Gefunden für thyristor prüfen - Zum Elektronik Forum |
1 - Wie Motor testen? -- Wie Motor testen? | |||
| |||
2 - Gerät macht kein mucks mehr -- Corral Weidezaungerät CORRAL super a 350 | |||
Zitat : Könnte ich als aktuellen thyristor ersatz auch den Bt151 nehmenFunktioniert wahrscheinlich, wenngleich das Original etwas schneller durchschaltet. Trotzdem halte ich nichts vom planlosen Wechsel von Bauteilen, weil man sich dabei leicht neue Fehler einbaut und manch ein Lötkünstler auch die Platine ruiniert. Also erst messen! 1) Wird der Kondensator aufgeladen? ---> falls ja, braucht man die nächsten beiden Punkte nicht mehr zu prüfen, sondern dann fehlt der Triggerimpuls für den SCR, oder der ist unempfindlich geworden. 2) Hat der Thyristor einen K-A Kurzschluss?, 3) Ist der Kondensator in Ordnung? Falls Kondensator und SCR i.O. sind, aber der Kondensator trotzdem nicht aufgeladen wird, muss man diesen Spannungswandler untersuchen. Falls aber alles i.O. zu sein scheint, du siehst, wie die Kondensatorspannung im Sekundentakt zuckt (das sieht man besser auf analogen Instrumenten), und trotzdem kein oder nur ein m... | |||
3 - Heizt das Wasser nicht -- Geschirrspüler Miele Gala G 646 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt das Wasser nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : Gala G 646 SC Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Miele Geschirrspüler Gala G 646 SC. Problem: Heizung schaltet nicht ein - kaltes Wasser beim Waschen. Hauptfehler nach dem zuerst gesucht wurde -> beim Auspumpen am Programmende blinkt "Zulauf-/Ablauf LED" (also nicht am Anfang, sondern schon beim Programmende, als das Programm versucht auszupumpen". Erst später gemerkt, dass das Wasser nicht erhitzt wird. Beim Einschalten des Geschirrspülers pumpt die Pumpe das Wasser aber ohne Probleme ab und das neue Wasser wird auch danach beim Programmstart reingelassen. Aquastop-Sieb gereinigt - ohne Erfolg. Relais für die Heizung geprüft (nur 30V statt 230V steht dauernd beim Einschalten an - vermutlich keine richtige, sondern irgendeine Restspannung). Mit 230V die Relais direkt angesteuert - schalten ein. Die Heizung direkt an 230V angeschlossen - heizt. Druckdose bei der Pumpe erneuert (nagelneue eingebaut 5419694 als Nachfolger von 4859640, beide 1200/700) - keine Besserung. Man hört, dass die Kontakte der Druckdose schalten. Ich muss noch prüfen, wann genau und wie lange (werde heu... | |||
4 - Gerät gibt keine Spannung aus -- AKO Weidezaungerät | |||
Zitat : ei diesem Modell sind 3 Kondensatoren parallel geschaltet, ich habe im Betrieb gemessen:0V, sie werden nicht geladen.Prüfen, ob ein Kurzschluss vorliegt. Vorzugsweise ist einer der Kondensatoren defekt, oder der Thyristor, der die Kondensatoren in den Hochspannungsübertrager entlädt, ist dauerleitend. Beide Fehlermöglichkeiten sollten sich durch einen Kurzschluß der Kondensatoren manifestieren. Erst wenn das nicht zutrifft die Bauteile der Ladeschaltung überprüfen. ... | |||
5 - 2 x 16 LCD zieht (manchmal) zu viel Strom -- 2 x 16 LCD zieht (manchmal) zu viel Strom | |||
Zitat : Werd ich die Kollegen Elko mal zur Kur schicken müssen Da hätte ich in dem Fall echt nicht hingedacht.Ich auch nicht. Elkos werden dafür nicht verantwortlich sein. Was du erlebst, ist typisch für den Latch-Up und du hast Gück, wenn das betreffende IC überlebt hat. Bei hinreichend starken Versorgungen ist der Chip meist gut durchgebraten, oder es schmelzen sogar die Bonddrähtchen. Latch-up betrifft in erster Linie CMOS-Schaltungen, kann aber auch bei anderen Halbleitern passieren, wenn eine thyristorartige pnpn-Struktur zwischen V+ und V- vorhanden ist. Wenn dieser parasitäre Thyristor zündet, wird der Versorgungsstrom nur noch durch die Leistungsfähigkeit der Stromquelle oder den Widerstandswerten von Bonddrähten etc. begrenzt. Meist stirbt das IC praktisch sofort. Bei CMOS-Schaltungen liefern i.d.R. die an Eingängen und Ausgängen(!) integrierten Schutzdioden den zum Zünden des Thyristors benötigten Triggerstrom, wenn die Span... | |||
6 - Bohrmaschine AEG SB2E 800RS -- Bohrmaschine AEG SB2E 800RS | |||
Ersatzteil : Bohrmaschine Hersteller : AEG SB2E 800RS ______________________ Hallo Leute, bräuchte mal Eure Hillfe bei der Lösung eines elektrischen Problemes. Es handelt sich um eine AEG Schlagbohrmaschine, die "gar nichts mehr tut". Typ: AEG SB2E 800RS. Netzkabel ist ok, führt zu einem Steuerschalter in dem dem die ganze Elektronik für Geschwindigkeitssteuerung sitzt. Ist vermutlich ein Triac oder Thyristor verbaut. Ich denke, daß dieses Modul defekt ist. Ersatzteilnummer habe ich bereits gegoogled. Meine Frage: Ich möchte prüfen, ob der Motor noch ok ist. Es führen 4 Kabel zum Motor. Kann es sein, daß jeweils 2 Kabel für die Drehrichtungsumschaltung sind ? Ich kenne mich mit Motoren nicht so gut aus. Kann mir da mal jemand unter die Arme greifen wie ich den Motor checken kann ? Vielen Dank im voraus. Peterschrott ... | |||
7 - Thyristor verbrannt -- Solcon Softstarter RVS-AX44 | |||
Zitat : Nach dem Öffnen sah ich dass Thyristor 2 komplett verbrannt war, also hab ich ihn gewechselt, mitsamt seinen Vorwiderständen, (Lastwiderstände), Optokoppler, Varistoren, Dioden. Das Gerät zeigt wieder Bereitschaft an, beim Starten brummte das Gerät aber nur und es tat sich sonst nix. Also hat die Reparatur nach Sicht und das planlose Auswechseln von Teilen nicht funktioniert. Bist du sicher, dass du über genügend Kenntnisse verfügst um die Schaltung zu verstehen und eine solche Reparatur durchzuführen? Zitat : kann ich mir kein Gerät aufbauen, mit dem ich den Motor einfach simulieren kann, "Einfach" wohl nicht, aber wozu soll das über... | |||
8 - Bosch Pocketmaster KTE 200 -- Bosch Pocketmaster KTE 200 | |||
Zitat : Ich benötige einen Schaltplan. Offtopic :Den werden wahrscheinlich nur Bosch und die Bundeswehr haben, für die das Gerät gefertigt wurde. Aber damit die den rausrücken, muß man schon sehr gute Kontakte zu "Flinten-Uschi", bzw. deren Ministerium haben. Der BDX37 treibt wahrscheinlich den Transformator, über den der blaue Blitz-Elko 13µF/400V geladen wird. Wenn der BDX37 ständig durchbrennt, könnte evtl. der Trafo def. sein, d.h. einen Windungsschluss haben. - Vorsicht! Berührung der Leiterbahnen im Bereich der Xenon-Röhre und des blauen Blitz-Elkos kann bei eingeschaltetem Gerät lebensgefährlich sein. Sofern die Röhre wegen Defekts nicht zündet, können am blauen Elko auch nach Abschalten des Gerätes noch l... | |||
9 - Piaggio NRG -- Piaggio NRG | |||
Zitat : . Der hat CDI usw. Na dann wird der Generator eine Wicklung haben, die vielleicht 140V bringt und damit gehts in die Thyristorschaltung, in der ein Spannungsverdoppler und auch der Kondensator enthalten ist. Ein wohl meist induktiver Geber nahe oder am OT, evtl. bewickelter Permanentmagnet mit einer in die Schwungscheibe eingepressten Stahlkugel, sagt, wann der Funke springen soll. Mit dem richtigen Werkzeug sollte man das alles relativ leicht prüfen können und auch, ob evtl. das vergossene Modul mit dem Thyristor und der elektronischen Steuerung defekt ist. P.S.: Hier gibt es von einem Selbstbauer Beschreibungen solcher Zündungen: http://www.transmic.net/de/home.htm Wie man sieht, ist die Sache nicht sehr kompliziert, aber wahrscheinlich reicht das Verständnis mancher KFZ-Schrauber dafür nicht aus. [... | |||
10 - kühlt nicht -- Kühlschrank Electrolux ER 6524 T | |||
Anlauf- /Steuerelektronik des Kompressors prüfen. Oftmals ist hierfür ein Thyristor zuständig.
Die Entsorgungsgeschichte bleibt Dir überlassen. Ich meine, ein Blick lohnt sich. Kannst ja mal bei Bedarf ein Foto der Ansteuerelektronik (Platine) posten. ... | |||
11 - Elektronik defekt -- Geschirrspüler Miele G650 SCI PLUS | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Elektronik defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : G650 SCI PLUS S - Nummer : HG 01 FD - Nummer : Nr.:26 / 63507588 Typenschild Zeile 1 : 3,3 KW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ ![]() Hallo und einen schönen Sonntag an alle zusammen! Ich möchte Euch um Unterstützung bitten, da bei obigem Gerät nach Fehlerdiagnose des Miele-Technikers die Elektronik und der Aquastop kaputt sein soll. Konkret benötige ich genaue Angaben, um welche Elektronik es sich handelt und ob diese dann auch noch programmiert werden muss. Herausgefunden habe ich bereits, dass es sich um eine EGPL 543 handeln dürfte. Was für eine genau, weiß ich eben nicht, damit ich mich selber um eine ebensolche umsehen kann. Das Gerät steht aktuell bei einem Bekannten, der auch Haushaltsgeräte-Elektriker ist und zugesagt hat, eine gebrauchte Elektronik zu besorgen und diese einzubauen. Das ist allerdings schon 1 1/2 Wochen her und das Gerät wird dringend benötigt. Lt. seiner Fehlerdiagnose ist die Elektronik wirklich defekt, da ein teures Bauteil darauf, ein Thyristor, durchgeb... | |||
12 - ohne funktion -- chinakracher studioblitz | |||
Zitat : Immer diese Schnellschüsse. Nööö! Es sind Erfahrungswerte nach ca. 2000 reparierten Stroboskopen. Es waren auch chinesische Qualitätsprodukte mit einem E27 Gewinde welche in einer großen Discothek im ganzen Raum verstreut herumhingen. Zumeist war der Zündtrafo defekt, dann Netzelkos (Delon Schaltung), und div. Widerstände. Sehr selten Diac und kein einziges Mal der Thyristor. Das heißt natürlich nicht, dass es hier anders sein kann. Es ist ja auch ein anderes Blitzdings als die die ich reparierte. Systematisch heißt für mich nach Ausfallsquote die Bauelemente zu selektieren und diese zuerst prüfen, da ich nicht ewig Zeit habe und die Kunden eine preisgünstige Reparatur wünschen. ![]() ...und zum Testen der Röhre, was ja die eigentliche Frage war, eignet sich diese Methode recht gut. Eine Zündspule hat micha001 zur Verfügung. Ebenso ein Voltme... | |||
13 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? | |||
So, ich habe meine Kästen noch mal rausgekramt und dazu ein wenig recherchiert.
Geschichte: Die Kosmos XN-Kästen sind 1993 als Nachfolger der X-Kästen erschienen. Der größte technische Unterschied im Vergleich zur X-Serie ist die Anordnung der bewährten Kontaktfedern (Kosmos verwendet die Dinger nicht ohne Grund seit 30 Jahren) im Steckpult. Leider ist das XN-Angebot mittlerweile ausgedünnt (vermutlich aufgrund mangelnder Nachfrage seitens des Marktes). Aber erst mal zu dem, was es mal gab: Die XN-Serie hat drei Hauptausbaustufen, XN 1000/2000/3000, die man gleich so kaufen konnte. Dazu gab es die Ausbaukästen XN 1500/2500, mit denen man seinen XN je eine Stufe hochrüsten konnte. Schließlich gab es noch den Hightech-Zusatzkasten (ab XN 2000) mit PC-Schnittstellenkarte und Software für Windows 3.1. Eignung/Zielgruppe: Der XN 1000 ist für Elektronikfreunde ab 10 Jahren geeigenet, der XN 2000 ab 11 Jahren und der XN 3000 ab 12 Jahren. Es gab ein gemeinsames verleimtes Handbuch für die Kästen XN 1000/2000. Dieses ist in zwei Abschnitte unterteilt und lag bereits dem XN 1000 gesamt bei (es gab ja den XN 1500 zum aufrüsten). Dieses ... | |||
14 - Trafo Leistung -- Trafo Leistung | |||
Zitat : perl hat am 30 Jul 2008 13:42 geschrieben : Zitat : IMO alles plausible Größenordnungen; die Verlustleistung berechne ich zu 0,75 Watt. Das ist auch nicht akzeptabel. Kondensatorverluste sind zwar von Material und Konstruktion abhängig, aber bei Folienkondensatoren dieser Größe sind das höchstens wenige mW. Prüf den Kondensator mal mit deinem LCR-Meter und verrate den Wert für R! Bei welcher Messfrequenz ?Also R wird als unendlich angezeigt. Laut parallelem DMM läuft die Kapazitätsmessung mit rund 250 Hz, die Rdc-Messung mit 1 - 2 Hz. Die Kondensator-Stromkurve auf dem Schirm ist ... | |||
15 - SONS Electrolux D770 LUX-ROYAL -- SONS Electrolux D770 LUX-ROYAL | |||
Hallo,
leider habe ich mich getäuscht, daraus resultiert leider auch, nach meinem heutigen Wissen ;), ein Widerspruch in meiner Aussage. Ich habe erwähnt, dass der Motor läuft, wenn ich ihn direkt ans Netz bzw. an ein Netzteil anschließe. Allerdings sagte ich zudem im letzten Post, er würde nach überbrücken des Thyristors nicht laufen. Allerdings habe ich mich von der erstbesten Pinbelegung für einen Thyristor, die ich im Internet fand, irre leiten lassen. Ich habe nicht die Kathode und Anode verbunden, sondern leider das Gate mit einem der Beiden. ![]() Wahrscheinlich habe ich mich zu sehr auf Kondensator und Motor bzw. Speißung konzentriert, als dass ich die Schaltung so durchschauen konnte, um zu erkennen dass nicht alle Thyristoren (nicht zu verwechseln mit Transistoren) das Gate in der Mitte haben. ![]() Die Überbrückung ist, sowie ich sie vorgenommen habe (als der Motor dann lief ;), in dem Bild als rote Makierung eingefügt. Mit einem Rechtsklick auf eines der vier Bilder, kann "man" sich auch nur ein Bild anzeigen lassen (Grafik anzeigen), und dann auch noch mit ... | |||
16 - TV Allgemein Allgemein -- TV Allgemein Allgemein | |||
Zitat : auf der Platine dürfte das genauso sein. Das ist nicht immer der Fall. Hier hat man von Fall zu Fall zu prüfen. Pauschal würde ich IMMER Drahtbrücken zwischen BESCHALTETEN Pins des Bechers einsetzen. Hier nämlich EIN GEGENBEISPIEL Grundig Chassis GSC200 1. Rot eingekreist C628 2200u 40V Siebelko der Versorgungsspannung +D 18,6V. Ein Pin des Bechers liegt auf Chassismasse (links), - soweit klar. Die beiden anderen Pins des Bechers leiten die Chassismasse aber auch auf die Kathode von D561 weiter. Eine wichtige Diode für die Leuchtunktunterdrückung. Würden die Pins des Bechers nicht verbunden, würde D561 ohne Funktion und die Leuchtpunktunterdrückung defekt. 2. Rot eingekreist C639 100u 25V Siebelko der Anlaufspannung für Zeilenbaustein. Ohne seinen Becher läge die Anode der Zener D607 ZPY10 in der Luft und statt 10V für den Anlauf der Zeile würden beim Kaltstart des Gerätes über den Thyristor Ty607 (nicht im Ausschnitt) 320V abzüglic... | |||
17 - SONS ESAB LTG 250 -- SONS ESAB LTG 250 | |||
Hallo newtoolsmith, hat sich ein bißchen überschnitten mit unseren Beiträgen. Also Halbleiter, und damit auch Thyristoren, nach Widerstandswerten zu beurteilen ist glaube ich sehr schlecht möglich. Die Methode mit dem Diodentester, der die Durchlaßspannung anzeigt ist da wesentlich besser. Aber sie alle fürs erste mal durchzuprüfen ist sicher wichtig. Dann kann man schon mal einiges ausschließen. Bei Dioden geht das sehr gut, bei den Thyristoren ist das halt nur bedingt aussagekräftig. Bei den Zündimpulsen wäre es zum Ersten mal interessant, ob überhaupt welche ankommen, und ob diese auch den Thyristor zünden. Ein Abgleich der beiden Kanäle bei einem Zweikanaloszi ist nicht nötig, wenn die Spannungsverläufe zeitgleich sind, dann sind es die Schirmbilder auch. Das Bezugspotential dürfte die drei gemeinsamen Kathoden der Thyristoren sein. Dann auf einen Kanal die Anode des Thyristors für die Wechselspannung und auf den zweiten Kanal das Gate für den Zündimpuls. A B E R, solltest Du ein Oszi ergattern zum Messen, mußt Du aufpassen! Das Oszi hat nämlich das Gehäuse und damit das Bezugspotential (Masse) mit dem Schutzleiter verbunden. Da kann es schnell zu einem Kurzschluß kommen, wenn Du das an einer falschen Stelle mit dem Schweißgerät verbindest. Pra... | |||
18 - Monitor Proview Electronics TA-796B -- Monitor Proview Electronics TA-796B | |||
Prüfen von Schaltnetzteilen in denen der 3842 verbaut ist: Dieses IC gibt es von verschiedenen Herstellern z.B. als UA3842, KA3842. Application Note siehe Philips AN1272. In Monitoren kommt dieses IC häufig zum Einsatz. Die Versorgungsspannung wird am Netzgleichrichter abgegriffen und über hochohmige Widerstände und anschließender Siebung an Pin 7 geführt. Nachdem das Netzteil gestartet wurde, erfogt die Spannungsversorgung aus dem Wandlertrafo. Für den Startvorgang wird eine Spannung von > 16V an Pin 7 benötigt. Arbeitet das Netzteil, steht an Pin 8 eine Referenzspannung von 5V. Die Regelinformation gelangt von der Sekundärseite des Wandlertrafos über einen Optokoppler an Pin 2. Eine Strommessung wird über den Emitter/Source-Widerstand des Schalttransistors vorgenommen und an Pin 3 geführt. Die Abschaltung erfolgt bei ca. 0,7V. Dieses IC besitzt einen internen Oszillator, der bei Monitoren i.d.R. mit der Zeilenfrequenz synchronisiert wird (Pin 4). Bei einigen Modellen findet man auch eine Überspannungsabschaltung mittels Thyristor. Das IC läßt sich prüfen, indem man das Netzteil vom Netz trennt und an Pin 7 ein Labornetzteil mit Strombegrenzung anschließt. Ein Oszilloskop wird an Pin 11 angeschlossen. Dreht man die Spannung nun langsam hoch, so müssen ab ca. 1... | |||
19 - Waschmaschine Miele Wama Gala W 961 -- Waschmaschine Miele Wama Gala W 961 | |||
Hallo Hermann, Du könntest noch die Spannungen auf dem Flachbandkabel prüfen. Besonders die 20 Volt gegen GND und die 5 Volt, wenn das Heizungsrelais (oder der Thyristor) auf der Leistungsplatine schalten soll. Ansonsten bleibt nur das Relais (oder der Thyristor) auf der Leistungselektronik übrig. Das ist natürlich etwas schwierig, bei offener Maschine, mit Wasser in der drehenden Trommel. Schau mal, ob Du einen großen Topfdeckel oder ähnliches auf der Einfüllöffnung (am Türfaltenbalg) befestigen kannst. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ... | |||
20 - SONS Lagira LG 612-DS/IU -- SONS Lagira LG 612-DS/IU | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Lagira Gerätetyp : LG 612-DS/IU Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo hab da ein Problem mit meinem Ladeautomat. Hab ihn dummerweise als Spannungspuffer für eine 12V Hifi Testschaltung genutzt. Zuerst habe ich nichts gefunden, alle Bauteile optisch OK. Dann habe ich beim 2. mal aufschrauben eine Drahtbrücke/Sicherung auf der Platinenrückseite gefunden (ganz allein da unten ![]() Hab mir zuerst nichts bei gedacht und die Drahbrücke mit einem Brückendraht wieder geflickt. Das ganze grob zusammengeschraubt und eingeschaltet. Funzt - Super ... erst mal ne Kippe rauchen und dem Multimeter zusehen :wink:. Nach ca. 1-2 Minten gabs einen schlag und eine Mini rauchwolke kam aus dem Ladegerät. Na Super ![]() Kanns mir zwar noch nicht erklären, aber es könnte dran gelegen haben das dieser Thyristor nicht ans Gehäuse geschraubt war (naja der andere war auch nur dran gedrückt) ... sollte ja nur ein kurzer Test werden | |||
21 - Geschirrspüler Bosch SGV46A13/35 -- Geschirrspüler Bosch SGV46A13/35 | |||
Von der Steuerung (Ausgang Thyristor) werden die verschiedenen Verbraucher eingeschaltet (Pumpe, Heizung, Magnetventil ...) Wenn nun hier ein Kurzschluss (Masseschluss) auftritt, werden die Thyristoren zerschossen, in der Regel auch benachbarte Bauteile der Steuerung.
1. Verdrahtung verfolgen, zu welchem Verbraucher die angeschlossene Leitung führt! 2. Diesen Verbraucher elktrisch prüfen (Kurzschluss, Masseschluss) 3. Verbraucher austauschen! 4. Steuerung ersetzen (Reparatur nicht möglich zu 99%) Bauteile gibt es über www.siemens-hausgeraete.de oder den Serviceshops der entsprechenden Marke.... | |||
22 - Kontaktlose Zündung Volvo Penta -- Kontaktlose Zündung Volvo Penta | |||
Ja, hast recht mit D1. Ist dann auch logisch.
D3 und T1 sind eigentlich auch klar. (müssen die überhaupt sein?) Kühlsystem gibt es für alle 3 nicht. Mein Problem ist nur, daß alles mit festem Kunstharz(?) vergossen ist, so daß ich nur teilweise was herausbrechen, bzw. abschleifen kann. Die Transistoren sehen alle gleich aus, nur die Beschriftung zu erkennen ist ein wenig schwierig. Die Spule bekommt positive Impulse, daß ist klar, deshalb habe ich ja versucht eine Schaltung zu bekommen, bei der die ZS nach Masse geht. Bei T3 bin ich mir zu 99% sicher, daß er so beschalten ist. Sehe aber vorichtshalber nach der Arbeit noch mal nach. Hab es aber eigentlich 3x kontrolliert, weil es mir auch seltsam vorkam. Vielleicht hat sich aber noch eine Masseverbindung o.ä. versteckt... Mit den Vergleichsmessungen ist es eben so eine Sache. Da ich nicht rankomme ohne die Dinger zu zerstören. Genauso die Werte der Kondensatoren sin nicht zu erkennen. Gerade mal die Richtung der Dioden ist erkennbar. T3 ist mir genauso wenig klar! T4 ist soweit klar, egal ob Transistor oder Thyristor. Könnte mit T3 nur als Spannungsstabilisator für den Geber vorstellen, nur ist er dafür falsch beschalten. Gehe davon aus, daß die Basis in der Mitte ist. | |||
23 - Stroboskop zündet nicht richtig -- Stroboskop zündet nicht richtig | |||
Um den Fehler weiter einzukreisen, empfehle ich, mal zu prüfen, ob der Thyristor regelmäßige Zündimpulse bekommt. Ist das der Fall, kann der Fehler eigentlich nur noch im Zündkreis liegen (ggf auch Hochspannungsüberschläge am Zündtrafo).
Der Thyristor wird's wohl nicht sein, entweder er tut, oder er tut nich.... vielleicht hilft es auch, eine glimmlampe mit Vorwiderstand über den Zündkondi zu hängen. Hier http://home.arcor.de/keinath/Selbst.....Blitzfindest Du einige Links zum Thema, auch Schaltpläne ... ... | |||
24 - LCD TFT CTX PanoView 745 - Netzteil defekt! -- LCD TFT CTX PanoView 745 - Netzteil defekt! | |||
Den Thyristor zu ersetzen macht nicht viel Sinn, denn wenn der ausfällt, dann mit Kurzschluß. Du hast aber Ausgangsspannung.
Du solltest aber prüfen, ob der gezündet wird. Das bedeutet nämlich, daß das Netzteil versucht Überspannung herzustellen. Dann ist wahrscheinlich der Fehler in der Regelschleife zu suchen. Weniger wahrscheinlich ist, daß die Ansteuerung des Thyristors selbst spinnt. ... | |||
25 - Zündung -- Zündung | |||
Noch ist nicht aller Tage Abend...
Zitat : ....mit diesem Typ bekam das Rechteck Signal in der horizontalen leichte Schrägen, aber nicht so ein Signal wie auf der Skizze. Weil Du R1 weggelassen hattest. Zitat : ...jedes mal beim Verbinden des Widerstands brach das Signal am Osci, zusammen, ... Kein Wunder. Jetzt hattest Du 100pF eingebaut. Das ist 1000 mal weniger als der 100nF Kondensator, den ich vorgesehen hatte. Hintergrund: R1 und C1 bilden zusammen eine Zeitkonstante. Mit meiner Dimensionierung ergab das Nadeln von reichlich 0,1ms, mit Deiner Änderung nur 0,1µs. Solch kurze Impulse sieht das CDI-Modul nicht, weil... | |||
26 - TV Nordmende Color Stereosonic 2436 -- TV Nordmende Color Stereosonic 2436 | |||
Rp14 0.47Ohm
Alles auf Kurzschluss prüfen, was mit Zeilenendstufe zu tun hat. Sprich HOT TL02, Damper DG05 DG06,- aber auch die Vertikalablenkstufe Thyristor ESM740 DF08, sowie die Sekundärkreise des DST mit DL22, DL24, DL23, DL22. - Zum Test bei Zweifeln kann eine 60-100W Birne anstelle von RP14 eingelötet werden, die dann den Stromfluss im Fehlerfall begrenzt. Gruß... | |||
27 - TV Grundig SuperColor 16 (Super Color 6642) -- TV Grundig SuperColor 16 (Super Color 6642) | |||
In diesem TV ist ein Hor-Modul eingebaut. Ich glaube auch ein Regelbaustein, ist sicher da da, entweder als Modul oder am Chassis. Das Hor.-Modul und der Regelbaustein sorgen für die ZTR-Ansteuerung. Auch die 2 Thyristoren prüfen. Gingen zwar selten kaputt, aber sicher ist sicher. Die haben auch externe Damperdioden die man auch checken sollte. Ist ein Thyristor defekt, gleich mit Damperdiode tauschen. Für Ersatztypensuche könnte ich weiter helfen. Originalhalbleiter wird man kaum bekommen. Ausserdem prüfe mal ob 280V am Regelbaustein anliegen. Wenn nicht Si-Baustein prüfen. Dort den Transistor (meistens ein BC337) und den Thyristor prüfen. Sind die OK die Sicherung nach oder vor dem Gleichrichter prüfen. In der 280V-Leitung kann auch ein Sicherheitswiderstand liegen. Den auch prüfen. Falls nix weiter geht, einfach wieder melden. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |