Gefunden für 300 yamaha - Zum Elektronik Forum





1 - Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er -- Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er




Ersatzteile bestellen
  Hallo Leute,
also zu der Maschine, das ist ein Erbstück mit rein emotionalem Wert. Gefahren wird die eigentlich nicht mehr, daher die wenigen Stunden nach der Restauration. Ich möchte aber das die funktioniert da ich es nicht haben kann wenn defekte Sachen rumstehen. Aber nur für meinen Seelenfrieden 300€ rausschmeißen ist hart.


Zitat : Dann kann sie nicht funktionieren.
Ich lasse mich gerne korrigieren, bin ja nicht unfehlbar und dankbar für Hilfe.

Platine und Zeichnung der Bahnen (Bahnen schon gespiegelt).



Zitat : Mach doch mal Bilder
Habe gerade keins parat, reiche ich aber gerne nach. Bis dahin gibt es infos hier:
2 - Geht nicht an -- Receiver   Yamaha    RX-V440RDS
Geräteart : Receiver
Defekt : Geht nicht an
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V440RDS
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute bin neu im diesem Forum
ich hofe ihr könnt bei mein
Yamaha RX-V440RDS helfen.
Gestern wollte ich wieder in Betrieb nehmen, ohne erfogt will nicht angehen.

Ich hab den Receiver auch aufgeschraubt, optisch ist nichts auffällig, etwas Staub war drin den hab ich entfernt, die beiden Sicherungen auf Netzteilseite sehen gut aus.
Wie könnte ich noch versuchen, um den Receiver zum Laufen zu bekommen, habt ihr noch Ideen? Danke vorraus .
P.S in einige Forum meinen der Kondensator C705 oder c710 wären die Übeltäter.
Habe fotos hochladen.<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3584693) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2500021) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daviddni am 25 Mär 2020 15:54 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daviddni am 25 Mär 2020 15:56 ]...








3 - lässt sich nicht einschalten -- Stereoanlage yamaha crx 300
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : lässt sich nicht einschalten
Hersteller : yamaha
Gerätetyp : crx 300
Chassis : crx 300
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute !
Ich habe einen yamaha Pianocraft CRX 300 auf dem Tisch. Leider lässt sich dieser nicht vollständig einschalten.
Beim Einschalten läuft nur die Anzeige welche Quelle gewählt wurde bis etwa zur Mitte des Displays und dann schaltet der Receiver wieder ab !
Es sind im Moment keine Lautsprecher angeschlossen !
Hat mir jemand einen tip was ich da machen könnte ?
Ich vermute mal in etwa ähnliches wie beim rxe 800,das da ein paar Elkos platt sind im Standby Netzteil !
Leider habe ich kein Service Manual !!
Vielen Dank an alle schon mal im voraus !!

Gruß Kay ...
4 - LS Kanal schaltet nicht ein -- Stereoanlage Yamaha Pianocraft E-300 CRX
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : LS Kanal schaltet nicht ein
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : Pianocraft E-300 CRX
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe mich heute in diesem Forum angemeldet, da ich keine Info sonst zu meinem Problem finde.
Ich hoffe, diese Forum kann mir helfen.
Vorab schon mal vielen Dank, allein fürs "Lesen" meines Problemes:

Ich habe eine ca. 5 Jahre alte Kompaktanlage von Yamaha, Pianocraft E-300. Seit einigen Monaten habe ich das Problem, daß nach dem
Einschalten der rechte Lautsprecherkanal bei normaler Lautstärkeeinstellung stumm bleibt.
Erst wenn ich den Regler schnell und kurz auf hohe Lautstärke und dann wieder zurück drehe, dann kommt auch über den rechten Kanal der Ton in normaler Laustärke.
d.h. dann funktioniert bis zum nächsten Ausschalten alles wieder normal.
Ich habe das Gefühl, daß auf den LS Kanal erst einmal etwas mehr Leistung kommen muß, damit er durchschaltet


Kann mir einer einen Tipp geben, woran das liegen kann oder wie ich den Fehler ermitteln kann? defekte Elkos, defektes Poti, evtl. defektes LS Relais?

Zu meinen elektronischen Fähigkeiten:
Mit Lötkolben etc. kann ich ...
5 - Vor- Rücklauf -- Kassettenrecorder Yamaha K 300
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Vor- Rücklauf
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : K 300
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo an das Forum,


Ich bin auf der Suche nach der Zwischenradkupplung für den Vor- Rücklaufmotor!

Wer kann mir helfen? Wo kann ich sie noch bekommen?


Vielen Dank im Voraus!

...
6 - Verstärker defekt -- Stereoanlage   Ymaha    Stagepas 300
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Verstärker defekt
Hersteller : Ymaha
Gerätetyp : Stagepas 300
______________________

Hallo,

wie schon oben angegeben handelt es sich um ein Mischpult mit Verstärker (Stagepas 300 von Yamaha).


Vor zwei Wochen hatte einer der zwei verbauten Ventilatoren einen Lagerschaden worauf ich ihn durch einen Baugleichen ersetzte. Beide Ventillatoren haben die gleiche Lastaufnahme.

Seit dieser Woche plötzlich funktioniert der Verstärker nicht mehr. Die Ausgänge für aktive Boxen funktionieren hingegen einwandfrei.

Wenn ich bei den normal verstärkten Buchsen Kopfhörer anstecke höre ich leise Musik.

Ich habe das Mischpult nun zerlegt und einen vermutlich defekten Schaltregler gefunden. Die Ummantelung des "Schaltregler TO-220 (6-lead)(TOP249YN)" ist abgeplatzt. Foto folgt!

Kann dies der Defekt sein? bzw. ist der Schaltregler aufgrund des Fehlenden Mantels defekt?

Wie kann der so abplatzen? Überhitzt?

Ich danke shcon im Vorraus für jegliche Hilfe!


Zu den Bildern: Was bedautet die unterste Zahl auf der Ummantelung? Typenunterschied oder nur welcher Produktionsserie sie angehören?

Ich habe bereits einige Verkäufer gefu...
7 - Leistungsdefiz. Kontrollverl. -- NAD 216
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Leistungsdefiz. Kontrollverl.
Hersteller : NAD
Gerätetyp : 216
Chassis : 2x Visaton TIW 300
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

schade, dass mein erster Beitrag eine Problemstellung ist.

Ich besitze einen NAD 216, welcher ein Subwoofer vom Typ Visaton TL-30 antreibt.

Dieser ist für die Reproduktion von Tönen zwischen 50 und 16 Hz im Heimkino zuständig.

Als Vorverstärker fungiert momentan ein Yamaha DSP-A1. Dessen VV-Ausgang ist mit einer Behringer DCX verbunden (Cinch->XLR). Dort wird die aktive Filterung vorgenommen (Bandpass, EQ, Delay). Von dort aus gehe ich direkt auf den Endverstärker (XLR->Cinch), welchem ich einen Defekt attestiere.

Problem: Die Lautsprecher schlagen im Filmbetrieb sehr (!) schnell an. Auch bei scheinbar moderaten Lautstärken.
Der oben installierte Lautsprecher muss sehr tiefe Frequenzen reproduzieren. Er spielt auch in seinem Resonanzbereich...
8 - Schutzschaltung -- HiFi Verstärker Yamaha DSP A5
Geräteart : Verstärker
Defekt : Schutzschaltung
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : DSP A5
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich habe folgendes Problem:

Mein Yamaha DSP A5 Geht sofort nach einschalten in Schutzschaltung und das Netzrelais fällt ab.
Netzrelais überbrückt....
Habe alle Spannungen nachgemessen und ein defektes 5 Volt IC
( IC 725 )ersetzt. Danach waren alle Betriebsspannungen in Ordnung.
Leider immernoch Relaisabfall.
Kann ich das Ding auch eventuell ohne das DSP Modul nutzen falls diese defekt wäre ? und geht er auch bei fehlenden Spannungen in Schutzschaltung ?
Mir reichts schon wenn der normal über die 2 Hauptkanäle läuft wenn natürlich alles wieder geht auch toll.
Schaltbild gibts hier Yamaha direkt

Ich weiß ist schon alt aber ich wohne auf einer Insel da bekomm ich schwer was gutes ran, wiegt zu viel zum mitbringen lassen. ...
9 - ohne funktion trotz int. spng -- Receiver Yamaha R 300
Geräteart : Receiver
Defekt : ohne funktion trotz int. spng
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : R 300
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Kollegen,

habe heute bei og. Reciever den Balance-Regler gegen Festwiderstände ausgetauscht, da nicht mehr lieferbar. mit 220 k ohm auf Mittelstellung fest eingestellt.
Beim Zusammenbau und anschließendem Test hat das Lautsprecherrelais angezogen und auch die sendereinstell diode geleuchtet.

Da die Skalenlampe ausgefallen ist habe ich versucht anstelle derer eine grüne LED mit Vorwiderstand einzubauen. Irgendwie muss ich da einen Kurzen produziert haben, jedenfalls hat sich der Widerstand nach dem Gleichrichter in Rauch aufgelöst. Der blauen Farbe und der Bauform nach würde ich ihn für einen Serie E48 halten allerdings hat er für meinen Geschmack nen RIng zu wenig. (4 Stück) Scheint rot/rot/braun/braun zu sein, was ja keinen sehr sinnvollen Wert ergeben würde. (2210)
Dafür das es ein E6 typ mit 220 Ohm ist spricht m.E auch das die Sollspannung der Birne mit dem eingelöteten 2200Ohm von 24 auf 13 v abgesunken ist.
Die Spannung an den Netzteil Elkos liegt mit je 41 V im grünen Bereich.

Hat einer der Forenfreunde ZUFÄLLIG den passenden Schaltplan und könn...
10 - HiFi Verstärker Yamaha DSP-A5 -- HiFi Verstärker Yamaha DSP-A5
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : DSP-A5
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe mit oben genanntem Verstärker folgendes Problem:
Ich hatte einen Wackelkontakt am Anschlusspanel der Surround-Speaker, speziell am Center-Speaker. Meine Vermutung lag bei einem abgerissenen Pad oder einer kalten Lötstelle. Also habe ich den Verstärker aufgeschraubt, die Platine mit dem Anschlusspanel ausgebaut und nach einem offensichtlichen Defekt gesucht. Da ich nichts direkt sehen konnte, habe ich die Lötstellen in dem Bereich alle nachgelötet.
Nach dem Zusammenbau ließ sich der Verstärker zwar einschalten, schaltete sich jedoch nach wenigen Sekunden wieder automatisch aus. Also habe ich mir das Service-Manual herunter geladen:

http://yamaha-service.de/downloadt......d=300

Das Service-Menü startet jetzt immer mit dem Fehler DC PRT 0%, was wohl so viel heißen soll als dass die DC-Protection des Verstärkers anschlägt. Nach wenigen Sekunden geht der Verstärker dann immer aus. Allerdings ...
11 - Lautsprecher Yamaha Subwoofer -- Lautsprecher Yamaha Subwoofer
Hallo

Ich habe ebenfalls diesen Subwoofer. Meiner schaltet nicht ein, obwohl ein Signal anliegt. Nach einigen Recherchen in diversen Foren habe ich unabhängig voneinander von zwei kompetenten Mitgliedern folgende Nachricht bekommen:


Zitat 1. (von einem holländischen Kollegen)

Ja, meins (netzteil) ist komplett defekt. Ich hoffe, den switcher trafo ist trotzdem in ordnung.
Auf die Netzteil platine ist ein kleines standby netzteil bestukt mit trafo, brücke, elco und 8V spannungsregler IC. Vom ein externe schaltung wird mittels ein transistor den relais angeschaltet die die hauptnetzteil bedient.
Ich denke es ist besser die standby schaltung zu reparieren. Dass leistungsfähige netzteil kontinuierlich angeschaltet lassen finde ich nicht so ein gutes idee.
Versuchen Sie mit stekker CB205 ausgezogen die pinnen VCC und +V1 zu verbinden mittels ein stuck draht. Wann den Sub dann anschaltet ist es nicht im netzteil platine zu suchen sondern in die standby steuerung an die andere platine.

