Gefunden für 60s - Zum Elektronik Forum |
1 - Proportionaler Timer „Faktorbasiert“ als Fertiggerät? -- Proportionaler Timer „Faktorbasiert“ als Fertiggerät? | |||
| |||
2 - geht dauernd an und aus -- Trotec Luftentfeuchter TTK 75 S | |||
@net_guenni: den "Netzteil"-Kondensator hatte ich schon ganz am Anfang getauscht, der war der Grund warum ich das Gerät für fast umsonst bekommen hatte vor einigen Jahren. Jetzt ist aber noch i. O.
@perl: Gerät schaltet auch bei 18-20°C (Keller im Sommer) im 60s-Takt an und aus. Definitiv ein Defekt denn früher hat er das nicht gemacht. @+racer+: dasselbe Bildchen ist sogar im Gerät eingeklebt, leider genau so ohne Daten zu den Fühlern "IP" und "ROOM". Die bräuchte ich aber... Ich hole mir das Teil am WE mal wieder auf den Tisch und gleiche die Fühlerwiderstände durch Parallelwiderstand an mal schauen ob das hilft. Leider kann man die NTCs nicht einfach durch irgendwas tauschen denn die müssen gut isoliert sein weil das Netzteil nicht galvanisch getrennt ist. ... | |||
3 - Keine Wasserzufuhr -- Waschmaschine Miele w2241 softronic HW07-02 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Wasserzufuhr Hersteller : Miele w2241 softronic Gerätetyp : HW07-02 S - Nummer : 40/85755321 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, da ich sehr gute Erfahrungen bei so Foren gemacht habe und auch hier schon sehr sehr gute Beiträge gelesen und gefunden habe - ist mein Problem nicht gelöst.Sicher kann mir hier jemand helfen worüber ich sehr froh wäre... Wir haben bei der Miele w2241 folgendes Problem - sie hat beim letzten Waschvorgang - Zulauf prüfen (PC) gebracht - rote LED schnell blinkend LED Anzeige -:-- war also mitten im Programm, da habe ich auf Schleudern und Abpumpen gewählt und das hat sie gemacht. beim kommenden mal als ich waschen wollte kam die Anzeige ZULAUF PRÜFEN - wie beschrieben. dann habe ich den Wasserfilter vor dem Aquastopp gereinigt, war echt recht zu und kann mir gut vorstellen das es das auch war. allerdings ist nun das selbe Problem immer wieder - Zulauf prüfen - nach ca 60s sollte man das klicken hören das Wasser angefordert wird und das kommt nicht - die "Programmwahl" hört man noch deutlich laufen. ich habe nun hier alles durchgeschaut ... | |||
4 - Zu wenig Wasser läuft ein -- Geschirrspüler Imperial (=Miele) GS 467 i (= Imperial GS 4067 i, = Miele G 665) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu wenig Wasser läuft ein Hersteller : Imperial (=Miele) Gerätetyp : GS 467 i (= Imperial GS 4067 i, = Miele G 665) S - Nummer : 16/17407845 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Vorgeschichte: Wir hatten Anfang 2019 Jahren schon einmal Probleme mit dem Wasserzulauf. Symptome damals: Wasser bleibt kalt und Reinigerfach öffnete nicht. Damals hatte ich dieses Forum entdeckt, dann mittels Eimertest einen schwachen Wasserzulauf direkt am Eckventil ausmachen können und darauf hin das Eckventil erneuert. Mit dem neuen Ventil kamen dann nach Eimertest stattliche 20 Liter pro Minute. Zusätzlich dazu hatten wir auch die Wassereinlaufzeit nach Anleitung auf "länger" gestellt (und die Enthärtung angepasst), da der Wasserstand nach der im Handbuch beschriebenen Methode noch immer zu gering war. Auch nach Verlängerung der Zulaufzeit konnte der von der Anleitung geforderte Wasserstand nicht ganz erreicht werden (gefordert sind da 4mm über dem kreisrunden Plastikrand am Grobsiebgriff, gemessen 3 Minuten nach Einschalten des Kaltspülprogramms). Immerhin war der Plastikrand am Griff damals bedeckt. Die Maschine ... | |||
5 - Pumpt dauerhaft ab -- Geschirrspüler IGNIS ADL 356 IX Type: WAYBI | |||
Versuche einen Reset, um aus dem laufenden Programm zu kommen und starte neu. Das Abpumpen am Anfang (bis zu 60s) ist normal. Sollte danach der Wasserzulauf nicht starten, könnte die Elektronik (interne Pumpenansteuerung) platt sein.
VG ... | |||
6 - Tipp für 12V Alarmanlage mit Alarm-Eingang und Ausgang 1 Minute .... -- Tipp für 12V Alarmanlage mit Alarm-Eingang und Ausgang 1 Minute .... | |||
Evtl. war meine Frage nicht ganz klar formuliert, der Ruhestrom von ca. 60mA ist der GPS Tracker. Daher soll der dann nicht dauerhaft mit Spannung versorgt werden, sonder nur kurz "booten" und SMS senden, wenn die sparsame Alarmanlage Alarm ausgibt ....
Umbau auf Schliesserkontakte und damit Auslösung eines Alarms, ginge.... aber nichtdestotrotz brauch ich dann doch immer noch eine "Alarmanlage" welche ca. 60s Alarm gibt (Spannung ausgibt) für den GPS-Tracker wenn der Türkontakt auslöst oder Erschütterung auftritt .... ... | |||
7 - Blinkt 2x und 6x -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 6450/4 ix | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Blinkt 2x und 6x Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : ADG 6450/4 ix S - Nummer : 854264601871 FD - Nummer : 330912006399 Typenschild Zeile 1 : mod adg 6450/4 ix ty.nicp Typenschild Zeile 2 : 220-230v Typenschild Zeile 3 : 2-2,2kw Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe einen Whirlpool ADG 6450/4 IX Geschirrspüler Servicenummer: 854264601871 Ser: 330912006399 Dieser scheint defekt, folgendes Bild zeigte sich: Normal gestartet, später festgestellt, dass sich unten vor dem Geschirrspüler eine Menge (ich schätze auf ca 1l) Wasser gesammelt hatte. Die Statuslampe blinkte 2x, dann Pause, dann 2x, usf. In der Spülwanne selbst findet sich kein Wasser. Habe irgendwo gelesen, dass langes Drücken des Startknopfes einen 'Reset' auslöst. Das habe ich gemacht, damit lässt sich ein Spülvorgang dann auch wieder starten. Nach kurzer Zeit (ca. 30-60s) dann wieder Stille und weiteres Blinken. 2x, Pause, 2x... Mehrfach denselben Schritt ausgelöst, beim dritten Mal dann anderes Bild, nach 30-60s dann Stille, aber Blinken 6x, Pause, 6x. Das ganze passiert mal so, mal so. Welcher F... | |||
8 - Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer -- Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer | |||
Ich habe inzwischen mal mit einem Wattmeter die Leistung am bisherigen USB-Netzteil ausgelesen. Im Idle liegt sie bei ca. 1.8W (somit ca. 360mA) unter Last (stress --cpu 16 --io 8 --hdd 8 --timeout 60s und gleichzeitig ein 200MB File über LAN geschoben) bei maximal 3.1W (630mA).
Ist die Annahme also richtig, dass ein dünneres Kabel (vielleicht 0.6 - 0.8 mm^2) zwischen Klemme und Banane ausreicht? Hier mal noch 2 Quellen für Kabelmaße und maximale Belastung: 1 Kabelmaße nach AWG 2 Max Amp für AWG Maße [ Diese Nachricht wurde geändert von: s1ck am 8 Aug 2014 10:21 ]... | |||
9 - Laserlichtschranke -- Laserlichtschranke | |||
Hallo,
bitte seht es mir nach das ich das Thema Laserlichtschranken bestimmt schon zum 1000. mal als Thema hier poste. Ich soll für einen Freund bis Sonntag eine Laserlichtschranke bauen (über suchfunktion wurde meine Frage nicht so richtig beantwortet). Schaltung hab ich schon, funktioniert soweit auch fast alles. Ich hab folgende Bauteile verwendet http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=true http://www.conrad.at/ce/de/product/.....-1-St http://www.conrad.at/ce/de/product/.....-45-V und dazu folgende Laserdiode: | |||
10 - -- -- Backofen Premiere | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Sicherung fliegt bei Umluft Hersteller : Premiere Gerätetyp : ----- Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, habe bei einem Premiere Backofen (schon sehr älteres Modell) folgendes Problem: Bei der Umluft Funktion fliegt die Sicherung. Ca. 30-60s nachdem ich diese eingeschalten habe. Alle anderen Funktionen laufen einwandfrei durch. Ich habe bisher nur Backöfen an die Versorgungsspannung angeschlossen, aber noch nie einen offen gehabt. Wo wäre denn hier ein Lösungsansatz? Ich weiß - Asche über mein Haupt. ![]() ![]() Vielleicht kann man den Fehler pauschalisieren, bzw. welche Komponenten denn hier in Betracht kommen könnten. Hoffe auf eine baldige Antwort... ![]() Grüße, tobi1983 ... | |||
11 - Hilfe zum Programm, welches eine Uhr steuern soll -- Hilfe zum Programm, welches eine Uhr steuern soll | |||
Bei DCF77 solltest du doch auch relativ einfach einen Sekunden oder Minutenimpuls erhalten.
Jetzt deine interne Uhr ein bisschen schneller machen und dann erst beim eintreffen des Impulses wider neu starten. (So arbeiten die Nebenuhren mit Sekundenzeiger einer Zentraluhrenanlage oft). Du musst halt schauen, dass du nach 59,5 Sekunden mit deinem Kram durch bist. Erst wenn der Minutenimpuls vom DCF77 kommst gehst du in die nächste Runde. Kommt nach 61s kein Impuls musst du dann auf möglichst genau 60s in deinem Programm kommen. Das hat nur den Nachteil, dass bei DCF77 Signalausfall danach die Uhren nicht mehr auf die tatsächliche Zeit gestellt werden. Aber zur vollen Stunden und ich glaub 1x am Tag gibt's da doch noch andere eindeutige Signale mit denen dann nochmal eine Art Reset gemacht werden kann. ... | |||
12 - LED nacheinander einschalten -- LED nacheinander einschalten | |||
Gerne doch ![]() Noch ein kleiner Hinweis. Wenn du für R1 ein Poti einsetzt, solltest du noch einen Festwiderstand in Reihe schalten, da sonst bei Poti=0Ohm ein Kurzschluss vorliegt. In diesem Fall wäre wohl eine Kombination aus einem 47k Festwiderstand und einem 50k Poti angebracht. Damit erreichst du nämlich ziemlich genau die angepeilten 30...60s pro Intervall. ... | |||
13 - DSLR Timer bauen -- DSLR Timer bauen | |||
genau! sowas suche ich: http://de.wikipedia.org/wiki/Wischkontakt "Wischkontakt, Kontakt bei Betätigung und Rückfall"
Mit nicht retriggerbaren Monoflops komm ich zu keinem Ergebnis, weil ich wahrsch. zu blöd bin... Am besten wäre eine Art Relais, das beim Umschalten einfach in der Mitte "vorbeischleift". Zu den Zeiten: t1 und t2 sind unabhängig voneinander und liegen zwischen 1s und 60s Das SOLL-Signal müsste kürzer wie 1s sein. Gibt es so ein Relais überhaut (in den Dimensionen 3...6V)? Habe nur Treppenhausbeleuchtungs-Prügel gefunden oder gibt es schon komplett fertige Logikbausteine? ... | |||
14 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske | |||
So, ich habe mal ein bisschen was programmiert. Ich habe mich
dann doch für den Attiny13A entschieden, weil sich bei dem der Watchdog einfacher nutzen lässt ( WD-Interrupt statt Reset ). Der Spannungsbereich ist mit 1.8V..5.5V auch sehr entgegenkommend. Es werden 2 Ports für die LEDs genutzt. Normalerweise würde das auch ein Port schaffen, wenn die jeweils relativ hochohmig angebunden werden. Strombilanz: Warte 6h auf REM-Phase 4.5µA Led-Blinkend mit Watchdog (1800ms*4.5µA + 200ms * 5mA)/2s = ~ 500µA )* Power-Down-Mode nach REM-Blinken 120nA Betrieb mit einer CR2032, die grob über 200mAh verfügen sollte (das anfängliche 3x-Blinken als Start-Feedback vernachlässige ich mal) : 6.0h Warten auf REM 4.50uA = 270 µAh 0.5h aktiv blinken (0.2/1.8) 500.00µA = 250 µAh 17.5h Warten auf nächste Nacht 0.12µA= 2.1µAh = 522µAh Tagesverbrauch Bei 200mAh sind das -> 383 Tage, die Batterie hält also ein gutes Jahr bei täglicher Anwendung. Wenn es nicht angewendet wird, ist der Idle Strom so gering, dass die Batterie in diesem Zustand theoretisch 190 Jahre hält. Es lohnt sich also nicht mehr, in diesem Bereich zu optimieren oder sich was an... | |||
15 - Zähler für Laufzeit einer Dosierschnecke (Pelletheizung) -- Zähler für Laufzeit einer Dosierschnecke (Pelletheizung) | |||
hmm die Netzfrequenz ist ziemlich konstant. Mittels Trafo oder Kondensatornetzteil und einem Trigger lässt sich so ein Zähler ansteuern und damit auch die Zeit sowie die Laufzeit bestimmen. 188g = 60s >> 188:60:50= 0,063g je Periode( 20ms). Das Zählen und Rechnen erledigt ein µC nebenbei ![]() | |||
16 - zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Miele G579-SC | |||
Hallo Jürgen,
habe den Test schon vor dem ersten Kaffee gemacht, "Weibchen" und die Kids werden langsam ungeduldig, so ganz ohne GS. Ich denke mal wir haben das Problem erkannt, es ist doch der Magnetschalter im Aquastop. Ich habe den Vorgang Wasserzapfen für 60s komplett durchlaufen lassen. Danach waren 0,6 Liter im Eimer also nur 10% dessen was da sein sollte. Kann entkalken helfen, wir haben sehr kalkhaltige Wasser zudem mit hohem Eisenanteil? - oder muss der Schlauch doch neu, der ist nämlich nicht eben billig. Wenn ich dann noch sehe das beide unteren Körbe nicht mehr so gut sind, komme ich dann doch ins Nachdenken ob eine Rep. noch lohnend sein kann? Was würdest Du an meiner Stelle tun? Der GS hat 18 Jahre auf dem Buckel (jeden zweiten Tag im Einsatz). Allerdings war ich beim Austausch der Heizung total überrascht, in welch ausgezeichnetem Zustand die übrige Technik ist, Schläuche, Anschlüsse usw. alles wie neu. Gruß Stefan ... | |||
17 - Zu-/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G651-3 SC Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu-/Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G651-3 SC Plus Typenschild Zeile 1 : G651 SC PLUS -3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und auf ein Neues! Gleiche Maschine, gleiche Fehleranzeige wie beim letzten Mal, aber ein paar andere "Zwischentöne". Also, von vorne: Meine Frau hat gestern Salz nachgefüllt, die Maschine angestellt und nach einigen Minuten im 55° Universal-Programm stand die Maschine mit "Zu-/Ablauf" blinkt. So, erstmal Sieb gereinigt, Ablauf-/Rückschlagventil rausgenommen und gereinigt (dabei noch `nen kleinen Glassplitter fast in den Daumen gerammt) und dann erstmal ausgestellt. Dann wieder eingeschaltet, Programm erneut gewählt, Wasser wurde zunächst abgepumpt und lief dann wieder ein. Soweit, so gut. Leider nur knapp eine Minute, dann wieder Zu-/Ablauf-Blinken. Beim nächsten Versuch gab die Maschine keinen Mux von sich, will sagen, es leuchtete gar nichts mehr! Dann, nach ein paar Stunden Wartezeit gleiches Spielchen versucht: Maschine lebte wieder! Ergebnis mit Vorspül-Programm: Wasser wurde abgepumpt, Wasser lief erneut ein, 30-60s Laufzeit ==> Zu-... | |||
18 - Webcam Umbau auf Lagnzeitbelichtung - möglich? -- Webcam Umbau auf Lagnzeitbelichtung - möglich? | |||
Nimm doch eine normale Kamera her. Dort sind Belichtungszeiten bis 60s nichts Ungewöhnliches.
... | |||
19 - Umbau: Telefon zu Diktiergerät -- Umbau: Telefon zu Diktiergerät | |||
Zitat : Als Mikrofon sollte das Original Mikrofon des Höhrers verwendet werden. Dazu müßte man nun erstmal wissen, was für ein Mikrofon da verbaut ist. Zitat : Welche Bauteile benötige ich für solch ein Vorhaben? Einen Microcontroller mit A/D und D/A Wandler, etwas Randbeschaltung und viel Zeit sich in die Programmierung der ganzen Geschichte, dem Handling von Dateisystemen usw. einzuarbeiten. Zitat : | |||
20 - Spühlt nicht mehr -- Geschirrspüler V-Zug ADORA GS 60S-Vi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spühlt nicht mehr Hersteller : V-Zug Gerätetyp : ADORA GS 60S-Vi Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen Na bravo - Weihnachten - und der Geschirrspühler streickt. ![]() Meine Frau sagt, sie hat den Fehler F7 auf dem Display gesehen. Als ich dann einen Testdurchlauf gemacht habe, habe ich lediglich beobachtet, dass das Geräusch der Spritzarme nicht zu hören war. Als ich dann die Türe geöffnet habe, kam mir Dampf entgegen. Der Spülraum ist nicht sauber was meine Beobachtung unterstützt, dass es innen nicht mehr spritzt. Auf dem Display habe ich kein Fehler gesehen. Deshalb habe ich die Hoffnung, dass es reparierbar sein könnte. Ich habe hier im Forum schon mal sensationelle Hilfe bekommen und hoffe nun auf ein "Christkind" in dieser Art und Weise. Ich glaube, die Pumpe fürs "Regnen" ist entweder verstopft oder defekt. Habe das Gerät herausgezogen und soweit geöffnet. Nur weiss ich nicht wo die Pumpe ist. Vielleicht hat mir jemand ein Tip wo ich nachschauen könnte oder woran es liegen könnte. Weihnachtliche Grüsse | |||
21 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern | |||
Zitat : Wie messe ich den? Über beide Spulen? Oder alles ablöten und dann messen? Alles musst du nicht ablöten. Es würde reichen, wenn du je einen Anschluss der Spulen ablötest. Und dann einfach ein Multimeter im Ω-Messbereich ranhalten. Zitat : Zitat : Wenn du ohnehin ein 48V Netztei... | |||
22 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
1F= (1A*1s):1V >>>( 0,05A*5*60s):3V= 5F = 5000*1000µF= 5000000µF ... | |||
23 - Zieht Wasser, spült nicht -- Geschirrspüler Miele HG02 (G606SCI Plus) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht Wasser, spült nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : HG02 (G606SCI Plus) S - Nummer : 40/79105593 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mit meiner ca. 5 Jahre alten Geschirrspülmaschine Miele G606 SCI Plus habe ich folgendes Problem: Sie pumpt zwar beim Starten eines Spülprogramms wie immer das vorhandene Wasser ab (ca. 15s, wenn die Maschine voller Wasser ist, und ca. 1s, wenn sie leer ist) und zieht dann gleich neues (ziemlich genau 60s), aber danach passiert nichts mehr. Man hört nur alle ca. 15s Sekunden ein Relais klicken, aber ansonsten erfolgt keinerlei Aktion, also insbesondere hört man nicht die typischen Spülgeräusche. Nach einigen Minuten fängt dann die Anzeige "Zu-/Ablauf" an zu blinken und auch das Klacken des Relais hört auf. Wenn man die Maschine ausschaltet, den Drehschalter auf Stop dreht und wieder einschaltet, kann man von vorne weitermachen, d.h. ein Programm starten, woraufhin erst einmal das Wasser abgepumpt wird. Zu- oder Ablauf können's trotz der Fehleranzeige nicht sein, weil die Maschine sowohl in üblicher Zeit Wasser zieht (wenn man die Tür danach öffnet, kann man sehen, daß in üblicher Höhe... | |||
24 - Summer für Knitterschutz Prog -- Wäschetrockner Miele T545 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Summer für Knitterschutz Prog Hersteller : Miele Gerätetyp : T545 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forenmitglieder, Bei einem Miele Wäschetrockner T545 läuft der Summer (wenn man ihn nicht über die Taste deaktiviert hat) während des Knitterschutz-Programmes, und zwar genau parallel mit der Ansteuerung des M-Antriebes (L bzw. R), also jeweils für 4s. Dies wiederholt sich alle 60s bis zum nächsten Drehrichtungswechsel. Bei mir läuft jedoch der Summer in jedem Programm auch immer dann, wenn der M-Antrieb auch läuft, also beispielsweise 60s bei Rechtslauf, dann 2 s. Pause, dann 60s Linkslauf usw. mit einem Dauerton. Was kann die Ursache sein, ist dies eine nicht dokumentierte Fehlermeldung? Ansonsten läuft die Maschine wie gewollt, also Heizung ok. Gebläse und Trommel dreht. Für eine schnelle Hilfe oder Anregung für die Fehlersuche wäre ich dankbar! Bernhard ... | |||
25 - "Metallischer" Geruch -- Wäschetrockner Miele T442C | |||
Zitat : Weiß leider nicht auswendig, ob es Relais 1 oder 2 ist, welches die Reversierkontakte (Umschalter) beherbergt. Das kannst Du aber anhand der Leiterbahnen verfolgen. Es ist tatsächlich denkbar, dass es an dessen Ansteuerung liegt, weil eventuell die Flachbandleitung oder deren Steckanschlüsse einen Wackelkontakt haben. Da musst Du wohl mal an den Relaisspulen messen, ob die Spannung (6V=) dort unterbrochen wird. Wie gesagt könnte ich mir vorstellen, dass das Motorreilais klebt. Aber dann wäre das Fehlerbild anders. Die Trommel bleibt ja ordnungsgemäß nach 60s stehen und läuft nach der kurzen Pause von 5(?) Sekunden wieder an. Zitat : | |||
26 - Problem mit Auswahl eines Anzugverzögerten Zeitrelais 12V -- Problem mit Auswahl eines Anzugverzögerten Zeitrelais 12V | |||
Hallo,
ich bin schon seit mehreren Wochen beschäftigt mir eine 12V DC Schaltung aufzubauen und ich komm einfach nicht weiter! Die Schaltung ist soweit komplett, aber ich weis nicht wie ich die Zeitsteuerung realisieren soll... Die restliche Schaltung sollte dann kein problem mehr sein. Ich brauche nur 3 der "richtigen" Zeitrelais. Oder kann man das durch einen IC555 Baustein selber machen? Funktionsbeschreibung: Wird der Taster S2 für mindestens 60s betätigt, zieht das Relais K1 an. (Sollte der Taster S2 unter 60s betätigt werden erfoglt keine Funktion) Relais K1 zieht an und eine Orange Lampe leuchtet. Wird jetzt der Taster S3 für mindestens 30s betätigt fällt K1 ab! Das Relais K1 kann nun wieder eingeschalten werden, wenn der Taster S2 für mindestens 60s lang betätigt wird Schaltplan der kompletten Steuerung: Bild eingefügt Ich hab bei google, Conrad und anderen diversen Shops nach passende Zeitrelais angefr... | |||
27 - Timer 516 601, 3983886 Miele, AKO -- Timer 516 601, 3983886 Miele, AKO | |||
Ersatzteil : Timer 516 601, 3983886 Hersteller : Miele, AKO ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu einem Ersatzteil einer Miele G 661 SC-i. Nummer ist 16/17694192. Lt. Elektriker ist das Programmschaltwerk defekt. Maschine bleibt kurz vor Stellung 18 Uhr stehen, spült kalt weiter, heizt nicht, Spüldeckel innen geht nicht auf. Wasserstand nach 60s ist aber o.k., Druckschalter-Klack ist zu hören. Heizung ist o.k. weil nach manuellem Weiterdrehen (2 mal) Trocknen mit Heizung funktioniert. Zur Sache: Schaltwerk ist ein AKO 516 601 mit der Nummer 3983886. Neu ist mir das zu teuer, vorher kaufe ich eine neue Maschine. Gebraucht könnte ich ein Schaltwerk 516 601 mit der Teilenummer 3983882 M bekommen. Kann mir jemand sagen ob das auch passen würde? Was bedeutet das M hinter der Nummer? Habe mit der Suche nichts gefunden. Über einen Spezialistentipp würde ich mich sehr freuen. Danke. Adrian ... | |||
28 - Sensor einstellen für periodische Abfrage? -- Sensor einstellen für periodische Abfrage? | |||
Ich möchte einen Erschütterungssensor so einstellen, dass ich am Ende des Tages aussagekräftige Daten für eine kleines Tages-Diagramm habe.
Der momentane Zustand des Sensors am Schaltausgang wird mir von einem angeschlossenen Funk-Modul 1 mal in der Minute(nicht mit Sensor synchonisiert) mitgeteilt. Zustände des Sensors am Schaltausgang sind Ein und Aus. Wie stelle ich jetzt beim Sensor die Dauer des Schaltsignals (Ein, wenn Erschütterungen) im Rahmen von 1-60s am besten ein, damit ich am Ende gemittelt gute Daten habe? Die Erschütterungen dauern meistens ein paar Minuten durchgehend. Es können aber auch ständig kürzere Ünterbrechnungen von wenigen Sekunden bis ein paar Minuten auftreten. Manchmal gibt es auch Stunden durchgehender Aktivität. Mir wäre es nun wichtig herauszufiltern ob es im Groben am Tag überhaupt Aktivitäten gab und im Detail dann vorallem, ob es häufig kleinere Unterbrechungen(aber nicht zu klein, also über 10s oder so) gab. Ich hab leider gar keine Ahung, ob jetzt besser is... | |||
29 - Seltsamer Linearaktor bzw. „Motor“, Wer kennt das? -- Seltsamer Linearaktor bzw. „Motor“, Wer kennt das? | |||
Ich wüsste gerne wie so was heiß.
Funktionsbeschreibung: Nach anlegen von 230V fährt Stab an der linken Seite innerhalb von 60s ca. 6mm aus. Das Bauteil wird in sekundenschnelle heiß. Ohne Strom fährt Stab wieder langsam ein. Die Kraft mit der der Stab ausfährt ist sehr hoch; Stab lässt sich nicht vor oder zurück schieben(mit der Hand) Widerstand mit Multimeter gemessen (kalt): 1,25KOhm Im Einschaltmoment 230V: 0,25A -> 57W; 920Ohm <-- Strom eher noch höher Nach 5Min 10mA -> 2,3W; 23kOhm ---> Wahrscheinlicher Aufbau: PTC Heizelement erwärmt Stoff mit hoher Wärmeausdehnung Ach ja, ursprünglich öffnete und schloss das Bauteil die Lammellen eines Lüfters. Vielleicht weiß es ja jemand was das ist. ... | |||
30 - TV Multitec BETA 2700 -- TV Multitec BETA 2700 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Multitec Gerätetyp : BETA 2700 Chassis : PT 92 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an alle, ich hab einen Multitec BEAT 2700 (Chassis PT92) und folgenden Fehler: So ca. 30-60s nach dem Einschalten flackert das Bild, anfangs schnell und dann immer langsamser. Danach beruhigt es sich und bleibt normal. Ist eigentlich egal, ob Kalt- oder Warmstart. Auch Kälte, Wärme oder Klopfen zeigen keine Wirkung. Der ZTR wurde vor ca. 8 Jahren getauscht. Wenn man am Screen etwas dreht, kommt und geht das Bild, aber teilweise bleibts dann auch wieder dunkel und das Bild kommmt erst wieder später. Ein versuchsweiser ZTR-Tausch von einem baugleichen Chassis brachte keine Abhilfe. Sämtliche Spannungen stehen soweit an. Hat jemand den Fehler bei dem Chassis schon gehabt und kann mir evtl. weiterhelfen? Danke schon mal Andi ... | |||
31 - Recht ein Mini-Durchlauferhitzer? -- Recht ein Mini-Durchlauferhitzer? | |||
Es bleibt grenzwertig.
Kurze Rechnung: 1 Kalorie (Energiemenge, die benötigt wird, um 1ml Wasser um 1°C zu erwärmen), sind ca. 4,2 Joule. 1 Joule sind eine Wattsekunde. Ein 5kW-Durchlauferhitzer kann also in einer Minute 5.000W*60s=300.000J=~71.000cal an thermischer Energie bereitstellen. Damit kann man 10 Liter Wasser um 7°C erwärmen, oder 5 Liter um 14°C. Oder zwei Liter um 35°C. Wenn das Kaltwasser eine Temperatur von 10°C hat, bräuchtest Du zweieinhalb Minuten, um 5l 45°C warmes Wasser im Spülbecken zu haben. Gruß, Bartho [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 2 Jan 2009 0:37 ]... | |||
32 - Elko Kapazität durch Entladezeit ermitteln -- Elko Kapazität durch Entladezeit ermitteln | |||
Hallo,
ich hab hier zwei dicke Elkos aus einem Hifi-Verstärker, deren etwaige Kapazität ich gerne wüsste. Es sind 40V 8200µF Typen. Ich habe die Dinger auf 30V geladen (mehr hab ich nicht hier), anschließend mit 2,7kOhm entladen und folgende Spannungen gemessen: 10s: 21V 20s: 14V 30s: 9V 40s: 6V 50s: 3,5V 60s: 2,5V mein müdes Hirn meldet Tao=R*C und dass nach Tao noch 0,707*U übrig sind? Somit komme ich auf C = Tao/R = 10s/2700Ohm = 3700µF. Denkfehler oder Lebensdauerende? Innere Verluste und so? Mit dieser Methode Code : | |||
33 - Telekommunikation Siemens Gigaset 2000S -- Telekommunikation Siemens Gigaset 2000S | |||
Hallo Woltersianer,
wenn Du mit "wild piepen" meinst, dass _beide_ Geräte 3mal hintereinander kurz piepen (vor Ablauf von 60s nach Start der Anmelde- Prozedur ), sieht es mit der HF-Verbindung erstmal gut aus ![]() Allerdings scheint es dann noch eine Unstimmigkeit mit der PIN zu geben. Irgendwas stimmt da nicht. Ich glaube, die Prozedur war: - Einschalten mit 1 gedrückt ( oder auch 2,3,4 je nachdem welcher Anmeldeplatz belegt werden soll ) - dann Pin-Eingabe!! 0000 - erst dann als Abschluss der Pin ( darf nach GAP-Standard auch bis zu 8 Ziffern lang sein ) # eingeben. Wenn die Raute als erstes eingegeben wird, wird die Pin-Annahme sofort abgeschlossen, also eine "leere" Pin verwendet. Wenn das nicht hilft: von http://www.tippscout.de/forum/read.php?f=20&i=72&t=72 habe ich: "An der Basisstation im Menü nach "Service-Einstellungen" suchen und dann nicht auf ok drücken sondern direkt die Zahlenkombination 75308 eingeben. Das löscht den gesamten Speicher des Gerät... | |||
34 - Zeit Counter und Toggle Flip Flops -- Zeit Counter und Toggle Flip Flops | |||
Hallo,
Frage 1: ich bin gerade auf der Suche nach einem speziellem Up/Down Counter, der nicht im Dezimalformat zählt, sondern im Zeitformat(0-60s;0-60min;0-24h) zählt und nach Möglichkeit auch gleich die Daten im 7 Segmentformat ausgibt. Gefunden habe ich bisher den cd40110 (http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/26842/TI/CD40110.html). Für die oben dargestellte Zeitfunktion bräuchte ich demnach 6 Bausteine, bei denen nur noch die Resetbedingung der Bausteine so zu wählen ist, dass er von 0-6 usw zählt. Nun ist meine Frage ,ob man diesen Zähler durch Resetbeschaltung hoch oder runterzählen lassen kann, oder ob hierfür andere Bausteine zur Verfügung stehen, und wenn ja welche? Frage 2: Da ich noch viele Speicherfunktionen mit Toggle Flip Flops mache, würde ich gerne wissen, ob es Bausteine gibt, die eine einfache Toggle Funktion(auf steigender oder fallende Flanke) aufweisen und mehrere Blöcke enthalten(mehr als 2) Dafür habe ich bisher immer den 74HC93 verwendet, wobei ich eben nur die Hälfte des Bausteins verwende, da ja nur 2 Clks rausgeführt sind. Mit diesem Baustein habe ich also 2 T-FFs, obwohl der Baustein natürlich als 4 bit Binärcounter gedacht ist. Überlegt hatte ich bisher an 8 bit D-FFs(z.B. 74HC 273) nur leider sind da... | |||
35 - Timer für Digitalkamera -- Timer für Digitalkamera | |||
Hallo,
ich möchte gerne einen Timer für meine Digitale Spiegelreflex bauen um Zeitrafferaufnahmen zu machen. Ich benötige dazu eigentlich nichts anderes als ein taster der in einstellbarer Frequenz "tastet". Ich hätte da an eine Einstellmöglichkeit gedacht von 1s bis 30s, ob Stufenlos oder in Abstufungen ist egal, hauptsache ich kann ungefähr auf 2s genau regeln. Also dass wenn ich auf 1s stelle, dass der Taster jede Sekunde schliest. Am besten währe auch noch eine Funktion mit der ich einstellen kann wie lange der Taster geschlossen bleibt, hier währen Zeiteinheiten allerdings erst ab 60s interessant und sollte bis 10-20min gehen. Die Adaption an die Kamera ist nicht das Problem. Nun das Problem, ich kann löten! Aber das wars auch. Es währe cool wenn mir jemand sagen könnte wie ich einen Schaltplan dazu designe und welche Bauteile ich benötige. Am wichtigsten währe die Funktion dass er immer wieder schliest. Wie lange er geschlossen bleibt währe auch nett, ist aber zweitrangig. Währe nett wenn mir jemand helfen könnte. Mfg, Florian ... | |||
36 - Geschirrspüler Miele HG01 / Primavera G 647 SCI -- Geschirrspüler Miele HG01 / Primavera G 647 SCI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : HG01 / Primavera G 647 SCI Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, die Spülmaschine pumpt nur noch ab ! Jetzt die Einzelheiten (bei leerer Maschine): 1. Variante - Maschine mit Netzschalter ausgeschaltet - Programmwähler steht auf "Stop" - Gerät einschalten -> "Ende" leuchtet -> Pumpe läuft 2. Variante - Maschine mit Netzschalter ausgeschaltet - Programmwähler steht auf "Vorspülen" - Gerät einschalten -> "Ende" leuchtet -> Pumpe läuft - Start gedrückt -> "Spülen" leuchtet -> Pumpe pumpt weiterhin -> nach ca. 30-60sec hört man ein Relais 2x knacken, das wiederholt sich nach ca. 30-60s nochmal - Programmwähler auf Stop gedreht -> "Ende" leuchtet, pumpt weiter. Um sicher zugehen das der Ablauf ok ist, habe ich mal Wasser von Hand eingefüllt, und eingeschaltet. Das eingefüllte Wasser wurde ohne Probleme rausgepumpt. Was könnte da defect sein ? Danke schon mal im Voraus Martin ... | |||
37 - Da die Unwetter sich häufen, hier mal ein Verhaltensregeln... -- Da die Unwetter sich häufen, hier mal ein Verhaltensregeln... | |||
Der CG+ kommt sehr unerwartet, dann aber heftig! Ging damals über uns hinweg (ca. von Rohrheim nach Büttelborn)! Wir sassen 10s später im Auto, über uns war nicht das Zentrum, nur normale Bewölkung. Einen Downburst habe ich mal zuhause erlebt, da war ich zu faul ins Auto zu steigen und Fotos zu machen! Meine Kamera konnte ich noch retten, diverse Blumenkübel hatten das zeitliche gesegnet! Kennst du einen Böenkragen? Das ist das, was du auf meinen beiden Fotos siehst! Böenkragen haben wir hier öfters bei Gewittern; das Schlimme ist, dass du die nur von der Seite siehst (so wie auf den Fotos); wenn du darunter bist siehst du nur dunkel! Den Downburst damals möchte ich nur noch seitlich eines Gewitters erleben (tritt auch nur bei schweren Gewittern auf). Ist quasi eine Absenkung der Wolkengrenze auf den Erdboden mit extremen Windgeschwindigkeiten! Das ganze Schauspiel dauert vielleicht 60s. 2 Funnels hab ich hier auch schon beobachtet! Ein Funnel ist die Vorstufe zu einem Tornado (sich eindrehende Wolke; kurz nach dem Downcraft). Fängt an mit einem Turn von ca. 1km Durchmesser innerhalb eines Gewitters! Wenn sich der Radius dieses Turns verkl... | |||
38 - DBox Nokia DBox1 Sat -- DBox Nokia DBox1 Sat | |||
Geräteart : D-Box
Hersteller : Nokia Gerätetyp : DBox1 Sat Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Dbox 1 hat keinen Empfang, nach längerer Laufzeit (10-60min) kommt irgendwann die Uhrzeit und nach weiterer Laufzeit auch mal Fragmente eines Bildes, manchmal auch Empfang bis man umschaltet. Nachdem die Box gut 1Jahr im Regal stand, ging sie gestern einen ganzen Tag und mit länger werdender Laufzeit wurden die umschaltzeiten immer länger(30-60s) Nach dem einstecken heute ist der alte, oben beschriebene Zustand wieder da. Was habe ich schon gemacht: andere Receiver laufen an Sat-Anlage ohne Prob Spannungen des Netzteil gemessen mit Multi und Oszi, alle i.O. 22kHz und 14/18V, i.O. mit Kältespray IC´s kalt gemacht, kein Erfolg anderes Cam, kein Erfolg Betriebssystem, DVB2000 neu aufgespielt, kein Erfolg Tuner Platine getauscht, kein Erfolg Schaltbild vorhanden, wer kann weiterhelfen dg9fw [ Diese Nachricht wurde geändert von: dg9fw am 27 Jan 2005 11:39 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: dg9fw am 27 Jan 2005 11:41 ]... | |||
39 - Waschmaschine Bauknecht WA6750 -- Waschmaschine Bauknecht WA6750 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA6750 S - Nummer : 0084 521611 FD - Nummer : 378 15686 Typenschild Zeile 1 : 8583 296 03000 Typenschild Zeile 2 : 31 008 841568 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Meine WA6750 zeigt nach Start eines Waschprogramms (zb. 60 Grad ohne Vorwäsche) folgendes Verhalten: Abpumpen (normal 40s) Wasser nehmen (20s) Nach genau 60s geht die Maschine in Störung (piepen und alle Schleuder-LEDs blinken gemeinsam) Ich hatte schonmal vermutet, die Maschine schaltet nach 20 Sekunden Wasser nehmen die Heizung ein. (?) Die Heizung selbst ist jedoch iO (hab ich durchgemessen) Hat jemand eine Idee? Gruß HaJü ... | |||
40 - Impuls über Zündanlage von KFZ -- Impuls über Zündanlage von KFZ | |||
Ich habe mal eine Monoflop-Schaltung (74121) benutzt.
Den Eingang kapazitiv ans Zündkabel gekoppelt (Draht drumrum geschlungen). Eingangsschutz Z-Diode 5,1V nach Masse. Zeit des Monoflops kürzer als 60s/Höchstdrehzahl, aber größer als irgendwelche Schwingungen im Zündspulenkreis. Zum Betrieb des 74121 muß aber die Betriebsspannung auf 5V reduziert werden (9V-Block). Oder einfach eine CMOS-Ausführung des 74121 nehmen. Tom... | |||
41 - Geschirrspüler-Ersatzteile -- Geschirrspüler-Ersatzteile | |||
Geschirrspüler: TEKA TDW 60S
Benötige Ersatzteile (Hauptpumpe für das Waschen) für dieses Gerät. Auf dem Motor habe ich folende Daten abgelesen: BONFERRARO VR-ITALIA Tipo Euro/98 MATR 150 Watt, VL 400 Falls jemmandem `ne URL zu meinem Problem einfällt... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: gessi am 2002-08-14 15:21 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 38 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |