Gefunden für zahnrad 20 fcr 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - Zahnrad kaputt -- Videorecorder Loewe OC11M (OptaCord 11M) | |||
| |||
2 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W363 WPS | |||
Abschlussbericht zur Reparatur einer 21 Jahre alten Waschmaschine W363
tl,dr (die Kurzform) driver_2s Ferndiagnose war korrekt, nach Austauch der Stossdämpfer und der Wasserweiche funktioniert die Waschmaschine wieder. Noch ein Dankeschön für die Hilfe. die Langform, Beschreibung eines erfolglosen Reparaturversuchs ![]() Die Stossdämpfer hatte ich sofort gewechselt. Die "Reparatur" der Wasserweiche bestand aus einigen Schlägen mit dem Schraubenziehergriff auf das Gehäuse der Wasserweiche. Danach war das "Knarzen" sehr viel leiser, die Wasserweiche drehte wieder, die Waschmaschine funktionierte, dank der neuen Stossdämpfer ohne Schlagen. Das hat ungefähr 10 Wochen, ca 15..20 Wäschen, gehalten. Am Wochenende zeigte sich der Fehler "Zulauf prüfen" erneut, mit Klopfen auf das Gehäuse der Wasserweiche wurde der erneut gestartete Waschgang ohne Fehler beendet. Meine Diagnose: "Da kann ja nur Kalk in der Mechanik der Wasserweiche sein", also zerlegen und reinigen. Die Köpfe der beiden vorderen Schrauben waren verrostet, ein Schraubenkopf beim Lösen abgerissen. Die zweite Schraube war so verrostet, dass der Torxschlüssel ... | |||
3 - Brummt -- HiFi Verstärker Vulcano Subwoofer | |||
Die Rechnung mit 1,414 nach dem Gleichrichter habe ich vorhin auch im Internet gefunden. Mir fehlt nur an der Stelle mit den 40V ein Zahnrad. 40Vx1,414 ergeben exakt den Messwert von 56V. Soweit verstanden. Die Fragen die sich mir stellen sind: Wie hat das ganze bisher ohne Knall mit 56Vdc funktioniert? Wo kommen die 40V her? Abgesteckt messe ich an den sekundären Ausgängen des Trafos ja nur 20V (20,5V).
Irgendwo in der Schaltung wird also "verdoppelt". Wenn ich jetzt mit 30Vac (doppler von 15Vac )x1,414 rechne, müssten 42,42Vdc rauskommen. Bei 24vac (doppler von 12Vac )x1,414 = 33,9Vdc < müsste Safe sein? Anmerkung: "doppler" habe ich gerade erfunden, weil so gemessen ![]() Mal kucken ob ich einen 2x12Vac finde. Wäre ein 2x15Vac besser? Der Abstand von 42 zu 50V ist ..naja ... noch ok? Nachdem es jetzt mehrfach geknallt hat traue ich dem Frieden nicht. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 28 Jun 2020 21:32 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 28 Jun 2020 21:34 ]... | |||
4 - Bandlauf/Steuerung -- Videorecorder Grundig 2280 / Video 2x8 Stereo | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Bandlauf/Steuerung Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2280 / Video 2x8 Stereo Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo. Ich habe im Dachgeschoss einen an sich gut erhaltenen Interfunk (Grundig) Video 2x8 Stereo Typ 2280 mit VPS-Decodernachrüstung stehen, den ich dort vor ca. 20 Jahren ins Regal gestellt hatte und törichterweise seit dem nicht mehr in Betrieb nahm. Ich hatte seinerzeit als ich ihn auf dem Flohmarkt erwarb sowohl das Netzteil, den Tuner, Capstanriemen als auch den Akku auf der Ablaufsteuerung erneuert und das Gerät funktionierte bis zum Zeitpunkt der Außerbetriebnahme Anfang des Jahrtausends tadellos. Nun habe ich zunächst befürchtet, der Pufferakku hätte nach der langen Zeit in der Hitze und Kälte des unisolierten Dachgeschosses die Ablaufsteuerung getötet. Aber als ich das Gerät vorhin erstmals wieder ans Netz angeschlossen und eingeschaltet hatte, war zuerst der Bremsmagnet zu hören, dann erschien nach einigen Sekunden CASS im Display und kurz darauf auch die Uhrzeit, die sogar noch grob stimmte und weiter lief ![]() Folglich war ich erstmal happy dass das Gerät somit eigentlich anstandslo... | |||
5 - Fehlermeldung C00 -- Kopierer Minolta EP 1030 CSPRO EP 1030 | |||
Servus,
