Gefunden für zahnrad cd 930 philips - Zum Elektronik Forum |
1 - Waschmaschine Matura Fuzzy 8615 -- Waschmaschine Matura Fuzzy 8615 | |||
| |||
2 - restaurierter HP 200CD Sinusgenerator -- restaurierter HP 200CD Sinusgenerator | |||
ich hab malwieder einen Oldie restauriert.
Diesmal ein Urtierchen aus der Firmengeschichte von Hewlett Packard: der 200CD Oscillator. Er betreibt fünf Röhren und liefert Frequenzen zwischen ein par Hz und 600kHz, die Einstellung erfolgt kapazitiv. Das Gerät hat einen erstaunlich niedrigen Klirr. Mit im Gepäck hatte er sein Manual und einen Satz ungebrauchter Ersatzröhren die nicht benötigt wurden. Der Deckel erwärmt sich auf ca 50°C d.h. er wird warm ![]() Zum Abgleichen sollte man ihn mindestens eine Stunde lang laufen lassen vor dem Beginn damit er seine Betriebstemperatur hat. Abgeglichen wurde bei 1kHz (Skaleneinstellwert): Da lieferte er 912Hz. Umgeschaltet auf 100Hz: 91,2Hz. Umgeschaltet auf 10Hz: 9,12Hz. Damit wurde schon erkennbar daß die RC Komponenten sich nicht verändert haben im Gange der vielen Jahre. Das Zahnrad wurde gelöst und so verdreht daß er 1kHz liefert bei 1kHz Skale, dann über alle Bereiche und Einstellwerte kontrolliert: stimmte nun prima. Der Einstellfehler liegt egal wo unter 2%, das ist für so ein Gerät in Ordnung. Es ist auch heute noch sehr gut verwendbar. Auch HP war eine Garagenfirma. Und das erste von denen gebaute Gerät war ein 200 Oscillator. Es wurde dan... | |||
3 - Zahnrad CD Transport defekt -- CD Rotel Rotel 970 BX | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Zahnrad CD Transport defekt Hersteller : Rotel Gerätetyp : Rotel 970 BX Chassis : ? ______________________ Hallo zusammen! Hat schon mal jemand für den Rotel 970 BX CD-Spieler das Antriebszahnrad für den Transportschlitten ausgewechselt? Dieses Zahnrad verabschiedet sich wohl sehr gerne - Nachbauten gibt es jede Menge Ich möchte ungern das ganze Playerchassis (ist wohl von Philips) aus dem Rotel herausbauen. Gibt es eine Möglichkeit von unten (da sitzt nämlich das Zahnrad) dran zu kommen? Grüße - und schon jetzt vielen Dank Christian ... | |||
4 - CD Player -- Stereoanlage Universum Alpha-550 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : CD Player Hersteller : Universum Gerätetyp : Alpha-550 Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin moin, Universum Alpha-550, super Gerät, es würde mich jedenfalls zufrieden stellen wenns denn Funktionieren würde ![]() DANKE ... | |||
5 - läuft nicht an -- CD Onkyo DX-7711 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : läuft nicht an Hersteller : Onkyo Gerätetyp : DX-7711 ______________________ Hallo zusammen, ich hab einen Onkyo DX-7711. Der ursprüngliche Fehler war, dass die Schublade immer wieder nicht richtig geöffnet hat (egal ob mit CD oder ohne). Durch leichten Druck auf die Schublade hat diese geöffnet. Nachdem ich über die Feiertage mal Zeit hatte, wollte ich nach dem Mechanismus schauen. Ich hab die Schrauben gelöst und geschaut, ob Teile gebrochen sind (Zahnrad o.ä.) Da war aber nichts zu finden und die Schublade konnte auch so problemlos bewegt werden (ohne Druck). Also Deckel der Andruckeinheit drauf geschraubt, Deckel des Laufwerks drauf gelegt und getestet - siehe da - Schublade ging wieder. Da mir eine Schraube beim Zusammenbauen in das Gehäuse fiel, hab ich den Player umgedreht und leicht geschüttelt um die Schraube herauszubekommen. Dabei ist der Andruckmechanismus des CD-Halters (Kunsttoffteller, Kunststoffteil und Feder) herausgefallen. Die habe ich dann beim ersten zusammenbauen falsch zusammengesetzt. (Feder unter den Teller statt darauf) Beim ersten Test (Deckel der Andruckeinheit drauf geschraubt und Deckel der Laufwerkseinheit drauf gelegt) flatterte dan... | |||
6 - PC Tür -öffner/-schließer -- PC Tür -öffner/-schließer | |||
Hi,
Habe nun mehrere Male verschiedene Sachen probiert und es ist einfach nicht möglich das ganze mit einem CD Laufwerk zu bewerkstelligen. Ich hatte in der schule wieder verschiedene Ideen. Doch eine Sache kam immer wieder ins Spiel. Der Motor. Die Modellmodoren habe ich mir bei Conrad angeschaut als ich da war. Gibt es welche die bei widerstand stoppen? Müsste es doch eigentlich oder? Wenn ja wäre das Problem schonmal aus der Welt. Hatte da an eine kleine rechteckige Schiene gedacht die auf einer Seite Zähne hat. Daran wird der Motor mit einem kleinen Zahnrad gesetzt damit das ganze nicht zu schnell wird. Hinten wird ein Blocker angebracht der beim Ausfahren stoppen soll. Wenn sie dann wieder zugehen soll würde die Klappe selbst wenn sie zu ist blockieren und der Motor würde durch seine automatik stoppen. Dann wäre nur noch das Problem mit dem Auf und zu da. Ich weiß nichts über diese Motoren und habe sonst keine Idee die klein genug wäre um an die seite zu passen (Zwischenfach wo die Laufwerke angeschraubt werden. Das ist der beste und idealste Platz). Wenn sich jemand mit Elektronik auskennt wäre es eine Riesen freude für mich eine Bauanleitung einer Schaltung zu kriegen. Nachtrag: Ich brauch... | |||
7 - Schublade geht nicht mehr auf -- CD Sony cdp-h3700 | |||
Hi,
das klingt nach Antriebsriemen, Der Motor der über das Zahnrad die Schublade aus und einfährt, und die CD Mechanik hebt und senkt, rutscht durch. Oftmals half mir hier den Riemen mit WL-Spray zu entfetten. Gruß Steadyman ... | |||
8 - CD Technics SLP 1200 -- CD Technics SLP 1200 | |||
Also ich sag's ganz offen, ich bin - wie mein Name ja schon vermuten lässt - nur ein Hobbybastler und habe auch nicht dieses ganze teure Equipment und ich habe auch große Lücken im Fachwissen. Aber ich traue mir zu behaupten, ganz gute Ideen zu entwickeln. Aber das sind dann auch erstmal nur Ideen, die als solche behandelt werden sollten und nicht als Fakten ![]() Also, mich wundert es ehrlich gesagt mehr, dass diese Schwenkarmlaufwerke genau genug sind in der Führung. Die Arme sind ja doch recht schwer. Diese Standard Laufwerksmotoren reagieren halt doch recht schnell und die Lasereinheit kann ja auch einen Teil ausgleichen. Ob linearerVorschub mit einer Zahnstange, oder über ein Zahnrad, sollte doch nicht sooo ein riesen Unterschied sein, oder? Naja, zurück zum Thema: Vielleicht sind die Schwankungen zu schnell, um klar aufgelöst zu werden und verwischen das Bild sozusagen, weshalb der Player auch nicht mehr klar sieht. Gibt es nicht eine Messmöglichkeit, um festzustellen, ob der Laser überhaupt noch stark genug ist? Ich vermute mal, das hilft nicht wirklich weiter, aber bei einem ganz anderen und viel jüngeren CD-Player von Technics hatte ich mal den Fall, dass die Führung durch die Magnetschuhe, die dann die ... | |||
9 - DVD Daewoo DVD 8000F -- DVD Daewoo DVD 8000F | |||
Hallo!
Das hört sich nach einem ausgeleierten Keilriemen an. Bei älteren CD-Playern tritt so ein Problem auch öfters mal auf. Ich hab den Aufbau des Laufwerks jetzt nicht im Kopf, aber vermutlich dürfte der Keilriemen auf der Unterseite des Laufwerkes vorne sitzen. Hoffentlich ist das jetzt nicht so ein Laufwerk (Slimline), wo überhaupt kein Keilriemen verbaut ist. Da käme dann ein gebrochenes Zahnrad in Frage. wenn Du gerne etwas bastelst und der Rest des Players noch geht, lohnt es sich sicher, das Ding mal aufzumachen. Noch ein Tipp: Bei vielen Geräten bekommt man das Laufwerk nur dann raus, wenn man die Frontblende der Schublade vorher im geöffneten Zustand entfernt. Viel Erfolg! ... | |||
10 - Autoradio Blaupunkt Wechsler CDC A08 -- Autoradio Blaupunkt Wechsler CDC A08 | |||
Hallo ASZ, jetzt bin ich endlich mal dazu gekommen, den Wechsler aufzuschrauben - . Ich konnte die verklemmte CD samt Magazin entfernen und nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten des Radios ergibt sich jetzt folgendes Bild: Der CD-Schlitten befindet sich in der obersten Position (CD 1?), dadurch ist es nicht möglich, das Magazin einzusetzen, da die Öffnung durch das Blech mit der "CD-Treppen-Führung" blockiert ist. Schaltet man am Radio auf CD, so kommt die Meldung "CD Error". Bei längerem Drücken der "Eject-Taste" wechselt die Anzeige für ca. 10 Sekunden auf "CD 1", danach wieder auf "CD-Error". Von oben gesehen, befindet sich auf der Schublade in der rechten unteren Ecke ein weißes Zahnrad, das einen schwarzen Hebel - der die CD einzieht ? - bewegt. Der Hebel liegt an der rechten Seite an, als ob eine CD geladen wäre ? Ist da noch was zu retten ? MfG Andreas ... | |||
11 - Autoradio Blaupunkt BMW Business CD RDS -- Autoradio Blaupunkt BMW Business CD RDS | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : BMW Business CD RDS Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe schon in diversen BMW-Foren gesucht, aber keine Hilfe erhalten! Daher versuche ich es mal hier! Mein BMW Business RDS CD aus meinem E36 streikt seit kurzem! Und zwar wirft er die CD nicht mehr aus! Nach dem Drücken der Auswurftaste ist nur ein klacken zu hören! Hab das Radio geöffnet. Meine Vermutung ist, dass der Auswurfmechanismus klemmt und dadurch ein Zahnrad "springt"... Hatte jemand von euch schon mal dieses Problem bzw. wer weiß was zu reparieren ist! Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen! LG. BMWF1 ... | |||
12 - Autoradio Sony XR-C500RDS + CDX-51 -- Autoradio Sony XR-C500RDS + CDX-51 | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Sony Gerätetyp : XR-C500RDS + CDX-51 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe gestern den Beitrag über ein XR-C500RDS gelesen. Eben jenes Gerät habe ich gestern auch wieder in Berieb genommen. Es stellten sich aber einige Probleme heraus. Ein Zahnrad des Kasettenlaufwerkes ist defekt und muß getauscht werden (den Ausdruck "das Zahnrad hat Karies" fand ich super). Hat jemand Ahnung wo ich sowas noch bekommen kann? Eine Justieranleitung für das Laufwerk wurde ja im Forum schon beschrieben. Also dürfte der Einbau weiter keine Probleme verursachen. Das weit schwierigere Problem ist folgendes: Bei einer Spannung von genau 12V springt das Radio nur widerwillig an und schaltet sich von Zeit zu Zeit selber aus. Der Betrieb an einer Autobatterie war daher nicht möglich, da die bei mir nur 11.8V bringt. Das eingebaute Radio im Fahrzeug kommt damit allerdings klar. Also habe ich das XR-C500RDS zu Hause ans Netzteil geklemmt und die Spannung auf 13.5V erhöht.Schon lief das Gerät stabil. Sobald ich aber den CD-Wechsler (CDX-51) als Quelle auswähle, schaltete sich das Radio im 2sec-Takt ein und aus. Eine weitere Erhöhung der Spannung auf die max. zulässigen 14... | |||
13 - Spiel: Bilder raten! -- Spiel: Bilder raten! | |||
Ein Zahnrad, z.B. von einer CD-Schublade ? ... | |||
14 - Kopierer Minolta EP4233 -- Kopierer Minolta EP4233 | |||
EP 4233 ist schon soooo lange her.
Ich glaube ich habe keine Unterlagen mehr über dieses Gerät. Wenn ich mich recht erinnere bedeutet der Fehlercode CD, daß ein Problem mit der Duplexeinheit vorliegt. Duplexeinheit ist das Teil in dem das Papier, nachdem die Forderseite kopiert wurde, gewendet wird. Wenn man das Gerät von dem Unterschrank trennt, ist es das oberste Bauteil im Unterschrank. Also direkt über den Papierkassetten. Der Antrieb dieser Duplexeinheit erfolgt von dem Kopiergerät aus. Vorne links oder besser gesagt in der linken Seitenklappe sieht man ein Teil mit mehreren kleinen Zahnrädern welche die Duplexeinheit antreiben. Trennt man das Kopiergerät vom Unterschrank und hat vorher nicht dieses Teil mit den Zahnrädern (1 Schraube) abmontiert, so wird dieses Teil Kpl. verbogen wenn man das Kopiergerät auf der Erde absetzt. Nach dem späteren Wiederaufsetzen des Gerätes greifen diese Zahnräder nichtmehr in das Antriebszahnrad der Duplexeinheit und es kommt zur Fehlermeldung CD. Also jetzt nicht wieder das Gerät vom Unterschrank trennen, sondern an der linken Unterschrankseite die Seitenklappe öffnen. Vorne die Duplexeinheit etwas rausziehen. Jetzt das Teil mit den Zahnrädern wieder Geradebiegen (mit einer Zange). Dann die Duplexeinheit zurückschi... | |||
15 - CD Kenwood DP-R4420 -- CD Kenwood DP-R4420 | |||
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Kenwood Gerätetyp : DP-R4420 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, ich habe gerade einen 5 fach CD - Wechseler der Firma Kenwood vor mir liegen. Dieser Wechsler besitzt eine defekte Schublade. Diese Schublade wird durch ein Zahnrad mit zwei Ebenen bewegt. Ich habe es geschafft das Zahnrad in die richtige Position zu bringen, damit es die Schublade einfährt. Nun das Problem: der Laserkopf soll mithilfe der zweiten Ebene des Zahnrades hochgefahren werden. Dies geschieht aber nicht, da der Motor nicht weit genug dreht, denn wenn die Schublade eingefahren ist sollte er (wenn das stimmt was ich mir denke) die Zahnradschiene der Schublade ausklinken ( da zahnlose Stücke aud dem Zahnrad sind) und den Laserkopf hochfahren... Diese Position um den Laserkopf hochzufahren finde ich nicht bzw. ich glaube sie gefunden zu haben aber der motor dreht sich nicht weiter. Meine Frage: kennt einer von euch das Gerät bzw. wer von euch kann mir weiterhelfen??? Danke s0rc3r3r (P.S. Leider habe ich im mom keine Digi-Cam aber ich kann morgen welche machen, wenn das Hilfreich ist...) [ Diese Nachricht wurde geändert von: s0rc3r3r am 23 Jan 2005 19:49 ]... | |||
16 - TV universum -- TV universum | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : universum ______________________ hallo zusammen, hab schon öfters hier gestöbert und gesehen das hier echt viele könner am werk sind. hab so an die 3probleme und bräuchte mal nen paar tipps. hab im forum gesucht aber nich das richtige gefunden, aber nich böse sein wenns doch schon irgendwo beantwortet wurde. mein erstes problem is das das tv beim nach dem einschalten einen hochfrequenten piepton von sich gibt der immer leiser wird und dann nach ca 2minuten verstummt. als nächstes wüste ich gern die optimalen einstellungen, falls es die überhaupt gibt, im servicemenü. wie ich dahin komm weis ich aber da steht ne menge von dem ich keine ahnung hab. und das bild fällt ganz leicht nach rechts unten ab. das tv war vor 3 monaten erst zur reparatur, wohl wegen nem defekten ...... weiss ich jetz grad nich. rechnung der reparatur und das gerät stehen in der wohnung meiner freundin. kann also alle genauen angaben zum gerät erst nachreichen. sorry wollt nur schon mal allgemein gefragt habe. mein drittes problem is der dvd der dazu im bundle gekauft wurde. der rattert ziemlich und liest fast keine dvd/cd ohne unterbrechung oder ersma garnicht. hab ihn geöffnet und bemerkt... | |||
17 - Autoradio Kenwood CD-Wechsler KDC-C604 -- Autoradio Kenwood CD-Wechsler KDC-C604 | |||
Hi Andi,
Habe grade das große Zahnrad durchgecheckt. Absolut kein Verschleiß zu erkennen. Aber was Anderes ist mir aufgefallen: Da ist hinter dem Magazin ein schwarzer Hebel, der die aktuelle Disc auf die Einzugsrollen schieben soll. Der Hebel wird durch eine Metallfeder auf die CD gedrückt, und durch ein 'halbes' Zahnrad von der CD weg (also gegen die Feder) gedrückt. Ich nehme mal an, daß normalerweise der Hebel _WEG_ von den CDs stehen sollte. Bei mir ist es aber so, daß der Hebel standardmäßig _GEGEN_ die CDs drückt. Sind also CDs im Magazin, kann man den Lift nicht mehr von Hand drehen, weil der Hebel gegen die CDs stößt... Sieht also ganz so aus, als ob das 'halbe' Zahnrad falsch steht. Kann das sein, oder bin ich auf dem Holzweg? Gruß Michael ... | |||
18 - Autoradio sony CDX-51 (10xCDWechsler) -- Autoradio sony CDX-51 (10xCDWechsler) | |||
hallo sony fans,
wenn sich bei diesem fehler das magazin noch laden oder ejekten lässt passt mal genau auf ob nach dem einlegen des magazins oder nach dem reset der wechsler einen monotonen brummigen ton von sich gibt aber keine cd einläd. ist dies der fall dann ist die zahnstange an der das komplette ladechassis rauf und runtergefahren wird in der falschen position. dies kann zur folge haben das das zahnrad welches das chassis nach oben befördert gebrochene zähne hat sieht man allerdings erst nach dem es ausgebaut wurde. ein weiterer fehler ist dass an der besagten zahnstange unten , da hangt nochmal ein zahgestänge an der zahnstange der oberste zahn gebrochen ist, oder es ist das schneckenrad am anrtiebsmotor abgenudelt. sollte dieses aber bei euch nicht zutreffen und laden und fahren , schaut mal nach ob die disk andreht, wenn nicht dann ist der disc-motor defekt und eine reparatur zu kostspielig und ein neukauf besser als reparieren. servus andi... | |||
19 - CD ? KSS240 -- CD ? KSS240 | |||
Was macht der Laser ? Geht die Linse rauf und runter ?
Leutet die LED des Lasers rot ? Steck das Gerät aus, fahr den laser mit der hand ( am großen weißen Zahnrad drehen ) zum ende des CD-Randes. Steck die Kiste ein und schalte sie an. Fährt nun der Laser nach innen ? Leuchtet die LED ( keine CD ins Gerät legen - man kann ohne Probleme für max. 5 Sec. in die LED schauen. ) fährt die Linse rauf und runter ? Was für ein Gerätehersteller und was für ein Modell ist es ? den Motor für die Disc kannst Du ablöten und mit 3 bis 5 Volt betreiben. Essollte ohne Probleme laufen. Mit demFinger kurz anhalten für 5 sec. und dann los lassen. Er muß sofort wieder starten. Macht er das nicht, dann raus damit. Der Motor ist von Mabbuchi. Bitte die Bezeichung angeben. Zum Beispiel: RF - 310TA-11400 und die Länge der Achse. Einen NKS 240 A kann ich dir für 29,- Euro inkl. Mwst. (zzgl. Versand ) anbieten. Außerdem solltest Du noch ein paar Kleinigkeiten beachten. Bei mehr Infos : bitte mailen ! Gruß caliente... | |||
20 - Bitte Bitte Helft mir -- Bitte Bitte Helft mir | |||
Erstmal vielen Dank für Deine Tips!
Ich werde mir morgen mal ein Buch für Anfänger kaufen, um etwas Grundwissen zu erlernen. Vielleicht schaffe ich es dann ja, Deinen Plan nachzubauen. Wenn Du mir vielleicht zum Schluss noch 5 Fragen kurz beantworten könntest (sind lange Fragen, aber nur kurze Antworten; keine Sorge), wäre es echt supernett von Dir : 1. Der erklärte Mechanismus soll gestartet werden, wenn ich auf einen Knopf drücke. Ein Knopf funktioniert doch so, dass beim Drücken der Stromkreis geschlossen wird. Wenn ich also den Knopf einmal drücke, muss ich ihn doch hinterher noch ein zweites Mal drücken, um den Stromkreis wieder zu unterbrechen, oder? Sonst würde sich der Motor doch die ganze Zeit drehen. 2. Was ist der Unterschied zwischen einem Drucktaster und einem Druckschalter? Ist es so, dass man einen Taster gedrückt halten muss, um den Stromkreis geschlossen zu halten und ein Schalter den Stromkreis dauerhaft schließt, wenn man nur einmal draufdrückt? 3. Weißt Du vielleicht, wie man diese Schienen mit den Zähnen nennt. Was ich damit meine : Auf dem Motor soll ein Zahnrad sitzen. Diese Zähne greifen auf die Schiene mit den Zähnen. Wenn dann der Motor arbeitet, gewegt sich die Schiene dann entsprechend nach links oder rechts... | |||
21 - CD Denon DCD 920 -- CD Denon DCD 920 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Denon Gerätetyp : DCD 920 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Denon DCD 920 hier liegen, irgendeiner hat da wohl was ausgebaut und zwar wird der Micro Umschalter unter dem Zahnrad für den Antrieb der Lade und Mechanik nicht betätigt, dem der der CPU sagt, Lade ist auf oder zu und damit den Laser einschaltet. Unter dem Zahnrad sitzt zwar irgend ein eingegossenes Plastikteil, doch das greift ins leere, der´Schalter wird nirgendwo betätigt, deshalb geht die Lade auch gleich wieder zu und der Laser bleibt nach dem Schliessen aus. Hat jemand was rumliegen oder ein Foto wie es dort unten aussehen muss, da was zu improvisieren ist eher schwierig. Danke im vorraus... | |||
22 - CD Sony CDX-51 -- CD Sony CDX-51 | |||
Hallo miteinand,
jetzt hab ich selber den Fehler gefunden, der wahrscheinlich auf ein zu kräftiges einschieben des Magazins zurückzuführen ist. Bei mir war dadurch ein Zahnrad das für den Transport der CD verantwortlich war verrutscht, so daß keine CD mehr in den Player gelegt werden konnte. Der Fehler E-99 bezieht sich daher wahrscheinlich auf den Einzug der Disk. Jetzt funktioniert der Wechsler wieder innerhalb "normaler Parameter" ![]() Viele Grüße Walter ![]() | |||
23 - CD Grundig MCF 600 -- CD Grundig MCF 600 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Grundig Gerätetyp : MCF 600 Chassis : 21952 ______________________ Hallo ! ![]() mir fehlt ein kleines "Kunstoffzahnrad" aus einer älteren Minianlage von Grundig. Genauer das Zahnrad, welches für automatischen Rückwärtslauf des Tapedecks zuständig ist, unter der Lupe konnte ich die Nr.: 34074-092.00 erkennen! Das Tapedeck hat die Bezeichnung MCF 600 mit der Seriennr.21952 Weiß vielleicht jemand, wo ich so ein Teil herbekommen könnte? ![]() Wie gesagt,das Tapedeck ist glaube ich schon was älter. Ich bin für jede Hilfe dankbar ![]() Bitte meldet euch doch mal... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |