Gefunden für herdanschlussdose alte - Zum Elektronik Forum |
1 - Mindestquerschnitt zur OG-UV? -- Mindestquerschnitt zur OG-UV? | |||
| |||
2 - Lüsterklemme L1 geschmolzen -- Backofen Neff Mega 4952N excelent | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Lüsterklemme L1 geschmolzen Hersteller : Neff Gerätetyp : Mega 4952N excelent Typenschild Zeile 1 : B1952N1 Typenschild Zeile 2 : HBB-AP32-4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, Schwiegervaters Brennraum seines autarker Backofens hat wohl "etwas gebrannt", als er eine Banane auf voller Stufe erhitzen wollte ![]() Kurzum, einer neuer Herd musste her. Wie alt der bisherige (im Betreff genannte) war, ist mir leider nicht bekannt. Bei dem nun neuen Modell handelt es sich um einen Neff BCR4522N. Dieser besitzt eine "mobile bzw. entfernbare" Anschlussleitung mit Schukostecker. Der alte Backofen wurde über den Fachhandel bezogen und von diesem auch installiert. Dazu wurde von der Herdanschlussdose gegenüber des Backofenstandortes eine 5-adrige NYM Leitung (Länge ca. 5 m) U-förmig (Küchenmöbelanordnung) zum Backofenstandort gelegt. Das Ende befand sich in einer IP 54 Abzweigdose. Alle 5 Leitungen befanden sich in Lüsterklemmen. L2 und L3 waren nicht angeschlossen. L1, N sowie PE wurd... | |||
3 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? | |||
Hmm, ich sag mal soviel das ich in meiner eigenen ETW folgende Elektrische Mängel mit meinem bisherigen Wissenstand selbst behoben habe, die durch den Vorbesitzer verursacht, bzw. vorher durch einen Elektriker mangels nötigem Werkzeug etc.
Mängel Spülmaschinendose nicht geerdet, da Erdleiter bei durchbohren der Fliesen getrennt. Provisorische Erdung per Wasserleitung und PE Kabel. ![]() Elektriker behob dies, und unterbrochenen PE mit PE von Herdanschlussdose verbunden. Wohnzimmer einige Dosen ohne PE, bei öffnen der anderen Dosen war der PE unterbrochen. PE wieder angeschlossen. ![]() Außensteckdose (Billig Produkt) Balkon ist zerfallen beim letzten Grillen, ersetzt gegen eine Jung Außensteckdose. ![]() Diese wurde mit einem Lichtschalter nur 10AX betrieben, gegen 16AX Schalter ersetzt. ![]() Perilex Dose ersetzt, da 1 Kontakt verbrannt war. ![]() Lichtschalter so angeschlossen, das nur L geschaltet wird und nur auf dem Fußkontakt nur Spannung anliegt und nicht über die Fassung. | |||
4 - Herdanschluss: 400V -> 230V -- Herdanschluss: 400V -> 230V | |||
Wie passt denn bitte Zitat : In meiner Küche ist die übliche Herdanschlussdose. L1, L2, L3, N, PE mit einem Herd aus den 80er Jahren. und Zitat : da nur Einphasen-Wechelstrom und kein Dreiphasenwechselstrom genutzt wird. zusammen ![]() Wurde der alte Herd nur an einem Außenleiter betrieben? Wie sieht es denn im Sicherungskasten aus? Zitat : | |||
5 - Anschluß -- Kochfeld Keramik Bosch HT5ET80 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Anschluß Hersteller : Bosch Gerätetyp : HT5ET80 FD - Nummer : 9508 Typenschild Zeile 1 : E Nr. PKC875N14D/03 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Forummitglieder! Ich habe mir ein autarkes Glaskeramik Kochfeld und einen autarken Backofen zugelegt. Bisher war ein Herd verbaut an dem das alte Kochfeld gebunden war. Ausgangssituation vor Ort ist eine Herdanschlussdose welche im Jahr 2000 gesetzt wurde, mit 3 Außenleitern anliegend, RCD und 3 einzelne Schutzschalter vorgeschaltet, in 2,5mm ausgeführt. Das Vorhaben war folgendes: Neues Kochfeld mit 2 Phasen (und N sowie PE natürlich) anschließen, 3. Phase nutzen um eine Schukodose zu setzen für den neuen Backofen, welcher eine Schukozuleitung hat. Die Verwunderung gestern Abend war groß, als ich das neue Kochfeld auspackte und im Anschlußfeld Klemmen für 3 Phasen sowie N und PE vorhanden waren... Aus der vor dem Kauf eingesehenen Installationsanleitung ging leider nicht hervor, mit welcher Anzahl von Phasen es zum Anschluß vorgesehen ist, daher mein naives Denken das es 2 sein werden. Es sind jedoch auch Brücken dabei, die gesetzt werden können. Leid... | |||
6 - Backofen kabelanschluss -- Backofen kabelanschluss | |||
Zitat : Einspruch auch deswegen, weil wirklich interessierte, begabte Laien sich deutlich besser und sinnvoller artikulieren können. Ok, fair enough ... dem Punkt muss ich in diesem Falle zustimmen. Zitat : im Zweifel muß dann aber eben doch der Fachmann ran, das sehen die meisten komischerweise auch ein Ich weiss nicht, woran Du das fest machst. Das ist hier jedenfalls nicht zu erkennen ... Zitat : | |||
7 - Spannung auf "toten" Leitungen -- Spannung auf "toten" Leitungen | |||
Hallo werte Forumsteilnehmer! ![]() Ich versuche hier (Mietwohnung aus Mitte der 60er Jahre mit originaler Elektro-Installation, also z.B. Sicherungskasten mit Schmelzsicherungen und ohne Fi) einen Überblick über den Zustand zu bekommen. Der Aufhänger dazu ist, dass ein neuer Backofen mit autarkem Kochfeld angeschlossen werden soll (hier waren mir vorhandene Beiträge im Forum schon sehr hilfreich) und die kleine Hoffnung, einen Fehler zu finden, der den Vermieter zu einer Modernisierung zumindest des Sicherungskastens zwingen würde (mit RCA/Fi). Wenigstens ist bereits eine voll belegte 5 adrige Herdanschlussdose vorhanden, die aber leider nur über eine unterputz verlegte 1,5 mm² Flachleitung angeschlossen ist (jeweils mit 16A abgesichert - das ging die letzten Jahrzehnte). Da der alte Herd bereits abgeklemmt ist (und natürlich die Sicherungen herausgeschraubt), habe ich versucht, die Leitungen mit dem Multimeter durchzumessen, um etwaige Probleme zu entdecken. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich eine Spannung auf den Drehstrom-Phasen messen kann (jeweils identisch zum Neutralleiter und nach GND), obwohl (wie gesagt) die Sicherungen entfernt sind. | |||
8 - Modernisierung -- Modernisierung | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 11 Dez 2012 21:47 geschrieben : Offtopic :Für mich gibt es zwei Schienen. Einmal das, was dem üblichen Stand der Technik entspricht und was ich anderen Leuten empfehlen bzw. bei ihnen installieren würde. Das sind Drehstromanschluss, Steckdosen und Licht am besten getrennt abgesichert, so viele Stromkreise wie möglich. Und dann ist da das, was ich aus jahrzehntelanger persönlicher Erfahrung wirklich für nötig halte. Da sind wir bei Behausungen durchschnittlicher Größe bei 25 A Wechselstrom und einem Stromkreis pro zwei große Zimmer, "Nebenräume" wie Vorzimmer, Bad, WC und Küche werden mit auf diese Zimmerstromkreise verteilt, ebenso wie nur kurzzeitig genutzte Großverbraucher (max. 5 Minuten am Stück, z.B. Wasserkocher, Mikrowelle,...) ebenfalls. Einzig Langstrecken-Großverbraucher wie... | |||
9 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung | |||
Man hat ja immer mal wieder Bilder, die keinen eigenen Thread rechtfertigen, die man aber trotzdem gerne zeigen würde. Für diese würde ich vorschlagen, hier einfach eine große Sammlung zu machen. Ich mache mal den Anfang.
Heut war ein guter Freund bei mir zu Besuch, plötzlich kriegt er einen Anruf von seiner Mutter "Du, wenn man hier den Geschirrspüler und den Herd berührt, kriegt man einen gefetzt!". Schutzmaßnahmenprüfgerät und Werkzeugrucksack geschnappt und losmarschiert. Die WOhnung ist hier in der Nähe, Bj. 1960 und ich habe mit der Installation schon so meine Erfahrungen. Den Verteiler-Verhau gibt es im Sicherungskastenbilder-Thread auf Seite 14 in ID = 740447 Bei der Ankunft erstmal nach groben Problemen gesucht, Schleifen- und Netzinnenwiderstand der Arbeitsplattensteckdose nächst dem Geschirrspüler gemessen, alles unauffällig (ZI 0,7 Ohm, ZSchl 1 Ohm). "Wo ist denn die Geschirrspülersteckdose?" Freund zerrt den GSP raus, dahinter: nichts. Die Leitung verschwindet nebenan. Dort alle Putzmittel aus dem Abwasch-Unterkastl beseitigt. Was findet mein Auge? Eine Merten-Herdanschlussdose an die Pressspanwand des Kastls gespax... | |||
10 - Herdanschluss nur 3x1,5 - Möglichkeiten und Anspruch auf Neuinstallation? -- Herdanschluss nur 3x1,5 - Möglichkeiten und Anspruch auf Neuinstallation? | |||
Hallo zusammen.
Ich habe mir heute die Elektroninstallation in der Wohnung einer Bekannten angesehen, die sie Ende des Monats beziehen wird. Konkret hat sie mich gebeten, mal nach dem Herdanschluss zu gucken, weil der ihrer Meinung nach falsch verlegt wurde. Und zwar gab es in der Küche wohl neu verlegte Kabel für Herd und Spülmaschine. Ein fünfadriges für den E-Herd und einen dreidrigen für die Spülmaschine. Soweit so gut. Der Haus"Elektriker" wollte ihr den Herdanschluss vor dem Fliesenverlegen so legen, dass der - anders als geplant - nicht hinter der Spülmaschine sitzt, sondern weiter nach rechts kommt. Stattdessen hat er aber einfach nur das Herdanschlusskabel tot in einer Dose enden lassen, wo der Herdanschluss ursprünglich geplant war und zum Herd hin das dreiadrige Kabel gelegt (und eine billigste Herdanschlussdose aus dem Baumarkt draufgemacht). Da keine Steckdose für die Spülmaschine mehr existiert, soll die jetzt in einer normale Arbeitssteckdose eingesteckt werden. Da ergeben sich natürlich mehrere Probleme: Das neue Herdanschlusskabel ist lediglich ein 3x1,5, also nicht dazu geeignet, Backofen und Platten auszufahren. Und an den Arbeitssteckdosen, wo nun auch die Spülmaschine dran soll, hängt neben der kompletten Küche auch noch das Wohnzi... | |||
11 - Steckdose durch Herdanschlussdose + Aufputzdose ersetzen -- Steckdose durch Herdanschlussdose + Aufputzdose ersetzen | |||
Hallo,
in meiner neuen Wohnung soll demnächst eine Einbauküche installiert werden. Eine der Steckdosen befindet sich direkt hinter dem Geschirrspüler. Da hinter dem Geschirrspüler maximal 1,5cm Platz ist und dieser nicht unbedingt vor der Möbelfront hervorstehen soll, soll diese Steckdose um ca. 50cm nach rechts versetzt werden (soll alles durch einen Fachmann gemacht werden). Da es eine Mietwohnung ist, soll es eine Lösung sein, die beim Auszug auch relativ schnell und problemlos rückbaubar sein soll. Dazu hab ich mir folgendes überlegt: Die Steckdose wird durch eine flache Herd-/Geräteanschlussdose ersetzt und an diese wird eine 2-fach Aufputzsteckdose angeklemmt (siehe 2. Bild). Als Herdanschlussdose habe ich die Merten 520427 und als Aufputzsteckdose die Merten 236019 eingeplant. Hinweis: Die "alte" Steckdose ist als Geschirrspülsteckdose gedacht und hat ihren eigenen Stromkreis, der mit 16A abgesichert ist. Entspricht solch ein Anschluss den VDE-Normen? Viele Grüße Michael ... | |||
12 - Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen? -- Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen? | |||
Hallo Clembra,
auf dem Bild war der alte Backofen angeschlossen. Das hat mein Vermieter so alles angeschlossen. War das nicht richtig? Das mit dem Dreh- und Wechselstrom schaue ich heute abend nach.Wieso war das so wichtig? So eine Herdanschlussdose mit 2 Zugentlastungen, bekommt man sowas im "normalen" Baumarkt? danke im vorraus ![]() | |||
13 - Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? -- Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? | |||
Hallo liebes Forum ![]() Ein guter Freund von mir hat sich eine Eigentumswohnung zur Vermietung gekauft (alte Bundesländer, wenn das wichtig ist). Er bat mich nun darum, mal schnell ein paar Steckdosen nachzusetzen, bzw. Aufputzleitungen verschwinden zu lassen. Hauptsächlich geht es um Steckdosen in der Küche und im Bad, da dort alles neu gefliest wird und ein späteres Nachrüsten nicht mehr möglich ist. Zur Wohnung: ES ist eine Dreizimmerwohnung aus den 70ern. Die Unterverteilung wurde vor ein paar Jahren erneuert. Also Zähler aus den Wohnungen sind in den Keller gewandert und die UV sitzt jetzt in einer Nische im Flur. Zuleitung ist 5x10mm². In der UV selber sitzen ein 3-poliger Hauptschalter und 6 Hager B16 A Sicherungsautomaten. Auf 1-3 ist die Herdanschlussdose aufgelegt, auf 4 sind Flur, Bad, Küche und Kinderzimmer, auf 5 sind Wohnzimmer und Schlafzimmer und 6 ist Reserve (ein bisschen unterdimensioniert wie ich finde ![]() Jetzt kommt aber das Problem, was ich nicht ganz raffe. Nach Begutachtung aller vorhandenen Steckdosen, musste ich feststellen das es sich immer noch um "klassische Nullung" handelt. In jeder Dose ist nur die Schwar... | |||
14 - Kabelstärke und Absicherung eines Induktions-Feldes -- Kabelstärke und Absicherung eines Induktions-Feldes | |||
Zitat : Habe ein neues Induktions-Kochfeld, und soll es jetzt anschließen, und habe eine Problem. Muß also eine Neue Zuleitung legen, weil es an eine andere Stelle kommt, somit ist meine alte Herdanschlußdose hinfällig. Wenn die alte Herdanschlussdose in Ordnung ist, würde ich einfach eine dementsprechend lange Herdanschlussleitung bauen, und diese einfach in den Sockeln der Küchenkasteln verschwinden lassen. (wenn räumlich so möglich) ... | |||
15 - Herd Zanussi A 9602 (FI löst aus) -- Herd Zanussi A 9602 (FI löst aus) | |||
Hallo,
vorweg: Der FI fliegt immer noch. vor 2 Wochen hab ich noch mit abgestecktem oberen HE getestet, da hielt der FI. Ich habe nun heute ein anderes, gebrauchtes Oberhitzeelement eingebaut. Irgendwo zwischen 50 und 100 Grad hat der FI wieder ausgelöst. Hat sich dann auch einige Minuten nicht mehr einschalten lassen, wenn das Thermostat noch auf Heizen war. Nach Abschalten des zugehörigen LS hielt der FI. Ich habe daraufhin am unteren Element L abgesteckt und erneut getestet. Dabei hielt der FI, bis wir am Thermostat gedreht haben um die aktuelle Temperatur zu sehen. Vielleicht war es Zufall, aber der FI hat beim Drehen am Thermostat ausgelöst. Es ist also entweder auch das neue obere Heizelement faul, oder etwas anderes (Thermostat?) Die Verbindungen in der Herdanschlussdose, Herdklemmfeld und Unterverteiler scheinen in Ordnung. Angeblich gibt es keine Klemmdose auf der Leitungsstrecke UV-HAD. Netzform ist TT mit 30mA-FI. Die Fragen: - Wenn ich von der Schule einen Gerätetester leihen kann, oder wenn nicht, einen Installationstester, was genau soll ich messen - Wie soll ich vorgehen, der Blödsinn passiert ja nur wenn alles einigermaßen heiß ist. - Ich habe das alte Oberhitzeelement hier, der Isomesswert mit... | |||
16 - Jetzt doch neue Anlage -- Jetzt doch neue Anlage | |||
Hallo,
nachdem ich fürchterliches entdeckt habe, werde ich um eine komplette neue Anlage nicht herum kommen. Ich musste feststellen, dass die Steigleitung nur in 4x6 und auch noch im Zinkrohr ausgeführt ist. allerdings war das gut versteckt. Aus dem HAK geht ein 4x16 ab um dann hinter einem Balken versteckt in einem Klemmkasten auf 4x6 geklemmt zu werden. Offenbar wurden vor einigen Jahren neue Dachständer gestellt und dann so verfahren. Verplombt war übrigens nix. Nun muss eine neue Steigleitung her. Hier 4x16, da der HAK keine Anschlussmöglichkeit für 5 Adern bietet. Eine Leitung auf die PAS ist auch nicht vorgechrieben - laut Anschlusbestimmungen (Stand 2001). Ich mache mich aber nochmal schlau. Ich hoffe, dass ich den neuen Schrank so setzen kann, dass die Zuleitungen lang genug sind. Ich habe ja schon einiges entwirrt und einige neue Zuleitungen gelegt. Die von mir montierte PAS kann ich ja immerhin weiter nutzen. Ich nehme die Trennung PEN in PE und N dann vor dem SLS vor. Sollte doch bei den meisten Schränken gehen. Dann muss ich noch 2 UV's für Scheune und Werkstatt (kleine Nebenhütte von 4x5 Metern für Holzarbeiten) anschlussmässig vorsehen. Da sollten 2 Neozedblöcke neben der Verteilerklemme nach dem Zähler reichen. Gibt es hier evtl. A... | |||
17 - Herdanschluß - Diesmal zum Glück nur Sachschaden... -- Herdanschluß - Diesmal zum Glück nur Sachschaden... | |||
Also ich hab auch noch eine Perilex Dose in der Kücke, die Folge war das der neue Herd jetzt einen Perilex Stecker hat. (Herdanschlussdose nicht vorhanden, der alte Herd hing abwechselnd mir der Spülmaschine an der Dose). Des is sehr praktisch wenn man mal im Bad kochen will, weil da hats auch noch so eine Steckdose an der Wand.
Mein Opa hat auch noch einen Adapter Perilex -> CEE16 für seine Kreissäge. Also bin ich für eventuelle "Neuerungen" schonmal gerüstet *g* ... | |||
18 - Herd Siemens -- Herd Siemens | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Siemens S - Nummer : HE8016 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Duspol ______________________ Liebe Experten! Habe oben genannten Herd temporär angeschlossen, da der Alte endgültig das zeitliche gesegnet hat (wobei der sogenannte "Alte" weitaus jünger war als der oben genannte). Bei der Betriebsprüfung stellte sich heraus, daß das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld einwandfrei funktioniert, währen der Backofen in allen Betriebsarten lediglich halbe Leistung produziert. Habe daraufhin die Herdanschlussdose durchgemessen und festgestellt das zwischen zwei Phasen statt 400V keine Spannung anliegt, das gleiche Phänomen auch im Anschlusskasten zwischen den entsprechenden Sicherungen, woraus ich schließe, daß die zwei Automaten in der Zuleitung über die gleiche Phase gespeist werden. Na gut, aber kann dadurch der Herd nur halbe Kraft, oder ist das Teil einfach kaputt?? Danke fürs lesen Gruß + bedankt Krischi ... | |||
19 - Anschluss autarkes Kochfeld -- Anschluss autarkes Kochfeld | |||
Hallo,
ich habe im Rahmen einer Küchenerneuerung eine Frage. Der alte, entfernte E-Herd mit Kochfeld war an den üblichen Drehstromanschluss (also drei stromführende Leiter) angeschlossen. Nun habe ich ein autarkes Kochfeld (Siemens EH 777501 hergestellt in Spanien) erworben, dass über ein sechsadriges Anschlußkabel (1 braun, 2 schwarz, 3 blau, 4 weiß, 5 und 6 gelb/grün) verfügt. Laut Unterlagen sind die nachfolgenden Anschlussmöglichkeiten vorgesehen: a) 220/240V 1 und 2 L 3 und 4 N 5 und 6 Schutzleiter b) 400V 2N~ 1 L1 2 L2 3 und 4 N 5 und 6 Schutzleiter c) 220/240V 2L-2N 1 L1 2 L2 3 N1 4 N2 5 und 6 Schutzleiter Kann ich das Kochfeld an die bestehende Herdanschlussdose anschließen, oder muss ich eine neue Leitung legen? Für einen fachkundigen Hinweis bin ich dankbar. Burkhard... | |||
20 - E-Herd anschliessen! -- E-Herd anschliessen! | |||
Oder die alte Perilex entfernen und eine normale Herdanschlussdose installieren, die baut auch nicht so auf.
mfg Joe ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |
In 483 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet ! |