gemäß meiner kurzen Recherche im Internet steht C00 für "Main drive motor fail" - also der Hauptmotor ist ausgefallen. Das kann ein elektrischer Fehler sein, der Motor selbst oder ein mechanisches Teil (Zahnrad) ist defekt. Möglicherweise ist das Gerät nach dem letzten Fehler nicht richtig zusammengebaut worden. Überprüf mal, ob die Entwicklereinheit richtig eingesetzt ist und ob irgendwo eine Blockade vorhanden ist (Papierschnipsel im Zahnrad, usw.) und prüf auch mal die Tonerkartusche, ob die richtig eingesetzt ist. Gruß stego ![]() (der das Modell EP-1031F seit 20 Jahren mit Zufriedenheit besitzt) ![]() | |||
6 - Lamellenfilter dreht nicht -- Bosch BGS51261 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Lamellenfilter dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : BGS51261 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe diesen beutelosen Staubsauger Relaxx BGS51261 geschenkt bekommen. Leider hat er eine nicht sehr hohe Saugleistung und deshalb wollte ich zu allererst die Filter reinigen. Der Lamellenfiler war schon recht zu, ich habe ihn herausgenommen und mit einem anderen Staubsauger ausgesaugt. Dabei ist mir aufgefallen dass lt. Bedienungsanleitung ich den Lamellenfilter im eingebauten Zustand drehen können sollte um ihn zu reinigen, das geht aber nicht. Bei mir steckt der innere Einsatz mit dem Filter, ich kann noch so fest an dem inneren Steg oben drehen, es bewegt sich nicht. Wenn ich stattdessen die Clean Taste betätige, dann höre ich ein rhythmisches Klopfen im Gerät, weiss nicht ob das normal ist. Habe nun versucht, den Lamellenfilter zu zerlegen. An der Unterseite ist eine Schraube, wenn ich die löse kann ich das untere Zahnrad abziehen aber dann weiss ich nicht mehr weiter. Ich schaffe es nicht, dan Lamellenfilter komplett von dem Träger abzuzuiehen um mir diese Drehmechanik anzusehen. Ich hoffe man versteht ... | |||
7 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464 | |||
Servus!
Der GV464 hat das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbodrive Laufwerk drin. Nach der langen Zeit ist entweder das Fädelzahnrad auf der langen Achse (rechts hinten) oder die Schneckenwelle (quer, rechts auf dem Laufwerk) gebrochen. Das war von jeher ein "Standardfehler" dieses Laufwerkes. ![]() Soweit, sogut. Wäre einfach zu reparieren, wenn.... ja, wenn das Gerät nicht mittlerweile gut über 20 Jahre alt wäre! Das Reparaturkit gibt es nämlich nicht mehr zu kaufen, und wenn, dann zu Mondpreisen. Noch vor 7 oder 10 Jahren war das eine der Standard-Reparaturen an diesen Geräten, heute sind diese Laufwerke nahezu ausgestorben. ![]() Noch dazu hat der GV-464 das Turbodrive in der ersten Ausführung verbaut. Da passen die Schneckenwellen der zweiten Ausführung nicht mehr, umgekehrt passen die jedoch (1. Ausführung hat ein Zahnrad mehr auf der Schneckenwelle). Offtopic :Bei mir laufen noch einige dieser Geräte - werden jedoch nur noch selten benutzt. Von allen habe ich das Repara... | |||
8 - Manueller Taster als Ersatz für Micro-Schalter -- Manueller Taster als Ersatz für Micro-Schalter | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Jun 2015 08:20 geschrieben : Die Betätigung erfolgt bei dir durch das Zahnrad. Ein wenn der Zahn auf den Schalter drückt . Schaltzustand bleibt erhalten bis das Zahnrad sich erneut weiter dreht, also den Schalter erneut betätigt. Du musst also beide Schalter ersetzen. Um da mehr sagen zu können benötigen wir die Verschaltung der beiden Schalter! Rein mechanisch ist das ganze so gebaut, dass das Zahnrad den Schalter über die kleine Rolle betätigt und direkt wieder freigibt. Der Motor startet entsprechend. Der 2. Schalter spielt beim Zahnrad keine Rolle und soll auch nicht ersetzt werden. Ich möchte lediglich den abgebildeten Schalter durch einen manuellen Schalter/Taster ersetzen, um den Motor per Hand bequem starten zu können. Ob der abgebildete Schalter den Schaltzustand (innerhalb des Schalters) erhält weiß ich natürlich nicht. Genauso wenig wie welche Last der manuelle Taster/... | |||
9 - viele Versuche notwendig -- Videorecorder Schneider SVC 615 | |||
Hallo!!
Danke Stego, für den sehr aufschlussreichen Beitrag. Er hat mir sehr geholfen!! Zitat : Der Fehler bei Dir ist einer der Standardfehler dieses Laufwerkes, nämlich daß eines der beiden 90°-Ritzel einen Haarriß bekommt und dann durchdreht. Prima! Dann hab ich ja eigenständig den Fehler gefunden und du hast mir erklärt (Haarriss) was daran defekt ist. Zitat : Hier benötigst Du das Reparaturkit, bestehend aus der langen Welle (vom Fädelmotor zu dem Kegelzahnrad) und der Schneckenwelle, die quer daran montiert ist. Ob es das noch zu kaufen gibt, ist fraglich, diese Laufwerke gehen langsam auf die 15-20 Jahre hin. Zuletzt gab es das Servicekit... | |||
10 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
11 - Video-/Tonköpfe justieren -- Videorecorder Sony SLV-E9 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Video-/Tonköpfe justieren Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-E9 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, nachdem bei dem Laufwerk eines meiner 3 Sony SLV-E9 ein Zahnrad und ein Hebel gebrochen waren, habe ich das Laufwerk gleich komplett auseinander genommen, und einer gründlichen Reinigung unterzogen. Mit den neu bestellten Teilen habe ich das Laufwerk wieder komplettieren und einbauen können. Alles flutscht jetzt wieder so wie am ersten Tag! Das Band wird sauber eingefädelt und die Cassette ohne Bandsalat ausgeworfen! Das hatte ich auch nicht anders erwartet! Einziges Problem ist jetzt die Wiedergabe-Qualität: Ton hörte sich etwas dumpf an, und das Bild war nur zeitweise zu sehen, und dann in schwarz-weiß. Ich bin mir 100%ig sicher, beim Zusammenbau sämtlicher Einzeteile nichts falsch gemacht zu haben. Ich habe mit dem Service-Manual für das Laufwerk gearbeitet, und jeden Schritt beim Ausbau durch eigene Fotos mit der Digi-Cam festgehalten. Dia Bandführungsrollen (ich weiß nicht ab das die korrekte Bezeichnung ist!) an den Hebeln die links und rechts neben die Videotrommel laufen, hatte ich jedenfalls NICHT demontiert gehabt... | |||
12 - Zahnrad / Achse gebrochen -- Videorecorder Philips VR960 oder VR 960 | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Zahnrad / Achse gebrochen Hersteller : Philips Gerätetyp : VR960 oder VR 960 ______________________ Hallo, Ich habe unten mal 5 Bilder von meinem Malheur angehängt. Das Heft des Schraubendrehers zeigt auf das betreffende Zahnrad zwischen den beiden Zahnrädern mit den Federn. Sieht so aus als ob die Achse gebrochen ist - kann man die auch kaufen? Kann mir jemand mit einer Explosionszeichnung und Ersatzteilnummern für den VR960 helfen? Wichtig wären Ersatzteilnummern und Originalbezeichnungen. Deutsch und/oder englisch, so wie es im Service Manual steht. Ist vielleicht ein anderes Gerät baugleich? Danke schon mal. edit: Wie heisst eigentlich das Fett für das Kurvenrad in Bild 4? [ Diese Nachricht wurde geändert von: playmate am 20 Mai 2011 22:15 ]... | |||
13 - Steuerung einer Schiebeklappe -- Steuerung einer Schiebeklappe | |||
Hallo.
Ich habe ein Problem elektronischer Natur, welches ich alleine nicht lösen kann. Es geht um die Steuerung eines Schiebedeckels an einem PC-Gehäuse. Dieser gleitet im Moment auf Knopfdruck herunter und gibt den Zugang zu den Laufwerken frei. Realisiert wird dies durch eine Zahnrad/Zahnstangen-Konstruktion und die Schwerkraft. Störend ist das sehr langsame Hinuntergleiten, sowie das Anschließende wieder Hochziehen des Deckels per Hand, da dies, durch den Mechanischen Widerstand relativ langsam geschehen muss. Ich würde nun gerne das Zahnrad elektrisch betreiben und so sowohl Auf-,als auch Abwärtsbewegung des Deckels bewerkstelligen. Am besten wäre die Steuerung über einen einzigen Schalter/Taster, da dieser bereits im Gehäuse integriert ist. Bisher hielt er den Deckel in oberer Position, bzw. löste das Hinuntergleiten aus. Der Knopf wirkt bisher rein mechanisch, kann aber meiner Meinung nach leicht mit einem elektrischen Schalter/Taster gekoppelt werden. Ich habe mal einen Ablaufplan erstellt: 1. Knopf wird gedrückt 2. Deckel fährt herunter 3. Deckel stoppt unten 4. Knopf wird erneut gedrückt 5. Deckel fährt hoch 6. Und rastet oben wieder im Haltemechanismus ein. Zu 3) Mir ist unklar, wie i... | |||
14 - Bandsalat -- Videorecorder Toshiba V-703G | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bandsalat Hersteller : Toshiba Gerätetyp : V-703G Chassis : ? ______________________ Toshiba VCR 703G macht folgendes Problem: Beim Einlegen einer Kassette wird das Band noch normal an den Videokopf angelegt, dann aber machte der Videokopf ein hässliches Geräusch mit dem Band. Nach einigen Sekunden schaltet sich der Rekorder dann selbst ab. Rotes Kassetten-Symbol im Display (Ich habe leider kein Handbuch zu dem Rekorder und bei Toshiba gibt es für Videorekorder kein Download mehr) Ich muss mehrfach wieder einschalten und auf Kassettenauswurf drücken, um die Kassette (mit Bandsalat) aus dem Gerät zu bekommen. Also wenn das Band eingeschoben wird und dann wie oben beschrieben "normal" anliegt und ich dann auf Stop drücke, wird das Band auf der rechten Seite aus der Kassette geholt und wickelt sich dann um die schwarze Andruckrolle. Ansonsten ist mir noch Aufgefallen das sich der Arm mit dem Zahnrad der wohl für den Vor und Rücklauf der Spulen zuständig ist, sich hin und herbewegen lässt, was wohl nicht normal ist, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: hv am 30 Dez 2009 20:06 ]... | |||
15 - Sprüharm unten dreht nicht -- Geschirrspüler Siemens S9LT.1S | |||
Zitat : PauleP hat am 19 Jul 2009 20:26 geschrieben : So, jetzt habe ich den Fehler gefunden. Die mechanische Verbindung zwischen Antriebsrad und Lochscheibe in der Wasserweiche ist verschlissen (s. Foto). Ich denke ich muss doch die 107,00 EUR investieren, um einen neuen Durchlauferhitzer samt Wasserweiche zu kaufen, obwohl ich eigentlich nur das kleine Zahnrädchen für 50 Cent bräuchte. (Vielleicht bastle ich mir ja auch noch was, oder frag mal rum nach so einem Zahnrad) Hallo PauleP, ich habe evtl. ein ähnliches Problem. Mal war es oben nicht sauber, mal unten nicht sauber, dann überall dreckig. https://forum.electronicwerkstatt.d.....22240 Hast Du ne Ahnung, wie die Nullstellung dieser Scheibe sein muss? | |||
