Gefunden für phasen schukostecker - Zum Elektronik Forum






1 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

ich habe eine Frage, zu einem Umbau Hausinstallation.

Ich habe eine Herdanschlussdose 3 polig in der Küche.
Da mein alter Herd leider defekt ist, habe ich mir einen neuen gekauft.
Jetzt ist es so, dass der neue Herd (Backofen) nur noch einen Schukostecker besitzt.

Meine Frage ist dazu:

Kann ich den neuen Herd den Schukostecker abschneiden und ihn direkt an die Dose klemmen? Wenn ja, muss ich die Automatensicherung die 3 polig ist jeweils für die einzelnen Phasen eine einzelne Automatiksicherung ersetzten?

Oder ist es besser, nicht den Stecker abschneiden, sondern aus der Krafteckdose eine einfache Steckdose umzubauen? Auch hier die Frage dann, muss ich die Automatensicherung die 3 polig ist jeweils für die einzelnen Phasen eine einzelne Automatiksicherung ersetzten?






...
2 - Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz -- Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz
Moin,


Zitat :
williK. hat am 24 Feb 2019 17:36 geschrieben :
Garage, warum nicht ? Selbstverständlich mit Abgasleitung nach draußen.


Diese dann aber bitte ordentlich montieren! Hier wurde so etwas schon einmal nachlässig gemacht und es gab Tote und einen Familienvater der wohl nie wieder glücklich wird



Zitat :
williK. hat am 24 Feb 2019 17:36 geschrieben :
Der CEE Anbaustecker ist in der Garage schon vorhanden, der Link zum Dreier-Schalter funktioniert aber leider nicht. Ich kann mir da auch nichts vorstellen, wenn möglich bitte den genauen Artikel verlinken.

Naja, das Adap...








3 - FI an 2x110V Netz anschließen -- FI an 2x110V Netz anschließen
Moin,

moment mal!
Ist das wirklich ein Dreiphasennetz mit 3x 110Volt gegen einen Neutralleiter sowie Schutzleiter (= 5 Leiter).
Hier hätte man 190Volt von einem Außenleiter zu einem anderen Außenleiter.
Anzahl Außenleiter = 3, Phasenverschiebung = 120 Grad.

ODER ist es ein 220Volt Netz mit Mittelanzapfung, bei dem beide Leiter 110 Volt gegen den Neutralleiter (= geerdete Mittelanzapfung) haben.
Anzahl Aussenleiter = 2, Phasen"verschiebung" = 180 Grad.

In Japan ist letzteres Netz verbreitet, kein (für unsere Verhältnisse) "normales" Dreiphasennetz.

Den FI-Schutzschalter könntest du folgendermaßen grob testen, jedoch nicht prüfen:

Nimm eine handelsübliche E27 Fassung und schraube ein 60Watt - 100Watt Leuchtmittel ein. Dort schließt du eine Leitung mit Schukostecker an.
Eine Ader auf den PE-Kontakt, eine Ader auf einen Pin des Schukosteckers.
Stecker einstecken, löst nichts aus, Stecker um 180Grad drehen.
Löst der FI-Schalter dann aus, funktioniert er schonmal grundlegend.
Löst er nicht aus, ist der entweder defekt oder es liegt ein Problem bei der Netzform vor.

Dies ist nur ein großer Test, die Schutzschaltung muss auf jeden Fall n...
4 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2
Das geht und das ist durchaus machbar.

Wichtig ist, wenn die 3 Steckdosen mit den 3 Phasen nicht direkt nebeneinander sondern weiter auseinander liegen, dass der Querschnitt nicht verjüngt wird! Sprich mit 3x2,5 weiterfahren.

Die VDE sagt, dass in so einem Fall eine Allpolige Möglichkeit zur abschaltung vorhanden sein muss. Ein 3Poliger LS und/oder ein RCD erfüllen dieses. Letzterer muss natürlich vorhanden sein.

Der Neutralleiterstrom ist im schlechtesten Fall gleich eines Aussenleiterstroms, je mehr geräte gleichzeitig in Betrieb sind, desto geringer wird der Neutralleiterstrom. Es muss aber definitiv DREHSTROM im Verteiler ankommen! Das ist enorm wichtig! Bei Wechselstrom wird im schlimmsten Fall die Summe aus den drei LS über den N fließen!


Um eine Leitung mit Oberwellen so enorm auszulasten, bedarf es schon bedeutend mehr als eine einzige FU waschmaschine! Aus Phasenverschiebungen durch induktive und kapazitive Verbaucher hale ich in so einem fall für absolut unbedenklich! Schukostecker-Geräte mit einer derartigen Last müssen bereits im Gerät entsprechend kompensiert werden.



VORSICHT: durch simples verbinden dreier 1poliger LS hat man KEINEN 3 poligen LS geschaffen!!! Richtige 3 polige LS sind auch im auslösemecha...
5 - Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? -- Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD?
Moin,

verbaut sind hier Siemens N-LSS, die gab es erst in den 80ern! In den 60ern bis zu den 70ern gab es nur die W-Reihe. Gemäß der Aderfarben dürfte der Zählerschrank aus den späten 60ern bis frühen 70ern stammen.
Später wurde mal ein DLH nachgerüstet, daher die neuen LSS.

In der rechten Wohnung ist die Installation schon mit separatem PE (ROT) und alten Aderfarben ausgestattet. Ein Durchlauferhitzer wurde beim Einbau des Zählerschrankes nachgerüstet (neuere Aderfarben). Der braucht nämlich nur 4 Adern und Herd mit 25A sowie klassische Nullung wenn die Altanlage schon aufgetrennt ist wäre unüblich.

Komisch kommt mir der vierte LS vor! L20A auf vermutlich 1,5mm² ich nehme stark an, dass das der Elektroherd ist und vor der Sanierung / Erweiterung Ende der 60er / Anfang der 70er mit 20A Diazed abgesichert war und es nur einen 1-Phasenzähler gab. Hier könnte man mal eine neue Leitung verlegen. Der Rest ist mit L16 typisch für diese Zeit abgesichert.

Ich sehe 9 graue Neutralleiter und / 9 rote Schutzleiter (2 teilweise gut versteckt auf dem Foto), das spricht stark dafür, das für den Herd 2 Leitungen verwendet wurden und parallel geschaltet wurde. An allen anderen LS ist doppelt aufgelegt, bis auf den letzten.

Die Anlage könnte man wu...
6 - 32A oder 16A Verteiler? -- 32A oder 16A Verteiler?
Hi,

ich gehe mal schwer davon aus, dass es nicht eine Endstufe ist sondern 2 oder 3, die jeweils einen Schukostecker haben?

Bei einem Verteiler mit 16A Eingang sind die Sicherungen tatsächlich überflüssig. Da täte es der billige hier:
http://www.thomann.de/at/the_tracks_racksteckdose_166.htm

Oder wenns mehr sein darf, die ultimative Lösung, für praktisch das selbe Geld wie deine beiden, jedoch deutlich besser ausgestattet (auch mit FI):
http://www.thomann.de/at/showtec_ps_3202_stromverteiler_32a.htm
Dazu dann noch einen simplen Kabeladapter CEE16-Stecker auf CEE32-Kupplung, um es auch an CEE16 betreiben zu können.
http://www.thomann.de/at/jaeger_3538005.htm

Natürlich die Endstufen über die drei Phasen verteilen, nicht die zwei größten gemeinsam auf die zwei Steckdosen einer Phase
7 - Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose -- Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose
Hallo zusammen!

Szenario:
In einer Küche soll in der Nähe der Herdanschlussdose ein autarkes Kochfeld betrieben werden. Auf der andere Seite des Raumes soll ein Einbaubackofen in einem Schrank (auf Frauhöhe) stehen. Beide Geräte sollen nun an der Herdanschlussdose angeschlossen werden.

Herdanschlussdose: 5x2,5mm² Leitung an Drehstrom, Außenleiter jeweils abgesichert mit einpoligen LSS B16
Kochfeld: 7400W (Schraubanschlüsse für 2 Phasen)
Backofen: 3650W (Schukostecker)

Geplantes Vorgehen:
Neben der Herdanschlussdose wird ein Abzweikasten (Aufputz) angebracht, der über eine 0,5m lange Leitung (H05VV-F, 5x2,5mm²) mit der Herdanschlussdose verbunden wird.
Vom Abzweigkasten geht dann
- eine 3m lange Leitung (H05VV-F, 5x2,5mm²), die mit L1,L3,N,PE verbunden ist (braun bleibt ungenutzt), zum Kochfeld und
- eine 10m lange Leitung (H05VV-F, 3x2,5mm²), die mit L2,N,PE verbunden ist, zum Backofen ab.
Die Leitung zum Backofen soll unter den Küchenschränken bis zum Ende der Küchenzeile lose auf dem Boden und von da an in einem Installationsrohr an den Wänden entlang bis zu einer Schukosteckdose (Aufputz) für den Backofen verlegt werden.
...
8 - Pysikalische Erklärung erbeten ... -- Pysikalische Erklärung erbeten ...

Also, dass das jetzt hier nicht zum Rätselraten wird *smile *

Wir reden von einem TNCS System und einem handelsüblichen Stibel Eltron Untertischboiler mit Schukostecker :-l

Und natürlich meinte ich mit "Sicherung2" ebenfalls eine Phase zu 240V !

Also das Ding wurde an einer Steckdose betrieben welche zwei Phasen zu je 240V hatte ( das eine Loch eine, das andere die Andere *übergenauist*) und dafür auf den Neutralleiter verzichtete, lediglich der PE war Korrekt angeschlossen.

Und ich würde gerne wissen wie das ohne N geht ! : -) ...
9 - Alte Leiterfarben -- Alte Leiterfarben
Da Rot dabei ist und das Haus schon sehr alt ist gehe ich stark davon aus das so um die 1960 rum war. Ich muss mir die Adrerfarben mal genauer anschauen und mal mit dem beha unitest dran gehen.

Edit:

Die Phasen herausfinden sollte ja kein Problem sein.

Ich will mir erstmal ein bisschen gedanken gut ansammel. Wer weiß was mein freund für ein herd beschleift er gibt ja auch welche mit nem 230V Schukostecker

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fireb0ng am 27 Feb 2012 23:29 ]...
10 - Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen? -- Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen?
Hallo Leute

bei mir aus der Wand kommen L1 (schwarz), L2 (grau), L3 (braun), Nulleiter (blau) und Schutzleiter (grün-gelb) alle mit 2,5 quadrat. Natürlich alle Kabel mit Herdanschlussdose.
Ich möchte nun unseren Neff Backofen + Induktionsfeld daran anschließen.

Der Backofen benötigt 1 Phase, 1 Nulleiter und 1 mal Schutzleiter, das Induktionsfeld benötigt 2 Phasen und 1 Nulleiter und 1 Schutzleiter.

Das Induktionsfeld ist ca. 1m von der Wand (Kabel) entfernt. Der Backofen ist ca. 3m von der Wand (Kabel) entfernt. Könnte ich nun eine Verlängerung von der Wand zum Backofen verkabeln und vom Backofen zum Induktionsfeld? oder kann ich gleich von der Wand 1 Kabel zum Induktionsfeld und 1 Kabel zum Backofen ziehen?
Wird dabei der Nulleiter überlastet?

Noch zur Info: Der Backofen hat auch direkt ein Schukostecker. Allerdings habe ich in der Küche keine Steckdose mehr mit eigener Sicherung. Unser Vermiter hat damals alle Küchendosen auf 1 Sicherung gelegt plus eben 3 Sicherungen für Backofen und Kochfeld.

vielen dank im vorraus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: diamar am 28 Okt 2010 20:51 ]...
11 - Drehstromgeräte prüfen -- Drehstromgeräte prüfen
> in dern Norm 0701-0702 konnte ich nicht so richtig was finden.
>
> Prüft hier jemand ? Und wie?
>
> Ableitstrom jedes Aussenleiters?

Wie soll das gehen? Kannst nur den Gesamt-Ableitstom erfassen.
Die angesprochene Ersatz-Ableistrommessung ist mit den einfachen Adaptern, die einfach den Schuko-L auf alle drei CEE-L verteilen möglich. (Gleicher Adapter passt auch für die Isomessung). Jedoch unterleigt die Ersatzableitstrommessung einigen Einschränkungen. Nur anwendbar nach einer bestandenen Isoprüfung sowie nur dann, wenn keine elektrisch betätigten Schaltkontakte vorhanden sind. Da L und N bei der EAS-Messung auf gleichem Potential liegen, fehlt die Betriebsspannung für Schütze und ähnliches und somit werden ggf. Teile der Stromkreise nicht mitgemessen. => EAS-Verfahren hier nicht anwendbar.

Bleiben noch die beiden anderen Ableistrom-Messverfahren. Direkte Messung durch in PE eingeschleiftes Messwerk - sofern denn vom Prüfgerät unterstützt - ginge, könnte man ggf. auch über Adapter lösen, indem man von der CEE-Dose den PE statt auf den CEE-Stecker für die Betriebsspannung auf einen Schukostecker führt und diesen am Gerät anschließt. Dabei darf aber keinesfalls eine weitere Erdverb indugn bestehen. Weder über den aufstell...
12 - Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung -- Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung
Ok, also, da ich n PE durchghend bis mindestens zu Zählern haben werde (hab ja da unten noch ncht auf gemacht) wird das auch in der Waschküche so sein.

Die müsste sich den dann natürlich mit meiner Wohnung teilen. Problem?

Querschnitt wird in dem Fall ja der gleiche sein wie der, der zu meiner Wohnung führt.
Also theoretisch noch ne Option?!

Kleindurchlauferhitzer bekommt man zB. von Stiebel Eltron mit 3,5 KW für 230V / 16A und Schukostecker (den ich dann aber direkt anschließen würde)

Diese sind für eine einzelne Entnahmestelle gedacht. Ich würde diese Lösung bevorzugen, da der Energieverbrauch einfach geringer ist als ständig 15 Liter Wasser warm zu halten. So oft wird das auch nicht gebraucht.

Wieviel die wirklich taugen weiß ich nicht, könnte mir theoretisch mein Vermieter sagen, der hat den größten Installationsbetrieb in meiner Stadt. Immerhin gibt sich u.a. Stiebel mit sowas ab.
Auf n Niederdruckgerät hab ich kein Bock, taugen nix find ich und ich brauche schon wieder ne neue Armatur.

Mit 3 Phasen hätte ich dann den Vorteil ein etwas größeres Gerät für 400V Betrieb zwischen 2 Phasen nehmen zu können.

Warm Wasser im Bad kommt von der Zentralheizung, leider ist die Küche Räumlich getrennt vom Bad, die Woh...
13 - Glaskeramikkochfeld mit autarkem Backofen -- Glaskeramikkochfeld mit autarkem Backofen
Wir bekommen (hoffentlich bald) eine neue Küche!

Ist:

Normales 4 Platten Kochfeld und Backofen darunter, angeschlossen an Herdanschlußdose 5x2,5mm² 3 Phasen 400 Volt jeweils über LSS 20 Ampere abgesichert.

Neu:

4 Zonen Glaskeramikkochfeld und autarker Backofen in ca. 4 m Entfernung. Gesamtabsicherung erforderlich 3 x 16 Ampere.

Problem:

Der neue autarke Backofen mit Schukostecker verlangt nach Steckdose mit 16 Ampere Absicherung, steht in ca. 4 m Entfernung (reine Kabellänge) vom Kochfeld/Herdanschlußdose und dort ist natürlich keine extra abgesicherte Steckdose vorhanden. Ich habe mich bereits eingehend mit der Problematik befasst und verschiedene Anschlußmöglichkeiten ins Auge gefasst. Grundlegend laufen alle Geräte auf 230 Volt und nur aufgrund der Leistungsaufnahme sind mehrere Phasen sinnvoll/notwendig. Das Kochfeld benötigt laut Küchenplaner 2 Phasen, nun wollte ich die dritte Phase mit einer doppelten Herdanschlußdose sowie separater Herdanschlußleitung 3 oder 5x2,5mm² (5 Stippen sind hier tatsächlich billiger als 3 Strippen!) zum Backofen führen. Kann ich das nach geltenden Bestimmungen tun? Ich bekomme die 2,5mm² Stippen nämlich nicht in eine eigentlich für 16 Amper...
14 - Installation einer Paulmann Anlage mit 6x35W Halogenleuchten! HILFE! -- Installation einer Paulmann Anlage mit 6x35W Halogenleuchten! HILFE!
Ja, das verstehe ich schon.

Nur möchte ich Dich daran erinnern, daß es eben einen kleinen, aber bedeutsamen Unterschied gibt:

Durch ein falsch aufgebautes Möbelstück stirbt normalerweise niemand und es brennt deswegen auch nicht das Haus ab!
Bei Elektroanlagen kommt das aber leider vor...


Gut, wenn Du es trotz alledem selbst machen willst, benötigst Du ein Mindestmaß an Werk- und Meßzeug sowie weiteres Material. Hast Du zumindest schon ein Multimerter oder einen zweipoligen Spannungssucher(DUSPOL)?


Der Steckdoseneinsatz ist also ein gewöhnlicher Schukostecker, ja?
(den Begriff gibt es nämlich tatsächlich, aber er bedeutet etwas ganz anderes...)

Irgendwo auf den elektronischen Trafos bzw. in der zugehörigen Anleitung müßte stehen, ob die Dinger zum Dimmen einen Phasenanschnitt- oder einen Phasenabschnittdimmer brauchen!
Das bitte heraus suchen und mitteilen.

Haben die elektronischen Trafos eingangsseitig schon eine Anschlußleitung (ggf. mit Stecker) dran oder nur Klemmen?

Kannst Du mal ein Foto von den Dingern hier hochladen?

Aus welchm Mater...
15 - Countdown auf 7-Segment Anzeige -- Countdown auf 7-Segment Anzeige

Zitat : meinst du so ne schaltuhr verkraftet den stromfluss von nem e-herd (zwar nen alter, ich schätz nur wechselstrom und kein phasen - hat auch nur 3 platten,

Ich denke schon, insbesondere dann, wenn der Herd über einen gewöhnlichen Schukostecker angeschlossen ist. Auf meinen Schaltuhren steht drauf, daß sie für 16A gut sind.
...
16 - Stromzähler an Steckdose -- Stromzähler an Steckdose
Hi !

Ich spekuliere schon seit einiger Zeit über mein Problem.
Ich habe einen alten Stromzähler den ich an einer Steckdose anschliessen will. Ich komm nicht ganz mit den Klemmenbezeichnungen klar vermute aber, daß N an Klemme 10/12 und L1 an Klemme 1 geht. Klemme 3 geht zum Sicherungsautomaten weiter an die Verbraucher Steckdose und N kann ich weiterführen. Klemme 1 und 2 sind gebrückt 10 und 12 auch.
Jetzt tauchen die alten Bezeichnungen auf : R, S, T und Mp. Mp ist der Neutralleiter.
R, S und T denke ich sind die drei Phasen (?)von denen ich nur die eine benötige.
Wofür sind Klemme 13 und 15 ? 13 kommt irgendwie vom Meßwerk der drei Phasen und geht wohl über eine Relaisspule an 13. 15 kommt aber von 10/12 ?? Was ist der Unterschied zwischen den dünnen und den dicken Linien ? (Schalbild am Kasten selber)
Symbolisiert das evt. die Innenverschaltung des Zählers ? Noch dazu steht an Klemme 15 der Zusatz (gelb) was ist das denn ??
dann kommt noch die Frage : einen FI hinter dem Sicherungsautomaten ?? Das Kabel das ich verwende ist 3-Adrig 1.5 (Schwarz/Blau/Grüngelb)
Die Steckdose von der ich den Saft zapfe hat allerdings klassische Nullung. Heisst doch, daß Neutralleiter und Schutzleiter ein und...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Phasen Schukostecker eine Antwort
Im transitornet gefunden: Phasen Schukostecker


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184147038   Heute : 6509    Gestern : 6456    Online : 164        20.5.2025    23:15
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 6x ycvb
0.0313460826874