Zitat 2. (von einem deutschen Kollegen)

nach meinen Erfahrungen brennen beim YST-SW800 meist beide Endstufen ab und reißen das Netzteil ganz oder teilweise mit in den Abgrund. Ursache: durch die Bassdruckwellen im Innern vibriert die Platine, d...
12 - nochmal Kaufberatung (DVD Player) -- nochmal Kaufberatung (DVD Player)
Hallo Leute!

Neben meinem Handy hat auch mein DVD Player das Zeitliche gesegnet und schreit nach Ersatz. Hier sind ja einige Leute, die evtl auch was über die Qualität der Hersteller aussagen können.

Ich suche einen DVD Player, der folgendes mitbringt
- sehr gute Wiedergabe von Audio CDs, da als solcher auch eingesetzt
- wirlich gute Bild und Tonqualität
- MP3 fähig (dabei auch schuffle!)
- (S) VCD fähig
- dts
- digitaler optischer oder koaxialer Ausgang
- Scart Anschluss

gut wäre:
- divX fähig
- jpg Anzeige


würd ca 100€ ausgeben wollen.

mit HDMI bin ich unschlüssig. Ich habe derzeit keinen fähigen TV.


natürlich hab ich mich auch selbst informiert. In die "engere Wahl" sind folgende Modelle gekommen:

YAMAHA DVD-S559 - ca 80€
http://www.yamaha-hifi.de/products......=1314

KENWOOD DVF-3300 - ca 85€
http://www.kenwood.de/products/home/kompo/dvd/DVF-3300-B/details/
13 - UMFRAGE Betreffs Heimanlage -- UMFRAGE Betreffs Heimanlage

Hi, ich wollt mal so von euch wissen, wie ihr daheim ausgestattet seid im Thema SOUND. Also welche Angage ihr habt und welche Boxen dran... (z.b. Marke, Typ, Leistung RMS/MAX,etc....)
Würde mich mal interessieren!! Und wieviel habt ihr für alles Augegeben

-------------------------
Hier mal schnell meine Komponenten:
Verstärker:
YAMAHA RX-V 450 (6x85 WattRMS / 6x130 WattMAX.)
Boxen:
Front: 2x Fisher-Boxen (je 70/100 Watt)
Rear: 4x Selbstbauboxen^^ (je 40/80 Watt)
Sub: 1x Raveland AXT 2000
(Aktiver Subwoofer, betrieben mit nem PC-Netzteil, 150/300 Watt)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Weschi am 26 Apr 2005 20:15 ]...
14 - Defekte Steckdosenleiste :( -- Defekte Steckdosenleiste :(
ich finde diese preisdumperei schon bescheuert.

ich gebe sicher keine 8€ für einen cd-rohling aus, auch keine 80€ für 'ne pc tastatur und auch keine 20€ für 'ne steckdosenleiste

aber 5 - 10 € für 'ne leiste fidne ich echt absolut okey, 15-20€ für 'ne pc-tastaur auch umd 1 € für 'nen cd-rohling is' mir ein gewisses maß an qualität und Langlebigkeit echt wert.

ich brauch' keine 5€ tastatu keine 1€ leiste und keien 20 cent cd-rohlinge, die nach 1 monate schon nimemr lesbar sind


deise sparerei an der qualität is' echt zum :(

man hat echt nur noch die wahl ramsch oder highend

ich will WEDER ramsch NOCH highend


das eine ist einfach grottenschlecht, das andre maßlos übertrieben

aber die guten alten Mittelklasse-porodukte verschwinden mehr und mehr aus den läden


ich will wieder die GOLDENE MITTE haben!

ich will wieder autoradios die einen nicht gleich 500€ kosten, ich brauch da auch keinen liepout oder cd.-wechsler anschluß dran, ich will 'n autoradio, das in der lage ist, 2 türlautsprecher in ...
15 - HiFi Verstärker   Yamaha    RX-300 -- HiFi Verstärker   Yamaha    RX-300
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-300
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Wenn ich den Verstärker anschalte, schaltet sich die schutzfunktion immer aus und ein. also das relais macht immer klack-klack-klack...

Warum ist das so?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hobby-elektroniker am 24 Jun 2004 18:57 ]...
16 - elektor    eigenbau -- elektor    eigenbau
wärmedehnung leider auch nicht...
die endstufe hat 2 kühlkörper mit den abmassen 40 cm X 16 cm X 4 cm und die erreichen eine betriebstemperatur von ca 65 grad im ruhezustand. kann die endstufe als heizung benutzen, denn die schafft es ohne probleme die raumtemp. in einem 25 quadratmeter raum um 4 grad zu erhöhen. da ist also sehr sehr viel wärmedehnung da, und wie gesagt, es ist mal da und mal nicht.
im übrigen ist in der nähe von ratingen der düsseldorfer flughafen.... da werde ich mal ein äuglein draufwerfen, da die flugzeuge unterschiedlich je nach wetterlage abfliegen oder landen.
vieleicht stört ja wirklich der funkverkehr...

wenn alles nicht klappt, nehme ich die endstufe für unsere musikband. schade ist nur, das sie so teuer war 2500.- dm im eigenbau.
werde mich jetzt mal langsam nach einer neuen aber fertigen endstufe umschauen.
zur zeit habe ich ersatzweise einen pioneer vollverstärker, den a 656 mark 2, ein älteres gerät, der mir vom klang her aber sehr gut gefällt und absolut nicht brummt. ist das schön
verstärker die ich nicht haben möchte sind onkyo, rotel, dbx und yamaha.
einen vorverstärker zu der endstufe habe ich damals von techniks gewählt. war ich auch sehr mit zufrieden. ...
17 - 424 Watt Amp http://hifi.edvline.com oder anderen Amp ??? -- 424 Watt Amp http://hifi.edvline.com oder anderen Amp ???
Hallo !


ich möchte mal Statements über den Amp
lohnt es sich den zu bauen ???
oder ist da nur heisse Luft dahinter
ist der rauschfrei oder
hab ich dann n Bienenschwarm in den
Lautsprechern... ???
ich meine kommt der an nen einigermaßen
HIFI AMP hin ?

bräuchte nämlich noch ein paar
Endstufen ...um diverse Chassis
im aktiv Betrieb anzusteuern
habe aber keinen Bock nochmal
PA-Amps sowie Yamaha,QSC oder JBL mir zu leisten ...

oder gibt es Schalpläne von digitalen - vernünftigen...
noch bezahlbaren.....

also so in der Größenordnung
ca 300-480 Watt RMS an 8Ohm genügen da völlig !

bitte um Anregungen !!!!!

gruß matze





...
18 - Aus 12V macht 9V aber Wie???? -- Aus 12V macht 9V aber Wie????
Hallo

Danke für eure tüchtige hilfe...


Das Netzteil ist für ein Yamaha Keybord soweit ich weiss, das hatte ich noch rumliegen, sollte eigentlich eine Recht stabilisierte Spannung ausgeben. Benötige Dringend ein Netzteil an dem ich meine Gitarren-effekte (ca 3xca200-300 mA) paralel versorgen kann. Billige Liefern nur max 300mA, bringt mir nichts und so fette Netzteile sind schon arg teuer, ausserdem ist das Teil sicher nicht schlecht. (hoff ich)

Ne frage zu nem Spannungsregler, welchen auch immer ich nehme, einfach ins Datenblatt geschaut, schaltung verwirklicht u8nd zusammengebaut, stimmt das?
Wie regelt man bei so nem Ding die spannung???

Die Dioden wären auch was, nur welche Dioden halten 2A aus??

Danke für eure Hilfe

derSiedler

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 300 Yamaha eine Antwort
Im transitornet gefunden: 300 Yamaha


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181487045   Heute : 4097    Gestern : 7276    Online : 381        17.6.2024    19:57
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0855920314789