16 - reinigt nicht richtig -- Geschirrspüler Bosch S9G51B | |||
Zitat : elsterraceway hat am 20 Jul 2009 22:11 geschrieben : Wie es aussieht hat die Maschine eine Wasserweiche(Lochscheibe), die die Wasserzufuhr für den unteren und oberen Sprüharm(Rotor) steuert. Die steht bei mir so, dass gar kein Wasser zu den Sprüharmen geleitet wird. Ich werde das Teil jetzt mal ausbauen und sehen was das tut... Also, kann es sein dass das die Ruhe/Nullstellung ist, in der das Loch der Lochscheibe im Nirgendwo (d.h. nicht da wo die 2 Rohre nach oben zu den Rotoren sind) steht? Ich kann nämlich kein defektes Zahnrad entdecken. Weiss jemand auf die schnelle, wie dieses Teil angesteuert wird? Denn die Maschine hat keinen Waschgang, in dem nur oben gewaschen wird. Wie es scheint müsste das ja demzufolge im Normalgang zeitgesteuert laufen. Ach und nebenbei: das Wassersystem ist nun wieder fast jungfräulich. die bisherige Verschmutzung scheint mir nicht der Grund für das dreckige Geschirr zu sein. Ev... | |||
17 - Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite -- Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite | |||
Hallo,
zunächst einmal: Diese Anfrage ist ernst gemeint; ich hoffe, dass ich mein Problem in das richtige (Unter)forum platziert habe... Bei der Planung eines Elektroantriebs stehe ich momentan ziemlich auf dem Schlauch: Ich möchte eine Welle mit ca. 70-90 Umdrehungen/Minute möglichst geräuscharm antreiben. Soweit noch ganz einfach - aber ich benötige auf der Welle ein Drehmoment von ca. 20Nm im Dauerbetrieb (kein Witz!). Mit Getriebemotoren aus dem Modellbau o.ä. ist da natürlich kein Blumentopf zu gewinnen. Ich favorisiere zur Zeit einen "ganz normalen" Drehstrommotor, der ja mangels Schleifbürsten ziemlich leise ist. Mein Problem: Mir ist durchaus klar, wie ich einen solchen Motor an das Drehstromnetz anschliessen bzw. eine Steinmetzschaltung einrichten muss, wenn kein Drehstrom greifbar ist - aber mir ist eher unklar, wie ich die Motorwelle an die anzutreibende Welle "anschliessen" soll. Übliche Zwei- oder Vierpolmotoren laufen ja mit typischerweise 2800 bzw. 1400UpM, also müsste ich eine Übersetzung von 40:1 bzw 20:1 realisieren. Die naheliegendste Methode, ein Zahnrad- oder Schneckengetriebe einzusetzen, schmeckt mir wegen der zu erwartenden Laufgeräusche und der Schmieranforderungen (Ölwanne?) nicht wirklich | |||
18 - Videorecorder Panasonic NV-HS900 -- Videorecorder Panasonic NV-HS900 | |||
hier meine (Abschluss-) Statusmeldung: "alles wird gut."
Der mechanische auseinander- und zusammenbau und die mechanische Justage war relativ einfach. Im Mechanik Handbuch ist das auf Seite 4-6 und 4-7 beschrieben. Hier noch mal die ganze Prozedur zusammen gefasst: Folgende Komponenten sind zu verwenden (hoffendlich sinds die richtigen Bezeichnungen: a) Laufwerks-Chassis (Aluminium-Guß mit allem was da dran ist) (Ist mit 4 Schrauben an das VCR-Chassis angeschraubt) b) Auswurfmotor auf weißer Kunststoff-Halterung (ist unten am Chassis verschraubt) c) Kasetten-Führungsschacht aus schwarzen Kunststoff (ist mit 4 Schrauben auf das Chassis aufgeschraubt) d) Kasettenschacht (Der Teil des "Aufzugs" der die Kasette aufnimmt und "nach unten" fährt) e) Blechplatte (ist quer auf den Kasetten-Führungsschacht draufgeklipst) auseinander: 1. Frontblende des VCR komplett demontieren (ist nur mit Plastik-Nasen angeklipst). Ist notwendig, weil man sonst das LAufwerks-Chassis nicht rausgehoben bekommt. 2. Blechplatte runter vom Kassetten-Führungsschacht nehmen 3. Kassettenschacht aus dem Führungsschacht entnehmen 4. KAssetten-Führungsschacht abschrauben austau... | |||
19 - El-Motor Steuerung -- El-Motor Steuerung | |||
Zitat : Mathier hat am 2 Jan 2008 19:49 geschrieben : Die wesentliche Schaltung besteht eigentlich nur aus einem Schalter, einem Akku (8.4V DC) und einem Motor. Der Einzelschuss wird mechanisch geregelt. Was könnte ich jetzt ändern/einbauen damit ich diese Burstmode auch habe? Hi Das zu Modden dürfte sehr schwierig werden. Du müsstest zwei Einzelschüsse abzählen(lassen)und beim Dritten stoppen. Technisch gesehen wird in dem Gewehr ein Zahnrad mit einem Nocken angetrieben. Beim Einzelschußmodus wird der Motor immer bei erreichen des Nockens gestoppt. Edit: Aussehen dürfte es in etwa so. Bild eingefügt powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 2 Jan 2008 22:20 ]... | |||
20 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Hi Georg,
Man munkelt ja, du hättest viele Uhren in deinem Museum, die haben ja auch teilweise das eine oder andere Zahnrad. aber "Ins Gerät passen 50 solcher Scheiben" klingt so optional, als würde das Gerät auch mit nur 20 funktionieren... -Tobias [ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 17 Dez 2007 0:22 ]... | |||
21 - Rasierer Braun Clean & Charge 5301 -- Rasierer Braun Clean & Charge 5301 | |||
Gerät:Braun Reinigungsgerät 5301
Fehler:Pumpe pumpt keine Reinigungsflüssigkeit hoch Hallo Sam2, ich habe das selbe Problem mit dem Pumpendeckel und dem Zahnrad sie sind beide abhandengekommen. Gibt es die Ersatzteile noch? Im Online Shop finde ich zwar das -7030108 KLEINTEILE SORTIMENT- aber auf dem Bild ist nur der Pumpendeckel und nicht das Zahnrad abgebildet. Der Selbsttest funktioniert. Gruß Internet08 [ Diese Nachricht wurde geändert von: internet08 am 20 Okt 2007 14:58 ]... | |||
22 - Videorecorder Sony SLV - E9 -- Videorecorder Sony SLV - E9 | |||
Zitat : HansG hat am 1 Dez 2006 00:52 geschrieben : Zitat : anna log hat am 30 Nov 2006 20:40 geschrieben : Irgendwo hängt er dann und man hört ein knackendes Geräusch . ![]() Da dürfte wohl eine mechanische Blockierung vorliegen. Suchen! Super Tipp,Hans G!!! ![]() anna log,sieh dir mal das weiße Zahnrad links neben der Andruckrolle an!Erst kommt ein durchsichtiges mit 5 Löchern und daneben ist das weiße Zahnrad.Über dem Zahnrad links ist ein Umlenkhebel.Der muß leichtgängig sein!!Falls nicht,blockiert er die Mechani... | |||
23 - Waschmaschine EBD WA 15681-easy -- Waschmaschine EBD WA 15681-easy | |||
Hallo Jürgen,
danke für den Tipp. Hab mir an die 20 Beiträge zum Thema Wasserweiche durchgelesen, aber nix passt so recht. Es ist kein Rattern zu hören, keine Zähne fehlen am Zahnrad. Und die Thermo-Schalter tun ja beide, nur eben nicht korrekt. Einen Nachtrag möchte ich jedoch trotzdem machen. Wenn ich ein Programm zusätzlich mit Vorwäsche starte, wird beim ersten Wassereinlass das Wasser wirklich in die Kammer 1 (für Vorwäsche) geleitet. Könnte sich das Zahnrad verschoben haben? Viele Grüße Akali ... | |||
24 - Motor im Intervall testen, Umdrehungen zaehlen -- Motor im Intervall testen, Umdrehungen zaehlen | |||
Hallo,
ich moechte einen 6.3V GSM testen indem ich ihn 15 h lang mit einem Intervall von je 20 s laufen lasse. Dies habe ich ueber einen 555 Timer einfach realisieren koennen. Der Motor betreibt ein kleines Plastikgetriebe-er laeuft also unter LAst. Um nach den 15h zu wissen wie oft sich der Motor (ungefaehr) gedreht hat, ist am "langsamsten" Zahnrad eine Erhoehung die einen einfachen Schalter betaetigt. Ich suche nun nach einer Moeglichkeit, entweder ueber die Stromaufnahme oder ueber besagten Schalter die grobe Anzahl der Umdrehungen auf eine Segmentanzeige anzeigen zu lassen. Das ganze sollte so simpel wie moeglich realisiert werden und die groesse spielt keine Rolle (nur Testzwecke). Den Einsatz am PC moechte ich vermeiden. Meine Ideen gehen in Richtung: Spannung ueber den Schalter abgreifen9dabei sollte eine Rechteckspannung entstehen mit f=ca1/5 Hz), A/D, ueber einen Zaehler schicken und auf der LED ausgeben. Da ich nun nicht der Held der ET bin bin ich nicht so bewandert in den Bauteilen. Welchen Zaehler (7-8bit), welche Anzeige (vierstellig) oder A/Wandler (falls noetig). Waere ueber eure Tipps oder Links sehr dankbar. P.S Ein naechster Schritt waere die Stromstaerken jedes Inter... | |||
25 - Waschmaschine miele automatic w431 -- Waschmaschine miele automatic w431 | |||
Zitat : Onkel Dagobert hat am 24 Nov 2004 20:49 geschrieben : Dann ist deine Maschine eine von den neueren. Hinten am Schaltwerk sitzen 2 kleine Motore, die man durch lösen einer Feder abnehmen kann. Mit dem Messgerät messen an welchem 230 Volt anliegen, und gucken ob der sich dreht. Es gibt die Motore einzeln. Die kosten um die 60 Euro, ich müßte dann mal nachgucken. Wenn du weißt welcher Motor defekt ist, stell fest wie viele Zähne das Zahnrad hat und in welcher Richtung er sich drehen läßt (wenn man auf das Zahnrad guckt). ... | |||
26 - Waschmaschine AEG LAVAMAT SPIRIT L update -- Waschmaschine AEG LAVAMAT SPIRIT L update | |||
Hallo Röhre,
ich kenne die Einlaufkammern der Updates in 2 Bauformen: 1.konventionell mit 3 Magnetventilen.Hatte bisher nur 2 Stück davon und bei beiden waren die Einlaufkammern aus schwarzen Kunststoff(aber Rogo hat mich ja eines Besseren belehrt,es gibt sie auch in weiß). 2.mit der elektromechanischen Wasserweiche a´la Toys´R Us und nur einem Magnetventil.Bei der Bauvariante stirbt immer nur ein Zahnrad.Die Zahnräder sind auf 2 Ebenen verteilt.Im unteren Bereich befindet sich der Feinantrieb,dessen letztes Zahnrad(grau) den Mode-select-Schalter bedient(wann das Ventil aufmachen soll)und gleichzeitig federbelastet ist,falls irgenwo was klemmt.Es hat eine durchführende Welle zum oberen Bereich,wo sich 3 grobere Zahnräder befinden.Dort geht durch die Fehlkonstruktion(s.o.)das letzte Zahnrad fest und die(gewollte)Sicherung tritt nun in Kraft(das letzte Zahnrad vom unteren Antrieb rutscht immer über die durchlaufenden Zähne des vorherigen.Wenn der Fehler früh erkannt wird,braucht nur die verkalkte Welle wieder gängig gemacht zu werden.Wenn 20 mal probiert wird,ob die Maschine sich eventuell doch selbst repariert hat ![]() | |||
27 - Videorecorder Panasonic NV-HD 650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD 650 | |||
An Jippy und Mathias007
******************************** Wenn Du/Ihr die Geräte schon auf hast dann hol Dir bitte auch gleich aus der Apotheke ISO-PROPYLAlkohol 99%. Dann kannste auch gleich die Videokopftrommel reinigen. Info: Die eigentlichen Köpfe sind nicht wie viele glauben die Trommel die so schön silbern schimmert. Sondern die eigentlichen Videoköpfe befinden sich am unteren Teil in kleinen Aussparungen. Also ich nehm immer dafür ISO-Alk. sowie Kuhtipps ! Aber bitte nur leicht bis minimal andrücken, sonst geben die Teile den Löffel ab und Du hast nen Totalschaden zumindest bei Gebrauchtgeräten. Denn diese Art von Ersatzteilen gehen ins Geld. Aber wenn Du vorsichtig dran gehst kann eigentlich wenig passieren. Teil 2: ![]() Also als erstes nimmst Du Dir mal den ausgebauten Cassettenschacht zur Hand. Nun beweg mal die beiden weissen äusseren Plastiklager nach hinten. Auf der linken Seite hat das Plastikgelenk ein Zahnkranz, wenn der Schlitten nicht verstellt ist und Du ihn quasi in Cassette down Pos. hast kannst Du links auf dem Plastik einen Pfeil erkennen. Dieser muss genau mit dem Metallzahnrad darunter (Markierung) bünding sein. Ansonsten ist schon hier der Schacht verstellt ! Das musst Du vorher checke... | |||
28 - CD Grundig MCF 600 -- CD Grundig MCF 600 | |||
Hallo....ich repariere schon seit ewigen Zeiten diese Grundigs, das Zahnrad ist nicht mehr zu bekommen. Auch ein zweitgerät besorgen, Zahnrad ausbauen und wechseln ist nicht von langer Dauer, da diese speziellen Kunststoffe alle nach einiger Zeit zerbröseln. Da hilft nur eins, ab zu Conrad Elektronik und ein Hartplastikrad einbauen, gibt´s da im Satz mit 20 anderen zusammen. Es passt nicht Haargenau, aber mit etwas Wärme und Geschick bekommst du das Tape wieder zum Laufen. Ist dann halt nur beim Spulen etwas lauter, aber was solls.... | |||
29 - Wortkette -- Wortkette | |||
Tischlerhobel
war zu spät Ritzel (kleines Zahnrad) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 6 Jun 2003 20:29 ]... | |||
30 - Drucker HP Laserjet 3 und 2 -- Drucker HP Laserjet 3 und 2 | |||
Nochwas zu diesem Thema gefunden. Ich habe es vom Englischen ins Deutsche übersetzen lassen (also über die Wortwahl nicht wundern ![]() Das HP LaserJet II/IID/III/IIID, Apple LaserWriter II und viele andere gegründete Drucker Canon SX Maschine haben zwei allgemeine Ursachen der Service-Störung 50, ein Ausfall des TRIAC im Wechselstromblock, der das Umbauen oder Wiedereinbau der Versammlung erfordert, und ein Ausfall vom Zahnrad mit 14 Zähnen auf der Fixieranlage, welche die Rolle entweder zu geworden gestaut oder nicht Umdrehung an ganz wegen eines gebrochenen Zahnes auf dem Zahnrad verursacht. Andere mögliche Ursachen sind die Halogenheizungslampe, die thermische Sicherung oder der Thermistor. Die Halogenheizungslampe kann sein ausbrennen, es sollte weniger als 5 Ohm Widerstand zwischen den zwei Stiften des Steckers am rechten Ende der Fixieranlage (Sie müssen die Fixieranlage vom Drucker entfernen, um diesen Stecker zugänglich zu machen) haben. Wenn sie mißt, während ein geöffneter Stromkreis die Lampe oder die thermische Sicherung ist, ausbrennt (diese Teile werden in der Reihe geschalten). Wenn die Störung zurückgestellt werden kann, indem man weg die Maschine für 20 Minuten dreht, ist es der Wechselstromblock am wahrscheinli... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |