Gefunden für pvc schlauch verbindung - Zum Elektronik Forum





1 - Geschirrspüler Whirlpool (Bauknecht) ADG6450 -- Geschirrspüler Whirlpool (Bauknecht) ADG6450




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Whirlpool (Bauknecht)
Gerätetyp : ADG6450
S - Nummer : 854245001790
FD - Nummer : 330319006503
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag liebe Forumsmitglieder.

Zuerst: falls sich jemand über den Usernamen wundert: Habe mich beim Anmelden vertippt. Erster Buchstabe sollte ein "z" sein...

Also direkt zu meinem Problem:

Ich habe schon einiges durchsucht, auch andere Foren, aber leider nicht das Passende für mich gefunden.

Es handelt sich um eine Spülmaschine des Typs "Whirlpool" (hier: Bauknecht)mit der Bezeichnung ADG 6450 und der Servicenummer 8542 450 01790 sowie der (Serien?)nummer: 3303 1900 6503.

Diese Maschine ist in einer Küchenzeile eingebaut, die im Herbst 2003 gekauft wurde.

Die Maschine fing an (nach Ablauf der Garantie selbstverständlich) rumzuspinnen. Sie arbeitete teilweise gar nicht mehr oder erst nach ein paar Tagen Stillstand. Habe mich dann mal daran gemacht, die Maschine zu öffnen und fand in der Bodenwanne Wasser. Nachdem dieses abgeschöpft war und sie wieder eine Zeit (ca. 2 Tage) nicht benutzt wurde, war sc...
2 - Geschirrspüler Miele G542 -- Geschirrspüler Miele G542
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G542
Typenschild Zeile 1 : 11/3353075
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Geschirrspüler Miele G542 (Baujahr 1983, bisher keine Probleme!!)startet. Wasser strömt ein. Es wird jedoch kein ausreichender Wasserstand erreicht. Beim Übergang zum Reinigen (bei allen Programmen) wird das minimale Wasser abgesaugt, so dass die Umwälzpumpe trocken läuft. Ich habe die beiden Niveau-Schalter ausgebaut und den "Feucht"schalter (schwarzer Schlauch zur Umwälzpumpe) gereinigt (enthielt sehr viele Schmutzpartikel). Ich habe beide (auch den mit PVC-Schlauchverbindung) mit Multimeter bezüglich
Schaltaktivität geprüft. Beim Hineinblasen> schalten beide. Frage ist nur> kann der "Feucht"-Niveau-Schalter trotzdem defekt sein. Ich benötige recht hohen Druck mit einer Fussballpumpe, um den Schaltpunkt zu erreichen > Mit Mundreinblasen geht das nicht. Anders ist das bei dem
mit PVC-Schlauch (reagiert durch Reisblasen).
Oder liegt das Problem ganz woanders?
Wäre für jeden Hinweis dankbar. Im Forum habe ich gelesen, dass sich unter den Mitgliedern sogar Miele-Kundendienstmitarbeiter bef...








3 - schlechter Empfang -- Autoradio Blaupunkt Barcelona 230 Autoradio mit CD
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : schlechter Empfang
Hersteller : Blaupunkt Barcelona 230
Gerätetyp : Autoradio mit CD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, mein kürzlich erworbener Oldtimer Mercedes 190E Bj.1990 war mit Teleskopantenne + verlegten Antennenkabel + ebenso alten Radio ausgestattet. Habe ne intakte, ältere Hirschmann-Motorantenne + neues Blaupunkt Barcelona 230 Radio montiert und das vorh. alte, verlegte Antennenkabel verwendet. Jetzt habe ich schlechten Empfang. Auf der Suche nach der Ursache (war zwar Elektriker, habe aber von Antennentechnik keine Ahnung) habe ich den Antennenstecker am Radio entfernt und dabei darin einen Kondensator 132 pF entdeckt (in der Seele des Steckers). (das Kabel selbst mit Schirmung und hauchdünner Seele im PVC-Schlauch hat bis zum Antennenanschluss Durchgang) Ich nehme am, dass der Kondensator defekt ist (Multimeterprüfung - nicht der geringste Ausschlag)
Für was braucht es den Kondensator hier oder kann ich ihn weglassen? Hat erwas mit 50 Ohm oder 150 Ohm zu tun?
Genügt es, wenn ich das kompliziert verlegte Antennenkabel verwende und einen neuen Antennenstecker anbringe? Was muss ich dazu beachten? Ohm-Wert?
(übrigens: die Schalt-STeuerungs- und Stromversorgung für die Anten...
4 - Zieht nur ganz kurz Wasser -- Geschirrspüler Bosch S4R2B
Das grüne Teil ist das Regenerierventil, das andere das Ablaufventil, wenn das angesteuert wird, müsste sich die Wassertasche leeren. Tut sie das nicht, ist auch das nur kurze Ansteuern des Füllventils (Aquastop) plausibel, weil der Niveauschalter sagt "habe voll". Der Niveauschalter erhält seine Werte aus der Luftfalle über den 5mm PVC-Schlauch (letzte Fotos auf Bild 1 gut zu erkennen). Der Mikroschalter sagt dem Füllventil, wann es reinlassen darf.

VG ...
5 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik
Hm, da macht man sich die Mühe, seine vielleicht nicht ganz ausgereiften Pläne auszubreiten, mit der Hoffnung, dass ein erfahrener Elektroniker ein wenig konstruktive Kritik äußert oder Verbesserungsvorschläge macht. Und dann kommt ein unausgeschlafener Griesgram und schmeißt mein gesamtes Konzept ohne irgendwelche Begründung in den Mülleimer, stellt unfundierte Behauptungen auf und beleidigt mich auch noch zum Schluss. Na dann, guten Morgen.

Also, ich habe lange, lange, lange nach dc/dc Ladern von 24 auf 12 Volt gesucht und keine gefunden. Wenn Du also sagst, dass es sie gäbe, dann bitte auch wo. Ansonsten kannst Du Dir das schon mal sparen, Ltof.
Ich glaube, ich habe die Eigenschaften der Komponenten hinlänglich beschrieben. Wenn Du das nicht verstehst, bist Du hier vielleicht falsch. Ansonsten hättest Du ja auch mal fragen können. Ich helfe Dir gern.
Außerdem habe ich flexible Leitung benutzt, die zusätzlich noch in flexiblem PVC Schlauch verlegt wurde. Wieder falsch.
Und die Anspielung auf meine Intelligenz in Deiner Schlusszeile kommt auch nicht so gut am Sonntagmorgen.
Stattdessen quäl doch einfach mal wieder kleine Tiere. Vielleicht hilft das ja mit Deinem Aggressionsstau…

Kann mir jetzt bitte mal jemand helfen mit meinem Batterieladepr...
6 - Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband -- Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband
Hallo Liebe Forengemeinde,

Ich habe mich gerade angemeldet, in der Hoffnung auf kompetente Anregungen zu meinem aktuellen Projekt.

Eins vorab: Ich bin kein blutiger Anfänger, eher ein fortgeschrittener und sehr interessierter Neuling, denn ich lese z.B. bereits seit längerem hier im Forum mit und beschäftige mich, so ich denn mal Zeit finde, hobbymäßig und autodidaktisch mit Elektronikbasteleien. Schon als Kind habe ich gerne alte Geräte auseinander genommen und habe, leider meist vergeblich, versucht deren tiefere Funktionsweise zu ergründen.
Die grundlegenden Elektronikbastel-Werkzeuge, ein notwendiger kleiner Arbeitsplatz und erste Bastelerfolge sind also schon länger vorhanden.

Hier mein Bastelplatz:
siehe Abb. 1:


Natürlich habe ich auch das hiesige LED-FAQ gelesen, und u. a. mit dieser Grundlage bereits erfolgreich einige Lichtspielereien zusammengelötet. Auch habe ich schon mehrere Lötbausätze (z.B. UKW-Radio) von Con**d zusammengebaut…
Nun möchte ich dazu übergehen auch (möglichst) alleinständig im Alltag nützliche Dinge herzustellen und bin dabei im aktuellen Projekt ein LED-Halsband für meine Hündin zu bauen. Die kalte Jahreszeit bricht an und gerade im Dunkeln beim frei...
7 - Impu noch erlaubt? -- Impu noch erlaubt?

Zitat :
perl hat am  8 Aug 2013 10:55 geschrieben :

Zitat : Als Standardinstallationsleitung ist NYIF für mich persönlich einfach nicht mehr zeitgemäß. War es das den jemals, oder ist/war es nur eine Billiglösung, bei der der Pferdefuß erst nach ein paar Jahren sichtbar wird?

Tja, in Österreich war GM-Steg (Gummimantel) nicht umsonst ziemlich sofort wieder weg vom Markt und YM-Steg (PVC) nur relativ kurz beliebt und auch das nur in Maßen. UP verlegte Mantelleitung gab es witzigerweise zu der Zeit wo YM-Steg modern war schlicht und einfach überhaupt nicht, hab ich in meiner ganzen Karriere noch kein einziges Mal gesehen! Entweder Bergmannrohr, Di...
8 - Wasserwaage mit LED´s? -- Wasserwaage mit LED´s?
Ich schlage Folgendes vor:
Ein Dielenbrett vielleicht 15..20cm breit und vielleicht halb so lang, wie die Räumschaufel breit ist, wird waagerecht oben auf der Rückseite der Räumschaufel befestigt, so dass man es vom Fahrersitz aus gut sehen kann.
Die Befestigung muß nicht unbedingt mittig erfolgen.

Dann besorgt man sich ein Stück transparenten PVC- oder PE-Schlauch, etwa so lang wie das Brett und mit einem Innendurchmesser von 4 bis höchstens 10mm.

Man verschliesst ein Ende des Schlauchs durch Abschmelzen oder mit einem Gummistopfen und füllt den Schlauch etwa zu einem Drittel mit einer Mixtur aus 50% Wasser, 50% Kühler-Frostschutz *) und einem Krümel Fluorescein-Natriumsalz, das der Apotheker stiftet.
Danach verschliesst man auch das Einfüll-Ende.

Nun befestigt man den Schlauch mit Krampen, Kabelschellen o.ä. in der Form eines breiten "V" oder bogenförmig auf dem Brett.

Da es je etwas elektrisches werden soll und damit man die Flüssigkeit im Dunkeln gut sieht, ordnet man neben dem Schlauch noch ein paar UV-LED an, welche die Fluorescein haltige Suppe hell aufleuchten lassen.



*) Keinen Frostschutz für die Scheibenwaschanlage verwenden, weil die Lösung etwas alkalisch sein muß.


[ Diese N...
9 - Sind Elektrogetriebe-Motoren Gasdicht an der Welle? -- Sind Elektrogetriebe-Motoren Gasdicht an der Welle?

Zitat : Aus einem PVC Rohr (leider nicht transparent) Gibt es bei euch keine geeigneten Biergläser? http://de.wikipedia.org/w/index.php.....82238
Im Normalfall sind solche Gläser völlig gas- und flüssigkeitsdicht und halten den meisten Chemikalien und Gasen stand.

Soetwas mit einem federnden Bügel und umgekehrt auf den Deckel drücken, wobei am Rand eine Gummidichtung untergelegt wird.
Gummimatten gibts im Handel, notfalls zerschneidet man den Schlauch eines Reifens.
Biergläser sind dafür natürlich nicht gedacht. Sollte also der Rand des Glases nicht plan genug sein, kann man ihn auch sehr leicht plan schleifen.

Auch Konservengläser mit Schraubdeckel sind gewöhnlich dicht. ...
10 - Spielzeug mit farbigem Öl-Wasser-Gemisch drin: wie heißt das? -- Spielzeug mit farbigem Öl-Wasser-Gemisch drin: wie heißt das?

Zitat : Silikon sollte ok sein, aber PVC-Schläuche enthalten Weichmacher, der durch das Öl herausgelöst werden wird, und dann werden die Schläuche hart.
Im Laborgerätehandel gibt es aber auch Silikonschläuche. Sind selbstredend teurer.

Bröseln mir die PVC-Schläuche von selber weg oder werden sie einfach nur unbeweglich? Mit zweiterem könnte ich leben, da nichts bewegt wird wenn's zusammengebaut ist.

Laborgerätehandel scheidet aus (mir ist da in der Nähe nix bekannt und wegen 2 oder 3m Schlauch verschickt keiner was). Aber ich werde mal zum C schauen, was der so in der Modellbauabteilung hat. Da könnte der "Apotheker" eventuell sogar mal günstiger sein (ich brauche ja nichts lebensmittelechtes oder p.A.). Die Kraftstoffschläuche sollten (auch wenn wie es scheint nicht gegen alles) zumindest gegen Öl resistent sein.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lupin III. am  6 Jul 2011  0:22 ]...
11 - Suche dringend spez Poti-Zubehör -- Suche dringend spez Poti-Zubehör

Zitat :
perl hat am 17 Jun 2011 02:22 geschrieben :
... beim C gefunden hast, lohnt es kaum noch weiterzusuchen. ...

Das Teil ist ja ausverkauft.

Je nach elektrischen und mechanischen Anforderungen lässt sich das doch mit einfachsten Mitteln ersetzen. Gegebenenfalls sogar mit einem Stück PVC-Schlauch und etwas Kleber oder Schlauchschellen.

Und:
http://www.miniaturkupplungen.rw-kupplungen.de/

http://www.maedler.de/Category/1643/1622/1647.aspx
z.B. http://www.maedler.de/Article/60120400.aspx

Dass die Zwischenstücke ("...
12 - dauerpumpen bei Programmstart -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 3430 (91171-2C)
so, ich muß das Thema nochmal hoch holen.

Nachdem die letzten Testläufe das Wunder der spontanen Selbstheilung nicht bestätigten, habe ich letztens doch nochmal zum Werkzeug gegriffen und den besagten Schlauch gesucht. (dazu hieß es rechte Seite und Boden ab....ich tat mich etwas schwer in der Küche....).

Der Schlauch war schnell gefunden und gereinigt (war aber ebenfalls kaum dreckig).

Dafür fand ich folgendes bemerkenswert:
(sorry, hab keine Digi-Cam)

Vergessen wir mal den großen Waschbottich. Links vor diesem ist die Schraubkappe, wo das Salz eingefüllt wird. Unter der Kappe ist ein etwa nierenförmiger Behälter (wohl der Salzbehälter). Dieser geht über in einen Behälter, der in Form und Größe etwa einem Flachmann ähnelt. An diesem Behälter sind zwei Schläuche und ein Druck(?)-Schalter angebracht.
Und dieser Behälter ist beinahe randvoll mit einer homogenen, rotbraunen, zähflüssigen Suppe.

Gehe ich recht in der Annahme, daß die da nicht sein sollte und eventuell die Wurzel allen Übels ist? Sind das die gesammelten Fettreserven seit Erstinbetriebnahme?
Oder ist das der Schmiermittelvorrat für die Pumpe ( )

Das Ganze ist mit einer riesigen PVC-Überwurfmutter am Sal...
13 - zu kurzer Zulaufschlauch -- Waschmaschine Miele W3123 WPS (M-NR 07594970)
Hallo Gilb,

mit der Gewissheit, dass auch ein Stahlmantelschlauch als Verlängerung ausreichend ist, habe ich mich getraut die Maschine in die Küchenzeile hereinzuschieben (ich hatte Angst, dass wenn ich sie noch mal herausziehen muss, sie den eh schon angerissenen PVC ganz beschädigt) und siehe da, es fehlten nicht ein paar Zentimeter sondern der Schlauch passte zwar gerade so, aber ohne auf Spannung zu sein.

Vielen Dank
Thorsten ...
14 - Suche: Elko 450V 120µF 105°C Radial -- Suche: Elko 450V 120µF 105°C Radial
@perl
Verringert das
Zitat : verdrillen die Zuleitungsinduktivität oder geht es nur um die mechanische Absicherung paralleler Leitungsführung bzw. dann ginge es auch mit einem PVC-Schlauch?
Gruß


[ Diese Nachricht wurde geändert von: canvas am 13 Nov 2009 16:18 ]...
15 - Lungendruckmesser -- Lungendruckmesser
Silikonschlauch ist zwar teurer als PVC-Schlauch, dafür knickt er nicht so leicht.
Was den Gammel angeht: Tu einen Schluck langkettigen Alkohol rein. Oder Kühlerfrostschutz. Nur nicht mit rumsauen... ...
16 - Hameg 203-4 Probleme mit dem Elektronenstrahl -- Hameg 203-4 Probleme mit dem Elektronenstrahl

Zitat : Schaue, ob es nahe der Fassung innerhalb der Röhre ein Britzeln gibt, also kleine Blitze im Fehlermoment. Das sind dann ungewollte Partikel zwischen Kathode und Gitter, die für einen kurzzeitigen Schluß sorgen.Das kommt nicht in Frage.
Bei 30V über 1 M am Gitter blitzt nichts.
Selbst wenn derartige Schlüsse auftreten sollten, würde das die Helligkeit des Strahls beeinflussen (heles Aufblitzen), nicht seine Y-Lage.
Ich glaube auch nicht daran, dass die Geräusche aus der CRT kommen. Vakuum ist nun mal ein schlechter Schallleiter. Eher sind das Überschläge in der Fassung, aber auch daran glaube ich aufgrund der relativ niedrigen Gesamtspannung von 2kV nicht.
Du kannst dir ja mal einen 8mm PVC-Schlauch besorgen und den ans Ohr halten. Mit dem anderen Ende kannst du dann die Quelle der Geräusche lokalisieren.
Meine Bemerkung "Knistern" bezog sich auch nicht auf den akustischen Effekt, sondern auf den Eindruck, den das Schirmbild bei mir hin...
17 - Backofen -- Herd Philips AKB 478/PH
Hallo Sam

Danke für deine Antwort!

Was genau meinst du mit Bemessungsstrom? Drauf steht tut 20A.
Das Kabel ist ein YM 3x2,5² (PVC isoliert, CU). Die Verlegunsart ist schwer zu sagen aber so wie ich das sehe, ist es in einem FXP-Schlauch (Panzerschlauch) unterputz in einer Ziegelwand verlegt. (Ca. 25m)

Du hast recht, es gibt nur einen Wechselstromzähler und es ist nur eine Mietwohnung.
Ja der Herd hat eine Schuckosteckdose an der Front.

Ich habe heute bei meinem Nachbarn nachsehen dürfen und der hat das selbe Kabel und die selbe Sicherung wie ich. Habe alles voll aufgedreht. Der Herd aht 37A gezogen und die Sicherung hat nach ca. 1 Minute immer noch nicht ausgelöst. Wie gibt es das?

Mfg Thomas ...
18 - Albträume eines Elektrikers! -- Albträume eines Elektrikers!
Moin!
Ich glaube, so etwas findet man in vielen älteren Häusern.
Alle Sicherungen und Hauptschalter rausdrehen und ausschalten war meine erste Amtshandlung nach der Übergabe von meinem ... naja, Haus.
Anscheinend hatte der Mieter mit dem verstorbenenen Vorbesitzer abgemacht, weniger Miete zu zahlen und dafür alle Reparaturen am Haus selbst machen zu lassen - oder eben auch nicht.
Der war ja bei der Post für Telefone zuständig.
Ich habe unter anderem gefunden:
1 HAK aus Bakelit mit 3x 50 A Einschraubsicherungen ohne Plombe
1 Drehstromzähler auf einem Zählerbrett grau mit 5 Sicherungsautomaten B16 und Hauptschalter (immerhin)
1 Drehstromzähler auf einem Zählerbrett schwarz mit 3 Einschraubsicherungen
5 Bakelitgehäuse mit je 3 Einschraubsicherungen
3 private Zwischenzähler für Lichtstrom
Soweit noch einigermaßen brauchbar, wenn die Gehäuse denn in Ording gewesen wären
Das ganze voller Staub und Heureste, die durch Ritzen in der Holzdecke gerieselt waren.
Das ganze an einer Wand, in der kein Dübel mehr hält - das eine Zählerbrett war schon halb von der Wand gefallen
Dazu saß unter dem ganzen Kladderadatsch ein Waschbecken.
Bei diesem Waschbecken war am Wasserhahn statt einem Auslauf eine Gardenakupplung senkrecht nach oben m...
19 - Ein Paar Fragen! -- Ein Paar Fragen!
Moin,

- Steckdose scheint halbwegs ok geraten zu sein (Nach möglichkeit den Schutzleiter so lang belassen, dass er als letztes abreißt, sollte mal der Einsatz herausgerissen weren)

- Leuchte ebenfalls. Waren da vielleicht noch Silikonschläuche mitgliefert, die über L und N geschoben gehöen? Von wegen Lampenabwärme und Temperaturfestigkeit der Aderisolation. da ist so ein Silikon-schlauch deutlich überlegen.

- Die Klemmen sind Murks. Das sind Lüsterklemmen zum Anschluss von Leuchten. Wenn du sie beidseitig belegst, fließt der Strom über das metall des Klemmenkörpers. Sie sind aber nur auf wenige Ampere ausgelegt. Bei deeiner eigenen Lampe wird nix passieren, mit 'nem Staubsauger in der Steckdose kann das aber schon mehr sein, als auf was sie ausgelegt sind.
Was du brauchst sind Dosen-Lüsterklemmen, kurz DoLü's. Das sind die mit jeweils einer Schraube. In denen liegt dann das Kupfer direkt aneinander. Zeitgemäßer ist's aber, Steckklemmen zu verwenden, gemeinhin dem führenden Hersteller nach als WAGOs bekannt. Vorzugsweise die transparanten Ausführungen nutzen, da sieht man, ob der Leiter weit genug drinne steckt.

- Deine Zuleitung aus NYM ist ebenfalls Murks. Da gehört eine flexible Leitung dran, keine starres NYM. Beispielsweise H05VV (PVC...
20 - Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz) -- Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz)
Hallo Her Masters Voice,
danke auch für deinen Beitrag.

Ein Doppelpost wird in vielen Foren nicht gern gesehen, weswegen ich mich dagegen entschied. Eigentlich bin ich auch gewöhnt, dass Bilder, die ich extern hochlade, trotzdem sichtbar angezeigt werden. Eben wollte ich nochmal editieren, mir wird aber das entsprechende Icon nicht mehr angezeigt. Vielleicht nimmt sich der Sache nochmal ein Moderator mit Admin -Rechten an.

Petierelemente habe ich eben mal bei Wikipedia nachgesehen, wobei ich nicht ganz sehe, wie sie eine Alternative zum Heizwiderstand darstellen.
zwar geben diese auf einer Seite Wärme ab, erzeugen aber auch auf der anderen in gleichem Maße Kälte. ..Und kalt ist die Umgebung ja schon ausreichend. Wie würdest Du besseren Wissens ein Peltierelement in mein Konzept integrieren wollen?

Die Boschdüsen sind eine gute Idee, kann diese aber nicht berücksichtigen.
Die Heizdüse muss einen Kegelsitz aufweisen, der einen Formschluss im Gehäuse des Volumensensors zulässt. Deswegen lasse ich meine angepasste Düse anhand der technischen Zeichnung der originalen Düse anfertigen.

@Morgoth

Für einen Schaltplan wäre ich sehr dankbar.
Deinen Einwand bezüglich des Schalters ...
21 - Steckdosen mit 3-fach-Steckklemme pro Pol - Wo erhältlich? -- Steckdosen mit 3-fach-Steckklemme pro Pol - Wo erhältlich?
Du verstehst da was falsch... es gab lange Zeit Steckdosen mit 2 PE-Klemmschrauben, eben eine für den ankommenden PEN und eine für die Nullungsbrücke. Oft waren da beide Schrauben für je 2 Leiter zugelassen, folglich konnte man 4 Leiter klemmen.

So kann man aus der Epoche ganz gut österreichische und deutsche Steckdosen unterscheiden - österreichische Hersteller haben nie die 2 PE-Klemmen gebaut.

Die Spitzenleistung die ich einmal gefunden habe: da hat einer in eine Außenmauer (ca. 50cm Ziegel) 2 Dosen hintereinander eingesetzt um eine fast 100mm tiefe Dose zu erzeugen... hätte auch ganz gut geklappt wenn der _ den ganzen Boden der vorderen Dose entfernt hätte statt nur ein kleines Loch zu lassen, durch das man die 3er-Lusterklemmenleiste zwar sehen, aber nicht samt Leitungen herausziehen konnte.
In der Dose kamen zusammen: Zuleitung von rechts, 2 Wandleuchtenabgänge nach oben (PVC-Schlauchleitung 3x0,75mm2 in FX-Schlauch), Korrespondierende der Wechselschaltung (überflüssig geklemmt statt durchgezogen), Lampenader und Leitung zu weiteren Steckdosen. Im Endeffekt habe ich oben drüber eine Abzweigdose gesetzt, die zum Glück reichlich langen Adern dort nach oben gezogen. In der ersten Dose ist jetzt: Zuleitung und Brücke in die Abzweigdose, in der zweiten (Dop...
22 - Kabelbaum zusammenbinden mit Gewebeband?? Ist das erlaubt? Bitte schnell -- Kabelbaum zusammenbinden mit Gewebeband?? Ist das erlaubt? Bitte schnell
Ich kenne folgende Varianten von Kabelbaumbefestigungen:
1. Verpackt in Formschalen aus Plastik
2. Verpackt in Wellschlauch
3. Verpackt in PVC-Schlauch
4. Verpackt in Unmengen von Isolierband.
5. Verpackt in Filzband mit einseitiger Klebebeschichtung.
6. Verpackt in Gewebeband (viel Gewebe, relativ wenig Kleber - also kein Gaffatape sondern schon das teure Zeug)

Außerdem Kombinationen aus:
1+4
1+2+4
2+4
4+5
2+6

Alle in meinem und anderen Fahrzeugen gefunden. Ich wüsste daher keinen Grund der dagegen spräche, zumal die Umhüllung ja nur zur Bündelung dient. Kabelbinder würden es daher an der Stelle genauso tun. Nicht ganz so elegant, aber mit entsprechend geringem Abstand zueinander kein Problem.
Wenn mechanischer Schutz erforderlich ist kommt die Methode mit dem Wellschlauch zum Einsatz, der dann mit Isolierband umwickelt ist um den Schlitz im Schlauch zu schließen.
Wenn es um irgendwelche Ecken geht bei denen der Kabelbaum sich normalerweise anders biegen würde wird halt alles in eine Plastikschale gestopft und die mit Plastikstöpseln an der Karosse befestigt.
Gasanlagenteile haben z.B. üblicherweise einfach einen PVC-Isolierschlauch um die Einzeladern.
Bei Scheuerkanten und Blechdurchführungen solltest...
23 - ATX Netzteil: surrende Kondensatoren -- ATX Netzteil: surrende Kondensatoren
Hallo,
ich hab hier 2 ATX Netzteile gleichen Herstellers(verschiedene Modelle!),die Geräusche von sich geben.Natürlich hab ich die Geräusch Quelle schon identifiziert mittels Hörrohr(alias PVC Schlauch ),sie kommen bei beiden Netzeilen eindeutig von 2 Keramik Kondensatoren die mit dem Netzgleichrichter verschaltet sind.Anbei eine kleine Schalt Skizze!Vor dieser "Schaltung" befindet sich noch die Filterung und die Netztrennug vom Gerät.
Das geräusch ist eine Art lautes surren das bei zunehmender Last des NTs leiser wird,daher im Stand by am Lautesten.Es ist sogar so laut das is den Lüfter fast übertönt,nich zum Aushalten!

Theoretisch könnte ich die bei Störenfriede doch einfach entfernen,weil nach dem Gleichrichter folgt noch ein Folien Kondensator,eine dicke Spule und natürlich noch die dicken "Lade" Elkos...
Das wer aber nich ganz Sinn der Sache,weil der Hersteller hat die beiden Kondis. bestimmt nich so aus Spass eingebaut...

Die beiden Geräte sind übriges fast neu gerade mal 5h zu Test zwecken gelaufen,am Anfang waren diese Geräusche aber nicht da.Alt sind sie auch nicht vll. 3M...
24 - Geschirrspüler Neff SpüMa -- Geschirrspüler Neff SpüMa
So Leute,

vielen lieben Dank für die Tipps und Hilfestellungen,

habe gestern mal die Sockelblende entfernt und gesehen, dass vom bzw. zum unteren "Plastikbecken" (@Ewald: das ist also der Siebtopf, ja? ) dieser besagte schwarze Schlauch geht, der im Topf in diesem geriffelten Ablauf (siehe oberes Posting, Foto unten) mündet.

Jetzt wieder Blick in den Spülraum:

Habe festgestellt, dass sich auf der linken Seite (Topf in Draufsicht) ein Loch (ca. 1 cm Durchmesser) befindet, ein Loch auf der rechten Seite (ca. 2 cm Durchmesser) in Bodennähe, in dem sich offensichtlich (so wie ich das sehen konnte) der Wasserstandssensor befindet und eben als dritten Ab/Zulauf der Bodenabfluss.

Habe diesen Topf komplett trockengelegt und eine biegsame Welle (es war übrigens ein Stück Koax-Kabel, dessen Mantel ich am Ende ausgefranst habe zwecks Bürstenwirkung ) in jedes der beiden Löcher eingeführt habe.

Es war aber nicht wirklich Dreck am Kabel - konnte das Kabel auch nur je ca. 10cm einführen...

Jedenfalls: nachdem der Topf trocken war lief die Maschine wieder einwandfrei.

Jedoch befindet sich jetzt nach jedem Waschgan...
25 - Wäschetrockner Bauknecht TRA5221 -- Wäschetrockner Bauknecht TRA5221
Hab's selber gelöst!

Flusensieb raus, Staubsauger mit Feindüse und 50cm 1Zoll PVC-Schlauch aus dem Baumarkt verlängert (kann man etwas biegen und quetschen). Damit den Bereich gereinigt in dem das Flusensieb steckt und etwas weiter drinnen. Vorsicht Finger nicht quetschen. Mit Taschenlampe kontrolliert.

Dort war eine WOLLMAUS

Jetzt ist es wieder frei und piepst nicht mehr.

Das Abluftrohr zum Fenster hatte ich schon vor Wochen gereinigt.


...
26 - Seltsame YM-Leitung -- Seltsame YM-Leitung

Ich hab vor 2 oder 3 Jahren 10m beim Elektriker gekauft. Eben zum erwähnten Meterpreis, die gute österreichische mit PVC-Mantel. Die Show allein war schon den Preis wert... die Verkäuferin hat einen regelrechten Veitstanz zwischen den Schlingen am Boden aufgeführt *ggg*

Im Baumarkt gibts bei uns nur YM. Und seit ich eine Hilti habe, verwende ich auch im Normalfall nur Schlauch, außer eben für solche Sonderfälle.

Außerdem ist mir für Installationen im eigenen Haus noch eine Verhaltensweise aus Kindertagen erhalten geblieben: wenn ich gut erhaltene Reste habe, verwende ich sie. Beispielsweise die Stegleitung die mit den flasch belegten Farben die Küchensteckdose versorgt hat, versorgt jetzt die Deckenlampe in der Küche. Aber mit L sw, N bl und PE gn/ge... ...
27 - Geschirrspüler AEG 575 U -- Geschirrspüler AEG 575 U

Hi,

dank Eurer Hilfe hab ich unseren Geschirrspüler wieder reparieren können (Druckwächtergefäß war übergelaufen). Dankeschön nochmal für Eure Tips!

Zum Schluß ist aber doch noch ein kleines Problem aufgekommen: Der transparente Schlauch vom Druckwächtergefäß zum Salzbehälter (oder was das ist) macht schon einen reichlich überalterten Eindruck und ist außerdem ein bißchen zu kurz. Der Händler sagt mir, daß das Meterware ist, die er gerade nicht vorrätig hat, PVC-Schlauch 10mm Durchm. x 2mm Wandstärke. Tatsächlich hat der alte Schlauch aber 2,5mm Wandstärke. Weiß zufällig jemand, ob die Angabe 2mm richtig ist? 10x2mm kriegt man im Baumarkt, mit 10x2,5mm sieht’s schwierig aus.

Gruß
Frank

Hinweis an sam2: Sorry, daß ich mit diesem Text einen neuen Thread aufgemacht hab. Dachte, in den alten Thread guckt keiner mehr rein....
28 - Sind stoffummantelte Kabel in der Hausinstallation noch erlaubt? -- Sind stoffummantelte Kabel in der Hausinstallation noch erlaubt?

Zitat : Das liest sich so, als wäre das das Ergebnis einer Bastelei, wie ich sie oben beschrieben habe (Zwei schwarze Adern vertauscht und irgendwo war ne klassische Nullung).
Och nöö, das war schon etwas lustiger. TT-System, separater PE zur Wasserleitung, dort wurde er von einem unfähigen Installateur irgendwann abgeklemmt->deswegen wirkungslos. Schaltung war IIRC so: Von einer Verteilerdose ein kurzer Stummel YZWL 2x0,75mm2 (aka Lautsprecherleitung) zu 2 Lusterklemmen, im Gips begraben, nicht einmal Isolierband drum. Davon weg: YZWL 2x0,5mm2 (sah aus wie Märklindraht o.ä.) zu einer seitlich im Türfutter montierten Kerzenlampe, 1x0,75mm2 feindähtig (zerlegte YZWL) als N zu einer Steckdose beim Lichtschalter (Schuko ohne Schutzleiter versteht sich, war sogar noch die Rechnung auffindbar, nach der das ein konzessionierter Elektriker auf dem Gewissen hat), und NYIF 2x1,5 mit grau und schwarz, korrekte Farben. Aber nur ein kurzes Stück unter Putz, dann an der Oberkante ...
29 - Hochspannungstastkopf/-Teiler im Selbstbau? -- Hochspannungstastkopf/-Teiler im Selbstbau?
Ich habe zu ählichen Zwecken vor Ewigkeiten mal 100 gewöhnliche 10M-Ohm-Widerstände zusammengelötet und das ganze in einen glasklaren PVC-Schlauch (4mm innen, 6mm außen) gesteckt.

Der Isolierschlauch ist wichtig, oder daß Du die Widerstände in Gießharz einbettest, sonst werden die Sprühverluste so hoch, daß das ohmsche Gesetz nicht mal mehr annähernd stimmt.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Pvc Schlauch Verbindung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Pvc Schlauch Verbindung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324482   Heute : 923    Gestern : 12826    Online : 542        30.8.2025    1:33
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0790801048279