Gefunden für led frontplatte einlassen - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen




Ersatzteile bestellen
  @perl:

Danke, dass Du Dir das angeschaut hast und für die Infos.

Die Inputs sind jeweils auf einer einzelnen Platine (also insgesamt dann 10 einzelne Input-Platinen). Die Bezeichnung auf meinem Plan lautet deshalb "Platine Input 1" usw. und ist durch gestrichelte Linie abgegrenzt. Daher dieselbe Bauteilnumerierung. Bei der Output-Platine sind dann alle 3 Output auf einer gemeinsamen Platine - und die Bauteilnumerierung entsprechend fortlaufend.

Als Programme verwende ich S-Plan und Sprint-Layout von Abacom. Die per default vorgegebene automatische Bauteilnumerierung habe ich deaktiviert, da das bei nachträglichen Änderungen (für mich) mehr Verwirrung schafft. Das fertige Gerät soll dann ein einziges Mal gebaut und lediglich bei mir privat verwendet werden.

Mit Simulationsprogrammen habe ich bisher noch nie gearbeitet. Hatte lediglich einmal eine Testversion (ich glaube Splice - ist schon lange her) und bin damit nicht klar gekommen.

S1 ist als Bauteil schon vorhanden und hat 2 Schaltwege eingebaut. S1 und die LED kommen an die Frontplatte, das Relais sitzt auf der Output-Platine. Um unnötige Kabel (und ggf. Störeinflüsse) zu vermeiden, soll die LED garnicht mit der Platine in Berührung kommen.

Die GND-Problematik R...
2 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler
verpolte LED? - du kennst mich scheinbar

Hier die Werte des Logiausgangs (Ausgang 1) am PID-Regler, mit 470 Ohm Widerstand am Ausgang (Klemme 9 + 10) - also ohne LED:

1) Regler ein: 0,173 VDC / 5,1 mVAC
2) Regler aus: 0,358 VDC / 5,1 mVAC

Ist also gleich. Regler schaltet nicht (obwohl es die integrierte Indikator LED an der Frontplatte des Reglers so anzeigt).

Wenn also der Regler nicht schaltet, wie kommt es dann, dass das SSR geschrottet wurde?

Ich glaube ich sollte mich von diesem Regler verabschieden. Ich hatte ihn rumliegen aus früheren Zeiten und bevor ich einen neuen bestellt hätte, hätte dieser dafür dienen sollen die ganze Schaltung (wie eingangs beschrieben) vorab im Labor/-Testaufbau zu testen. ...








3 - genormte Mindestkontaktabstände -- genormte Mindestkontaktabstände
Ich möchte an das Forum eine Frage stellen, da ich im Internet nicht fündig werde, was bestimmte Sicherheits-Bauvorschriften betrifft:

Beim Aufbau eines Stromversorgungssytems für einen Labortisch kam ich auf die Idee, die Servicefreundlichkeit zu verbessern, indem die Frotplatte als Buchsenträger, Träger von Schaltern und Anzeige LED dadurch leicht abnehmbar ist, weil die Buchsen und Schalter mit den im Labortisch ankommenden Leitungen über gerade vorhandene SUB-D-Stecker verbunden werden.

Sollte also auf der Frontplatte Etwas verändert oder evtl. eine defekte Buchse oder ein defekter Schalter getauscht werden müssen, dass man sie ganz leicht ganz abnehmen kann, indem man nach Lösen der Schrauben auch die Steckverbinder zieht.

Nun sind aber im Labortisch Gleichspannungsnetzteile vorhanden, deren Ausgänge an die Frontplattenbuchsen von 48V bis 240V (belastbar 300mA) Festpannung liefern.

Die Abstände der Sockets bzw. PINs- der 25-poligen SUB-D-Steckersysteme setze ich als bekannt voraus.

Im Wissen darum, dass Funkenüberschläge ab 1000V bei 1mm Kontaktabstand auftreten, hingegen aber viele Sicherheitsvorschriften auch für niedrigere Spannungen größere Sicherheitsabstände vorgeben, als in der Praxis gefährlich wäre, frage ich:

I...
4 - Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau -- Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau
Das sind noch Bilder des geöffneten Netzgerätes.




Die Frontplatte...


obenansicht...


Fazit: Das Festspannungsnetz funktioniert prächtig. Die Ausgänge von über 10A erlauben auch mal ein paar andere Experimente. Die Ausgangsspannungen liegen alle in der Toleranz von 5%. 3.3V 12V und -12V haben sogar eine noch kleinere Abweichung. Zudem ist es relativ kompakt und leicht, im vergleich mit Netzgeräten der selben Leistungsklasse.


PS. Falls jemand das Netzgerät nachbauen will, die 5V "Power good" Leitung hat eine zu kleine Leistung um die LED direkt zu betreiben, kann jedoch einfach mit einem Transistor und den 5V "stand by" verstärkt werden. ...
5 - Seagate-Festplatte von 1991 -- Seagate-Festplatte von 1991

Zitat : Die Remote LED ist eine simple Status-LED die Schreib/Lese-Aktivitäten auf der HDD anzeigt;Ja, auch als BUSY-LED bekannt.
Praktisch alle Laufwerke hatten so ein Lämpchen, und am Stecker ist dieses Signal auch herausgeführt und bediente eine zweite LED in der Frontplatte des Rechners.

Irgendwann gegen Ende der 90er verschwanden diese LEDs von den Laufwerken und später blinkten auch die Rechner nicht mehr bei Festplattenzugriffen.
Möglicherweise, weil die Festplatten mittlerweise so schnell waren, dass man kurze Blitze eh nicht mehr gesehen hätte.
...
6 - 6 mal blinken -- Geschirrspüler   bauknecht    GSIK 6453
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : 6 mal blinken
Hersteller : bauknecht
Gerätetyp : GSIK 6453
S - Nummer : 330316011593
FD - Nummer : 854664522730
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

also ich wollte die Maschiene starten , jedoch hat die led geblinkt und das zweimal nach restet und start versuch blinkt sie aber jetzt 6 mal !!!

weis jemand was das ist ? und wie sind die ganzen Fehlercodes dieses Geschirrspülers ?

Wie bekommt man die frontplatte decor runter ? wollte schauen ob wasser unten drinn steht

mfg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: siscoextrem am 30 Jan 2014 10:28 ]...
7 - Poti-Frage -- Poti-Frage

Zitat :
Mr.Ed hat am 22 Jul 2012 00:55 geschrieben :
Gradweise bewegt und dabei eine Kennlinie aufgenommen oder nur beobachtet, ob sich der Zeiger bewegt?



Mit dem Ohmmeter geht höchstens beobachten wieviel der Widerstandswert zwischen zwei Pins beträgt wenn man auf- Bzw. Zudreht. Die Kennlinie kann man sich dann höchstens aufs Papier notieren.
Ich weiß ein Oszi wäre da besser geeignet aber der steht gerade nicht zur Verfügung (mein mini-Labor befindet sich noch im Aufbau).


Zitat :
perl hat am 22 Jul 2012 01:53 geschrieben :
8 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.

Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm

Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen:

- Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler
(http://www.sensorshop24.de/Temperat......html)

- Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK
(http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m)

Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717)

- Nun folgen 5 Wippenschalter
(
9 - Netzteil lässt sich nicht auf 0A einstellen -- Netzteil lässt sich nicht auf 0A einstellen
Danke für deine hilfreichen Tipps.


Zitat : a) kann nicht sein, Anode D20 müsste > 5V sein, damit LED bei 3,8V an Pin1 leuchtet.
Du hast Recht, sie leuchtet natürlich nur, wenn der Stromregler arbeitet. Wenn alle Potis auf Minimum sind ist sie aus(Stromregler arbeitet nicht), dafür leuchtet dann D19(Spannungsregler arbeitet).


Zitat : >>120mV an und es fließen ~10mA
>>Nein, habe mit 1,5 und 3,0 Ohm getestet.
10mA RMS und 120mV PMPO, oder wie soll das gehen?

Mein DVM zeigt immernoch 120mV an, habe das aber nochmal mit dem Oszilloskop nachgemessen:
I=13,5mA , U=40mV --> R=2,96 Ohm. Das stimmt schon eher.
10 - Nachtspeicheröfen werden warm trotz ausgeschalteter Sicherung -- Nachtspeicheröfen werden warm trotz ausgeschalteter Sicherung
Hallo 555pia,

wenn ich diesen Thread durchlese, frage ich mich spontan, ob du tatsächlich ein Problem gelöst haben willst oder ob du nur andere Leute beschäftigen willst.

Wenn du schon selbst erkennst, die Bilder "(sind nich die besten...)" - Herrgott, warum machst du dann nicht welche, auf denen man auch etwas erkennen kann?

Und, wenn schon jemand um ein Bild der Legende und Übersichtsaufnahmen bittet, warum nur ein Teil davon, und nicht der kompletten Beschriftung und allen Sicherungen?

Dann könnte man eher einen zielgerichteten Rat geben.

Mit deinem Elektriker solltest du noch nicht streiten, aber wenn das der ist, der die Anlage installiert hat, kann er vielleicht noch ein paar Erläuterungen zur Funktion einiger Sicherungen geben.

***********************************************

Also:

Bild "Aufladesteuerung1.jpg" ist die Steuerung, die festlegt, wie voll die Nachspeicheröfen in Abhängigkeit von der Außentemperatur geladen werden.

Es ist nicht ganz deutlich erkennbar, aber ich lese die Bezeichnung als "unicomp 560.1".

Dazu findet man unter "http://www.deltadore.com/mediastore/23/10542_3_DE_original.pdf" eine Bedienungsanleitung.

Mit dem...
11 - Fehler LED Schaltung über z.B. PC Lüfter... -- Fehler LED Schaltung über z.B. PC Lüfter...
Hallo,
ich bin grad auf der Zielgeraden meiner Planungsphase für ein eigenes Geräte, d.h. ich fasse ein paar Geräte in eins zusammen.
Für die Frontplatte möchte ich natürlich auch wissen welches Gerät an ist (mit einer grünen LED).
Ich möchte aber auch noch eine rote LED, diese soll leuchten wenn der Lüfter z.B. aus irgendwelchen Gründen stoppt.

Dies kann ich mit einem inverter sicher verwirklichen denke ich, aber vll. gibt es noch andere, vll. sogar ganz einfache Lösungen dafür

Viele Grüße Fabian ...
12 - Unterlagen zu Labor-Netzgerät -- Unterlagen zu Labor-Netzgerät
Hallo loetender , dein Anliegen ist irgendwie nicht ganz nachvollziehbar.
Hier erst mal einen Link zum dem offensichtl. NT
http://www.phase-hl.com/ps303d.htm
Was man bei einem Labor-NT als Bedienungsanleitung brauchen sollte, erschließt sich mir jetzt nicht. Mit einem Schaltplan bist du doch bestens bedient.
Daraus läßt sich auch die Funktions- und Arbeitsweise für Fachleute ersehen.
Die groben Eckpunkte sind:
Stabilisiertes Netzgerät für den Konstantstrom- bzw. Konstantspannungsbetrieb
0-30 V, 0-3000mA
kurzschlußfest!
Auflösung der digitalen Anzeigen: 0,1V bzw. 0,01A

Es hat drei Einstellpotis (Regler), davon einen für die Strombegrenzung und zwei für die Spannung, also wahrscheinl. Grob- und Fein-Regelung, 3 x LED´s, aber wohl keinen Netzschalter an der Frontplatte.
Wo da jetzt dein Problem liegt, kann ich nicht erkennen.

mfG

P.S. / Nachtrag: wenn das auf dem Link dein Gerät sein sollte, da gibt es ganz unten auf der Seite ein paar Kontaktdaten, vllt. kann dir der Lieferant/Händler mit einer Bedienungsanleitung weiterhelfen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: inf-elo am &nbs...
13 - Ein Schalter schaltet den Anderen aus -- Ein Schalter schaltet den Anderen aus
Moin, Doku 112!

Vermutlich schwebt Euch sowas in der Art für Eure Leitstelle vor? Bild eingefügt

Was hier gebraucht wird, sind sogenannte Leuchtdrucktaster, z.B. von Siemens oder Moeller, gibt es in rund und eckig in den verschiedensten Farben, Formen und Ausführungen. Der Gockel findet hier unter "Bilder" allerlei Anschauungsmaterial.

Die Anordnung erfolgt auf einer Frontplatte, die man ganz nach Wunsch gestalten und auch beschriften kann, Stichwort: Ätztechnik Frontplatte.

Zum Funktionsprinzip: Der Taster hat einen Kontakt und eine eingebaute Lampe oder LED, die man ansteuern kann, alles andere an "Funktion" muß man extern erzeugen. Das kann man z.B. mit selbsthaltenden und gegeneinander verriegelten Relais machen, die Ansteuerung der betreffenden Tastenlampe kommt dann auch aus der Schaltung. Sowas kann jeder Modellbahner meines Jahrgangs realisieren, ist aber aufwendig und schwer zu modifizieren. Ich würde Euch deshalb zu einer kleinen Kompaktsteuerung raten, das Programmieren ist nicht schwierig zu erlernen. Die Tasten legt man auf die Eingänge, die Lampen legt man auf entsprechende Ausgänge und die eigentl...
14 - Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x -- Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x
Erst einmal DANKE für die so zahlreiche Unterstützung. Bin total begeistert

Zitat :
Rhodosmaris hat am 25 Jul 2009 23:45 geschrieben :
Stimmt - das scheinen einfach nur 2 Stück SY170 oder SY171 zu sein. Aber irgendwas muß ja noch von der Elektronik angesteuert werden. Es sollte sich also wenigstens noch ein Relais oder eher ein Leistungstransistor oder der erwähnte Thyristor irgendwo verstecken.

Ich habe noch einmal 2 Bilder von der anderen Seite gemacht. Da sieht man wie im Kühlkörper ein Triac (wenn nur 2 Dioden drin sind müsste es doch ein Triac sein oder? Ein Thristor reicht meiner Meinung nach nicht.)

Zitat :
15 - Hilfe beim ICL7106 gesucht -- Hilfe beim ICL7106 gesucht
eine Frage hätt ich dann noch.....
kennt jemand für die Conrad LCD Displays eine gängige Variante für eine Beleuchtung?
Reicht es, wenn man seitlich ein paar LED´s anordnet, oder gibt es da etwas eleganteres?

Gruß didihai ...
16 - Welche Einbaustrahler fürs Bad (Produktempf.) -- Welche Einbaustrahler fürs Bad (Produktempf.)
LEDn (am schlimmsten auch noch "blau")in Fliesenfugen - FURCHTBAR!
Das mag jetzt "trendy" sein, in ein paar Monaten oder Jahren will das imho kein Mensch mehr haben ==> Schade um die investierte Zeit...

Was die Strahler in der Decke betrifft - soll der Lichtpunkt rechteckig sein, oder das, was man von der Leuchte sieht..? Leuchtmittel dreh- und schwenkbar, oder fest..?

Willst Du spezielle LED-Leuchten (mit fest eingebautem Leuchtmittel), oder eher "normale" Halogenlampenfassungen, welche dann mit solchen LED-Clustern im Halogenleuchtmittelgehäuse bestückt werden sollen..?

Grudnsätzlich bietet eientlich jeder ernstzunehmnede Halogen-Leuchtenhersteller auch Einbauringe mit rechteckiger oder quadratischer Frontplatte an. Wenn der Lichtpunkt dagegen eckig sein soll, dann wird das schon schwieriger.

Das LED-Leuchten von Lichtstärke und Lichtfarbe (imho auch bei "Warmweiss") her noch relativ "dürftig" sind, ist Dir bekannt..? ...
17 - X-Ablenkung defekt ???? HAMEG HM 312 -- X-Ablenkung defekt ???? HAMEG HM 312
Geräteart : Sonstige
Hersteller : HAMEG
Gerätetyp : HM 312
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben zu meinem defekten HM312.
Dieses Gerät besitzt mehrere auf der Platine aufgelötete Schalter die über Drahtstäbe mit den Bedientasten der Frontplatte verbunden sind. So auch die rote Taste für die Umschaltung auf Hor.ext. (externe Horizontalbasis).
Nun zu meinem eigentl. Problem:

HAMEG wird eingeschaltet-->LED leuchtet und ein bzw 2 Punkte auf dem Schirm werden nur sichtbar wenn die HOR.ext.-Taste eingedrückt und eingerastet ist. Wenn diese Taste nicht gedrückt ist, erscheint nur ein an einer Seite aufgehellter Bildschirm.
Potis für :
X- und Y1/Y2-Position funktionieren !
Jedoch beträgt die Spannung (Soll=140 V) an den beiden Ausgängen zur Kathode : 30V und 179 V.(Ich nehme an das der Fehler dann in der X-Stufe liegt ???????????)

Focus und Intensität funktionieren ebenfalls !

Spannung zwischen Masse und Transistor-Basis =11,79 V (Transistor der an dem Schalter auf Platine angelötet ist !)

Sobald ich die Taste gaaaaaanz langsam eindrücke erscheinen die von mir so heißersehnten Nulllinien, drücke ich weiter kommen nur noch die Punkt...
18 - Waschtrockner Siemens Siwamat Plus 5431 -- Waschtrockner Siemens Siwamat Plus 5431
Geräteart : Waschtrockner
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat Plus 5431
S - Nummer : WD54310/01
FD - Nummer : FD730201901
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum!

Vorab allen lesenden ein erfolgreiches, standhaftes und gesundes Neues Jahr!
Vor einiger Zeit habe ich hier kompetente Hilfe gefunden und den Trockner ebenjener Maschine wieder zum Funktionieren gebracht (putzen).

Vor einigen Wochen nun macht die Maschine zicken, wohlmehr die Steuerelektronik. Programm wählen, einschalten, alles ok, Wasser kommt, und nach zwei Sekunden springt die LED zur Teilprogrammanzeige auf den nächsten Schritt, meist _blinkt_ (!!) dann auch die Trockner-LED. Wasser stoppt, und die Maschine scheint nicht mehr zu wissen was sie tut.

Ich habe die Frontplatte abgenommen und den Programmwählschalter auseinander gelegt, bis zu jener Programmwahlscheibe, auf der die Schaltkombinationen als Kupferkontakte aufgedruckt sind. Die Leiterplatte mit dem Programmwählschalter (drehschalter) hat diese braune Box hinten drauf, deren Laschen öffnen und da...
19 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
sorry, dass die Antwort etwas gedauert hat.


Wir werden wohl erstmal kleinere Brötchen backen, sprich: Geladen wird am Ladegerät, wenn Akku leer, dann Musik aus (oder KFZ):
http://www.reichelt.de/?SID=26HT3Gz.....=1000
sollte es ja eigentlich tun, ist dafür gemacht und kostet nur unwesentlich mehr als der Solarladeregler.

Also unser Solarmodul ist glaube ich das hier (ist ja nicht meins und mein Kumpel ist Westfalia Kunde):
http://www2.westfalia.de/shops/tech.....90723
Also kein wirkliches Ladegeät, eher ein "fit Halter". Taugt der überhaupt bei leeren Akkus?


20 - Über Taster 8 Sollfrequenzen an einem Frequenzumrichter abrufen -- Über Taster 8 Sollfrequenzen an einem Frequenzumrichter abrufen

Hallo Hajos,

bitte kein Wettkampf, wer nun die kleinste Anzahl an Pins benutzt. Das ist nicht Sinn der Sache und solche Geschichten findet man in manchen Foren genug und sind schlichtweg nervig für den Leser...

So wie ich das jetzt sehe, muss ich die Vorwärts- und Rückwärts-Schaltung mit einbauen. Die bisherige Lösung mit dem Ein-Aus-Ein Schalter funktioniert nur, wenn die Sink-Brücke nicht! gesetzt ist. Sie muss aber bei der neuen Schaltung gesetzt sein. Also nochmals 3 Eingänge und mindestens 2 weitere Ausgänge. Damit wäre ein zweiter 238er fällig.

Ich such momentan kleine Tasten, die auf der Frontplatte möglichst wenig Platz brauchen. Ich habe bisher noch nichts gefunden, was so der Hit ist..Die Printtaster sind klein genug, aber dann müsste man einen größeren Ausbruch auf der Frontplatte vorsehen. Sieht bestimmt icht besonders aus. Hast Du eine Idee?

Der 9023MC scheint gestorben, weil er keinen AC/DC Wandler hat, und ich daher an keinem Pin die Spannung messen kann. Bei 8 Eingängen für die Taster und LED’s + Ein-Ausgänge für FWD und REV reichen die Pins nicht. Wenn ich den Mega 8 nehme – davon habe ich auch noch einige – kann ich aus dem Vollen schöpfen…Aber vollkommen überdimensioniert.
21 - beleuchtete Drehknöpfe -- beleuchtete Drehknöpfe
Hallo,
also beleuchtete Potiknöpfe habe ich noch nirgens gesehen....
Aber den Effekt erreichst Du, indem die Bohrungen in der Frontplatte etwa3...5 mm größer sind, als der Potidurchmesser.
Von hinten setzt Du dann eine Poexiglasscheibe (ca. 5mm und mehr) auf, die wiederum nur die Bohrung für die Potiachse(n) (ca.8 mm)erhält.
Das ganze von hinten nit einer (mehrerer Led's) in Farben Deiner Wahl (blau ist besonders cool)angestrahlt, und fertig sind die beleuchteten Potiknöpfe.

Zur Befestigung der Led's: kleine Löcher im von vorne nicht sichbaren Bereich(en) der Plexischeibe bohren, in die dann zur besseren Wirkung die Led's gesteckt werden.
Eine rechts, eine links und eine mittig der Frontplatte, zur gleichmässigeren Ausleuchtung.

Viel Spass beim Basteln!

Jörg
...
22 - RGB Steuerung Lichtsteuerung -- RGB Steuerung Lichtsteuerung
Ich hab sowas schon mit den üblichen 6-beinigen RGB LEDs gebaut und auch mit einzelnen LEDs. Die besten Ergebnisse was die Ausleuchtung betrifft gabs mit Beiden, ewenn man die Dioden nicht auf die Frontplatte abstrahlen lässt sondern ins Gehäuse. Dort macht sich simple, verknitterte Alufolie als Diffusor sehr gut und sorgt für eine ganz brauchbare Ausleuchtung. Je verknitterter die Folie ist umso besser wird der Effekt. Wieviele LEDs man letztendlich nimmt hängt davon ab, was man als ausreichende Gesamthelligkeit ansieht. Mit einer einzelnen RGB-LED gibts es ein hübsches Lichtobjekt, welches nett anzusehen ist und nicht gleich wie ne Technodisco wirkt. Steht man auf LEzteres, dann sollte man mehrere einzelne LEDs pro Farbe verwenden. Dann wird das Objekt aber sehr schnell aufdringlich und ist damit weniger für Wohnräume geeignet.
...
23 - TV SONY TV KV-32FX60D -- TV SONY TV KV-32FX60D
Fernbedienung auf Service umprogrammieren.

1. TV auswählen-gelbe Taste ca 6 sec. drücken bis LED blinkt.-99999 eingeben.
2. Normalfunktion: TV auswählen-gelbe Taste drücken(6 sec.) 00000 eingeben.




Service Modus eingeben.

Achtung:
a) Sicherstellen, dass das richtige Modell im Setting-Menu ausgewaehlt wurde.
b) Nach dem Einschalten des Service-Menu, Fernseher ausschalten und dann wieder einschalten.

Vorgehensweise:
1.Die P+ und P- Knopfe drücken auf der Frontplatte halten und waehrendessen das Fernsehgeraet vom Hauptschalter einschalten.
2. Die Knoepfe P+ und P- nicht mehr druecken wenn das Bild kommt.
3. In der rechten Ecke links wird TT angezeigt.
4. Um ins Menu reinzukommen den Menu-Knopf auf der FB zwei Mal druecken.
5. Um Service Parameter auszuwaehlen den Joystick hoch oder runter betaetigen.
6. Um zum naechsten Menu ueberzugehen den rechten Joystick Knopf druecken.
7. Falls die erwuenschte Änderung Ablenkung ist, den runter Knopf druecken, bis auf Ablenkung.
8. Um in Ablenkung reinzukommen den rechten Joystick-Knopf druecken.
9. Daten aendern um mit jedem Standard zurecht zu kommen.
Reparaturtipp ausdrucken | Reparaturtipp ergänzen/korrigieren

Abhilfe No. 2
24 - NF Signal schalten -- NF Signal schalten
Naja, due hast wahrscheinlich Recht. Mich würde es ja auch reizen, es komplett elektronisch zu bauen.

Ich habe mir das nochmal überlegt und mich für die elktronische Variante entschieden.

Also muss ich den Strom (A) für das IC begrenzen. Aber ich habe mal einen Digital-Lehrgang gelesen, wo auch die 40xx Typen benutzt werden, wo steht, dass die ICs nicht zuwenig Strom haben sollten. Von zuviel stand da nichts. Außerdem nimmt doch das IC soviel Strom auf, wie es benötigt, oder. Aber egal. Ich begrenze sie auf 20mA.

Dann entsprechen -5V also log. 0 und +5V log. 1 ?

Kann ich dann eigentlich die RS-FFs mit einem blanken Kontakt auf der Frontplatte setzen. Das wäre ja ein netter Gag, außerdem bräuchte ich dann keine Taster.

Zu den LED: Die kann ich doch auch über einen Transistor / Treiberstufe schalten. Ich habe ein Datenblatt von einem, der 30mA schalten kann.

Naja, jedenfalls danke ich dir, für die Schreiberei. Finde ich gut.

mfg
David
...
25 - aluminium gehäuse -- aluminium gehäuse
tja, problem:

1. bin nimemr an de runi sondern an der adv
2. ich krieg noch net mal 'n loch in die zimemrdecke gebohrt unm den rauchmelder zu montieren, hab' lediglich den bohrer total stumpf gem8 :(
3. beosnders gutes werkzeug habe ich auch net
4. ja, bin reiner elektroniker, brauch' halt was fertiges,was man nur noch zusammenschrauben kann.

schrauben -ok
kleben - auch okey

aber sägen und bohren is' net so mein ding :)

na,ja, hatte grad mit dem frontplattendesigner frond und backplatte designt,danach nomma bei conrad nachgeschaut,ob das produktvild fuer diese 1 Watt star luxeon shcon verfügbar ist.

wars endlich,davor (als ich die luxeon zum bestellen aufgab) was keins verfügbar

was sehe ich da?
das ding hat eien etwas andre form als ich vermutet hatte und sitzt zudem auf einer kühlplatte (hatte mich auch schon gewundert, wie die das thermische problem bei immerhin 1 watt lösen)

hmm,damit funzt die sache mit DEM gehäuse nicht, denn wenn ich dasd loch fuer die led in die frontplatte mache,dann berührt die kühlplatte ja nur an 2 randfläschen die obere und untre abdeckplatte, dann wäre die kühlung unzureichend.
wenn ich die an die bodenplatte schrauben täte, bräuchte ich dort aber bohrlöcher, aus...
26 - TV Nokia 7175 Classic -- TV Nokia 7175 Classic
Hi, Folks,
so langsam werd ich hier porös, Oskar läuft jetzt wieder, beim Fernseher hab ich rein prophylaktisch noch den S-Cap getauscht und dann mit Diode über BE vom HOT Signale beguckt. Resultat: alles bestens bis zur Ansteuerung HOT. Wenn, dann liegt der Fehler also dahinter. HOT eingelötet, nach dem dritten Einschaltversuch kommt die Kiste, Bild top, alles im grünen Bereich, alle Spannungen so, wie sie sein sollen, alle Oszillogramme dito, ich werf das Ding gleich vom Balkon! Einziges Manko: ich krieg auch im 20-MOhm Bereich keinen Durchgang von der Fokussierung zum Wehnelt-Zylinder gemessen. Ist das heutzutage so O.K? Wenn ich den ganzen Schrott vom Zeilentrafo abziehe (also Fokus und Spannungserzeugung Farbendstufe (sitzt auf der Bildröhrenplatte), knallt mir die aus Selbstschutzgründen (das verschissene Netzteil-IC kost' fast 20 TEuro) von 2,5 A auf 2 A reduzierte Gerätesicherung durch. Steck ich den Fokus-Draht wieder rein, ist alles wieder gut (außer das die Kiste u.U. eben nicht will!) Alle Bauteile in der Umgebung des Zeilentrafos sind durchgemessen und offensichtlich OK. Hat noch jemand eine Idee dazu, bevor ich mir'n neuen Zeilentrafo bestelle?

Regards

Thomas

P.S.: Eh ich es vergesse, die LED's auf der Frontplatte liefern je nach Lust...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Led Frontplatte Einlassen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Led Frontplatte Einlassen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282226   Heute : 4559    Gestern : 13943    Online : 159        27.8.2025    6:42
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.080286026001