Gefunden für videorecorder videokopf einstellen1000 - Zum Elektronik Forum |
1 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder Grundig GV1030i | |||
| |||
2 - keine Wiedergabe -- Videorecorder Blaupunkt RTV-540 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : keine Wiedergabe Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : RTV-540 Chassis : 7618817 Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, vorab: Vom Innenleben eines Videorekoders habe ich so viel Ahnung wie eine Kuh vom Klavierspielen ![]() Bei meinem Blaupunkt RTV-540 wird nach dem Einlegen einer Kassette kein Bild und kein Ton wiedergegeben. Der Videorekorder ist über den Antenneneingang mit einem (Röhren-) Fernseher verbunden (also keine Scart-Verbindung). Wenn ich die Kassette einlege, legt sich das Band um den rotierenden Videokopf - nur funktioniert weder Bild noch Ton. Ich hatte vermutet, dass ich nicht den richtigen Kanal (36) eingeschaltet habe und daher den Test-Schalter auf der Geräterückseite eingeschaltet. Sobald ich auf Kanal 36 bin, wird ein Testbild mit zwei horizontalen Balken gezeigt. UND der Ton der Kassette ist deutlich zu hören. Sobald ich den Testschalter ausschalte, ist der Ton wieder weg. Ich schließe daraus, dass der Videokopf funktioniert. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Wenn auch im normalen Wiedergabemodus (also ausgeschalteten Test-Modus) zumindest der Ton wiedergegeben würde, fä... | |||
3 - Bildqualität mies -- Videorecorder Philips VR2350 | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bildqualität mies Hersteller : Philips Gerätetyp : VR2350 ______________________ Hallo! Ich mache mal einen neuen Thread auf. Ich habe einen Haufen Video 2000-Kassetten von einer Quelle ersteigert und dachte eigentlich immer, daß die bespielten Kassetten aufgrund des Alters (Anfang der 80er) einfach gelitten haben und dadurch das Bild so schlecht ist. Heute habe ich einfach mal kurz eine Aufnahme gewagt. Das Bild ist genauso schlecht. Liegt es nun an den Kassetten oder am Videokopf? Was meint Ihr? Ich habe den Videokopf mit einem Microfasertuch und etwas Alkohol in Laufrichtung gereinigt, hat auch nichts gebracht. Er sieht eigentlich gut aus (glänzt). Danke Euch für Eure Hilfe. lg [ Diese Nachricht wurde geändert von: vingtsun am 18 Jul 2018 19:37 ]... | |||
4 - Geht an aber läuft nicht! -- Videorecorder Sharp VC-H80 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Geht an aber läuft nicht! Hersteller : Sharp Gerätetyp : VC-H80 ______________________ Hallo liebes Forum, ich habe im Keller alte VHS-Kassetten gefunden, die ich gerne digitalisieren wollte. Da ich selbst und irgendwie auch niemand im Bekanntenkreis einen Videorecorder mehr besitzt, habe ich einen Sharp VC-H80 bei Ebay erworben: https://drive.google.com/file/d/1KN.....aring Als erste Kassette hatte ich vorsichtshalber eine unwichtige Kassette eingelegt, wobei die Kassette problemlos angenommen, wiedergegeben und wieder ausgeworfen wurde. Danach wollte ich mit dem Digitalisieren beginnen und habe -wie sollte es anders sein- meine einzige Kassette mit der Kommunion reingesteckt. Zunächst habe ich das Video abgespielt, was auch funktionierte. Als ich Stop drückte und dann zurückspulen wollte, konnte das Gerät nichts mehr machen. Weder die Wiedergabe, noch Vor-/Zurückspulen oder auswerfen funktionieren. Ich habe den Deckel abgenommen und gesehen, dass die Kassette scheinbar normal an Ton- / Videokopf hängt. Allerdin... | |||
5 - Verschleißteile-Reparatursets -- Videorecorder Grundig VS410 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Verschleißteile-Reparatursets Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS410 ______________________ Hallo, in den 90ern habe ich Videorecorder-Reparatursets wie am Fließband bestellt. Nun bin ich fast auf den Tag genau 20 Jahre aus dem Beruf raus. Gibts noch Firmen die solche Sets liefern? Vor einer Woche stand auf der Straße ein Grundig VS410 zu verschenken, sehr gepflegt und optisch quasi wie neu. Andruckrolle, Bremsband und Antriebsrolle sind verschlissen. Der Videokopf noch 1 A. Das animierte mich nichts nur wegen dieses Geräts, sondern mal allgemein zu der Frage. ![]() | |||
6 - keine Funktion, nur Power-LED -- Videorecorder SONY EV-C3E | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : keine Funktion, nur Power-LED Hersteller : SONY Gerätetyp : EV-C3E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Elektro-Gemeinde ![]() ich habe hier einen SONY Video8-Recorder Typ EV-C3E. Wenn ich das Gerät einstecke, geht die Power-LED an und die LCD Hintergrundbeleuchtung. Der Videokopf dreht sich und die Mechanik macht kurz Bewegungen. Cassetten werden jedoch nicht eingezogen und weitere Steuerung an den Bedienelementen funktioniert nicht. Keine Reaktion. Ansonsten ist das Gerät optisch gut erhalten und sauber. Ich habe nach dem Service-Manual die Netzteil-Spannungen an der Buchse CN701 gemessen, welche offenbar alle korrekt sind. Das Netzteil selbst scheint also zu funktionieren, auch wenn die Bauelemente darin schon etwas Bräune bekommen haben... Hier im Forum habe ich genau dieses Problem mit dem Recorder auch gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d.....63811 Allerding... | |||
7 - Netzteil ? -- Videorecorder Grundig SVR 4004 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil ? Hersteller : Grundig Gerätetyp : SVR 4004 ______________________ Hallo zusammen, und wieder mein Sorgenkind der Grundig SVR 4004 ![]() Nachdem ich ihn ( auch mit Hilfe des Forums ) mal repariert habe, lief er über 1 Jahr ohne Mucken und jetzt das : Netzstecker wird angeschlossen: Alles ok. Display mit Uhr etc. wird beleuchtet und lässt sich verstellen. Aber nachdem man den On / Off Schalter ( oben am Gerät ) drückt, fällt plötzlich die gesamte Stromversorgung aus und es tut sich nichts mehr. Wenn man dann den Netzstecker zieht und etwa 3min. wartet und dann wieder anschließt geht wieder das Display. der Fehler wiederholt sich auf die Weise immer. Das Gerät wurde auch nicht bewegt, sodass ich ein Platinenbruch ausschließen kann. Habe es auch regelmäßig benutzt die ganze Zeit, so ca. 90min pro Woche. Deswegen wundert es mich jetzt, dass so ein Fehler auftritt. Riemenriss, Videokopf ade, das könnte ich ja noch alles verstehen. ... | |||
8 - Bild- und Tonstörung -- Videorecorder General Technic GT 9840 | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild- und Tonstörung Hersteller : General Technic Gerätetyp : GT 9840 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Vor einigen Wochen gebraucht aus einem Sozialladen einen GT 9840 bekommen. Soll angeblich funktionieren (habe mich auch darauf verlassen). Da ich wenig Zeit hatte, bin ich erst gestern dazu gekommen ihn auszuprobieren. Und er funktioniert nicht... Oben im Bild gibt es eine breite Störstelle, das ganze Bild läuft zeitweise von oben nach unten, und der Ton ist auch total verzerrt und macht nur ein ständiges kchchch kchchch kchchchchchchch kchchch. Wo kann der Fehler liegen, mechanisches Problem also Bandtransport, Bandzug, Servos? Oder elektronisches Problem, Abgleich usw.? Da auch der Ton nicht richtig ist, kanns ja eigentlich nicht der Videokopf sein. Die Videoköpfe sind sauber und auch nicht abgebrochen oder beschädigt. Gleiches gilt für den Tonkopf. Abgleiche sollten sich durch normale Benutzung wohl nicht so brutal verändern, daß das ganze Gerät praktisch nicht mehr zu gebrauchen ist, es sei denn, da dreht jemand dran rum. Bis jetzt hab ich solche Geräte auch nur gereinigt, was aber immer funktioniert hat. Dieses Gerät auch, aber die Fehler b... | |||
9 - Keine Stromversorgung -- Videorecorder Grundig SVR 4004 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Keine Stromversorgung Hersteller : Grundig Gerätetyp : SVR 4004 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich hoffe auf eure Hilfe : Habe als Videosammler zwei Geräte gekauft : Grundig SVR 4004 und ITT SVR 241 ( beide für das VCR Kassettensystem der 70er Jahre ). Bin leider kein Bastler, sondern nur Kassettensammler und daher keine Ahnung von der Technik ![]() Zum Fehler : Beim Grundig 4004 tut sich gar nichts. Es liegt anscheinend gar keine Stromversorgung vor, da nicht mal die Timeruhr blinkt. Beim ITT ( ist baugleich mit Grundig ) : Beim einschalten leuchtet die Timeruhr und die rote Kontrolltaste des Tastenfeld ( play, stop etc. ) ( s. Bild ). Nachdem man eine Kassette eingelegt hat und versucht auf die Taste Kassette oder eine andere zu drücken macht der Recorder ein kurzes und leises Geräusch und die ganze Stromversorgung fällt komplett aus, sodass nicht mal mehr die Timeruhr leuchtet. Der Hauptschalter ist dann auch wirkungslos. Zieht man den Netzstecker und steckt ihn sofort wieder ein, macht das Gerät auch nichts mehr ! Man muss ca. 1min. warten, dann wieder Netzstecker rein und die Tasten blinken wieder. Das Problem ... | |||
10 - Alternierende Geräusche -- Videorecorder Panasonic FS-88 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Alternierende Geräusche Hersteller : Panasonic Gerätetyp : FS-88 ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder, ich habe ein Problem mit meinem Panasonic S-VHS FS-88, den ich vor einiger Zeit in ebay erstanden habe, um damit meine alten S-VHS-C Kassetten anschauen zu können. Das Gerät funktioniert soweit einwandfrei, allerdings habe ich festgestellt, dass der Ton von einem alternierenden Geräusch unterlegt ist. Es fällt mir schwer, es genau zu beschreiben, aber es hört sich an wie ein mahlendes Geräusch, das abwechselnd langsam lauter und dann wieder leiser wird. Kann jemand von euch etwas mit dieser Fehlerbeschreibung anfangen? Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Videokopf mal gereinigt und justiert werden müsste oder liege ich da ganz falsch? Ich bedanke mich ganz herzlich für eure Tipps und Lösungsvorschläge und wünsche euch noch einen schönen Sonntag. Liebe Grüße Matze ... | |||
11 - Laufwerk gesucht -- Videorecorder Philips DVP3350 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Laufwerk gesucht Hersteller : Philips Gerätetyp : DVP3350 Chassis : D37 ??? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Gemeinde, ich hoffe hier Unterstützung zu bekommen. Ich habe einen DVD/VHS Kombi von Philips DVP3350. Nach einiger Recherche, habe ich mitbekommen, das hier wohl ein Laufwerk von LG Typ D37 verbaut ist. von meinem Laufwerk habe mal ein Photo angehängt. Da der Videokopf physikalisch defekt ist, benötige ich Ersatz. Entweder das gesamte Laufwerk, oder nur den Kopf. Jetzt habe ich die Möglichkeit, ein Gerät zu ersteigern, wo dieses Laufwerk verbaut ist, oder ich finde jemanden, der mir mit einem Laufwerk aushelfen kann, natürlich gegen eine kleine Aufwandsentschädigung für die Kaffeekasse. Wenn mir jemand ein paar gängige Modelle nennen kann wo dieses Laufwerk verbaut ist, wäre ich auch schon einen Schritt weiter. Vielen Dank schonmal, für eure Zeit & Mühe Gruß ![]() MacRib ... | |||
12 - Netzteil spinnt -- Videorecorder Thomson VPH7090 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil spinnt Hersteller : Thomson Gerätetyp : VPH7090 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Gemeinde, nachdem mir hier schon oft geholfen wurde mal wieder was von mir: unser VCR VPH7090 spinnt rum, wenn ich den Netzstecker einstecke passiert manchmal gar nichts, manchmal dreht der Videokopf mit voller Umdrehungszahl u.ä. Effekte. Die Anzeige zeigt manchmal was an und manchmal nichts, ich denke es ist irgendwas im Netzteil, zudem ein Elko oben etwas aufgebläht ist, der ist wohl hin... Hat jemand einen Schaltplan oder zumindest einen Auszug vom Netzteil? Würde dann gezielt auf Suche gehen... Grüße aus Potsdam ... | |||
13 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Spur verstellt Hersteller : Philips Gerätetyp : VR285/02 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich besitze einen Philips Videorecorder VR285/02 Turbo Drive. Ein sehr schönes Gerät bis der Videokopf defekt ging. Ich habe eine neue Videokopfscheibe eingebaut, aber die Spur ist total verstellt und muss richtig justiert werden. Beim alten Videokopf wurde es bereits verpfuscht die Spur durch justieren an den beiden Bandlaufstiften. Habe es schon fast geschafft, Bild ist fast ganz da aber schwarz weiß und unten am Bildschirm bekomme ich den Balken nicht ganz weg. Habe dann die Schrauben am Videokopf beide etwas gelöst und es wurde besser, aber nicht perfekt und mehr bekomme ich nicht hin. Wenn ich bei Wiedergabe vorspule ist Farbe da und Bild fast ganz vorhanden. Ich bekomme es einfach nicht korrekt eingestellt, Gerät geht auch immer auf Tracking und versucht es korrekt einzustellen. Ich habe gelesen es gibt auch eine Anleitung zum justieren, aber der Link zum öffnen der Anleitung ist ungültig. Wäre super froh wenn mir jemand helfen kann, denn ich habe keine Testkassette. Vielen Dank! ... | |||
14 - Bandsalat -- Videorecorder Toshiba V-703G | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bandsalat Hersteller : Toshiba Gerätetyp : V-703G Chassis : ? ______________________ Toshiba VCR 703G macht folgendes Problem: Beim Einlegen einer Kassette wird das Band noch normal an den Videokopf angelegt, dann aber machte der Videokopf ein hässliches Geräusch mit dem Band. Nach einigen Sekunden schaltet sich der Rekorder dann selbst ab. Rotes Kassetten-Symbol im Display (Ich habe leider kein Handbuch zu dem Rekorder und bei Toshiba gibt es für Videorekorder kein Download mehr) Ich muss mehrfach wieder einschalten und auf Kassettenauswurf drücken, um die Kassette (mit Bandsalat) aus dem Gerät zu bekommen. Also wenn das Band eingeschoben wird und dann wie oben beschrieben "normal" anliegt und ich dann auf Stop drücke, wird das Band auf der rechten Seite aus der Kassette geholt und wickelt sich dann um die schwarze Andruckrolle. Ansonsten ist mir noch Aufgefallen das sich der Arm mit dem Zahnrad der wohl für den Vor und Rücklauf der Spulen zuständig ist, sich hin und herbewegen lässt, was wohl nicht normal ist, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: hv am 30 Dez 2009 20:06 ]... | |||
15 - Videorecorder Sony SLV-SE70 -- Videorecorder Sony SLV-SE70 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-SE70 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, Bei dem Sony Videorecorder ist die Wiedergabe eigener Aufnahmen durch den VCR schlecht. (waagrechte schwarze Striche, in Abhängigkeit des Bildinhaltes sichtbar, Zeilenreissen) Bei einem derartigen Symptom ist in der Regel der Videokopf verschmutzt. Eine Reinigung der Köpfe erbrachte keine Besserung. Eigenartig ist jedoch folgendes. Wenn man in dem Sony VCR eine fremdbespielte Videocassette, z. B. Kaufcassette abspielt, ist die Wiedergabe einwandfrei. Wenn man eine Videocassette, auf der eine Aufnahme durch den Sony VCR gemacht worden ist, in einem fremden Videorecorder abspielt, ist dessen Wiedergabe genauso schlecht und vergleichbar damit, als wenn man die Videocassette in dem Sony wiedergibt, mit dem die Aufnahme stattfandt. Ist es denkbar, dass die Kopftrommel nicht defekt ist, und eventuell ein elektrischer Fehler im Aufnahmezweig des Sony VCR vorhanden ist, der dafür sorgt, dass die Aufnahmequalität auf der Videocassette derartig schlecht ist, dass auch fremde VCR's, auf denen diese Videocassette abgespielt ... | |||
16 - Videokopf für Philips LDL1002 -- Videokopf für Philips LDL1002 | |||
Ich suche einen Videokopf für den abgebildeten uralten Videorecorder.
Gruß Peter ... | |||
17 - Videorecorder Philips VR813/02W -- Videorecorder Philips VR813/02W | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : VR813/02W Chassis : WD38 9248 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen und alles Gute zum neuen Jahr! Nachdem ich mit eurer Hilfe meinen alten Philips VR813 wieder gängig gemacht habe, taucht auch schon das nächste Problem auf: Wenn ich eine neue Aufnahme von einer externen Quelle (DVB-T oder SAT) mache, ist die Aufnahme im Rahmen der Möglichkeiten von S-VHS ok. Wenn ich aber eine meiner älteren Videos oder eine Fremdkassette wiedergebe, dann wird das obere Viertel des Bildes unstabil und - nach oben hin zunehmend - nach rechts verschoben. Die Ton Wiedergabe ist einwandfrei. Das hat sicher etwas mit der nicht korrekten Lage des Bandes am Videokopf zu tun, oder? Meine Frage ist nun: Wie kann ich die Lage des Bandes korrigieren? Eine mechanische Einstellmöglichkeit kann ich nur am Tonkopf entdecken. Das Laufwerk ist offenbar ein 'G-Laufwerk' KED 4/2/1 (möglicherweise von Panasonic?) Hat dazu jemand Serviceunterlagen oder weiß Rat? Ich bin wie immer für jeden Ratschlag dankbar... Viele Grüße, hgw24 ... | |||
18 - Videorecorder Panasonic NV HS800 -- Videorecorder Panasonic NV HS800 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV HS800 ______________________ Hallo, ich habe den VCR zuletzt vor einem Jahr genutzt, damals keine Probleme. Seitdem nichts verändert... Aktuell, wenn ich ihn einschalte und eine Kassette einlege, zieht er sie ein, macht ein röhrendes Geräusch und a) spuckt die Kassette wieder aus b) geht einfach aus und reagiert beim Neueinschalten nur widerwillig auf Eject bzw andere Tasten Film von Kassette anschauen geht gar nicht (verschiedene probiert), das Signal vom Antenneneingang fkt ohne Probleme. Lohnt sich eine Reparatur, habe keine Ahnung von VCR und was kann das kosten, sprich, was könnte kaputt sein. Wenn man die Klappe beim Einziehen der Kassette offen läßt, sieht man, daß sich der Videokopf zwar rotiert, sonst aber nichts macht. Danke für die Hilfe ... | |||
19 - Videorecorder Grundig GV 460 VPT -- Videorecorder Grundig GV 460 VPT | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : GV 460 VPT ______________________ Hallo zusammen, Ich habe auch noch einen 1994er Videorecorder GV 460 VPT, der seit er 24h vom Netz war nicht mehr anzuschalten geht. Mich erinnert der Fehler and den geschlossenen Post von Xedosfan: .... "Wird eingestöpselt, dauert es graume Zeit (ca. 30 min) bis der Recorder betriebsereit ist. Dann funktioniert er aber auch. Allerdings ist das Netzteil , auch im StandBy-Modus, ganz gehörig, nervtötend am Piepsen. Acuh im abgeschalteten Zustand versucht der Recorder ab und zu mal das Band ein und auszufädeln. Während des "Anheizenz" nach dem Einstöpseln kommen aus dem Netzteilmodul tickende Geräusche heraus. Im Tackt zu dem ticken zuckt auch der Videokopf. " ...... Ich habe zwar bei mir kein Piepsen und Band-Einfädeln bemerkt (der Recorder bleibt einfach tot), dafür aber auch das besagte Ticken. Bevor ich den Recorder in die ewigen Jagdgründe schicke, wollte ich als Laie mal Eure Meinung dazu hören. Lohnt es sich, das NT auszutauschen ? Welcher Aufwand ist mit einem Austausch verbunden (leider ist mein Elektronik-Reparateur vor einem halben Jahr weggezogen | |||
20 - Videorecorder Sony SLV-E9 -- Videorecorder Sony SLV-E9 | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-E9 ______________________ Hallo Electronicwerkstatt-Gemeinde, ![]() ich habe mir bei Ebay einen Sony Videorecorder SLV-E9 ersteigert, der leider nicht so funktioniert, wie ich es mir vor dem Kauf gewünscht hätte. Das Bild wird nicht wiedergegeben. Ich habe das Gerät geöffnet und dabei festgestellt, dass beim Einlegen des Videobandes, das Band an der linken Bandführung - die das Band nach hinten am Videokopf vorbei führen sollte - nicht wirklich um diese Führung gelegt wird. Die Bandführung kommt nicht weit genug in Richtung Kassettenschacht zurück, das Band wird daher beim Einlegen nicht erfasst und wird - nur auf der linken Seite - nicht ordnungsgemäß am Videokopf vorbei nach hinten geführt. Auf der rechten Seite ist alles ok. Wenn ich mit einem Q-Tip das Band manuell nach hinten führe, gibt das Gerät die Aufnahme sauber wieder. Womöglich fehlt hier eine Rückholfeder oder es liegt ein anderer mechanischer Fehler vor, so dass die Bandführung zu früh abgebremst wird und so ca. 1 cm zu weit vor dem Kassettenschacht stehen bleibt. Kann mir hier jemand helfen. Es wäre toll, wenn mir einer ein Bild des Innenlebens zumailen könnte, damit ich die Mechan... | |||
21 - Videorecorder Panasonic NV-FS90 HQ -- Videorecorder Panasonic NV-FS90 HQ | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-FS90 HQ Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier einen VCR Panasonic NV-FS90 der folgenden Fehler hat: Vorab bespielte Cassetten spielt er ab. Der Stereoton ist vorhanden, aber das Bild hat folgende Fehler: Es ist zu hell, in unregelmäßigen Abständen mit schrägen weißen Linien durchsetzt und in unregelmäßigen Abständen erscheint ganz kurz ein waagerechter schmaler weißer Strich im Bild. Bei der Aufnahme wird nur der Stereoton aufgezeichnet, das Bild wird nicht aufgenommen, stattdessen erscheint ein schwarzer Bildschirm (kein Schnee). Ich hatte mir den Aufnahme-/Wiedergabeverstärker in der silbernen Box am Videokopf vorgenommen und schon mal die Elkos durchgemessen und z.T. ersetzt, ohne Ergebnis. Kann es am A/W-IC liegen (AN3334k), oder hat jemand hier noch eine andere Idee? Vielen Dank. Gruß Dieter ... | |||
22 - Videorecorder Grundig GV 460 VPT -- Videorecorder Grundig GV 460 VPT | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : GV 460 VPT Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich bin nun zum ersten mal in diesem Forum und habe ein kleines Problem. Ich habe einen Grundig Videorecorder, GV 460 VPT. Bei diesem Gerät ist das Netzteil(modul) defekt. Wird eingestöpselt, dauert es graume Zeit (ca. 30 min) bis der Recorder betriebsereit ist. Dann funktioniert er aber auch. Allerdings ist das Netzteil , auch im StandBy-Modus, ganz gehörig, nervtötend am Piepsen. Acuh im abgeschalteten Zustand versucht der Recorder ab und zu mal das Band ein und auszufädeln. Während des "Anheizenz" nach dem Einstöpseln kommen aus dem Netzteilmodul tickende Geräusche heraus. Im Tackt zu dem ticken zuckt auch der Videokopf. Nun möchte ich eigentlich das Netzteilmodul einfach austauschen, finde jedoch kein Ersatzteil. Lösung für mich: Einen "anders" defekten Videorecorder kaufen und das Netzteilmodul umsetzen. Doch welcher andere Recordertyp hat das gleiche Netzteilmodul? Vielleicht hat da jemand einen Tip. Alternativ, das defekte elektronische Bauteil auslöten und ein neues einlöten. Allerdings bin ich davon nicht so begeistert. Auch müsste i... | |||
23 - Videorecorder Toshiba V-109G -- Videorecorder Toshiba V-109G | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Toshiba Gerätetyp : V-109G Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe den VCR bekommen, Toshiba V-109G. Nimmt keine Cass an. Cass kann bis ca 1/2 hineingeschoben werden. dann sperrt irgendwas. Händisch ist es möglich die Cass hineinzufahren. Doch danach keine Reaktion. (kein play, ff, fw etc). Fädelarme bleiben ruhig, Videokopf dreht sich nicht. Bei Cass Auswurf: will mit Auswurf beginnen, stoppt aber gleich wieder. Händisch rausdrehen geht. Anzeigt: Zeit blinkt (klar..), Kanal etc ist ok. Netzteil ist kein Schaltnetzteil! ---> Was könnte da los sein? ---> Diesen Typ finde ich eigentlich nirgends - gibt es einen Vergleichstyp - wenn ja welchen? Danke. - a-z ... | |||
24 - Videorecorder Sony SLV-E930 -- Videorecorder Sony SLV-E930 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-E930 Messgeräte : Multimeter ______________________ ![]() Hallo alle zusammen ich habe eine frage. Nämlich ob jemand von euch ein paar Bilder oder Daten von den angegebenen Videorecorder besitzt ich habe nämlich das Problem das ich den MSS aus gebaut habe und dabei hat sich das Laufwerk verstellt. Mein genaueres problem ist das dass Laufwerk das band zum Videokopf nicht nach vorne zieht. Gruss Trans ... | |||
25 - Phasenlage des Eingangssignals bei Videorecordern -- Phasenlage des Eingangssignals bei Videorecordern | |||
Nunja, das PAL Bild besteht ja aus 50 Halbbildern. Daher braucht ja ein Videorecorder mindestens 2 Videoköpfe.
Davon zeichnet der eine die geraden, der andere die ungeraden Halbbilder auf. Eine Schrägspur bedeutet ein Halbbild. Sobald der Videokopf das Magnetband berührt wird mit der obersten Zeile des Halbbildes begonnen, sobald er kurz vor dem Ende ist die unterste Zeile des Halbbildes. In der Realität kann man ja nicht immer vom Idealfall ausgehen, sodass diese beiden Momente immer genau aufeinander fallen. Von daher muss doch irgendwas die Geschwindigkeit der Kopftrommel regeln, sodass mit dem Anliegen der obersten Zeile des Halbbildes der Videokopf auch gerade am Anfang des Magnetbandes steht. Und ich würde gerne wissen wie das geschieht. Oder verstehe ich da was grundsätzlich falsch? ... | |||
26 - Videorecorder Philips VR 710/02 -- Videorecorder Philips VR 710/02 | |||
Hallo Matschus 4,
Kalte Lötstellen sieht man manchmal gar nicht, auch meist nicht mit Lupe oder so. Beheben kalter Lötstellen ist reine Fleißarbeit. Alle Lötstellen im Netzteil und aufm Chassis nachlöten, auch wenn sie scheinbar gut aussehen. Ansonsten kann ich noch empfehlen die gesammte Machanik mit Vaseline nachzuschmieren. Von Hand ließ sich die Mechanik leicht bewegen, allerdings wars für den Motor schon zu schwer geworden. Aber bloß nicht zu viel oder gar an die Bandführungen schmieren. Auch nichts an den Videokopf oder Löschkopf oder so schmieren. Hat mal bei einem Videorecorder geholfen, der die Kassette immer wieder ausgespuckt hat, ging dann allerdings 2 Tage später an einem Netzteilschaden zu Grunde. MfG Mista X [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mista X am 11 Aug 2006 15:42 ]... | |||
27 - Videorecorder Siemens FM702 -- Videorecorder Siemens FM702 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Siemens Gerätetyp : FM702 Messgeräte : Multimeter ______________________ Suche Hilfe!! Mechanikproblem: Cass wird eingezogen, Band richtig um Videokopf gelegt, nicht zum Tonkopf (?) (rechts) geführt, da sich anscheinend ein Zahnradteil (Ist ein Metallteil, mit ca 15 Zähnen - glaube heißt Zahnhebel) ausgehängt hat. Ich habe versucht das Teil in die Zähne des Gegenüberliegenden Zahnrades zu drücken - Erfolg gering (Die Fädelarme bewegn sich zur Cass wenn Cass drinnen und wenn Cass draussen bewegen sie sich zum Tonkopf hin)- Irgendwie muss sich da drinnen einiges verstellt habe. Bekomme ich das wieder hin? Für Hilfe und Tipps wäre ich sehr dankbar!!... | |||
28 - Videorecorder Sony SLV 373 -- Videorecorder Sony SLV 373 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV 373 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe seit kurzen folgendes Problem mit meinem VCR: Angefangen hat es damit, dass er die eingeschobene Kassette nicht erkannt hat und auch nicht mehr auswurf. Alle anderen Funktinen laufen. Allerdings laufen die Bandfunktionen(Play FF RW...) nicht mehr. Habe die Kassettte per Hand rausgeholt und wieder reingeschteckt, er zeiht sie gar nicht mehr motorisch ein. Nach anschließen des Steckers, ist er an, der Videokopf dreht sich kurz. Drückt man dann aber die Eject- oder Powertaste dreht sich mit relativ langsamer geschwindigkeit der linke Bandmitnehmer, ohne das eine Kasette drin ist, bis ich den Stecker wieder rausgezogen habe. Folgende Sachen habe ich schon probiert: - Netzteil durchgemessen, alle Spannung (wie auf Leiterplatte aufgeduckt) sind da. - Habe mir die Leiterplatten genauer angekuckt und nach Verkohlungen oder ähnlichem gesucht, aber nix gefunden. Habt ihr vieleicht eine Idee woran es liegen könnte? Hab überhaupt keine Ahnung von Videomechanik, bitte beschreibt die Teile und wo sie liegen, da ich mit den Fachbegriffen sicher nix anfangen kann. ... | |||
29 - Videorecorder Panasonic NV-HS900 -- Videorecorder Panasonic NV-HS900 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-HS900 Chassis : G2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an alle, habe an diesem gerät mitnehmer vom lademotor gewechselt. beim zusammenbau hatte ich vergessen das bandkabel am videokopf verstärker anzuschliesen. als ich das netzkabel eingesteckt habe, hat es leicht gepetscht und verbrannt gerochen.(warscheinlich kurzer vom vergessenen bandkabel am Gehäuse vom viedeoverstärker neben der trommel. gerät läuft aber. kasette rein ,play,eject usw. ton wird wiedergegeben bei play nur das bild fehlt! habe natürlich das bandkabel gesteckt. leider kann ich niergens so richtig etwas finden ,das versängt aussieht und stinkt. vileicht hat von euch jemand einen tip für mich,so das ich nicht so lange suchen muß. mfg w. ps. im voraus vielen dank fürs mitdenken. ![]() | |||
30 - Videorecorder Grundig GV-470 -- Videorecorder Grundig GV-470 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : GV-470 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an Alle! Habe an diees super Forum (!) eine Spezialfrage: Plötzlich macht VCR (dieser ist mein bester, schönster etc..) Geräusch und zwar: ca 1sec nach einschieben der Cass. beginnt ein "Rumpeln" oder so und hört eigentlich nur auf wenn ich ausschalte oder Cass entferne. Mal wird das Geräusch lauter, dann wieder leiser. Zusätzlich wirkt das Bild irgendwie unscharf, und es entstehen wenn rumpeln besonders laut ist so ein art "dropout". Ich habe mir das von innen angesehen: Geräusch kommt wenn sich Videokopf dreht (fürcht) ist der jetzt hin oder im werden? Oder ist da irgendwo eine Schwungscheibe die auf 1x unrund läuft (hoff!). Ich habe da im Forum herumgesucht aber unter rumpeln oder so finde ich nix. Kennt jemand so einen Fehler, was kann so eine Reparatur kosten (rentiert sich sowas überhaupt?) Hoffe auf gute Nachricht! Danke schon mal...... | |||
31 - Videorecorder Blaupunkt RTV 900 -- Videorecorder Blaupunkt RTV 900 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : RTV 900 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute! Ich habe einen Blaupunkt RTV900 Hifi Digital. ![]() Fehler: in Anzeige (nach anstecken) blinkt 87 und die Zeit. beim Cass Betrieb: kein Ton (auch LED Aussteuerung ist dunkel), alle ca 10 sec ist das Bild (das sonst gut ist), weg (je nach cass ganz weg oder es laufen 2 -4 grau griesige Streifen von unten nach oben durch das Bild (wie wenn tracking nicht funktioniert) dann wieder 10 sec alles ok etc. Count steht immer bei 0000; Wenn Störung im Bild habe ich das "Gefühl", dass sich Videokopf langsamer dreht - (gibst das??) VCR ist über Scart an TV angeschlossen. Tuner Bild gut, mit Ton (LED Anzeige ok). Wer kenn solche Fehler? Wer hat eine Bedienungsanleitung? (zumindes einen Teil - ich habs auch noch nicht geschafft, einen Sender neu einzuspeichern. Die vorhandenen sind aber ok. Zusatzfrage Warum beginnt Channel bei 2 bis 32 - (wo ist 1?). PS Fernbedienung habe ich nicht mitbekommen - (ist auch def.?) Ist der Videokopf hin? oder ist überhaupt noch was zu machen? Wer kann mir helfen? Gibt es jemanden, der den Recorder versteht? ... | |||
32 - Videorecorder Mitsubishi HS-5300 EA -- Videorecorder Mitsubishi HS-5300 EA | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Mitsubishi Gerätetyp : HS-5300 EA ______________________ Hallo, Help! ich habe diese Forum durch Zufall endeckt. Hab ein Problem mit meinem Time Lapse Videorecorder von Mitsubishi HS 5300 EA mit 960 h Langzeitaufnahme, für eine Videoüberwachung. Die Kassette wird nach Einschieben sofort wieder ausgeworfen. Ich habe bereits reingeschaut und konnte feststellen, dass das Band nicht an den Videokopf gelegt wird und sofort wieder die Kassette auswirft. Wenn jemand mir helfen kann wäre ich echt froh, da diese Gerär sehr teuer war. Wenn ich das Problem lösen kann, lass ich ein paar Euro für den Helfer! Danke Mario Meine email: Info@serverstart.de... | |||
33 - Videorecorder Panasonic NV-FJ630 -- Videorecorder Panasonic NV-FJ630 | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-FJ630 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen Ich habe hier den alten Videorecorder meiner Mutter 'rum- stehen, sie hat mittlerweile einen neuen (JVC HR-XV3) bekommen zu Weihnachten. Der Tuner, der Videokopf und die Mechanik scheinen noch ganz in Ordnung zu sein, aber der alte NV-FJ630 scheint mit der Software-Elektronik irgendwie Probleme zu haben: "Play" funktioniert mit Fernbedienung und am Gerät quasi nicht mehr oder er fängt an zu laufen, wobei die Sekunden aber etwa 5x schneller laufen. Will man dann vor- oder zurückspulen gibt es zwar die Vor- und Zurückspul-Anzeigen, aber der Bandlauf ändert sich nicht. Auch die Sekunden laufen 5x schnell weiter. Schaltet man das Gerät dann aus, läuft das Videoband immer noch weiter, wobei die Anzeige dann im Ruhezustand ist. Erst Stecker ziehen beendet dann auch das Bandlaufen. Komische Sache, nicht? Nun meine Frage an Euch Fachleute: Gibt es eine Möglich- keit, die Software irgendwie zu resetten? Ich habe in der Bedienungsanleitung nichts gefunden und ein Servicemanual habe ich nicht. Vielle... | |||
34 - Videorecorder Grundig VS 680 VPT -- Videorecorder Grundig VS 680 VPT | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS 680 VPT Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Ich bin jetzt schon seit tagen beschäftigt, leider bekomm ich meinen Videorecorder nicht mehr zum laufen. Das Problem: Nur der Videokopf dreht sich, sonst zeigt er keine funktion mehr. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich bin echt am verzweilfen. Vielen Dank für eure Mühe nokia001... | |||
35 - Videorecorder Panasonic NV-H70 -- Videorecorder Panasonic NV-H70 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-H70 ______________________ Hallo zusammen, ich bin total neu hier im Forum und möchte aber keine Chance auslassen, meinen "alten" Videorecorder doch noch irgendwie wieder in Gang zu bekommen. Sein Problem ist vermutlich der Videokopf; denn sowohl beim Abspielen als auch beim Aufnehmen sind nur griesige Streifen zu sehen. Ganz undeutlich erkennt man mit viel Phantasie auch das, was eigentlich aufgenommen werden sollte. Da ich für das Gerät einmal viel Geld hingelegt hatte, versuche ich ihn wieder funktionsfähig zu machen, muss allerdings gestehen, dass ich Laie bin. Ist vielleicht jemand im Forum, der mir Tipps geben kann? Insbesondere interessiert mich, wo ich noch Ersatzteile für das Gerät bekomme und ob sich - gemessen an meiner Problemschilderung - eine Reparatur wirklich noch lohnt. Vielen Dank im Voraus. ... | |||
36 - Videorecorder Grundig Gv 440 -- Videorecorder Grundig Gv 440 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : Gv 440 ______________________ Hallo, ich habe den Videokopf meines VCR ausgewechselt, sehe aber nun ein verzerrtes Bild. Es liegt aber kein physischer Defekt vor. Rechts davon gibt es ja die Möglichkeit das Bild einzustellen (weis nicht wie das Ding heißt hat aber 3 Feststellschrauben und irgendwas mit der Spureinstellung zu tun). Wenn ich es auf diese Weise einigermaßen eingestellt habe und auf autotracking drücke dann stellt sich das Bild wieder falsch ein. Hat irgendjemand eine Idee wie ich die Spur richtig einstelle? Muss die Videokopfscheibe eine gewisse Höhe haben? Einen Defekt am Videokopf oder an einem anderen Bauteil kann ausgeschlossen werden. Danke und Gruß, Daniel ... | |||
37 - Videorecorder Sony SLV E90 -- Videorecorder Sony SLV E90 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV E90 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, Vielleicht könnt ihr mit bei meinem kleinen Problem helfen. Ich habe einen SONY SLV-E90, der seit geraumer Zeit folgende Macke hat: Beim Abspielen einer vorher aufgenomenen Sendung ist soweit alles OK, bis ich den Bildvorlauf aktiviere (Werbung wegspulen). Danach sind in unregelmässigen Abstanden Bild und Ton weg. Bis zum nächsten Werbeblock hat sich das aber wieder gelegt. Ich meine mich errinnern zu können, daß die Kassette auf anderen VCR keine "Fehlstellen" hat. Könnte es sowas, wie eine magnetisierter Videokopf sein? Wenn ja, wie "entmagnetisiert" man sowas. Vielen Dank im Voraus schonmal. Gruß Raymund... | |||
38 - Videorecorder Grundig GV 240 VPT -- Videorecorder Grundig GV 240 VPT | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : GV 240 VPT Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hab da mal ne Frage. Wenn der Recorder angeschlossen wird, läuft sofort der Videokopf an. Keine Reaktion auf Tastendruck am Gerät und an der FB, Kassette wird nicht angenommen und keine Anzeige im Display. Kann mir mal einer sagen wo ich suchen soll? ![]() | |||
39 - Videorecorder philips video2000 vr 2024 -- Videorecorder philips video2000 vr 2024 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : philips video2000 Gerätetyp : vr 2024 Chassis : kasette von oben Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe ein Problem mit einem sehr alten Video2000 von Philips baugleich mit dem VR 2023! Das Gerät schaltet nur für 1 Sekunde an ,wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke und dann keine Funktion mehr! Es bewegen sich nur ganz kurz die Motoren (für den Bandvorzug ??) Das Band ist noch um den Videokopf gelegt, ich vermühte das Gerät versucht geräde das Band zurück in die kasette zu ziehen dann schaltet es ab! Wenn ich den Stecker gleich wieder einsteck passiert garnix. Wenn ich paar minuten warte bis ich den Stecker einstecke, hat das Gerät wieder 1 Sekunde funktion! Das Problem muss ja nicht an der Bandrückholung liegen! An der Platine hinter der Digitaluhr war ein transitor und 2 Dioden verschmort die habe ich mir beim Fachhändler neu geholt weil ich vermühtete das es daran liegt, aber das Problem ist immer noch da! Ich wäre echt dankbar wenn mir jemand weiter helfen könnte MfG Sven Gerber... | |||
40 - Videorecorder panasonic nv-fj630 -- Videorecorder panasonic nv-fj630 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : panasonic Gerätetyp : nv-fj630 Messgeräte : Multimeter ______________________ videokopfgeschichte: kinder schauen harry potter, bild verschwindet sukzessive, bild weg, schnee, ton ok. reinigungskasette rein, hilft nichts. aufschrauben, videokopf mit ohrenstäbchen und alkohol putzen. (kinder schlafen inzwischen) harry potter funktioniert, läuft bis zum ende fehlerfrei. nächster morgen, kinder glücklich, video funktioniert, 3 minuten später, wieder aussetzer, wieder schnee. (wir haben natürlich auch andere bänder probiert. aufgeschraubt, alkohol, jetzt geht er wieder, aber wie lange? weiss jemand wie man da weiter vorgehen soll? jedesmal vor inbetriebnahme kopf putzen? anmerkung 1: das gerät war in garantiezeit schon mal wegen einer videokopfgeschichte in reparatur. ... | |||
41 - Videorecorder Grundig SE 5102 SV -- Videorecorder Grundig SE 5102 SV | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Grundig Gerätetyp : SE 5102 SV Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Problem: Band wird an der oberen Kante minimal gewellt, ab der weißen Kunststoffrolle direkt nach dem Videokopf sichtbar. Scheint als wäre diese zu weit unten? ist oben mit einem Metallring abgeschlossen, an dem steht das Band an. Durch das gewellte Band unklarer, welliger Ton ohne Höhen vom folgendem Tonkopf. Wellung verbleibt im Band, macht also die Kassette kaputt. Ideen? Keine groben mechanischen eingriffe passiert, mehr weiss ich nicht ![]() Hab leider keien Fernbedienung dazu, weiss nicht wie man tracking/autotracking macht. DANKÖ. Edit, gerade noch gesehen, display sagt ohne Kassette TEST EJECT, ist das eine Fehlermeldung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 12 Jun 2004 21:18 ]... | |||
42 - Videorecorder Sony EV-C45E -- Videorecorder Sony EV-C45E | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : EV-C45E Chassis : Video8 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Das besagte Gerät ist ein VIDEO8 Recorder, den ich gesäubert und repariert habe. Es hatte sich ein Hebel gelöst der die Rollen mit dem Band um den Videokopf zieht. Dazu mußte ich das gesamte Laufwerk zerlegen und den Antrieb für die besagte Rolle vom Motor trennen um den Hebel wieder anzubringen. Habe wieder alles korrekt zusammen gebaut und habe jetzt das Problem, daß beim Einschalten das Laufwerk sich ein bis 3 mal versucht zu bewegen oder versucht eine Kassette einzuziehen und dann irgentwann mal stehen bleibt. Reagiert noch auf Eject aber nimmt keine Kassette an bzw fädelt diese nicht richtig ein. Hat wahrscheinlich was mit der Ausgangsstellung der zahnräder zu tun. Ich muß wohl die richtige Anfangsposition der Rollen finden und dann ans Netz nehmen. Bin ich da auf dem richtigen Weg oder gibt es da noch was zu beachten? Ich bin für jede Hilfe dankbar.... | |||
43 - Videorecorder Panasonic / MODE-SWITCH ? NV-HD600 -- Videorecorder Panasonic / MODE-SWITCH ? NV-HD600 | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Panasonic / MODE-SWITCH ? Gerätetyp : NV-HD600 Chassis : K Messgeräte : Multimeter ______________________ Kurze Frage hab ich noch zum 600er. Also der Mode-Switch soll beim Einbau auf 14.00 Uhr Position stehen. Aber da steht auch bei Casette Down Position. Frage wie stehen hierbei die "Fädel-Arme" für das Band der Casette a) unten bei den Wickeltellern oder B) An der Kopftrommel (Videokopf) des Players. Hab nämlich das Problem das der Recorder zwar die Casette einzieht, auch der Capstan und der Kopf sich drehen aber das Band wird nicht eingefädelt. Anschliessend schmeisst der Recorder das Band raus. Fehlercode F04 !! Wo liegt der Fehler ? Ach ja den Mitnehmer hab ich bereits erneuert.Hatte Riss(wie immer). Danke für alle Tipps. PS: Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Belustigung dieses Forums. ![]() Gruss Mr-VHS [ Diese Nachricht wurde geändert von: MR-VHS am 13 Mai 2004 0:11 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: MR-VHS am 13 Mai 2004 0:12 ]... | |||
44 - UKW Sender -- UKW Sender | |||
Ich will keinen Streit nurmal wieder meine Meinung
Zitat : Und was ist mit jeden PC , Videorecorder , Digitaluhr ? LOL Harmlos ... Ich hatte mal sohnen Import VCR von Tensai (war mein Topic über den defekten Videokopf). So gehn wir mal davon aus, das der VCR nur so darsteht - ausgesteckt. Auf 96.3 MHZ wollte ich (damals) die K.O. Radio Show anhören. Gut, wg. unserer Gegend is der Empfang eh schon verrauscht. Dann stelle ich den Weltempfänger ca. 5 Meter neben dem VCR auf, weil da der Sender einigermaßen gut hergeht. Nun schließe ich den VCR an (läuft nur im Stand by) .. und schon is Gong 96.3 weck... Aber net einfach weck, denn immerhin is ja nen signal da... es rauscht zwar nur, aber die "Empfangslampe" läuchtet voll hell auf ... und das sogar 25 Meter weit ... achja, der VCR is zugelassn, im Media markt gekauft worden (Post Stempel is hinten drauf) Aber den Störenfried hab ich eh weckgeschmissen, weil der wie schon geschrieben kap... | |||
45 - Videorecorder SONY -- Videorecorder SONY | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : SONY Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich kann grad nicht den Gerätetyp angeben, da ich erst mitte letzten Monats mit meiner Verlobten zusammengezogen bin und das Gerät sich noch bei meinen Elter befindet. Jedenfalls liegt folgendes Problem vor: Die Aufnahmen bei diesem Gerät fuktionieren tadellos, nur bei der Wiedergabe kann er sich irgentwie nicht entscheiden, was für ein Bild er nun heraus schicken soll, entweder SW oder normal Farbe. Dies ist an beiden Videoausgängen so. AV wie auch HF. Darmals in der Firma wo ich meine Ausbildung gemacht habe, hab ich meine Arbeitskolegen nach Rat gefragt, aber die wussten auch keine Lösung. Den Videokopf kann man eigentlich schonmal ausschließen denk ich, denn er nimmt ja ohne Probleme auf. Nur die Wiedergabe ist halt das Problem. Ich dem jenigen sehr dankbar dafür, wenn er mir einen Tip geben könnte.. Mfg, Mamo!... | |||
46 - Videorecorder Toshiba V739EG -- Videorecorder Toshiba V739EG | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Toshiba Gerätetyp : V739EG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin zusammen, ich brauch mal Hilfe mit meinem Videorecorder. Garantie gerade abgelaufen, fängt er erstmal an zu ruckeln. Also das Bild springt irgendwie und es sieht aus als ob alle am headbangen sind. Hab schon mal aufgeschraubt und gekuckt ob bugs zu sehen sind, war aber nichts.Hab den Videokopf mit Alkohol gereinigt, nichts geändert. Kann mir jemand nen Tip ![]() | |||
47 - Videorecorder sony vps slv 210 -- Videorecorder sony vps slv 210 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : sony Gerätetyp : vps slv 210 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hilfe! habe einen defekten videorekorder, da tut sich fast nichts. der videokopf versucht anzulaufen und das display funktioniert garnicht ![]() ![]() herzlichen dank schonmal für die infos ![]() ciao ... | |||
48 - Videorecorder Blaupunkt RTX250 -- Videorecorder Blaupunkt RTX250 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : RTX250 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ! Ich bin eher durch einen (guten) Zufall auf dieses Forum seatoßen - ein super Forum. Nun, ich bin am Fehlersuchen an o.g. Viseorecorder RTX250 von Blaupunkt. Es ist ein tragbarer VHS-Videorecorder, zu welchem auch eine Videocamera gehört. Es tritt folgendes auf: - Abspielen auch von (mit Sicherheit intakten) Videoaufnahmen ist nicht möglich - Bild weißer Grieß mit Querflimmern, welches über den BS läuft. - Beim Anschluß der Camera ist das Bild (allein die direktanzeige) auf dem TV einwandfrei. Also fällt die Abstimmung schon mal Defektgrund raus. - Verbundene Reihenfolge: Camera-Recorder-TV - Auch beim Play-Abspiel im Camera-Monitor siht das Bild aus wie oben geschildert. Wie kann ich prüfen, ob der Videokopf defekt ist ? (Habe ihn gereinigt, an Schmutz dürfte es kaum liegen) Wo kann ich Einzelheiten über den Aufbau von Viseogeräten nachlesen (möglichst im Internet) ? ... | |||
49 - Videorecorder Sony EV-S850PS -- Videorecorder Sony EV-S850PS | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : EV-S850P ______________________ Unser 8mm Video und Digital Audiorecorder zeigt Streifen so ähnlich wie Fische beim grstörten Satempfang.Kann es der Videokopf oder eine nicht mehr einwandfreie Spurlage sein? Lohnt eine Reparatur?... | |||
50 - Videorecorder Philips VR948 -- Videorecorder Philips VR948 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : VR948 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Also ich hätte da mal folgende Frage: Kann mir irgend jemand sagen, welcher Videokopf auf der Kopftrommel für welche Funktion zuständig ist? Trotz stundenlanger Suche habe ich darüber nämlich im WWW keinerlei Infos gefunden... Es handelt sich um einen S-VHS HiFi-Videorecorder mit rotierendem Löschkopf, müsste also 7 Köpfe haben, ich sehe auf der Kopftrommel allerdings nur Fünf... Kann es sein, dass zwei dieser Köpfe für jeweils zwei Funktionen zuständig sind? (Ich könnte mir vorstellen, dass z.B. Longplay und Audio auf den selben Köpfen untergebracht sind...) Sind die Kopftrommeln eigentlich genormt, oder hat da jeder Hersteller seine eigenen? D.h. kann ich in diesen Recorder einfach eine Kopftrommel eines anderen S-VHS-Recorders einbauen, oder muss ich mir ein Original-Ersatzteil von Philips bestellen? Danke im Voraus!... | |||
51 - Videorecorder Philips VR948 -- Videorecorder Philips VR948 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : VR948 Chassis : VR948/02 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe o.g. Gerät günstig erstanden und befürchte der Videokopf ist hinüber. Beim Standbild fortschalten ist immer ein Bild ok und das nächste total verzerrt/verrauscht. Habe den Kopf schon versucht zu säubern (Isopropanol/Q-Tipps, bei stehendem Kopf und sehr vorsichtig ![]() So was hat bei meinen andren VCR's früher immer geholfen. Bei der Wiedergabe habe ich im ca. 2 Sekunden Takt ein Rauschen/Flimmern durch das Bild wandern. Meint Ihr auch das ist der Kopf? Wenn ja, wo bekomme ich einen neuen her? Was muß ich bei dem Wechsel beachten? Muchas Gracias...... | |||
52 - Videorecorder Panasonic NV-HS850 -- Videorecorder Panasonic NV-HS850 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-HS850 ______________________ Hallo ALLE, habe Videorecorder "Panasonic NV-HS850" und brauche neues Videokopf! Kenne mich wenig aus, hab von einer Firma gebrauchten gekauft. Angeblich soll man Kopf austauschen wurde mir gesagt, da mit dem Ton bei aufnahmen nicht 100% stimmt. Habe auch störung unten im bild bei Wiedergabe. Wo kriege ich neue Köpfe (Kopf)? Kann man das auch selber einbauen? Was kostet das? wenn man selber einbaut Was kostet das mit einbau im Service? Bedanke mich im vorraus! Zex ... | |||
53 - Videorecorder Philips VR 201/02 -- Videorecorder Philips VR 201/02 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 201/02 ______________________ Kein Bild, kein Ton, nur ein grieseln des Bildes. Beim schnellen Vor- oder Rücklauf sehe ich ganz schwach einen schwarzen Balken auf oder ab gehen. Der Anschluss zum Fernseher ist intakt, denn ohne Wiedergabe kommt das Bild von einem eingestellten Kanal einwandfrei. Ist nun der Videokopf kaputt oder kann es auch an etwas anderem liegen ? Warum auch kein Ton ? Danke im Voraus. geb ... | |||
54 - Videorecorder reinigung allgemein -- Videorecorder reinigung allgemein | |||
Videokopfscheibe
Eigenschaften & technische Daten Durchmesser 62 mm +-0,5% (VHS-PAL) Neigungswinkel 5°56´7,4 Schreibgeschwindigkeit 4,85 m /Sec Videokopf Spurbreite 0,049 mm Videospur Breite (eff.) 10,07 mm Videokopf Azimuth Head A +6° (schreibt / ließt Halbbild 1 ) Videokopf Azimuth Head B -6° ( schreibt / ließt Halbbild 2 ) Videospur Center (vom unteren Rand) 6,2mm Material Fe/Mg/Titan Leg.(poliert) Funktionsweise Die im Uhrzeigersinn rotierende (Draufsicht) Kopftrommel ließt (und schreibt) zuerst Halbbild1 und dann Halbbild2 des FM ( frequenzmoduliert ) Videosignals auf das Videoband. Die positive Neigung um 5°56´7,4 bewirkt, daß nach Ende der von Videokopf A beschriebenen Halbbildsequenz von (erstes Halbbild) 313 Zeilen, der Videokopf B mit Zeile 313 ohne Rasen ( ohne Abstand der Videospuren HB1 zu HB2 ) beginnt und mit Zeile 625 die zweite Videosequenz beendet . Danach ist wieder Videokopf A an der Reihe, und so fort. Es werden dementsprechend Halbbilder aneinander gereiht, und ergeben dann bei der Wiedergabe das fortlaufende Videobild ( welches zuerst allerdings noch verschiedene Stufen wie FM-Demodulator, dynamische nicht lineare Deemphasis, sowie Sharpnes sowie Flanken... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |