Gefunden für lasereinheit sony x555es1000 - Zum Elektronik Forum





1 - Luxman -- Luxman




Ersatzteile bestellen
  Servus,

Luxman war/ist ein japanischer Hersteller hochwertiger HiFi-Geräte. Schon in den 80er Jahren haben die eine Reihe edler Verstärker in Röhrentechnik produziert, die heute legendäre Sammelstücke sind. Natürlich bauen die nicht nur im Hai-End-Sektor, sondern auch im bezahlbaren Segment Geräte.

Was ist das wert? Bzw. was würde ich dafür bezahlen (wenn ich Interesse daran hätte).

Sony-Doppelcassettendeck: Wenn es noch geht, ist es Glück, denn das Ding ist über 30 Jahre alt und ohne neue Riemen geht bald nix mehr. Preis ca. 20 Euro.

Luxman CD-Player: Wenn er laufen würde, bestimmt 50 Euro. Aber ohne Funktion -also wahrscheinlich Laser am Ende- nahezu wertlos. Hat man Glück, läuft das Gerät nach einer Linsen-/Laufwerksreinigung wieder. Ab und zu hilft auch, den Trimmer für die Laser-Power (direkt an der Lasereinheit) einen kleinen Schritt hoher zu stellen (Hat meinem Onkyo DX-6450 -36 Jahre alt- zu nahezu neuwertiger Funktion verholfen).

Denon Tuner: Wenn er defekt ist = Null Euro.

Luxman Verstärker: Der ist auf alle Fälle am meisten Wert von den vier Dingern. Ist die Funktion vollständig gegeben, könnte er gut 100 oder 150 Euro bringen, hat er doch vor ca. 35 Jahren gut über 1.000 DM gekostet (Quelle:
2 - MiniDisk: MD Error -- Autoradio Blaupunkt New Orleans MD70
Ich habe gerade an einer SONY HBD-E370 die Lasereinheit ersetzt, zudem habe ich schon öfter gelesen, daß brennbare CD/MD altern und "sterben". Ob es sich lohnt auf Verdacht die Lasereinheit zu ersetzen wenn überhaupt lieferbar, wage ich zu bezweifeln.

https://forum.electronicwerkstatt.d.....06760 ...








3 - Defektes Kassettendeck -- Stereoanlage   Sony    MHC-2900
Ich habe gerade zwei Kassettendecks der Sony Anlage MHC 3700 repariert. Welche Teile sind denn übriggeblieben? Mach doch mal Fotos davon. Vielleicht sind die Decks ja fast identisch.
Tanja,
ich habe mal deine Links angeklickt, allerdings bekomme ich eine Warnmeldung und bin mir deshalb nicht sicher, ob ich mich da rantrauen sollte.
Ich benötige noch Manuals für meine Anlage, außer für den Verstärker, die habe ich bereits. Besonders wichtig wäre eins für den CD Player, der zerrt nämlich erheblich. Vielleicht kennst Du ja auch das Problem und kannst mir sagen, welche Kondensatoren ich da tauschen muß (siehe Bild 1)
Außerdem würde mich interessieren, wie ich zum Wechsel der Lasereinheit die Führungsstange entfernt bekomme. (siehe Bild 2)

Gruß
Peter





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  2 Feb 2016 21:36 ]...
4 - unsauberer Ton, kratzt -- CD Sony CDP-H3700
Geräteart : CD-Player
Defekt : unsauberer Ton, kratzt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CDP-H3700
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe eine Sony Stereoanlage ersteigert, die aus Einzelkomponenten besteht. Das Kassettendeck konnte ich bereits reparieren. Hier waren alle 4 Antriebsriemen nur noch in klebrigen Resten vorhanden. Mit neuen Riemen
(ziemliche Pfriemelei) spielt das Deck wieder prima.
Der CD-Player macht allerdings noch Probleme. Der Ton ist verkratzt und verzerrt. Reinigen der Linse und der Mechanik und neu Fetten hat zwar dazu geführt, daß der Player nicht mehr nach kurzer Zeit (mit der Meldung "NO DISK") abschaltet, aber der Ton wird erst besser, wenn die Anlage längere Zeit warmgelaufen ist. Optimal ist es aber auch dann nicht!
Mein Verdacht ist ein 10000µf Elko, der natürlich "optimal" platziert ist, nämlich wie sich das gehört, direkt vor einem Leistungshalbleiter mit Kühlkörper. Ich habe zwar 10000µF Elkos, aber statt mit 16V mit 50V, deshalb sind die von der Baugröße nicht verwendbar und ich muß mir um das zu testen, erst entsprechende Elkos besorgen.
Meine Frage; könnte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, oder kann der Fehler auch an der Lasereinheit zu su...
5 - CD wird nicht gelesen -- Stereoanlage JVC & Sony MX-S20 & MD 313
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : CD wird nicht gelesen
Hersteller : JVC & Sony
Gerätetyp : MX-S20 & MD 313
______________________

Hallo Forengemeinde,

habe nun mittlerweile 2 Kompaktanlagen bei denen die CD nimmer ausgelesen wird ;-(

Bei beiden ist der Einzug und Auswurf i.O. sowie die restlichen Funktionen.

Von daher kann es sich nur um Verschmutzung handeln...dieses schnarren und klackern beim auslesen sprich ja auch dafür...nur WIE komme ich bei diesen Geräten an die Lasereinheit ran???

Habe gelesen das man mittels Ohrenstäbchen die Linse nass mit z.B. Spiritus reinigen sollte und NICHT trocken z.B. mittels Reinigungs-CD wie sie z.B. auch im Ebay angeboten wird wegen der Gefahr von Kratzern!

Das habe ich auch nich vor...es werden jedoch auch Reinigungs-CD´s mit Zusatz nass angeboten...wie soll das denn gehen???? Blödsinn denke ich und Abzocke-oder?

http://www.ebay.de/itm/Laser-Reinig.....d0b87

Anbei mal Bilder von den beiden Anlagen un...
6 - CD PU KSS390 ers. d. NKS240 -- Stereoanlage Sony HCD H61
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : CD PU KSS390 ers. d. NKS240
Hersteller : Sony
Gerätetyp : HCD H61
Messgeräte : Multimeter
______________________

Sony HCD H61 Lasereinheit getauscht (KSS390 ersetzt durch NKS240) - CD springt.

Hallo liebe Experten, vielleicht kann mir jemand helfen. Da der CD Player an meiner Anlage defekt war (hat keine CDs mehr gelesen) habe ich den Pick-up gewechselt. Leider gab es den eingebauten KSS390 nicht mehr (oder nur zu Wucherpreisen). Deshalb bin ich auf die technisch ältere Varinante, die im Service Manual enthalten ist, umgestiegen. Die ältere Variante enthält den KSS240. Im Supplement 2 der Service-Anleitung (Update auf KSS390) habe ich die Differenzen herausgesucht. Es waren 2 Kondensatoren, der Pick-up und das Verbindungskabel zum Pickup. Bis auf das Verbindungskabel habe ich alles getauscht und siehe da: es funktioniert ... fast.
Bei einigen CDs fängt der Spieler an zu springen, bei manchen gleich am Anfang, bei anderen erst weiter hinten. Bei manchen Titeln ruckelt der Schlitten ganz stark hin und her und dann fängt die CD meistens zu springen an. Muß aber nicht sein. Manchmal springt die CD auch bei "ruhigem" Schlitten. Mechanisch scheint alles i.O. zu sein.
Auf dem CD-Board gib...
7 - erkennt keine CDs -- CD Kenwood dp-7050
Eigentlich hat der eBay-Händler einen guten Eindruck gemacht. Auch die Einheit selber war ordentlich verpackt.
Ob nun wirklich die neue Lasereinheit auch defekt ist, werde ich wohl nicht feststellen können. Ein Zurücksenden wird zudem wenig Sinn machen, da geöffnet, Brücke entfernt, usw. Hier im Shop handelt es doch auch nicht um ein original Ersatzteil, oder? Auf dem, den ich bekommen habe stand zumindest nicht Sony oder Kenwood drauf.
Was veranschlagen denn Werkstätten für eine Reparatur? ...
8 - Laser -- Sony DVP-S 7700
Geräteart : Sonstige
Defekt : Laser
Hersteller : Sony
Gerätetyp : DVP-S 7700
______________________

Hallo,

mein Sony macht Probleme mit DL-DVDs.Den Laser kalibrieren hat auch nichts gebracht.Es lassen sich nur CDs und einlagige DVD darüber bearbeiten,bei DL-DVDs erscheint immer eine Fehlermeldung.
Wo im Net bekomme ich für den Sony eine neue Lasereinheit!? ...
9 - Knacksen und krachen -- CD Sony CDP X779ES
Geräteart : CD-Player
Defekt : Knacksen und krachen
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CDP X779ES
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe mich heute hier in dem Forum angemeldet und hoffe Hilfe/Tipps zu finden und evtl. auch Hilfeleistung geben zu können. Freue mich...

Ich habe ein nerviges Problem mit meinem CD Player wo ich nicht weiter komme und Eure Hilfe benötige.

Neben dem Audio-Musik Signal kommt meist auch ein Krachen/Knacksen mit raus. Je lauter die Stelle auf der Cd umso heftiger. Bei leisen Passagen ist nur geringfügiges Knacksen zu hören.
Es ist egal ob das Gerät kalt oder Warm ist.
Meistens kann ich mir damit helfen die CD 5-10 mal rein/rauszufahren und von Titel 1 bis zum ende hin und her zu springen um den Fehler weg zu bekommen.

Das Knacksen/Krachen kann ich auch "simulieren" wenn ich die rotierende CD mit den Fingern (bei abgenommenen Deckel) leicht in der Geschwindigkeit abbremse.
Evtl. hat der Player ein Problem mit der Geschwindigkeit des Antriebsmotor´s ?
Die Lasereinheit wurde zwischenzeitlich getauscht. => keinerlei Veränderung...

Vielen Dank vorab für Euere Hilfe
Viele Grüße, Roy ...
10 - MZ-1 MD Rekorder -- Lasereinheit Sony
Ersatzteil : Lasereinheit
Hersteller : Sony --- MZ-1 MD Rekorder
______________________

Hallo,

weiss jemand von Euch eine günstigere Bezugsquelle für eine - neue - Lasereinheit?

Der Preis von WasWo hat mich fast vom Stuhl gehauen

(I-bäh kommt nicht infrage, da unzuverlässig)



MfG,

Chris ...
11 - CD Palladium CD-Wechsler -- CD Palladium CD-Wechsler
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Palladium
Gerätetyp : CD-Wechsler
Chassis : Kompaktanlage
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Elektroniker,
ich hoffe es kann mir jemand helfen.

Ich habe eine Kompaktanlage von Palladium,is halt schon etwas älter.Ausstattung mit 3-fach Cd-Wechsler.So,der Cd-Spieler läuft nicht mehr,Problemanzeige Disc bzw.No Disc.
Da ich schon öfter mal an Elektrosachen was rumbastle,habe ich mir jetzt gedacht,ich bestell mir eine neue Lasereinheit.Modellnummer:KSS213C von Sony komplett mit Schlitten und Antriebsmotoren,da die Justierung des Lasers zu aufwendig wird.
Gesagt,getan.Laser ist angekommen und eingebaut und funtioniert nicht.

Jetzt habe ich mir die Sache was genauer angesehn.Der CD-Spieler zieht die Schublade zu und fährt alle 3 CD Ablagen durch.Bei jeder einzelnen Ablage wird die CD kurz angedreht und die Laserlinse angesteuert bzw.fährt raus zum Abtasten.Nach meiner Meinung müßte nun die Linse rot aufleuchten,woran ich erkennen könnte das die CD eingelesen wird.Tut sie aber nicht!Die Cd bleibt dann ebenfalls stehen und die Schublade dreht ein Fach weiter.
Jetzt meine Frage.Liege ich falsch damit,daß die Linse rot aufleuchten müßte und wenn nicht ist evtl.ein andere...
12 - Stereoanlage Sony CMT-CP1 -- Stereoanlage Sony CMT-CP1
Ok, diese Einheit ist wenigstens nicht teuer. Bei eBa.... kann man die ganz billig bekommen. In manchen Fällen hilft es auch, wenn man mal das Flachbandkabel am Laser abzieht und wieder aufsteckt. So einen Effekt hatte ich mal bei einem Sony CD-Kassettenrekorder, wo eine KSS-213B drin war.

Man kann durch Drehen am Poti der Lasereinheit oft noch mal was aus defekten Lasereinheiten rausholen (empfehle, die Originalstellung des Potis zu markieren), aber das verstellt leider unwiederbringlich die Werkseinstellung des Lasers.
Ich halte aber einen Defekt der Lasereinheit für am wahrscheinlichsten, eine Garantie kann ich aber darauf nicht übernehmen. ...
13 - CD Sony CDP XE700 -- CD Sony CDP XE700
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CDP XE700
Chassis :
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits,

Muss mich hier nun mal an die fachkundige Allgemeinheit wenden. Mein Problem: Der Player zeigt nur noch No-Disc an, ein Bekannter ( Elek. Ingenieur, aber anderes Fachgebiet ) vermutete den Laser, bzw. dessen Steuerplatine. Den Laser ( KSS213B ) haben wir gewechselt, aber ohne Erfolg. Beschreibung: Bei geschlossener Schublade läuft der Motor nicht an und es erscheint No-Disc, also das Gerät fängt nicht mal an zu suchen. Motor ist i.O. und dreht beim Simulieren von einer geschlossenen Schublade. Die Lasereinheit fährt ebenfalls vertikal hin und her. Wie kann ich wohl weiter vorgehen, bzw. was kommt noch infrage?
Danke schon mal im voraus für Hilfen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gordonjack am 22 Okt 2008 13:08 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gordonjack am 22 Okt 2008 13:09 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gordonjack am 22 Okt 2008 13:10 ]...
14 - Stereoanlage Allgemein Immer Laufwerk def. Allgemein Immer Laufwerk def. -- Stereoanlage Allgemein Immer Laufwerk def. Allgemein Immer Laufwerk def.
Normal sind diese Lasereinheiten vonm Werk optimal abgeglichen und zwar so, dass sie auch nicht mehr im Gerät eingemessen werden müssen.
Es gibt sicher irgendwelche Testpoints, an die mal spezielle Messgeräte anschließen kann und dann vielleicht noch mit Hilfe eines Laserpowemeters und/oder Test-/Mess-CDs alles genau abgleichen kann. Dazu ist aber ein Service Manual und einiges andere nötig. Das ist für meine Begriffe aber sinnlos und übertrieben, wenn es darum geht, eine defekte Lasereinheit noch so weit zu "tunen", dass sie halt doch noch eine ganze Weile spielt. Billiger und besser wäre da eine neue Einheit.

Nun zur Vorgehensweise:
An der Seite der Lasereinheit befindet sich ein Justierpoti. Zumindest ist es bei den meisten Einheiten da. (Manche haben auch mehrere). Markiere Dir die jetzige Stellung mit einem feinen Eddingstrich (um die richtige Stellung wenigstens einigermaßen wiederfinden zu können, falls es doch nicht der Laser ist; Vorsichtsmaßnahme) und drehe das Poti etwas im Uhrzeigersinn. Wie weit musst Du ausprobieren. Ich mach’s immer so: "Drehen, CD rein;Testen, CD raus weiterdrehen,..." Mit der Zeit kriegt man da aber auch ein gewisses „Gefühl“. Die reparatur-unpraktische Bauweise dieser Radiorekorder ist dabei natürlich etwa...
15 - CD Sony CDP-X505ES -- CD Sony CDP-X505ES
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CDP-X505ES
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Forengemeinde,
bin neu hier und freue mich das es ein Forum gibt das mir eventuell weiterhelfen kann.

Kurz zur Vorgeschichte:
Habe über Ebay den oben genannten Player ersteigert, ein wirklich tolles Gerät nur leider läuft er nicht. Laut Verkäufer spielte er bei Ihm bis zur letzten Minute!

Nachdem ich das Gerät ausgepackt hatte und ich es an die Steckdose gehängt hatte sah auch alles noch ganz normal aus. Leider mußte ich feststellen das für die Lasereinheit keine Transportsicherung angebracht war. So weit so gut. Erste CD eingelegt die auch erkannt wurde. Also Player an die Anlage angeschlossen (habe beide Analogausgänge ausprobiert, fixed sowie variable) dann das Grauen! Er hört sich an als wen man eine Kassette total übersteuert hätte! Der erste Song läuft dann ca. 15 Sekunden danach springt er auf 0:00 und es rauscht nur noch Fürchterlich. Also Gerät aus einen Moment gewartet, Gerät wieder an, Display bleibt dunkel nur die kleine LED am Levelregler für den Kopfhörerausgang leuchtet. Gerät wieder aus, warten, wieder an, jetzt sind nur noch Hieroglyphen auf dem Display. Gerät wieder aus, warten, Ge...
16 - DVD Sony DVP-735 -- DVD Sony DVP-735
Geräteart : DVD-Player
Hersteller : Sony
Gerätetyp : DVP-735
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Mein schöner DVD-Player hat leider den Geist aufgegeben Die Lasereinheit ist dabei den Bach runtergegangen. Habs mal aufgemacht und die Spilendrähte haben sich verabschiedet

Jetz meine Frage: hat jemand zufälligerweise noch so ne Lasereinheit (muss nicht das ganze Teil sein) die funktioniert und könnte sie mir vielleicht für ein paar Öcken abgeben? Das wär echt

Viele grüße

sirld ...
17 - Stereoanlage SONY PMC-107L -- Stereoanlage SONY PMC-107L
Moin!
Das Erste, was man da macht:
Die Linse der Lasereinheit mit Isopropanol und einem Wattestäbchen reinigen.
Zur Not tuts auch Glasreiniger, kann aber Schlieren hinterlassen.
Wenns dann nicht funktioniert, ist meistens diese Lasereinheit kaputt.
Auf dem Teil steht meistens eine Typennummer.
Bei Sony fängt die meistens mit KSS an.
Ersatzlaser gibt es bei Ihbäj oder hier im Shop.
Gruß Gerrit ...
18 - CD Sony -- CD Sony
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Sony
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Freaks!

Frage zur Lasereinheit KSS 240 A

Habe noch zwei neue ungebrauchte Lasereinheiten liegen. Diese sind neu
und funktionierten noch gar nicht. Haben diese Einheiten ESD Brücken die erst aufgelötet oder gesetzt werden müssen? Der Laser der Einheit leuchtet gar nicht. Leider war keine weitere Beschreibung dabei!

Anbei zwei Bilder der Einheit mit Sicht auf die Platine.
Vielleicht hat ja jemand einen Tip von Euch?

Gruß Sven ...
19 - CD Sony CDP-997 -- CD Sony CDP-997
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CDP-997
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hilfe, mein CD-Player spinnt!

Ich habe in meiner selbst zusammengestellten Sony-Anlage einen CDP-997. Okay, ist schon ein altes Stück, hat aber einige sehr schöne Funktionen, die es heute so nicht mehr gibt.

Seit einiger Zeit hat das gute Teil bei manchen CDs nun Probleme mit der Positionierung gehabt. Bei wenigen wurde die CD gar nicht erkannt, bei manchen rödelte der Motor erst beim Anspringen der letzten Titel. Die meisten liefen aber noch einwandfrei. Da dachte ich schon mal über eine Linsenreinigung nach.

Heute schalte ich das Gerät an, und er versucht zu positionieren (ohne CD!). Ich öffne die Lade - er positioniert weiter, hin und her. Kommt einfach nicht zur Ruhe. Bei einem kurzen Blick unter die Haube sehe ich dann, dass sich nicht nur der Schlitten bewegt, auch die Lasereinheit selbst wird laufend geschüttelt (wohl so eine Art Feinpositionierung).

Jedenfalls gibt das Teil keine Sekunde Ruhe, solange es eingeschaltet ist. Kann mir einer helfen und sagen, warum der sich (selbst ohne CD) so zickig verhält?

Gruß Sandy ...
20 - DVD Sony DVD-S7700 -- DVD Sony DVD-S7700
Ich habe beim Sony-Ersatzteil-Discounter weder den DVD-Player noch eine Lasereinheit KHS-18 gefunden, jedoch die KHS-180A. Mit einem Preis von 130$ wärst du allerdings preiswert dabei, vorausgesetzt, sie ist neu. ...
21 - CD Sony CDP-H3700 -- CD Sony CDP-H3700
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CDP-H3700
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, der CD-Player erkennt keine CD mehr.

Also habe ich angenommen, das vermutlich die Lasereinheit KSS240A hinüber ist.
Neue Einheit gekauft, eingebaut, Lasereinheit versucht zu fokusieren( auf ab ), Leserdiode schimmert auch rot, CD dreht sich auch mehrmals kurz, trotzdem erkennt er keine CD.

Die Lötbrücke für den Statikschutz habe ich auch nach intensiver Suche nicht gefunden, aber wenn die Laserdiode rot schimmert, gehe ich davon aus, das Sie keine Schutzbrücke hatte.

Hat jemand eine Idee oder Schaltplan von dem Ding?

mfg
...
22 - CD Sony XA20ES -- CD Sony XA20ES
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Sony
Gerätetyp : XA20ES
______________________

Hallo zusammen,

kann mir wer Tipps zum Wechsel der Lasereinheit im Sony CDP-XA20ES geben ? Die Lasereinheit nennt sich KSS-213B.

Was muss ich machen/abbauen um an die Lasereinheit ranzukommen ?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß
Manfred ...
23 - CD SONY CD-Player -- CD SONY CD-Player
Geräteart : CD-Player
Hersteller : SONY
Gerätetyp : CD-Player
Chassis : CDP 791
______________________

Hallo zusammen,

Mein CDP 791 hat folgendes Problem:
Der Motor, der die Lasereinheit hin und her schiebt, macht sehr laute Kratzgeräusche und quietscht dabei auch noch. Daraufhin habe ich das Gehäuse geöffnet und es mit einem Tropfen Öl versucht aber das laute Kratzen ging nicht weg.

Kann mir jemand sagen wo ich ein komplettes neues Sony-Laufwerk für den CD-Player bekomme? (Laser muss nicht dabei sein)
Oder wäre es günstiger den Motor auszulöten und einen neuen einzubauen Wenn ja, wo bekomme ich ein solchen Motor her der nicht wie der Orginal-Sony-Motor 35 Euro kostet?

Danke für Eure Hilfe. ...
24 - CD sony cdpx777es -- CD sony cdpx777es

Hallo Leidensgenosse,

mir geht es genauso. Ich benötige für den CDP-X555ES eine KSS-271A Lasereinheit. Habe erst lange auf eine Reaktion von Justone gewartet. Habe bei Ihm bestellt, eine Bestätigung bekommen aber sonst tut sich nichts. Dann bin ich über die Sony Webseite auf die Firma Franke Elektronik gestossen. Die könnten liefern, also habe ich dort sofort bestellt. Warte jetzt seit einer Woche auf die Lieferung.

Zu den Symptomen des Players, es ist so ähnlich wie bei Deinem 777er. Mein Sony CDP-X555ES, bei ebay als völlig funktionstüchtig gekauft, zeigt häufig No Disc an.

Dazu habe ich folgendes beobachtet:
1.) mehrmaliges Ein-/Ausschalten oder Lade auf-/zumachen hilft
2.) die Servo IC´s für Focus und Tracking werden sehr heiß
3.) nach einem Lied und vor dem folgenden ist bei geöffnetem Gerät ein klicken des Relais am Cinchausgang zu hören, also jedesmal wenn Stille anfängt bzw. aufhört

Es würde mir wehtun das Gerät wegen defektem Laser in den Elektronikschrott zu geben. Was macht es dann für einen Sinn solch ein teures Gerät zu kaufen das ansonsten für die Ewigkeit gebaut ist?

Gruss, Roland

25 - CD Sony CDP-X555ES -- CD Sony CDP-X555ES

Also, damit kein Missverständnis auftritt: Natürlich, wenn überhaupt, nur die alte Lasereinheit justieren. Ich habe mit Justierungen nach Gefühl durchaus gute Erfahrungen gemacht, aber wie schon gesagt, sollte man das erst tun, wenn sicher ist, dass die Einheit wirklich defekt ist. Gerade bei so einer teuren.

Dass die ICs so heiß werden ist allerdings auch komisch. Eine spontane Idee ist auch ein schwacher Elko irgendwo.
rolich
Neu hier



Mitglied seit: 26 Nov 2005 21:20
Beiträge: 9

Online-Status:  
ID = 324724  Erstellt am: 21 Apr 2006 22:19 ...
26 - CD Sony CDP-997 -- CD Sony CDP-997

Hallo!
Am Motor liegt das mit 99%iger Wahrscheinlichkeit nicht.
Es liegt bestimmt an der Lasereinheit. Hast Du die Linse schon gereinigt? Am besten mit einem weichen, sauberen Tuch oder einem Ohrstäbchen. Es ist auch zweckmäßig, das Tuch oder Ohrstäbchen etwas anzufeuchten. Am besten mit destilliertem Wasser oder Reinigungsalkohol. Aber besser kein normales Wasser, wegen Kalkresten. Besser ist da dann noch Spucke.

Ich glaube aber eher, dass Du den Laser nachjustieren musst:
An der Seite der Lasereinheit befindet sich ein Justierpoti (kleine Justierschraube). Markiere Dir die jetzige Stellung mit einem Eddingstrich (um die richtige Stellung wiederzufinden, falls es doch - was ich nicht glaube - nicht der Laser ist; Vorsichtsmaßnahme) und drehe das Poti etwas im Uhrzeigersinn. Wie weit musst Du ausprobieren. (Nicht überdrehen; geht höchstens eine 3/4 Drehung). Es geht nur mit "Drehen, CD rein;Testen, CD raus weiterdrehen,..." Aber bei den Sonys geht das meistens recht gut.
Teste auch den Schnellvorlauf durch mehrere Tracks hindurch. Wenn er da nicht springt und keine Probleme hat, hast Du gewonnen:-)
Anmerkung: Die Meisten Sony-Lasereinheiten haben ein Poti, es gibt aber mindestens eine Einheit mit drei. Da müsstest Du das Spiel mit allen d...
27 - CD Sony CDXT70MX -- CD Sony CDXT70MX
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CDXT70MX
Chassis : 3-239-781-01
Messgeräte : Multimeter
______________________

Das Gerät ist ca 2 Jahre alt und mit einem Connects2 Adapter an einem VW Navigationsgerät MCD angeschlossen. Die Wechslerfunktionen laufen alle. Der Wechsler selber nimmt seit einiger Zeit aber nur unwillig vornehmlich selbstgebrannte MP3 CD´s und ab und an auch keine selbstgebrannten Musik-Cd´s mehr an Dabei häufen sich die Fehler nach kurzer Laufzeit(Erwärmung einer Komponente ??). Anfangs sauber abgespielte MP3 Files werden immer häufiger durch Springer und Dropouts unterbrochen bis zur völligen Unterbrechung der Musikwiedergabe. Der Wechsler versucht dann die nächste CD einzulegen. In diesem Zustand werden auch Musikcd´s manchmal knisternd kratzend (wie bei einer alten Schallplatte) abgespielt. Bisweilen hängt sich der Player auch vollständig ab (No CD im Radiodisplay) und kann nur durch Abtrennen der Kabel und neu laden des Magazins reaktiviert werden.
Ich tippe mal auf eine defekte Lasereinheit, da man deutlich hört wie der Stellmotor versucht die CD einzulesen und auch heftiges Zwitschern der Lasereinheit ist deutlich zu hören. Der Stellmotor zuckt dann gleichförmig hin und her.
Was mich etwas verwi...
28 - CD Sony MHC 3800 -- CD Sony MHC 3800
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Sony
Gerätetyp : MHC 3800
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute!

Ich habe eine defekte Kompaktanlage Sony MHC 3800.
Wer kann bitte so nett sein und mir weiterhelfen.
Der CD-Player spielt nicht mehr:

Folgende Fehler habe ich festgestellt:

1.) Die CD-Lade geht nach Betätigen der Auswurf-Taste auf, aber nicht mehr zu.
2.) Der Schlitten für den Laser fährt an den äußersten Rand der CD und bleibt dort, wobei der Transportmotor weiter läuft und ein Rattern verursacht, da der Schlitten natürlich am äußersten Rand ansteht. Der Motor läuft weiter bis ich die Anlage ausschalte.
Die Linse wird offenbar angesteuert, denn Sie bewegt sich.
3.) Das IC LA6532 wird sehr heiß, so dass ich es kaum anfassen kann.
Da ich vermute, dass dieses IC die Lasereinheit steuert, nehme ich an, dass der Fehler hier liegen könnte.
Was meint ihr dazu?

Ist diese IC beschaffbar?
Wie groß sind die Chancen, dass der Player nach Austausch dieses IC´s wieder läuft?
Oder meint Ihr, dass noch andere Ursachen für den Fehler vorliegen könnten?

Freue mich auf Eure Antworten!

mfG
Alois...
29 - CD Sony CDP X339ES -- CD Sony CDP X339ES
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CDP X339ES
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,
zum Glück gibt es dieses Board welches mir schon des öfteren geholfen hat. Nun finde ich leider keine, trotz Suchfunktion, passende Hilfe. Ich habe einen CDP X339ES ersteigert. Er kam heute in neuwertigem optischen Zustand an. Der Fehler sollte sein das er mal eine CD spielt und mal nicht. Also folgendes probiert: CD rein, nichts, nicht einmal ein Anlaufgeräusch. Dann aufgeschraubt, eingeschaltet ohne CD und festgestellt das die Linse einmal kurz hochfährt und sonst nichts. Auch ein roter Leuchtpunkt in der Linse war zu sehen. Dann CD rein und Lade geschlossen, Teller dreht nicht mal an. CD wieder raus, Lade mehrmals geöffnet und geschlossen und festgestellt das sich die Linse nicht bewegt. Linse bewegt sich nur kurz hoch wenn das Gerät mindestens 10 Sekunden aus war und dann eingeschaltet wird. Frage: kann es sein das der Teller sich erst dreht wenn der Laser eine CD erkennt? oder, dreht sich der Teller sofort? Motor ist offensichtlich in Ordnung, habe ihn abgeklemmt und mit 6 V betrieben, er läuft ohne irgenwelche Geräusche. Nach meiner Logik müsste der Teller sofort starten wenn eine CD eingelegt ist. Wie sonst sollte der L...
30 - CD kss 213c -- CD kss 213c
Geräteart : CD-Player
Gerätetyp : kss 213c
______________________

Hallo habe eigentlich nur mal eine allg. Frage. Ich will an meinem Cd Spieler die Lasereinheit wechseln( weiß die Bezeichnung). Habe schon mal im Onlineshop gesucht und auch etliche Modelle verschiedener Hersteller gefunden. Allerdings sind die Preisunterschiede sehr groß von 15 bis ca.113 euro. Sind die denn von der Qualität so unterschiedlich lohnt es sich die sehr viel teurere Lasereinheit zu kaufen?? ( Hersteller: Unbekannt--> 15 euro; Kennwood; Onkyo; Sony )
Danke im voraus...
31 - Stereoanlage Sony HCD-RX55 -- Stereoanlage Sony HCD-RX55
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Sony
Gerätetyp : HCD-RX55
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

nach austausch der Lasereinheit (KSS313E) habe ich Aussetzer wenn der CD-Schlitten beim abspielen einer CD aus- bzw. eingefahren wird (3-fach Wechslerlaufwerk)! Das Laufwerk ist sehr emfindlich auf Erschütterungen! TE- und FE-Poti sind auf optimum eingestellt! Leider habe ich zu dieser Anlage kein Schaltbild (IC CXA1782CQ und CXD2508AQ)!
Wo kann man das EFM-Signal messen? Zweite Lasereinheit hab ich schon probiert, da ich zuerst geimeint hatte, das die erste nicht 100% ok sei!
Hat jemand einen Rat?

Besten Dank im voraus!

Gruß

Andi...
32 - CD ? KSS240 -- CD ? KSS240
Suche eine preiswerte Bezugsmöglichkeit für Lasereinheit KSS-240A. Brauche leider gleich zwei davon und kann mich deswegen mit je 83,36 EUR für original Sony nicht so richtig anfreunden.
Player ist ein Denon DN-2000F, hat schon gut Betriebsstunden bzw. -jahre hinter sich und kurz nach dem ersten ist jetzt auch das zweite Laufwerk gestorben. Ist definitiv die Lasereinheit.
Hat jemand Erfahrung mit preiswerteren Vergleichstypen? KSS-240A gibt es ja inzwischen von diversen Herstellern ...

Danke,
Gruß,
Andreas
...
33 - CD   Sony    HMC-3800 -- CD   Sony    HMC-3800
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Sony
Gerätetyp : HMC-3800
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi, das ist mein erster Beitrag hier.

Ich habe von einem Freund eine Sony Kompaktanlage bekommen. Dort spielt der CD Player nicht ab. Er Dreht die CD (etwas zögerlich) Versucht den Fokus zu finden, der CD Laser bewegt sich auch auf dem Schlitten, aber bricht dann mit "No CD" ab.

Naja habe auf Arbeit eine KSS240 Lasereinheit mitgenommen und eingebaut. Wie ich erwartet habe lief es dann auch wundarbar. Doch leider nur für 3 Stunden und mitten im Titel hört er auf, versucht noch ein paarmal neu einzulesen und zeigt NO CD an. Und danach bei jeder beliebigen CD.

Leider habe ich auf Arbeit keine Anlage, welche KSS240 benutzt, aber ich vermute, daß der Laser schonwieder defekt ist.

Nun stellt sich eben folgende Frage:

War das nur Zufall, daß die Lasereinheit 3 Stunden nach einbau kaputt gegangen ist? Oder hat die Anlage die Lasereinheit direkt Kaputt gemacht? Gibt es da ähnliche fälle?

Da ich die Lasereinheit nicht woanders testen kann bis jetzt, könnte es natürlich auch sein, daß eventuell ein anderer fehler vorliegt und es eben nur zufall war, daß na...
34 - Stereoanlage Sony PHC -Z10 -- Stereoanlage Sony PHC -Z10
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Sony
Gerätetyp : PHC -Z10
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Kollegen!
Ich hoffe darauf, das jemand von euch schon mal was mit sony kompaktanlagen zu tun hatte. also das problem ist, das bei dem eingebauten 3er wechsler sich zwar der teller dreht aber wenn die richtige position erreicht ist, fährt die lasereinheit nicht hoch! dort ist eine kombination von zahnräder und ich habe soweit herausgefunden, dass der motor nachdem er den teller in die richtige position gebracht hat eigentlich nur kurz in die entgegengesetzte richtung laufen muss, das tut er aber nicht! kann das ein fehler in der ablaufsteuerung sein? wenn ich mit einem 9v bloc´k die apparatur in betrieb bringe klappt alles wunderbar!
Ich hoffe einer hat eine idee

mfg
chris...
35 - Stereoanlage Sony Komp -- Stereoanlage Sony Komp
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Sony
Gerätetyp : Komp
Chassis : HCD-H51
Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop
______________________

Hy, habe ein Problem mit dem CD-Player. Beim einlegen einer CD wird sie nicht eingelesen, die Laseroptik klackert im Sekundentakt (CD dreht) aber wenn ich bei eingelgter CD am Power Taster aus und wieder einschalte wird die CD sofort normal eingelesen, aber wenn ich auf Play drücke fängt das klackern wieder an, hab schon ne neue Lasereinheit und neuen CD Motor eingebaut, aber immer noch das gleiche Problem.
Hat einer vielleicht eine Idee ???
...
36 - CD Sony HTC-h2800 -- CD Sony HTC-h2800
Geräteart : CD-Player Hersteller : Sony Gerätetyp : HTC-h2800 Chassis :
______________________

Guten Tag,
ich habe eine kleine Sony compactanlage ca. 10 Jahre alt.
Die Analge funktioniert prima,nur der CD-Player ist defekt. Fehlermeldung no disk mit dem alten Laser.
Nach einbau der neuen Lasereinheit kam die gleiche Meldung. Der Laserlieferant sprach von einer Lötstelle entfernen.(Wegen statischer Aufladung)Ich finde keine Lötstelle. Auch sehe ich sonst keine Änderung gegenüber der alten Lasereinheit.
Kann hier einem Anfänger (Elektronik)geholfen werden ?? Die hiesige Fachwerkstatt die den Player angeblich untersuchte möchte ich nicht mehr !

Danke

Gruss

GS
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lasereinheit Sony X555es1000 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lasereinheit Sony


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185903627   Heute : 20597    Gestern : 24670    Online : 860        20.10.2025    20:23
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0411429405212