Gefunden für piezo 20 summer 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1 -- Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1 | |||
| |||
2 - Wie erkenne ich, was ich für ein Bauteil vor mir habe? -- Wie erkenne ich, was ich für ein Bauteil vor mir habe? | |||
Hallo an alle Kenner und Könner,
ich habe jetzt mal ein paar Fotos angehängt. (Da dies mein erster Beitrag im Forum ist, weiß ich nicht, wie viele Fotos ich anhängen kann... U.U. antworte ich eben zwei mal und hänge dann alle an.) Laut Elektonik-Laden sei auf dem Foto 1_PiezoSummer eben genau das, der aber bei einem Defekt vermutlich nicht zu einem Komplettausfall des Backofens führe. Nach Rücksprache mit einem Miele-Techniker, der mir jetzt doch den Schaltplan zukommen lassen wird, da dieser zum Zeitpunkt der Lieferung des Gerätes ja auch zum Lieferumfang gehörte, habe ich an die diversen Baugruppen, die mit dem Backofen zusammen hängen 230V angelegt. Und soweit alles als intakt festgestellt mit folgenden Ausnahmen: 1. Den Temperaturregler (Foto 2_Temperaturregler) kann ich so ja gar nicht prüfen. Übrigens meinte der Techniker, dass dort ein Kapillarröhrchen abgehe. Ich habe jedoch eher den Eindruck, dass es ein Draht ist. Ich muss aber gestehen, dass ich ein Kapillarröhrchen nicht kenne und daher nicht weiß, ob es vielleicht doch ein solches ist. FALLS es ein solches ist: Kann ein Defekt des Kapillarröhrchens den kompletten Backofen lahm legen (inclusive Betriebsleuchte?) 2. Auf der Oberseite des Backofens sitzt ein Teil, dass auf mic... | |||
3 - Wie funktioniert der "Sheet Sensor" -- Wie funktioniert der "Sheet Sensor" | |||
Danke für euer Interesse.
Bei dem Actuator handelt es sich um einen Gummiblock. Dieser drückt auf den Sensor. Der Gummi wird im Laufe der Jahre hart und kann so nicht mehr genügend Druck erreichen. Ich habe einige Messungen gemacht. Eine externe Spannung für den Sensor wird nicht generiert. Wenn der Actuator den Sensor berührt, ändert sich nichts am Widerstand des Sensors,aber es kann eine Spannung von einigen Millivolt gemessen werden. Die Spannung ist aber nicht konstant vorhanden, sondern nur bei Betätigung. Es scheint sich also um ein Piezo Element zu handeln. Wird auch gern bei anderen Drum Teilen als Trigger verwendet. Was mir noch nicht klar ist, wie soll daraus der Winkel des Pedals berechnet werden ? Ich habe mir folgende Erklärung zurecht gebastelt: Softwarelösung Bei Betätigung des Pedals wird über den Sensor ein Interrupt erzeugt und gleichzeitig die Höhe des Signals gemessen. Die Signalhöhe wird vermutlich über eine interne Tabelle in den Pedalwinkel umgerechnet....oder so in etwa. Vielleicht hat ja einer eine bessere Idee. LG Peterschrott link zu fix in you tube: https://www.youtube.com/watch?v=ViogcxiuyQQ | |||
4 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
Es gibt Neuigkeiten. ![]() Um herauszubekommen, was einige Spannungen herunterzieht, habe ich mal den verbraucherseitigen (Gleichstrom-) Widerstand an den Betriebsspannungen gemessen, natürlich bei herausgezogenem Netzteil und mit allen anderen Karten drin. Die Ströme sind mit dem Ohm'schen Gesetz berechnet: R(12 VD) = 1,1 kOhm (bei vertauschter Polarität: 740 Ohm) => I = 11 mA R(5 VE) = 380 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 13 mA R(5 VD): wie bei 5 VE R(9 VD) = 103 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 69 mA; kann diese Last die Spannung auf 5 V herunterziehen? R(-7 V) = 1 kOhm (nur im 2 kOhm-Meßbereich meßbar, sonst immer unendlich) R(+20 V+-) = 43 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 465 mA R(33 V) = 260 kOhm (bei vertauschter Polarität gleich) R(12 VA | |||
5 - Hilfe bei Piezo-Element mit LED Schaltung -- Hilfe bei Piezo-Element mit LED Schaltung | |||
Zitat : was ich zwischen Piezo und LED schalten muss,Eigentlich nur einen Gleichrichter, weil aus dem Piezo ja eine Wechselspannung herauskommt. Ohne Gleichrichter besteht die Gefahr, dass die LED durch Überschreiten der zulässigen Sperrspannung (oft 5V) beschädigt wird. Den Gleichrichter (und den daran auftretenden Spannungsverlust) kannst du dir sparen, wenn du zwei LEDs antiparallel schaltest. Die beiden LEDs leuchten dann halt abwechselnd, und weil immer eine leitet, kann auch die Sperrspannung der anderen nicht überschritten werden. Die Anpassung ist aber schlecht, denn das Piezoelement liefert eine hohe Spannung bei wenig Strom. Theoretisch könnte man das mit eine Transformator mit einem Untersetzungsverhältnis von etwa 10:1 verbessern. Weil die Frequenz aber recht niedrig ist, können auch solche Transformatoren nicht ganz klein sein. Jedenfalls solltest du unbedingt moderne LEDs mit hohem Wirkungsgrad verwenden. Vorwiegend we... | |||
6 - Teile von Dartautomat - Was ist das? -- Teile von Dartautomat - Was ist das? | |||
Meiner Meinung nach hat der TE recht.
Das dürfte ein Piezo Sensor für Fehlwürfe sein. Ist das "Foliending", der Piezo, hinüber, hebe die Platine auf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 21 Mär 2017 20:40 ]... | |||
7 - Handempfänger für Rotationslaser Piezokeramischer Schallgeber geht nicht -- Handempfänger für Rotationslaser Piezokeramischer Schallgeber geht nicht | |||
Zitat : Wie kann ich ie Drossel erseten oder prüfen? Du kannst nur auf Durchgang prüfen oder den Widerstand der Wicklung messen. Der wird im niedrigen Ohmbereich liegen, vielleicht 20 Ohm oder weniger. Wie ich bereits schrieb, glaube ich aber nicht daran, daß diese Drossel defekt ist, denn dafür kommen praktisch nur die Lötstellen in Frage, an denen der Wicklungsdraht mit den Montagedrähten verbunden ist. P.S. Um weiter zu kommen: Zitat : (Kommt kein Ton wenn der Laserstrahl auf den Empfänger trifft. Aber genau so gut könnte der Lichtsensor defekt sein, oder eines der anderen zig Teile, die sich zwischen Sensor und Piezo befinden. Me... | |||
8 - Ansteuerung: Habe 2.2 V / 11 V am Ausgang, möchte aber 0 V / 9~11V ? -- Ansteuerung: Habe 2.2 V / 11 V am Ausgang, möchte aber 0 V / 9~11V ? | |||
Zitat : rkuechler hat am 25 Jan 2014 13:20 geschrieben : Hallo zusammen 2 dieser 4 Schaltausgänge gehen je über einen Transistor (9V, 70mA, Open Collector Output). Nun würde ich gerne an einen Schaltausgang (eingestellt auf N/O) einen 9V/15mA Piezo-Piepser anschliessen, habe jedoch festgestellt, dass dieser Ausgang selbst im Zustand N/O (Normally Open) immer noch ca. 2,2 V Spannung führt, schliesse ich diesen Ausgang messen ich ca. 11V. Grüsse, Roman. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rkuechler am 25 Jan 2014 13:38 ] So mal Klartext Der Transistor kann gesperrt sein, dann misst du die Spannung die über dem Transistor im gesperrten Zustand= offener Schalter nach Masse anliegt. Das sind deine 11Volt. Vom Ausgang nach + fließt kein oder nur ein geringer Strom. Anders sieht es aus wenn der Transistor durchsteuert. Dann misst du da eine kleine Spannung aber einen großen Strom. Nun kann es aber se... | |||
9 - Idee: Brandmelder mit GSM-Wanze verbinden, als GSM-Brandmelder! -- Idee: Brandmelder mit GSM-Wanze verbinden, als GSM-Brandmelder! | |||
Hallo,
ich hatte neulich die Einsicht, es wäre super, in meiner Werkstatt einen Feuermelder zu haben, der mich per Handy alarmiert, falls es tatsächlich mal brennen sollte. Solche Geräte kosten nur leider über 200 Euro und mehr. (Eigenlob ein) Daher hatte ich eine Spitzenidee! (Eigenlob aus) Man kauft einfach für 10 Euro einen Brandmelder, sowie für 15-20 Euro einen der unzähligen 'GSM-Wanzen', die mittlerweile in der Bucht angeboten werden. Ich habe diese Dinger noch nie ausprobiert, aber es gibt anscheinend zwei Sorten: A) ruft an, wenn ein eingebauter IR-Bewegungsmelder eine Bewegung registriert und B) ruft an, wenn per Mikro ein Ton registriert wird. Man könnte doch jetzt die Kabel des Mikros von Sorte B mit dem Piezo-Alarmsound-Kabel vom Brandmelder verbinden, oder? Man könnte die beiden Geräte natürlich auch einfach ohne Kabelverbindung nebeneinander hängen, aber ich möchte Fehlalarme durch sonstigen Krach der Nachbarwerkstätten meiden und den Alarmsound-Mikro-Umweg umgehen. Kann man die beiden nun einfach so miteinander verbinden, oder muss ich da noch irgendwelche Widerstände, Dioden oder was auch immer hinzunehmen? Danke für eure Hilfe! ... | |||
10 - Wasb zum Geier ist das denn? -- Wasb zum Geier ist das denn? | |||
Hallo allseits,
ich öffnete heute einen Metallzylinder mit LED´s drum herum und werde nicht schlau... ![]() 1. Piezo? 2. Batterie ? (welchen Sinn, weil das Kabel am Zylinder versorgt die LEDs)Spannung lag jedenfalls nicht an. Was ist das überhaupt für ein Gerät? esoterischer Krimskrams mit Erleuchtung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: zweifler am 22 Jul 2013 20:11 ]... | |||
11 - Funkgerätlösung für Türöffner ? -- Funkgerätlösung für Türöffner ? | |||
Hallo allerseits, vllt. hatte schon jemand einen ähnlichen Fall?
Aufgabe: Im Januar soll in einem Altbau im 2.OG ein Türöffner für die Haustür im EG nachgerüstet werden, möglichst einfach, günstig, wartungssicher. Ich bekam fernmündlich folgende Infos: Nicht gegeben: - keine Klingel- oder sonstige Zuleitungen verwendbar, Leitungsverlauf nicht nachvollziehbar und Aussenwand soll nicht aufgerissen werden. - keine individuelle Lösung über integriertes Funkschlossmodul möglich, da weitere Haustürnutzer. Gegeben: - Blech Zählerkasten 3m vor Haustür für Versorgungstrafo, evtl. auch Platz für Empfänger und Relais. - Vom Stahlkasten kann NV-Leitung zur Tür gezogen werden. - Es sind 20-30m zu überbrücken: Luft, 2 Holzdecken, Wände Rudel Fragen: - welcher Frequenzbereich ist günstig für welche Funklösung? - funktioniert der Empfänger überhaupt gut im Blechkasten? - bzw. dient oder kann die Zuleitung als Antenne dienen, falls Stahlkasten stört und kann evtl. eine für z.B. Telefon angekoppelt werden? - Stummelantenne am Zählerkas... | |||
12 - Torzähler bei Kicker über Druckschalter -- Torzähler bei Kicker über Druckschalter | |||
Zitat : Hat dieser Piezo denn schon eine Schaltung an Bord, die die 20mV ausgibt? Es ist ein Piezo-Signalgeber. Piezo bei Conrad Wenn er 20 mV überschreitet (ist auf 30 mV geändert). liegt am Ausgang Uhigh. Liegt es unter 10 mV ist am Ausgang Ulow. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dr. Finger am 1 Nov 2012 8:48 ]... | |||
13 - Hupe aus Weckerlautsprechen bauen -- Hupe aus Weckerlautsprechen bauen | |||
Habe jetzt ein "Hama Universal-Netzgerät Evolution 300 mA, stabilisiert" aufgetrieben. Die Spannung lässt sich von 1,5V bis 12V stufenweise einstellen.
Ich werde wohl auf 12V umsteigen. Der Piezo wird auch um einiges lauter, wenn man die Spannung hochdreht. @Harald73 und andere: wie genau sieht jetzt mit geänderten Parametern (12V Versorgungsspannung) die Schaltung aus, wenn ich den LS mit 0.5 W und 8 Ohm betreiben möchte? Bekomme ich überhaupt das gewünschte Ergebnis mit diesem LS? Fotos von der Platine mit "passenden" Bauteilen kommen morgen früh. _____________________________________________________ Der Laden hat bis 20 Uhr auf. _____________________________________________________ Beim parallelen Anschluss von zusätzlichen 100nF an C1 änderst sich leider nur minimal etwas an dem "sound". -------------------------------------------------------------------------------------------- ... | |||
14 - Klingelt nicht -- Telekommunikation Fernsig-Grubentelefon 9602/1T | |||
lesen
Edit: kaufen [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Mär 2012 22:52 ]... | |||
15 - Lautstärke eines Piepsers -- Lautstärke eines Piepsers | |||
Hallo an alle,
ich habe mir schon vor einiger Zeit eine Art Wassermelder für die Badewanne gebaut. Komischerweise komme ich einfach nicht mit dem Wasser klar, ständig habe ich zuviel oder zuweinig in der Wanne. Also flugs zusammengelötet gehabt, in einer wasserfesten Box gelagert und alles funktioniert. Jetzt hat sich urplötzlich der Piezo zum Freitod entschieden und ich wollte mir einen neuen kaufen. Wo sehe ich wie laut er ist? Beziehungsweise wie deute ich die Dezibel-Angabe? Er sollte noch ca. 20 Meter weit locker zu hören sein, dazwischen befinden sich ca. 4-5 Wände. Haben die Herren Funker unter euch vielleicht eine Lösung für mich parat? Grüße euer pol_96 EDIT: Auf dem alten Piezo kann ich den Zettel nicht mehr lesen. Vielleicht hatte der Tod doch etwas mit dem verflüssigtem Wasserdampf zu tun? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: pol_96 am 23 Jun 2011 18:55 ]... | |||
16 - Transistor mit Alurippe als Heizung für kleines Gehäuse -- Transistor mit Alurippe als Heizung für kleines Gehäuse | |||
Hallo Leute,
erstmal Danke für die zahlreichen Antworten. Um dem ein oder anderen hier mal etwas mehr Infos an die Hand zugeben werde ich mal näher beschreiben, wofür diese Heizung genutzt werden soll. Die kleine Heizung wird für eine Zeitwaage zum Messen der Gangabweichung von Uhrwerken benötigt, die ich mir bauen will. Damit ich dies auch unter realen Bedingungen machen kann, muss ich die Uhr auch in einen Temperaturbereich bringen, wie er sonst beim Tragen am Handgelenk herscht. Hierbei wird im Normalfall von einer Durchschnittlichen Temperatur von 23 - 25°C ausgegangen. Da als Mikrofon ein Piezo herhalten soll, darf die Beheizung keinerlei Eigengeräusche produzieren ( brummen etc. ). @ rasender roland Da ich wie schonmal angemerkt nicht der absolute Profi in der Elektronik bin, habe ich doch einige Fragen zu deiner Antwort. 1.) Meinst du mit OPV einen Operationsverstäker? 2.) Verstehe ich das Richtig, das der Thermistor solange Strom an den OPV gibt bis dieser über den Transistor die angestrebten 20°C erreicht hat und dann wieder abschaltet? 2b.) Sind damit auch höhere Temperaturen möglich und diese regelbar? 3.) Wie sieht diese Konstruktion in einem Schaltbild aus? Aber, | |||
17 - Wie baut man am besten Signalgenerator?Digital/Analog? -- Wie baut man am besten Signalgenerator?Digital/Analog? | |||
Zitat : Hi,es soll Piezolautschprecher sein, weil das Ding unter Wasser angewendet werden soll Autsch, und Sancta Simplicitas! Wie soll der Lautspecher denn unter Wasser arbeiten? Woher hast du den Unsinn Piezo = unter Wasser? Kopfschüttel [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 20 Sep 2010 19:48 ]... | |||
18 - Bau eines Ultraschallzerstäubers mit veränderbarer Tröpfchengröße -- Bau eines Ultraschallzerstäubers mit veränderbarer Tröpfchengröße | |||
Zitat : Könnten so um die 20-30V gewesen sein.Das wird wohl nicht reichen. Allzuviel kannst du an der Frequenz auch nicht drehen, da die Schwinger in Resonanz betrieben werden. Fertige Module für Vernebler, also Piezo + Leistungsozillator, habe ich vor laaaaanger Zeit von Mitsubishi bekommen. ... | |||
19 - Vibrations/Schwingungstest im Selbstbau? -- Vibrations/Schwingungstest im Selbstbau? | |||
Zitat : OK, dann vergesst mal den Satz mit den 160 kHz, evtl. sind auch nur 20 Hz Das ist keine vernünfige Basis für eine Beratung! Eklär doch bitte mal, was man bisher eher ahnt als weiß durch deine Fragen: -Handelt es sich um Piezo-Kreisel wie die in perls Link? -Welche Art von Vibrationen gibt es im Modell? -Wie ist dein Wissensstand bezüglich Schallausbreitung/übertragung in festen Stoffen bzw. in "Konstruktionen"? Eins vorab: Mit einem Lautsprecher kannst du einige Kiloherz in deinem "Rütteltisch" erzeugen, es wird aber immer schwieriger zu wissen, in welchem Ausmaß dein Meßobjekt überhaupt die Bewegungen des Tisches mitmacht, je höher die Frequenz. Da für einen Piezokreisel die 160 kHz durchaus zutreffen könnten: Vergiß alles! Das übersteigt Amateurmöglichkeiten! Georg ... | |||
20 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) | |||
Mahlzeit,
bzgl. Brennen hätte ich mir gedacht, überhaupt eine Brennerschaltung zu machen mit einem Sockel, auf dem der µC beschrieben wird und danach in die fertige Schaltung kommt. Wie gesagt, ich rechne fast damit, dass (sollte der Prototyp wie geplant funktionieren) mehrere dieser Spielzeuge gebaut werden. Bezüglich Sprache hab ich Codebeispiele in ASM gefunden und denke dass das funktionieren könnte. Natürlich wäre auch C als "höhere" Programmiersprache (alles ist relativ) optimal. Mit Basic hab ich eigentlich relativ wenig am Hut, mit C und ASM habe ich schon grausame Erfahrungen auf der Uni machen dürfen. Aber nachdem meine Logik doch noch recht simpel gestrickt ist, dürfe ASM da funktionieren. Werd das nochmal genauer verfolgen, welche Funktionen ich brauche und wo/wie ich die am einfachsten umsetze. Mit "breiter Toleranz" meinte ich, dass der Piezo-Signalgeber mit 1-20 V betrieben werden kann. Tja, dann werd ich mich wohl noch ein bisschen in Datenblättern und Programmierbeispielen wälzen... Robert ... | |||
21 - Funkgerätsender + Empfänger zum Rohrleitungsuchen -- Funkgerätsender + Empfänger zum Rohrleitungsuchen | |||
Zitat : Varaktor hat am 23 Sep 2008 20:52 geschrieben : matthias.weiss! klingenden Vorschlag machen. Probiere mal so einen kleinen Piezo-Piepster aus z.B. http://www.conrad.de/Bauelemente-Bausatze/mikro_piepser-36.sap Einführen in das Rohr, gut Einführöffnung mit Knetgummi oder Fensterkitt z.B. zustopfen und dann mit Doktor Eisenbarts Hörrohr die Wand abhorchen wo entlang und wieweit man das Piepen gut durchhört. Geht vielleicht auch mit einem einfachen Mikrofon mit Schaumstoffwindschutz auf die Wand gedrückt, ausprobieren... Die Akkustikmethode würd ich gern noch versuchen, im Moment muß ich dafür aber erst das Material auftreiben. Weiters bin ich jetzt 1 Woche unterwegs, werde also die nächsten 7 Tage nicht viel zum Suchen kommen. Danke trotzdem einmal an alle mit Eure... | |||
22 - Welcher Controller kann`s sein -- Welcher Controller kann`s sein | |||
Hallo Experten
In meinem defekten KVM-Switch regiert ein Controller dem der Aufdruck Abgeschliffen wurde.Vielleicht weiß jemand was das für´n Ding ist. rechteckiges Plastikgehäuse,schwarz 40 polig 20 MHz Quartz direkt an Pins 33 und 34 (jeweil ein C gegen Masse) einfache Stromversorgung +5V über Spannungswächter(HT 7039) an Pin 31 Masse an Pin 15 ein 24MC08J ist mit SDA an Pin 26 und SCL über einen Widerstnd von 75 Ohm an Pin 28 angeschlossen,keine weiteren Steuerleitungen vom 24mc08 zum Controller ein Piezo-Quietscher ist direkt an Pin 11 gegen Masse Steuerleitungen wie reset,enable oder ähnliches konnte ich noch nicht überprüfen. das Ding hat einen Aufkleber: UP1-N0101-014 und sitzt in einem Equiq SW 0802 C Hoffentlich kann mir geholfen werden. Frank [ Diese Nachricht wurde geändert von: delucks am 11 Dez 2006 12:49 ]... | |||
23 - suche Mikro piezo-Schallwandler o.ä. (Kleinst-Tonerzeuger) -- suche Mikro piezo-Schallwandler o.ä. (Kleinst-Tonerzeuger) | |||
Hallo!
Ich hätte da ein Problemchen. Ich möchte in einem Minimodell eine Minialarmanlage einbauen. Dazu möchte ich einen Tonerzeuger (egal welche Frequenz, Lautstärke sollte über 20 m hörbar sein) einbauen. Ich habe bereits ziemlich lange nach irgendeinem kleinen SMD-Piezo-Piepser oder ähnlichem gesucht. Die beim Versand C... gefunden Mikropiepser sind im Durchmesser und Gewicht zu groß (mehr als 1cm Durchmesser mehr als 1g Gewicht). Es sollte vielleicht 5-6 mm im Durchmesser sein und weniger als 1g wiegen. Die Elektronik muss da noch nicht mit drinn sein. Ich könnte einen Tongenerator auch wo anders im Gehäuse platzieren. Der Betrieb müsste mit Knopfzellen (3 - 4,5 V) realisierbar sein. Manchmal habe ich da auch nur solche dünnen Scheiben gesehen, die ich aber nicht kenne und die wohl auch zu breit (Durchmesser mehr als 1 cm) sind. Kann mir da jemand weiterhelfen und eine Idee oder ein Bauteil liefern aufzeigen, dass einen Ton unter diesen Bedingungen herstellen kann? Danke beckilein ... | |||
24 - Ultraschalltelefon -- Ultraschalltelefon | |||
Zitat : Ltof hat am 17 Aug 2006 09:21 geschrieben : Bist Du Dir sicher, dass da 30 W in den Piezo gehen? ...nein, nicht wirklich. So genau habe ich das noch nicht untersucht. Aber ich stimme Dir zu, daß das vermutlich deutlich weniger ist. Der Verstärker kann halt etwa 30W RMS Zitat : Ltof hat am 17 Aug 2006 09:21 geschrieben : Etwas linearer war da ein Bändchen-Hochtöner, der allerdings oberhalb von 40 kHz auch nicht mehr viel brachte. Über eine Bändchen-Hochtöner habe ich auch schon nachgedacht. Neu war mir nur, daß die bis 40 khz noch funktionieren. Wenn so ein Hochtöner mit beispielsweise 20 W angegeben ist, kann man den eigentlich mit 2... | |||
25 - Solid Ceramic Displays -- Solid Ceramic Displays | |||
Das habe ich am Anfang auch gedacht, aber die Displays laufen nur mit 20-30V, es sei denn sie werden gemultiplexed.
Dann laufen sie zwar mit bis zu 100V bei riesigen Displays, aber 190V sind doch etwas zu hoch. Außerdem ist die Stromaufnahme bei großen Displays um einiges höher. Das einzige was ich gefunden habe, sind Piezo Ceramic Displays, aber so ein 40" Displays benötigt 1,5kW, da reichen die 190V 5mA wohl auch nicht ganz.... | |||
26 - 3pol. Piezo+Alarmton? -- 3pol. Piezo+Alarmton? | |||
Hier ist mal ein Bild des Feuermelders:
Das schwarze Kabel ersetzt nur den vorhandenen taster. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Matthias1172 am 12 Mär 2004 20:05 ]... | |||
27 - G -- G | |||
G: Giga-, Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 109 -(Milliarden)-fach.
Galliumarsenid, GaAs: Halbleitermaterial, das für Dioden und Transistoren in der Höchstfrequenztechnik eingesetzt wird. Die Schaltzeit von Galliumarsenid-Dioden ist ca. viermal schneller als die von Siliziumdioden. Galliumphosphid, GaP: Halbleitermaterial vorwiegend zur Herstellung von Leuchtdioden und Photozellen, aber auch für Höchstfrequenztransistoren eingesetzt. Galliumnitrid, GaN: Halbleitermaterial wird seit einigen Jahren hauptsächlich zur Herstellung blauer und ultravioletter Leuchtdioden verwendet. Mindestens eine Firma (RfNitro) stellt auch Höchstfrequenz Leistungstransistoren aus GaN her. Gamma-Strahlung: Durchdringende elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich zwischen 6*1018 bis 6*1020 Hz. Sie ist noch kurzwelliger als -> Röntgenstrahlung und entsteht beim Atomkernzerfall und läßt sich (wie auch andere elektromagnetische Strahlung z.B. Licht) durch Magnetfelder nicht ablenken. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |