt. Dabei habe ich ein paar Dinge gesehen, bei denen ich mir (auch aufgrund der Dinge, die ich hier in diesem Forum gelesen habe), nicht sicher bin, ob das so ok ist:

In den Kinderzimmern wurden (auf Empfehlung des Elektrikers) geschirmte Kabel verwendet (ob das was bringt oder nicht soll jetzt hier nicht Thema sein). Leider kenne ich die genaue Bezeichnung des Kabels nicht, jedenfalls sind es drei Litzen (also nicht drei massive Einzeladern, sonder jeweils viele dünne Einzeldrähte) umgeben von einem Abschirmgeflecht.

a) Bei manchen Steckdosen sind die Einzeladern direkt in die Federklemme der Steckdose eingeschoben (keine Adernendhülsen). Leider geht aus der mir zugänglichen Beschreibung der Steckdose nicht hervor, ob dies zulässig ist (Busch Jaeger SCHUKO® Steckdosen-Einsatz mit integriertem erhöhten Berührungsschutz, Artikel-Nr.: 20 EUCKS-214). Die Federklemmen werden meist als Durchgangsklemmen verwendet (was laut Beschreibung zulässig ist).

b) An anderern Steckdosen (gleicher Bauart) sind statt ...
12 - HF-Spule dimensionieren -- HF-Spule dimensionieren

Zitat : Nicht ganz klar ist noch immer wie ich die Antenne realisiere.Wofür, für den Zähler ?
Nimm das Koaxkabel und lege am Ende den Innenleiter mit einer erbsengrossen Schleife an die Abschirmung. *) Damit hast du eine Sonde mit der du nach der HF schnüffeln kannst.
Für eine richtige Frequenzmessung wirst den Sender aber veranlassen müssen einen Dauerträger abzustrahlen.

*) P.S.:
Wenn dui am Messgerät einen 50 Ohm Abschlusswiderstand hast bzw. zuschalten kannst.
Ist das nicht der Fall, ist es günstig ein dünnes Koaxkabel zu nehmen, und die Schleife mitsamt der Abschirmung zu biegen. Am Ende ragt der Innenleiter 1mm hervor und wir dort über einen 51Ohm SMD-Widerstand ans Abschirmgeflecht des geraden Kabels gelegt. So:

13 - Für welche Frequenzen ist dieses Antennenkabel ausgelegt? -- Für welche Frequenzen ist dieses Antennenkabel ausgelegt?

Zitat : Beim Kabelfernsehen nutzt man seit wenigen Jahren ja AFAIK nun Frequenzen bis ca. 800 MHz, während die Frequenze früher gerade mal so bis 450 MHz gingenNein, das UHF-Band reichte immer schon von 470MHz bis 790 MHz. Die Frequenzen zwischen etwa 220MHz und 470MHz sind eigentlich für andere Funkdienste reserviert und kamen erst als Kabelfrequenzen hinzu.
Antennenkabel sind aber von höchst unterschiedlicher Qualität. Allgemein gilt: Je dünner um so schlechter sind sie.
Probleme durch Abnutzung sind an ehesten im Bereich der Stecker zu erwarten. Da bricht im Laufe der Zeit schon mal das Abschirmgeflecht oder der Innenleiter, was natürlich beides fatale Folgen für den Signaltransport hat.
...
14 - FM Singal in Coaxialkabel einstreuen -- FM Singal in Coaxialkabel einstreuen

Zitat : Mein gendanke währe das coaxialkabel auf ein paar cm (lmabda/4?) gegen ein nicht geschirmtes zu erstzen Das klappt nicht, aber du könntest unter das Abschirmgeflecht des Koaxkabels ein paar cm isolierten Draht als Sendeantenne druntermogeln. ...
15 - Bilderraten -- Bilderraten
Da du mit Dingen wie 4CX250 herumspielst, wird das ein Abschirmgeflecht, vielleicht der HF-Dichtring von einem Magnetron, sein. ...
16 - SONS Loewe-Opta Meteor 781W -- SONS Loewe-Opta Meteor 781W

Zitat : Einen der 20nF Ero-Rollis konnte ich leider nur durch zwei 10nF Kerkos ersetzen Das ist ok.


Zitat : Nachdem ich die geschirmten Rollis ersetzt hatte, machte sich ein unangenehmes Brummen breit.... Deshalb werden die die abgeschirmt haben.
Wie Stego schon schrieb: Wickle die Kondensatoren in Plastikfolie, evtl. Tesafilm (Schrumpfschlauch ?), damit es keinen Kurzschluss gibt und umwickle sie dann mit einer Kupfer- oder Alufolie, die du an Masse anschliesst. Das Abschirmgeflecht von einem Stückchen Koaxkabel eignet sich evtl auch.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 ...
17 - Wie schraub ich das teil hier zusammen???? -- Wie schraub ich das teil hier zusammen????

Zitat : Doch wie setzte ich diesen Stecker zusammen??? Das steht ja sogar in deinem Datenblatt.

Nur:
Du hast dir da wohl die Crimpversion eines BNC-Steckers geholt. Um die richtig zu montieren braucht man Spezialwerkzeug.
Vermutlich wärest du mit einer Version bei der der Stift an die Seele gelötet wird, besser bedient gewesen.
Montage dann, wie Mr.Ed schon andeutete: Korrekte Längen abisolieren, Seele verlöten, Abschirmgeflecht auskämmen und mit Druckring etc. festschrauben. ...
18 - Probleme mit DvBT-Receiver -- Probleme mit DvBT-Receiver
Ist es möglich, dass die schleichende Empfangsverschlechterung dadurch zustande kommt, dass Feuchtigkeit, z.B. durch einen verletzten Kabelmantel, eingedrungen ist ?
Wasser dämpft sehr wirkungsvoll und breitet sich langsam immer weiter im Abschirmgeflecht aus. ...
19 - Netzteil Notebook - Wozu dient das schwarze Teil da -- Netzteil Notebook - Wozu dient das schwarze Teil da
@perl eines habe ich bisher nicht verstanden bei den Dingern ... macht ja Sinn wenn ich ein Kabel mit einem betriebsstromfreien Abschirmgeflecht habe. Aber bei allem anderen (Abschirmgeflecht dient als Masseleitung oder ist nicht vorhanden) ruiniere ich mir doch die Kabeleigenschaften bis in die Zahnwurzeln damit? ...
20 - Kein Stereo Sound bei Stereo Verstärker... -- Kein Stereo Sound bei Stereo Verstärker...

Zitat : Dann zum Schalter der beide Module mit der geschalteten Spannung versorgt.
Die Lautsprecherabgänge des Verstärker seperat ausführen.

Vom Klinkenstecher mit einer geschirmten Leitung zum Poti.
Ein Kanal am Anfang des Potis, das Ende des Potis auf Masse legen. Der Schleifer ist der Abgang und somit zum Eingang des Verstärkers zu verdrahten.
Beim zweiten Kanal legst Du die Leitung vom Klinkenstecker auf das Ende des Potis, den Anfang auf Masse und den Schleifer auf den Eingang der zweiten Endstufe.

Also da ist mir noch einiges unklar. Also ich hab für den + Pol auch einen Sternpunkt gemacht, dieser ist nach dem Schalter. Was heisst "die Lautsprecherabgänge des Verstärker seperat ausführen."? Vom Klinken Eingang gehe ich also mit einem 3 poligen Kabel (die beiden Kanäle und das Abschirmgeflecht) auf den Poti bzw. die Masse zum Sternpunkt (-)? Beim Poti blick ich noch am wenigesten durch. Weiss nicht wie genau er funktionier...
21 - Zwei Fragen zum Blitzductor CT -- Zwei Fragen zum Blitzductor CT
Hallo,
ich habe zwei Fragen zum Blitzductor CT.

Letztes Jahr wurde bei uns so ein Blitzductor integriert; was mir allerdings nicht ganz klar ist:

1)Die Leitung vom APL zum Blitzductor hat eine Schirmerdung, also eine zusätzliche blanke Ader. Diese ist am APL nicht und am Blitzductor an dessen Eingangsseite angeschlossen.

Frage: Nützt das überhaupt etwas, wenn am APL keine Schirmerdung angeschlossen ist?


2)Die Leitung vom Blitzductor zur TAE-Dose besitzt weder eine Schirmerdung, noch so so ein Abschirmgeflecht, so dass am Ausgang des Blitzductors auch kein entsprechender Anschluss (Erdung) vorgenommen wurde.

Frage: Ist dadurch die Wirkung des Blitzductors nicht deutlich herabgesetzt?


Danke

pino
...
22 - TV Grundig ST 70-2003 -- TV Grundig ST 70-2003
Wenn dem so sein sollte, ich betone "wenn"...,
wird die Sprachverzerrung durch ein
zu starkes Signal bei einigen Sendern am Antenneneingang
verursacht mit dem das Gerät nicht klarkommt.
Das kann eine Winzigkeit zuviel sein, die mit einem etwa
10-20m langem
Verlängerungskabel zu beseitigen sein kann, oder billiger
mit einem selbst gebauten Kabel mit aufgesetzten
Antennenstecker und Kupplung bei dem man das Abschirmgeflecht des
Antennenkabels ganz bewusst und gezielt mangelhaft
bis gar nicht mit fixiert.
Das erfordert aber Fingerspitzengefühl damit das Bild
glasklar bleibt aber eben scharf an der Grenze zum Schneegriesel.
Es gibt aber sicher auch Dämpfungsglieder im Handel. Da aber
bitte, was Fernsehen betrifft, hier im Forum andere Leute
fragen.
...
23 - Digitalreceiver Globo 400s -- Digitalreceiver Globo 400s

So Leute hab das Problem gelöst!
Gestern habe ich nen neuen (vernünftigen) Receiver gekauft, da der Globo müll das zeitige gesegnet hat .
Hab den neuen angeschlossen und der bekommt kein Signal .
Darauf hin habe ich gemerkt das das Anschlusskabel am Receifer heiß wird.
Ok hab den F Stecker runtergedreht was seh ich da der vormieter der hat nen schönen Kurzen verursacht da er das Abschirmgeflecht mit dem Innenleiter verbunden hat.
Ich schließe daraus:
Der Globo ist nicht Kurzschlusssicher und hat sich überhitz, ich habe dem mit einem Lüfter entgegengewirkt. ...
24 - Satellitenanlage -- Satellitenanlage

Beim Ausrichten von Sat-Antennen kommt es auf wenige Millimeter an. Da hilft es wenig die Antenne ungefähr auf Astra auszurichten.
Hast du die Stecker richtig montiert? Ist das Abschirmgeflecht komplett nach hinten gelegt? Berührt kein Drähtchen den Innenleiter?
Ist der Mast gerade? Sonst passt das mit der ausgerechneten Elevation nicht. Hast du die Elevation für den richtigen Wohnort und die richtige Sat-Position ausgerechnet (19,2°)?

Den Sat-Finder in vielen Digitalreceivern ist unbrauchbar. Hast du evtl. die Möglichkeit dir einen analogen Receiver auszuleihen? Damit ist die Einstellung für Anfänger einfacher weil man ein Bild sieht.
...
25 - Funkgerätentstörung für KFZ-Zündspule/ Zündkabel -- Funkgerätentstörung für KFZ-Zündspule/ Zündkabel


Zitat :
Ich habe einen CITROEN VISA Motor in meinen FIAT 500 eingebaut.




Das ist ein Verbrechen und sollte bestraft werden.


Zitat :
Wenn ich morgens aus der halboffenen Tiefgarage meiner Wohnung losfahre, löst die Alarmanlage eines gegenüberstehenden 3er BMW Cabrio in unregelmäßigen Abständen aus.
Man muss allerdings dazu sagen, dass die BMW Alarmanlage auch mal gern nachts einfach so auslöst. Ich muss wohl etwas tun, damit die anderen Mitmieter mir nicht aufs Dach steigen.




Da sollte wohl eher der Besitzer des BMW was an seinem Fahrzeug verändern. Eine Alarmanlage darf nicht durch sowas gestört werden. Das muß im übrigen nicht an deiner Zündanlage liegen. Ist auch Möglich ...
26 - TV Thomson -- TV Thomson
Tja das ist nicht gut.
Unbenutzte Ausgänge immer mit 75Ohm-Widerstand abschliesen damits keine Stehwellen gibt.
Das T-Stück solltest du möglichst auch nur in der vorgesehenen Richtung benutzen und nicht von Ausgang zu Ausgang.
Probleme macht auch gerne das Masse-Abschirmgeflecht vom Koaxialkabel wenn kein guter Kontakt besteht.
Also auch mal die Stecker kontrollieren.
Wenn du ein 100Hertz TV hast solltest du darauf achten daß du ein spezielles Anschlußkabel mit Mantelstromfilter für dieses Gerät benutzt.
Gruß
TOM ...
27 - Stecker für Antennenkabel auf Cinch -- Stecker für Antennenkabel auf Cinch
Chinchstecker zum selbstanlöten bekommst du sogar im Baumarkt. Meistens allerdings mit Plastikgehäuse. In jedem Elektronikladen kann man dir die passenden Stecker verkaufen, Conrad und Co. haben die natürlich auch.
Innenleiter an den Stift löten, Abschirmgeflecht an den Ring.

...
28 - bau eines Stehwellenmessgeräts -- bau eines Stehwellenmessgeräts
Bezog sich auf Deine Frage. Wenn man bei RG213- Richtkoppler das Abschirmgeflecht löst, um zwei Stücke isolierten Draht unterzuschieben, bekommt man dies nicht 100% gleich hin. Das Abschirmgeflecht muß nach Einbau der Nebenleitungen wieder fest um die innere Isolierung gepreßt werden. Die Nebenleitungen haben eine recht undefinierbare Impedanz.
Wenn man nur seine Aussendungen kontrollieren will, spielt die Genauigkeit sicherlich nur eine untergeordnete Rolle. Habe mal ein SWR- und Powermeter von DAIWA (Kreuzzeiger)zerlegt, bei dem war der Richtkoppler um Vieles schlechter.
MfG...
29 - schlechter Fernsehempfang, bin absolut ratlos -- schlechter Fernsehempfang, bin absolut ratlos
Hallo Michael,
hatte vor kurzem so ein ähnliches Theater. Oft sind das Kontaktwiderstände die durch allmähliche Oxidation entstehen. Für gewöhnlich kommt das Antennenkabel irgendwo in die Wohnung rein und geht vonj Dose zu Dose durch die Wohnung. D.h. in jede Dose geht ein Kabel rein und eines zur nächsten Dose weiter.

1. Schraube mal die Dose im Wohnzimmer heraus isoliere das Kabel (evtl. die beiden Kabel) neu ab und schraube es wieder rein.


2. Falls nur ein Kabel an der Wohnzimmerbuchse ankommt, schaue von welcher Dose es kommt. Kinderzimmerbuchse? - falls dort zwei Kabel angeschlossen sind, das Abgehende Kabel zum Wohnzimmer lösen und neu abisolieren und wieder anschrauben. (Ach ja, der abgehende Anschluss einer Antennendose ist mit einem Pfeil der von der Dose weg zeigt gekennzeichnet).

3. Evtl. auch andere Dosen in der Wohnung so behandeln. Falls die Kabel aus der Wand zum Dosenanschluss zu kurz sind die Seele des Kabels vorsichtig (!) mit Kneifzange von Oxidschicht befreien bis sie wieder glänzt. Oft hilft es auch die Anschlussschrauben für die Kabel in den Dosen (etwas) fester zu ziehen. Ist die Seele jedoch direkt vor der Anschlussschraube gebrochen, muss neu abisoliert werden.

4. Prüfe ob im Wohnzimmer und dann an anderen Dos...
30 - Frage zu Signalgenerator ( Testsender) -- Frage zu Signalgenerator ( Testsender)
Das Einbaufilter wird auch nicht viel nützen, solange das Gehäuse nicht HF-dicht ist.

Was mir adhoc dazu einfällt:

Lack am den Metallteilen entfernen, dort wo sie miteinander Kontakt haben sollen, und das ist eigentlich überall.

Vier Schrauben an den Ecken der Front (und Rückwand!) sind zuwenig. Man muß solche Schlitze regelrecht "zunähen", indem man alle paar cm eine Schraube setzt.

Sofern Du keine HF-Dichtschnur hast, kannst Du auch das Abschirmgeflecht von einem geschirmten Kabel runterziehen und diesen Schlauch mit einklemmen.


Das riesige Loch am Display muß abgedichtet werden !!
Z.B von hinten eine Blechhaube über den Segmentanzeigen anbringen, und sämtliche dort hineinführende Leitungen mindestens durch einen Ferritring führen, besser zusätzlich noch Durchführungskondensatoren verwenden.

Sofern Potis und Schalter mit Metallachsen verwendet werden, diese durch Kunststoffachsen ersetzen, damit die Achsen nicht als Antennen wirken. ...
31 - Ersatzteil für Satelitenreciver -- Ersatzteil für Satelitenreciver
Wenn eine Polarisationsebene fehlt, wird wohl nicht der Tuner selbst defekt sein, sondern die Schaltung, die dem LNC die Umschaltung zwischen horizontaler und vertikaler Polarisationsebene anzeigt. Meist funktioniert die Umschaltung mit einem Schaltsignal 14/18 bzw 13/17 Volt, das über das Zuleitungskabel hoch zum LNC geschickt wird. Fehlt eine Pol.-Ebene bei allen Geräten an ein und der selben Ableitung vom LNC bzw Miltischalter, ist die Leitung defekt oder der Multischalter/LNC selbst.
Am besten baust du dir mal ein Anschlusskabel, das du auf ca 20 cm Länge abisolierst und dann Innenleiter und Abschirmgeflecht sauber auseinander legst (ACHTUNG Kurzschlussgefahr, wenn sich die beiden Leiter berühren!!) dann kannst du mit dem DMM zwischen Innenleiter und Abschirmung messen und sehen, wie ein intakter Receiver umschaltet und wo bei den defekten der Fehler liegt.
Fehlt die Schaltspannung ist dies ein Fehler, in der Regel leicht zu beheben sein sollte. Oftmals ist dazu nicht mal ein Eingriff in den Tuner von Nöten, da das Schaltsignal von aussen an einen Pin des Tuners herangeführt wird und im Inneren des Tuners nur passiv auf das Koax Kabel aufgemischt wird. ...
32 - Anschluss Mikrofonkapsel -- Anschluss Mikrofonkapsel
Wer weiß.
Vielleicht hast Du das Kabel am Stecker nicht richtig aufgelegt.
Das Abschirmgeflecht (es gibt doch eines ?? ) gehört an den Pol, der dem Handgriff am nächsten ist, und beim Einstecken mit der Verschraubung der Buchse Kontakt bekommt.
Und dann solltest Du das mal das Kabel in diese Buchse einstecken und die gesamte Länge, von der Verschraubung der Buchse bis zum Gehäuse einer jeden Mikrofonkapsel, mit dem Ohmmeter untersuchen. Das darf nur ganz wenige Ohm anzeigen (10 vielleicht). ...
33 - SAT   Astra    SR-90 -- SAT   Astra    SR-90
Hast du evtl. einen Kurzschluss im Antennenkabel? Das Abschirmgeflecht darf keinen Kontakt zum Innenleiter haben, sonst beschädigst du den Receiver. ...
34 - Einrichten einer SAT-Anlage -- Einrichten einer SAT-Anlage
An das LNB kannst du 2 Kabel anschließen weil es ein Dual-LNB ist. Da kannst du 2 Receiver anschließen.

Wenn du nur einen hast würde ich den unbenutzten Anschluß abdichten. Entweder die Schutzkappen (wenn welche dran sind) drauflassen oder die Anschlüsse mit selbsterschweißenden Dichtband umwickeln. Isolierband geht nicht allzugut, löst sich mit der Zeit, ist nicht wetterfest. Es gibt auch Dichtkappen zu kaufen. Abdichten solltest du beide Anschlüsse.

Bei der Montage der Schüssel im Garten auf freie Sicht zum Satelliten (Bäume im Weg) achten.
Die Schüssel schielt praktisch schräg nach oben.
Als Faustregel: Der Abstand zu Hindernissen sollte das Doppelte der Höhe des Hindernisses betragen.
Also wenn du einen 10 m hohen Baum in Blickrichtung der Antenne hast sollte der mindestens 20 m von der Sat-Antenne entfernt sein.
Zur Ausrichtung für die ungefähre Richtung am besten an anderen Schüsseln in der Nachbarschaft orientieren.
Wenn du (wovon ich ausgehe, sonst würdest du nicht fragen) kein Messgerät hast (und damit meine ich nicht diese Sat-Finder) Fernseher und Receiver mit in den Garten nehmen.

Wenn es ein analoger Receiver ist alles anschließen und die Schüssel drehen bis du ein Bild hast. Dann überprüfen ob du den richtigen Satellit...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abschirmgeflecht eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abschirmgeflecht


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183842586   Heute : 314    Gestern : 10115    Online : 201        29.4.2025    0:51
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0640389919281