AEG Geschirrspüler Spülmaschine  575 U

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  17:08:15      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!


Autor
Geschirrspüler AEG 575 U

    







BID = 205942

FMS

Gerade angekommen


Beiträge: 15
 

  



Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 575 U
S - Nummer : E-Nr. 606.456 013
FD - Nummer : F-Nr. 061 577 046
Typenschild Zeile 1 : Type 42 CKB 01
Typenschild Zeile 2 : 646.110 380 LP
Typenschild Zeile 3 : Made in Germany
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo

bin neu hier und heilfroh, daß ich auf Euer Forum gestoßen bin. Muß viele Reparaturen im Haushalt selbst durchführen, obwohl ich nicht immer die große Ahnung habe.

Konkret gehts um folgendes: Die Pumpe läuft im Dauerbetrieb - egal, ob die Maschine ein- oder ausgeschaltet ist – und läßt sich nur durch Ausknipsen der Geschirrspüler-Sicherung zum Schweigen bringen.

Nun hab ich im Archiv einen Beitrag gefunden, der für die gleiche Maschine das gleiche Problem beschreibt. Die Lösung lag darin, daß der Schwimmschalter verklemmt war. Bei uns dürfte es die gleiche Ursache haben. Auch wenn der Wasserzulauf abgedreht ist und das (fiktive) Wasser in der Bodenwanne irgendwann abgepumpt sein müßte, läßt sich die Pumpe nicht in ihrem Tatendrang hemmen.

Jetzt kommen die Fragen des völlig Ahnungslosen (hab zwar schon mal die Waschmaschine und den Wäschetrockner repariert, aber noch nie die Geschirrspülmaschine angefaßt): Wo genau sitzt denn besagter Schwimmschalter und wie komm ich da ran? Geht das vielleicht vom Innenraum her, etwa nach Entfernen des Ablaufsiebs oder muß ich von hinten oder von der Seite die Maschine aufschrauben (die Maschine ist völlig spielfrei in die Einbauküche eingepaßt *stöhn*)? Und wenn ich sie ausbauen muß, hat der Zulaufschlauch zum Vorziehen der Maschine genügend Lose oder muß ich ihn vom Aquastop abziehen. Wie geht denn das? Da ist nirgends ein Sechskant, wo man die Wapuza ansetzen kann, nur dünnes Plastik.

Leute, ich wär für Eure Tips echt dankbar, denn einen Monteur kommen zu lassen, lohnt sich bei diesem Fossil nicht mehr. Und für die Alternativlösung, die meine bessere Hälfte immer lautstärker propagiert, nämlich eine neue Maschine zu kaufen, fehlen mir die Nerven und das Geld.

Deshalb schon mal vorab vielen Dank für Eure guten Ratschläge.

Gruß
Frank

Erklärung von Abkürzungen

BID = 205958

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  


Hallo Frank,

erstmal Willkommen im Forum!

Es ist sehr löblich, daß Du Dich vorab hier schon mal etwas eingelesen hast.

Das sieht tatsächlich nach einem Auslösen des Aquastop-Systems aus (entweder durch tatsächlich vorhandenes Wasser oder durch verformten Schwimmer).

Aber Du hast da offenbar etwas grundlegend mißverstanden:
Die Maschine kann Wasser, welches sich (warum auch immer) in der Bodensicherheitswanne angesammelt hat, keinesfalls selbst abpumpen!!!
Denn die Laugenpumpe ist nur an den Spülraum angeschlossen, aber die Sicherheitswanne liegt ja direkt auf dem Fußboden auf...

Also es hilft nix: Die Maschine muß geöffnet werden!
Eventuell kann man die vordere Sockelblende entfernen, ansonsten Rück- und /oder Seitenwand.
Dazu muß die Maschine ausgebaute werden. Das sollte selber machbar sein.
Ob die Schläuche genügend Lose haben, könnte Dir nur derjenige sagen, der beim Einbau dabei war...
Du müßtest es demnach ausprobieren. Aber gehe mal davon aus, daß Du beide Schläuche und die Stromleitung lösen must. Meist reicht die freie Länge nicht.
Den Zulaufschlauch aber nicht nach dem Aquastop trennen, sondern davor. Also das Aquastopverntil mit abschrauben!


Gruß,
sam2


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

Erklärung von Abkürzungen

BID = 206167

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen


Wenn die Schläuche lang genug sind, Gerät auf den Rücken legen.Am
besten Schläuche (Zu+Ablauf) lösen. Mit einem Spachtel vorsichtig die
Kunststoffwanne unterm Gerät von vorn ausklipsen.Dazu auch die untere Blende lösen(zwei Schrauben).
Dann an der U-Pumpe und Ablaufpumpe nach Undichtigkeiten schauen.
Es kommt auch vor das der Schlauch zwischen Umwälzpumpe und Steigrohr zum oberen Sprüharm einen Riss hat.
Wenn an diesen Bauteilen nicht zu sehen ist, wird das Druckwächtergefäss verstopft sein(Fettablagerungen).Am besten zu
erkennen ,wenn die linke Seitenwand von vorn gesehen , abgenommen
wird.
Gruß,Ewald4040


Erklärung von Abkürzungen

BID = 206401

FMS

Gerade angekommen


Beiträge: 15


Hi,

vielen Dank für Eure Tips. Jetzt werde ich meinen ganzen Mut zusammen nehmen und mein neu erworbenes theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen!

Gruß
Frank

Erklärung von Abkürzungen

BID = 206516

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen


Frank,bitte am Gerät ohne Spannung arbeiten,Lebensgefahr!
Noch eins , damit die Bodenwanne leichter hinten heraus gezogen werden kann , die zwei Schrauben der Ablaufpumpe lösen und
Halteblech wegnehmen.
Ewald4040

Erklärung von Abkürzungen

BID = 210014

FMS

Gerade angekommen


Beiträge: 15


Hi,

dank Eurer Hilfe hab ich unseren Geschirrspüler wieder reparieren können (Druckwächtergefäß war übergelaufen). Dankeschön nochmal für Eure Tips!

Zum Schluß ist aber doch noch ein kleines Problem aufgekommen: Der transparente Schlauch vom Druckwächtergefäß zum Salzbehälter (oder was das ist) macht schon einen reichlich überalterten Eindruck und ist außerdem ein bißchen zu kurz. Der Händler sagt mir, daß das Meterware ist, die er gerade nicht vorrätig hat, PVC-Schlauch 10mm Durchm. x 2mm Wandstärke. Tatsächlich hat der alte Schlauch aber 2,5mm Wandstärke. Weiß zufällig jemand, ob die Angabe 2mm richtig ist? 10x2mm kriegt man im Baumarkt, mit 10x2,5mm sieht’s schwierig aus.

Gruß
Frank

Hinweis an sam2: Sorry, daß ich mit diesem Text einen neuen Thread aufgemacht hab. Dachte, in den alten Thread guckt keiner mehr rein.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 210020

FMS

Gerade angekommen


Beiträge: 15


Und danke an Ewald4040 für die Beantwortung der Schlauchfrage im anderen Thread!

Gruß
Frank


Zitat : Ewald4040 hat am 22 Jun 2005 18:25 geschrieben :

Den Schlauch aus dem Baumarkt kannst Du auch nehmen. Über diesen Schlauch fliesst das Wasser mit geringem Druck. Wichtig wären die
Schlauchschellen anzubringen!
Gruß,Ewald4040




-Edit von sam2: Ewalds Antwort hierher übertragen, da anderer Thread entsorgt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 22 Jun 2005 18:58 ]

Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 AEG    Liste 2 AEG    Liste 3 AEG    Liste 4 AEG    Liste 5 AEG    Liste 6 AEG   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183069981   Heute : 5208    Gestern : 18294    Online : 485        17.2.2025    17:08
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6,67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0298430919647