Gefunden für heizschlangen - Zum Elektronik Forum |
1 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
| |||
2 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU | |||
Zitat : Das mit diesem Durchlauferhitzer-Rohr habe ich in einem YT Video gesehen..so ein Ding interessiert mich aus einem anderen Grund: Im Sommer werde ich bei paar KW Photovoltaik zu verheizen haben, dafür käme mir das Ding gerade recht um es in den Rücklauf des durch die Gastherme beheizten Boilers (+Pufferbehälters) einzuschleifen, spart das Gas fürs Warmwasser..aber das ist OT.. Nimm Durchlauferhitzer von den Miele G600er Spülern, die haben 2,0+1,0kW zwei Heizschlangen in einem Rohrheizkörper, die kannst Du dann beliebig entweder in Serie oder in Reihe oder Einzel schalten, dann hast Du 666W, 1,0kW, 2,0kW, 3,0kW [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 12 Jan 2023 20:01 ]... | |||
3 - Oberhitze defekt -- Backofen Siemens HB30GB.50 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Oberhitze defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB30GB.50 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Backofen Siemens Oberhitze defekt? Hallo! Vor Weihnachten musste ich feststellen, dass irgend etwas mit der Oberhitze des etwa 8 jahre alten Backofens nicht stimmt. Das Weihnachtsgebäck war oben blass und von unten verbrannt. Bei den Gänseteilen konnte ich mit der Grillfunktion nachhelfen... Ich habe getestet: bei der Einstellung der Ober/-Unterhitze bleibt bleiben die beiden Heizschlangen oben kalt. Sowohl bei der großen als auch der kleinen Grilleinstellung wird der innere Ring glühend heiß. Der äußere Ring wird bei der großen Grilleinstellung nur lauwarm. Die Heizschlangen oben wackeln sehr in der Halterung... Kann nur die äußere Heizschlange defekt sein oder steckt mehr dahinter? Lohnt sich die Reparatur? ... | |||
4 - Temperarturschwankungen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr SBS 6102 | |||
@ Driver-2: Zieltemperatur von -18° wurde schon um 21h erreicht ( nach ca.7 Stunden). Auch um 23h stabil -18°. Heute 6:30 h Piepsen und blinkende -2° Anzeige. Heizschlangen kalt, dann Superfrost Taste gedrückt, alle Heizschlangen schnell warm, aber schon 15 Minuten später Heizschlangen kalt, Temp. jetzt bei 0°.
Auffangschale kann ich keine finden. Gerät ist innen, hinten, unten staubtrocken. Bei der Technik -Foto- ist ein wenig Korrosion, aber an dem kanns ja nicht liegen? mfg ... | |||
5 - heizt nicht mehr richtig -- Backofen Siemens HE37050/04 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : heizt nicht mehr richtig Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE37050/04 FD - Nummer : 7805 Typenschild Zeile 1 : HET370l Typenschild Zeile 2 : E-Nr. HE37050/04 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusamen, seit dem neulich der FI geflogen ist (Backofen war an) heizt der Backofen nicht mehr richtig: Folgendes habe ich getestet: - bei Heißluft wird nur die untere, äußere Heizschlange warm. - bei Ober-/Unterhitze auch nur die untere, äußere. - bei Grillfunktion wird ober Heizschlange komplett warm. Habe jetzt die Heizschlangen durchgemessen (ohne Kabel) - Heißluft 48,8 Ohm - Unterhitze außen 86,0 Ohm - Unterhitze innen kein Messergebnis (also wohl defekt) - Oberhitze außen 48,6 Ohm - Oberhitze innen 31,0 Ohm Was mich jetzt irritiert, wenn die Heizschlange für die Heißluft messtechnisch doch i.O. ist warum wird der Ofen bei Heißluft nicht warm. Für ein paar Hinweise wäre ich sehr dankbar. Da der Ofen schon 18 Jahre alt ist, will ich nicht mehr so viel investieren. Eine untere Heizschlange habe ich gebraucht gefunden, bin mir aber nicht... | |||
6 - Drehschalter Riehle -- Drehschalter Riehle | |||
Ersatzteil : Drehschalter Hersteller : Riehle ______________________ Drehschalter 3-polig mit 3 Schaltstellungen. Für eine alte Friteuse von Riehle suche ich einen Drehschalter, Er sollte drei Schaltstellungen haben (0,1,2). Das Gerät hat eine Leistung von 5Kw/380V. In Stellung 1 soll eine Heizschlange zugeschaltet werden. In Stellung 2 sollen dann alle drei Heizschlangen zugeschaltet werden. Für ein Angebot oder eine Bezugsadresse wäre ich dankbar. ... | |||
7 - Frage zur Bearbeitung -- Backofen selbst Heizspirale | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Frage zur Bearbeitung Hersteller : selbst Gerätetyp : Heizspirale Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo in die Runde, ich hab mal eine technische Frage zu diesen Metall-Heizelementen, die in Backöfen oder auch den Tischgrills verbaut sind. Ich besitze einen älteren begehbaren Industrie-Backofen, den ich mit defekten Heizungen billig erwerben konnte und der wegen seiner Größe bei mir als Trocken- und Temperkammer für Lackier- und Klebeteile benutzt werden soll. Die ehemalige Leistung von 35KW ist dafür aber nicht nötig. Für den laufenden Temperbetrieb werde ich wohl mit etwa 3KW auskommen; zum zügigen Aufheizen sollen es aber schon mindestens 6KW sein. Der Einfachheit halber möchte ich auf handelsübliche Heizschlangen zurückgreifen, wie sie in den normalen Küchenherden für den Grill oder die Umluft benutzt werden. Die bekommt man für deutlich unter 10,-EUR das Stück bei einer Leistung von 2,4KW. Drei Stück sollen kombiniert werden, da der Ofen ohnehin einen dreiphasigen Anschluß hat. Technisch kein Problem, da ich das mal gelernt habe Die eigentliche Frage ist aber jetzt, ob man diese Heizschlangen in ausgeliefertem Zustand noch... | |||
8 - macht nichts -- Heißluftfön Kompernaß GmbH PHLG 2000 SE | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : macht nichts Hersteller : Kompernaß GmbH Gerätetyp : PHLG 2000 SE S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : KH3152 230V 50Hz 2000W Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, mein Heißluftfön, der bisher immer funktioniert hat, versagt prötzlich seinen Dienst. Hatte eine durchgebrannte Heizwedel vermutet und aus Interesse habe ich ihn geöffnet. Ich kann aber kein Problem ausmachen. Nach dem Zusammenbau noch mal angeschlossen und er funktionierte wieder. Bei einem erneuten Versuch jedoch nicht mehr. Da es ein ganz einfaches Gerät ist, frage ich mich, was daran kaputt gehen kann? Was ich ausmachen konnte, ist ein Widerstand und Kondensator parallel geschaltet, Schalter, 4 Dioden zur Gleichrichtung, den Gebläsemotor und 2 Heizschlangen. Weder der Lüftermotor dreht, noch heizt eine der Heizschlangen auf; einen Wackelkontakt konnte ich nicht finden. Was kann bei so wenigen Bauteilen kaputt gehen? Würde das gerne verstehen? Vielen Dank für eure Antworten. Viele Grüße Frank ... | |||
9 - FI fällt bei Unter/Oberhitze -- Backofen Zanussi HN 212 W | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI fällt bei Unter/Oberhitze Hersteller : Zanussi Gerätetyp : HN 212 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forumsmitglieder, ich habe bei meinem Backofen zu Hause einen sehr eigenartigen Fehler am Backrohr. Beim Einschalten des Backrohres fällt manchmal sofort und manchmal nach ein paar Minuten der FI Schalter. Dies passiert auch wenn man (wie bei diesem Gerät möglich nur die Oberhitze bzw nur die Unterhitze einschaltet (Umluft ist nicht vorhanden). Im Laufe meiner Fehlersuche habe ich folgende Dinge probiert: Abklemmen und abisolieren der Oberhitze -> FI fällt Abklemmen und abisolieren der Unterhitze -> FI fällt Abklemmen und abisolieren beider Heizschlangen -> FI fällt nicht Überbrücken des Thermostats bei angeschlossenen Heizschlangen (direktes Zusammenhängen der Stecker isoliert vom Thermostat) -> FI fällt Überbrücken des Übertemperaturschalters bei angeschlossenen Heizschlagen (direktes Zusammenhängen der Stecker isoliert vom Übertemperaturschalter) -> FI fällt Direktes Anschliessen der Unterhitzeheizschlange an 230V (separates Kabel an Steckdose - d.h. anderer Stromkreis aber selber FI) -> FI f... | |||
10 - Heizung defekt -- Waschmaschine Miele PW 5065 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizung defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : PW 5065 S - Nummer : 00 / 68694268 FD - Nummer : Typ GW02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, mir ist eine PW5065 zugelaufen. FI Schalter löste aus. Nach kurzem Messen war klar, dass der Heizstab kaputt war. Nach der Demonatge beider Heizschlangen durfte ist feststellen, dass ein Heizstab sich im Neuzustand befindet und ein Heizstab sich einen Kalkmantel zugelegt hat. Nun meine Frage: Das Gerät ist lt Typenschild ausgewiesen mit einer Heizleistung von 400V N2 5,5 kW oder 230V 2,65 kW. Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um 2 Heizstäbe a 2,65 kW 230V handelt und bei der 230V Umrüstung ein Heizstab deaktiviert wird, bzw die entsprechende Phase einfach unbeschaltet bleibt ?? Oder wurde hier die Umrüstung nicht ordenltich gemacht ( da man dann bei 230V ja immer einen nutzlosen Heizstab hat ) ?? ... | |||
11 - Backofen: verschiedene Fehler -- Backofen Siemens EQ 700220 | |||
So, habe nun gemessen. Dabei habe ich auch etwas differierende Nummern auf dem Typenschild gesehen:
E-Nr.: HE234532 /01 FD8710 00755 Type HTHE23 565000-70699-031 Die Widerstände der Heizschlangen: unten: 47,8 Ohm oben Mitte: 33,4 Ohm oben außen: unendlich ... | |||
12 - FI fällt nach 5 Minuten -- Geschirrspüler Miele G647 I Plus | |||
Zitat : Könnte das die Heizung sein??Klingt so. Wenn da nicht gerade Wasser auf elektrische Teile läuft. Durch Verunreinigung ("Dotierung") kann der Isolator in den Heizschlangen zu einem regelrechten NTC werden, so daß in der Hitze der zulässige Ableitstrom überschritten wird. Man könnte Ableitstrom und Stromaufnahme der Maschine gleichzeitig messen um diesen Zusammenhang zu bestätigen. Notfalls reicht auch die Messung der Stromaufnahme um den Beginn der Heizphase festzustellen. Die Ableitstrommessung macht dann schon der FI. ![]() ... | |||
13 - Heizspiralen für Alukocher/ Metallschmelzbad Selbstbau -- Heizspiralen für Alukocher/ Metallschmelzbad Selbstbau | |||
Hallo zusammen,
da ich mir einen Kocher zum Schmelzen von Aluminium bauen will, möchte ich einen Edelstahlzylinder (r=8cm, h=8cm) mit Heizschlangen umwickeln, das Ganze wird dann in einen Mantel einbetoniert. Im Zylinder brauche ich Temperaturen um ca. 700° C, um das zu regulieren kommt noch eine Temperatursonde rein und etwas Regeltechnik (soweit kein Problem). Meine Frage ist welche Heizspiralen dafür im Hinblick auf Erhitzbarkeit, Biegefähigkeit und eventuelle Bruch-/ Explosionsgefahr am besten geeignet sind, aus alten E-Herden mit Stahlplatte, C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott herden (Drehstrom ist kein Problem) aus Spül- oder Waschmaschinen oder anderen Geräten? Vielen Dank für alle Tips Gruß Marcus ... | |||
14 - WSP 3010 lädt nicht, Reparatur Ursache ermitteln -- WSP 3010 lädt nicht, Reparatur Ursache ermitteln | |||
Hallo elektropflaume,
wenn zur besagten Nachtzeit schon mal Spannung anliegt ist dieser Meßpunkt mal abzuhaken. Nehme mal an Drehstromanschluß, sind auch L1 , L2 , L3 und N , da ?? An der Stelle wär dann mal ein Schaltschema des Nachtspeicher- ofen hilfreich. Wenn nicht vorhanden oder zu besorgen mußt Du die Verschaltung bis letztendlich hin zu den Heizelementen (Heizschlangen) am praktischen Aufbau selbst ergründen und durchprüfen bzw. durchmessen. Alles was zwischen Nachtstrom-Netzanschlus liegt, wie z.Beisp. die elektische Verschaltung, Schalter für geringers bis höheres Aufheizen, mögliche Schütze, bzw. Leistungsrelais mit Ansteuerung, Termostate, Teperatursicherungen, ect. ect. . D. h. jedes Teil, auch jede Klemmstelle zwischen Netzanschluß und Heizelement kann Fehlerhaft sein . Könnte natürlich auch mal ein Heizelement durchgebrannt sein. Unbedingte Vorsicht bei anliegender Netzspannung, wo immer möglich am spannungsfreien Teil prüfen bzw. messen. (z.Beisp. Durchgang im Ohmbereich )Ansonsten bleibt nur noch ein Elektriker Deines Vertrauens. Viel Erfolg. mfg. Fritz ... | |||
15 - Heizschlangen Rotglut -- Geschirrspüler Miele Cosmostar | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizschlangen Rotglut Hersteller : Miele Gerätetyp : Cosmostar Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo. Haben eine ältere Miele Cosmostar. Seit neuestem glühen die Heizschlangen sehr stark, bis zur Rotglut.. Die Maschine funktioniert an sich tadellos, ich bin mir auch nicht sicher, ob das Glühen nicht schon immer so stark ist (man guckt halt selten rein ![]() Gleichzeitig riecht die Maschine beim Betrieb auch teilweise ein wenig verschmort.. Per Ferndiagnose natürlich schwer zu sagen, aber kann mir jemand sagen, inwiefern das Ganze Grund zur Besorgnis ist? Danke im Voraus! Christoph. ... | |||
16 - Zeitschaltuhr - Automatischer Stromverteiler - Ähnlich wie Ampelschaltung -- Zeitschaltuhr - Automatischer Stromverteiler - Ähnlich wie Ampelschaltung | |||
Wenn die Geräte normal eine Leistung von 2000 Watt haben, aber dann nur jeweils zu einem Drittel der Zeit in Betrieb sind, hat jedes nur eine mittlere Leistung von 667 Watt. Wenn die Geräte mehrere Heizschlangen haben, lässt sich zB. eine davon abklemmen. Oder Du schaltest eine Diode mit zB. min. 400V/10A vor die Geräte (am besten mit je unterschiedlicher Polung, dann wechseln sich die Geräte quasi alle 0,01 sec. ab). Das halbiert deren Leistung (wird bei Föns übrigens genauso gemacht, um die Leistung zu reduzieren). Wie ist der Stromkreis denn überhaupt abgesichert? 16A? ... | |||
17 - Neuer aber defekter Rohrheizkörper reaktivierbar? -- Neuer aber defekter Rohrheizkörper reaktivierbar? | |||
Heute habe ich in einen Salamander (Gastrogrill mit hoher Leistung) eine neue Heizschlange/Rohrheizkörper eingebaut.
Er heizte sich bei der Funktionsprobe auch auf und qualmte einige Fettrückstände von der Herstellung aus. Nach einer Minute löste der 30mA-FI aus und eine anschließende Isolationsmessung der Heizung ergab einen kompletten Schluß Heizung-PE. Die Heizschlange lag mehrere Jahre im Lager/Kellergeschoß mit wechselnder aber stets recht hoher Luftfeuchtigkeit. Der Salamander ist von MKN und hat bei 1~230V/3,3KW Gesamtleistung zwei einzelne und per Energieregler getrennt regelbare Heizschlangen zu je 1,65KW. Ersatzteile sind zwar lieferbar und ein Angebot eingeholt, aber die Heizung wurde halt extra für den nun eingetretenen Ernstfall angeschafft Kann ein Rohrheizkörper- im Prinzip wie bei Ober-/Unterhitze im Backofen - im Neuzustand Feuchtigkeit ziehen? Würde ein austrocknen durch aufheizen in einem anderen Ofen dauerhaft Abhilfe schaffen können? Eine erste Aufheizung mit 180°C für 20 Minuten ist schon erfolgt, aber der anschließenden Isomessung kam der Feierabend zuvor. ![]() Öfen/Kombidämpfer sind von 6-38KW vorhanden. ciao Maris ... | |||
18 - FI-Schalter löst aus -- Herd Küppersbusch EEH 620.0JX | |||
Danke für die schnelle Antwort.
Der Backofen ist zwar ca. 13 Jahre alt, wurde aber sogut wie garnicht benutzt. Die Flächen und Backbleche sehen aus wie neu. Auch die Heizschlangen haben keine Verfärbungen. ... | |||
19 - Ersetzen einer Drossel -- Ersetzen einer Drossel | |||
Zitat : Wo bekommt man denn einen solchen Widerstand her?? Also ich mein sowas hab ich ja noch nichtmal gesehen. Ich denke doch. Grob geschätzt muß der Widerstand 100V bei 3A verbraten, also 33Ohm haben. Bei 230V entspräche das einer Leistungsaufnahme von 1,6kW. Das läßt mich an Heizschlangen von Backöfen, Heißluftpistolen oder Heizöfchen denken. Besser wäre es natürlich du würdest die richtige Drossel verwenden. Wie groß ist das Tier denn? Vielleicht hat jemand hier noch ein passendes Gehäuse herumlungern. ... | |||
20 - Backofen heizt nicht auf -- Backofen AEG Competence | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofen heizt nicht auf Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence Typenschild Zeile 1 : E-31412-2-m Typenschild Zeile 2 : PNC 940 316 873 Typenschild Zeile 3 : Typ 90 BBQ 06 AB Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, wir haben einen AEG Herd mit Backofen. Letztens ging der Backofen nicht. Um mir einem Überblick über den Herd und die verbauten Bauteile zu machen habe ich diesen ausgebaut und geöffnet. (Ich wollte mir einen Überlick über die Temperaturfühler und Heizschlangen machen) um diese evtl. durchmessen zu können. Auf der Rückseite hatte ich enen "Fühler" kurz ausgebaut und diesen dann wieder eingebaut. Danach ging der Herd wieder, leider nur kurz. Als iwr den Herd gestern wieder benutzen wollten tat sich nichts. Das Licht des Backofens brennt, wenn ich den Wahlschalter (Licht, oberhitze Unterhitze Umluft) benutze. Die Kontrollleuchte Temperatur leuchtet nicht. Wie könnte ich hier vorgehen um den Fehler einzugrenzen. Gibt es irgendwo einen verfügbaren schaltplan oder kann mir jemand sagen wo die Bauteile sitzen, die für einen defekt in Frage kommen. Ich weis, das sind eineige... | |||
21 - heizt nicht richtig -- Geschirrspüler Miele Automatic G582 SC- U | |||
Der Abwasserschlauch geht ganz normal in den Siphon der Spüle rein, also mindestens auf halber Höhe des Geschirrspülers. Hier solle nichts von selbst abfließen können.
Ich habe nun einmal Wasser mit einem Eimer manuell zugeführt, so dass die Heizschlangen überdeckt wurden. Das Wasser bleibt auch so drinnen, dieser "Pilzkopf" rührt sich dabei übrigens nicht. Dient dieser zur Überwachung des Wasserstandes oder welche Aufgabe/Funktionsweise hat dieses Bauteil? Es sitzt wie in der Abbildung auf dem Rohrstück neben dem Sprenkler. Fixiert ist es nur durch ca. 2cm lange angespritzte Haken. Per Hand lässt sich es auch nach oben bewegen, nur bleibt es in dieser Position nicht. Eventuell liegt ja hier der Fehler? Mache jetzt probehalber mal einen Durchgang mit vorheriger Befüllung ->kein Erfolg, heizt nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dr.Z. am 8 Nov 2010 18:38 ]... | |||
22 - Dosierkombigerät; Heizung -- Geschirrspüler Miele G661 Sc-1 | |||
Hallo, Jürgen!
Vielen Dank für Deine Tipps. Ja, die Maschine läuft im Schnellgang durch (statt der bei UNIVERSAL Plus 65 oC vorgesehenen 88 Min. nur rd. 60 Min.). Der Wasserstand nach dem Zulauf beträgt ungefähr 1 cm; die Umwälzpumpe läuft. Ferner habe ich noch den Wasserstand im Pumpensumpf (Sammeltopf) gleich nach dem Abpumpen kontrolliert: Er betrug ca. 2 cm. Dann habe ich noch den Heizungsniveauschalter ausgebaut und den und das Schlauchumfeld inspiziert, ohne Auffälliges (Ablagerungen, Verschmutzungen) zu entdecken. Die Frage ist, wie kann ich dessen Funktion noch prüfen? Beim Hineinblasen war ein leises „Klick“ zu hören, aber so eine Kontrolle ist mir zu grob, um nicht zu sagen zu dilettantisch. Ich frage mich, ob der Schalter nicht auch (mechanisch) total defekt sein kann. Ich muss noch nachtragen: Die Heizschlangen werden zwar warm, aber so richtig scheint die GS nicht zu heizen. Und die Klappe der Dosiereinheit öffnet sich noch immer nicht. Gruß emmess ... | |||
23 - Oberhitze defekt ??? -- Backofen Siemens HTHE78 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Oberhitze defekt ??? Hersteller : Siemens Gerätetyp : HTHE78 S - Nummer : xxx FD - Nummer : 8310 Typenschild Zeile 1 : HE784770 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, seit zwei Wochen habe ich das Gefühl, dass unser Backofen (Siemens HE784770) spinnt ... bzw. die Oberhitze nicht 100%ig funktioniert!!! Beim Plätzchenbacken (Ober- / Unterhitze) wurden die Plätzchen nur unten braun/schwarz (von oben war der Teig so gut wie nicht gebacken) ... meine Vermutung ist, dass die Unterhitze extrem heizen muss um überhaupt die 200°C Backtemperatur zu erreichen, da die Oberhitze nicht funktioniert ... deshalb auch die schwarzen Plätzchen (von unten zumindestens) trotz Ebene 3 !!! Zudem habe ich bei den letzten Backversuchen bemerkt, dass die Temperatur im Ofen trotz gleicher einstellung gesenkt bzw. reduziert hat ... ich habe (hatte) den Verdacht, das von oben nicht geheizt wird (sprich entweder irdend ein Regler, oder Heizspirale defekt). Komischerweise funktioniert alles einwandfrei im Spezialprogram für Hefegebäck ... Brot wurde vorgestern sehr gut ... Bevor ich eben mal den Heerd ausgeb... | |||
24 - Wasser läuft aus -- Wäschetrockner AEG 59840 P502867 | |||
Ich habe nachfolgenden Beitrag hier im Forum gefunden. Soweit ich weiß, ist diese Maschine das Vorgängermodel von unserer. Das hier beschriebene Problem klingt eigentlich wie unsers. Ich kann hinter den Lamellen auch Staub verklebt mit Wasser sehen, aber ich komme ja von vorne nicht dran.
Hier der Beitrag des anderen users: sicher sind Kondenstrockner mit Wärmepumpentechnik (Energieeffizienklasse A) bekannt. Wir haben seit ca. 8 Jahren ein solches Gerät, Typ AEG Lavatherm WP. Damals noch ziemlich exotisch, heute z.B.. auch von Blomberg (TKF 1350) angeboten. An und für sich eine prima Idee, in geschlossenem Umlauf die Warmseite der Wärmepumpe zum Erhitzen der Zuluft zu verwenden und die Kaltseite zum Kondensieren des Wassers. Statt ca.3000W Leistungsaufnahme eines konventionellen Wärmetrockners werden nur noch etwa 1200W bei unwesentlich verlängerter Trockenzeit benötigt. Energieersparnis >> 50%. Leider hat -zumindest das Gerät von AEG- einen ganz gravierenden Nachteil: Mit der Zeit sammeln sich mikrofeine Staubpartikel, die nicht durch die Dreifach-Filterung zurückgehalten werden, im Kondensator und bilden mit der Feuchtigkeit einen klebrigen, modrig riechenden Belag. Nach mittlerweile 8 Jahr... | |||
25 - Oberhitze tlw ohne Funktion -- Backofen Siemens Einbaubackofen | |||
Moin!
Den brauchst Du nicht! Sicherungen raus! Herd ausbauen, Rückwand abnehmen und schon kannst Du alle Heizschlangen durch messen. Gruß Bernd ... | |||
26 - Gerät anschließen -- Herd Zanussi HN212w | |||
überleg mal wie die Kochplatten und die Heizschlangen im Backofen verschaltet sind und ob die mit 400V oder mit 230 V betrieben werden. Warum benötigt der Herd den Neutralleiter ?
Gruß Bernd ... | |||
27 - Herd - typische Stromaufnahme Backofen? -- Herd - typische Stromaufnahme Backofen? | |||
Ähem?
anliegende Spannung bekannt, aktuell aufgenommener Strom bekannt; Typenschild vorne gibt aber nix über Nennleistung her, googlen hilft mir da auch nicht weiter. Heizung oben und unten arbeitet zumindest in Teilen, Backergebnisse aber unbefriedigent. => Vermutung: Nur eine der beiden Unterhitze-Heizschlangen funktioniert. => Bevor ich das Ding jetzt mühsam ausbaue suche ich nur nach einen Referenzwert, ob überhaupt ein Heizungsproblem vorliegt. Was hilft mir da jetzt deine Widerstandsmesserei? Vom Problem des ggf. vorliegenden Kaltleiterverhaltens der Heizspirale mal ganz abgesehen. ... | |||
28 - Geschirrspüler Miele G590-U -- Geschirrspüler Miele G590-U | |||
Hallo Jürgen,
der 1F2 war aus einer Miele G592 und es war der gleiche Typ verbaut laut Typenschild des 1F2. Eine Miele Nummer war nicht drauf. Danke für den TIP mit dem Salz. Bin gleich losgezogen und habe Salz, Klarspüler und Spülpulver gekauft und eingefüllt. Werde die Maschine damit weiter betreiben und die Tabs weglassen. Melde mich noch ob der Wasserstand (zeitgesteuert) demnächst ansteigt, ebenso ob jetzt alle Programme laufen. Habe den Wasserzulauf bei einem Spülgang auf niveaugeregelt gestellt. Der Wasserstand ist dann sofort höher. Die Heizschlangen schwimmen dann leucht im Wasser. Wäre das ok ? Habe jetzt aber wie gesagt die SpüMa auf zeitgesteuert stehen und teste weiter. Danke für Deinen Rat. Grüße user9090 ... | |||
29 - Geschirrspüler Miele G688 SC-i -- Geschirrspüler Miele G688 SC-i | |||
Hallo Gilb,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Ich bin zweimal die Gebrauchsanweisung durchgegangen. Eine Möglichkeit die Einlaufzeit zu verlängern wird nicht erwähnt. Leider auch nicht wie hoch der Wasserstand sein sollte. Ausserdem steht dort in den technischen Daten Wasserdruck: mind: 0,3 bar max: 10 bar Kann es sein, dass das Gerät schon so modern ist, das es solange Wasser einlaufen läßt bis genug in der Maschine ist - selbst bei so geringem Druck wie 0,3 bar? Das Modell heizt ja wohl auch über einen Durchlauferhitzer und hat daher auch keine sichtbaren Heizschlangen mehr. Die besssere Methode, Erhöhung der Durchflussmenge gestaltet sich schwierig. Ich habe den Eckhahn und den Verteiler zwischen Spüle und der SpüMa (inklusive Rückschlagventil) komplett ausgebaut und gereinigt. Ausserdem das Sieb vor dem Aquastopp (war aber auch nichts drin). Das zeigte aber keinen positiven Effekt. Die 10l/min resultieren wahrscheinlich aus dem alten Leitungssystem unseres Altbaues. Das lässt sich ohne extremen Aufwand (sprich Neuverlegung des gesamten Leitungsnetzes) aber auch nicht ändern. Irgendwelche Ideen? Weiss jemand wie der Fehlercode für dieses Gerät ausgelesen wird? Gibt es doch die Mö... | |||
30 - Herd NEFF Mega 1550 Apparat Typ E/AP22/4 -- Herd NEFF Mega 1550 Apparat Typ E/AP22/4 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : NEFF Mega 1550 Gerätetyp : Apparat Typ E/AP22/4 FD - Nummer : FD 757 1575 41 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe Probleme mit oben genannten Backofen. Er hat zwei Regler für den Backofenbetrieb. Ober- Unterhitze funktionieren. Aber bei dem 2. Regler mit Umluftbetrieb heizt der Ofen nicht. Sind es für den Umluftbetrieb nicht die gleichen Heizschlangen ??? Denke dann daran evtl. den Lüfter manuell zu zuschalten. Das erscheint mir aber zu einfach. Kennt jemand das Problem. Gruß Thorsten ( Aus älteren Beiträgen geht nichts hervor ) ... | |||
31 - Wäschetrockner AEG Lavatherm WP Schrott -- Wäschetrockner AEG Lavatherm WP Schrott | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm WP Schrott Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, sicher sind Kondenstrockner mit Wärmepumpentechnik (Energieeffizienklasse A) bekannt. Wir haben seit ca. 8 Jahren ein solches Gerät, Typ AEG Lavatherm WP. Damals noch ziemlich exotisch, heute z.B.. auch von Blomberg (TKF 1350) angeboten. An und für sich eine prima Idee, in geschlossenem Umlauf die Warmseite der Wärmepumpe zum Erhitzen der Zuluft zu verwenden und die Kaltseite zum Kondensieren des Wassers. Statt ca.3000W Leistungsaufnahme eines konventionellen Wärmetrockners werden nur noch etwa 1200W bei unwesentlich verlängerter Trockenzeit benötigt. Energieersparnis >> 50%. Leider hat -zumindest das Gerät von AEG- einen ganz gravierenden Nachteil: Mit der Zeit sammeln sich mikrofeine Staubpartikel, die nicht durch die Dreifach-Filterung zurückgehalten werden, im Kondensator und bilden mit der Feuchtigkeit einen klebrigen, modrig riechenden Belag. Nach mittlerweile 8 Jahren Betrieb unseres Gerätes war der Kondensator nahezu vollständig zugesetzt, die Trocknung wurde fast funktionslos. Das wäre halb so schlimm, ließe sich der Kondensator -wie bei gewöhnlichen Kondenstrocknern-... | |||
32 - Stellmotor und Temperaturregler für FBH anschließen -- Stellmotor und Temperaturregler für FBH anschließen | |||
Hallo zusammen,
ich modernisiere derzeit einen Altbau und lege in diesem Zusammenhang auch in 2 Räumen eine Warmwasser-Fußbodenheizung. Die Elektroleitungen lege ich selber, den späteren Anschluß lasse ich von einem Elektriker machen. Nun meine Frage, ich habe bereits in der Wand eine Einzelraumregelung liegen: http://www.ush-innovationen.de/_neu.....6.pdf Etwas entfernt an die Wand soll ein Temperaturregler unterputz gelegt werden. Welche Kabel muss ich legen. Reicht es zu der Einzelraumregelung mit dem Stellmotor ein 3 x 1,5mm Kabel von einer Verteilerdose zu legen und dann ein 4 x 1,5mm Kabel zwischen der Einzelraumregelung und dem Temperaturregler? Ist man damit universal gerüstet, besonders wenn man den Typ des Temperaturreglers noch nicht kennt? In einem Zimmer habe ich 2 x eine Einzelraumregelung liegen, weil hier aufgrund der Größe zwei Heizschlangen gelegt werden. Gibt es einen Temperaturregler der beide Stellmotoren steuern kann? Hoffe es kann mir einer Tipps geben... Danke ... | |||
33 - Betriebskontrolleuchte am Durchlaufspeicher nachrüsten -- Betriebskontrolleuchte am Durchlaufspeicher nachrüsten | |||
Hallo Forum,
ich habe mal wieder einen Sonderwunsch, hoffentlich könnt ihr mir helfen. ![]() Ich habe einen Durchlaufspeicher an die Wand gehängt und angeschlossen (fast schon historische Technik, diese Dinger gibt es kaum noch, scheint mir). Er funktioniert auch trotz etwas längerer Lagerung sehr gut, unser Wasser ist fast kalkfrei, das scheint praktisch zu sein für die Lebensdauer der Heizpatrone. Nun,dieser DLS hat zwei Stufen, einmal 4kW und einmal 24kW (früher waren es 3,5/21kW@380V). Die 4 kW wir durch eine "kaputte Sternschaltung" mit 2 Aussenleitern über zwei Heizschlangen erreicht. (Nur P2 wird geschaltet) Die 24 kW kommen durch Dreieckschaltung aller Heizungen wie in einem normalen DLE auf Stufe II zustande. (P2 und P3 werden durchgeschaltet) Anbei angehängt zum besseren Verständnis der Schaltplan, der im Gehäuse eingeklebt ist. Mein Anliegen: Ich würde nun gerne eine Betriebsanzeige einbauen, ich habe noch 4 Stück Glimmlampen für 230V hier rumliegen. Kann ich die irgendwie ohne grössere Aktionen einbauen? Oder muss ich welche für 400V beschaffen? Zwischen welchen Punkten müsste ich die Glimmlampen anklemmen? Angezeigt werden soll: - "Strom... | |||
34 - Herd Siemens HTHE23 -- Herd Siemens HTHE23 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Siemens Gerätetyp : HTHE23 FD - Nummer : 8403 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei meinem Elektroherd (Backofen) funktioniert die Oberhitze nicht mehr so richtig. Schalte ich auf Oberhitze und Unterhitze, dann wird die Unterhitze heiss, die Oberhitze (bestehend aus zwei Heizschlangen) bleibt kalt. Schalte ich auf Umluft und Grill, dann läuft die Umluft und die innere Heizschlange der Oberhitze (bzw. Grill) wird heiss. die äussere obere Heizschlange bleibt kalt. Kann es so sein, dass die innere obere Heizschlange für den Grill ist, und die äussere obere Heizschlange für die Oberhitze zuständig ist? Ansonsten funktioniert der Herd einwandfrei. Das Alter des Ofens ist 2-3 Jahre. Wenn das so ist, dann wäre wohl nur die äussere obere Heizschlange defekt, oder? Wo kann ich diese günstig erwerben? Gruss Paul ... | |||
35 - Geschirrspüler Constructa CG 31 -- Geschirrspüler Constructa CG 31 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Constructa Gerätetyp : CG 31 S - Nummer : CG312J1/14 FD - Nummer : 7501 020067 Typenschild Zeile 3 : 0730 303 596 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Ich habe ein Problem mit unserer Geschirrspülmaschine. Nach dem Einschalten fängt sie an das Wasser abzupumpen, tackert dann ca. 30s und schaltet dann aus. Dann passiert nichts mehr. Habe die Maschine herausgezogen und die Blende am Sockel demontiert. Kein Wasserverlust, dass einzige was nicht ganz in Ordnung aussieht ist so ein schwarzes Plastikteil (siehe Bild), an das zwei Kabel angesteckt sind. Dort sieht mal leichte Wasserspuren. Das Teil geht durch den Boden der Spülkammer und ist dort mit den Heizschlangen verbunden. Der Schwimmer scheint auch intakt zu sein. Habe den Widerstand gemessen, wird unendlich, wenn der Schwimmer hochgedrückt ist. Man hört auch deutlich das Klicken des Microschalters. Das Sieb direkt am Wasseranschluss ist sauber. Hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann. Kann mir auch jemand sagen, wie eigentlich der Ablauf so eines Spülmaschineprogramms ist. Ungefähr so: Abpumpen, Wasse... | |||
36 - Es wird heiss diesen Herbst! -- Es wird heiss diesen Herbst! | |||
Zitat : ...32A mit 2,5² auf 20m sind kein Problem ??? Nee, so war des nicht gemeint. Die 2,5² und 20m sind ja hier ganricht erwähnt. Ego sagt nur das es für eine 32A Dose kein Problem darstellen sollte. Natürlich vorausgesetzt sie wird mit vernünftigen Aderquerschnitten angefahren. Zitat : ...warum wird dann geschrieben das es 2 sind und nicht gleich das es 6 sind Weil es auch zwei sind. Jehweils mit 3 Heizschlangen. Also insgesammt 6 Heizschlangen. | |||
37 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 575 i -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 575 i | |||
Danke für die Information. Das erspart ja eine ganze Menge Arbeit. Habe jedoch jetzt den Verdacht, dass das PSCHW festgebrannte Kontakte hat. Die Heizschlangen erhalten nämlich quasi immer Saft; es reicht schon, den Programmwähler (links) einzuschalten und an der Heizung liegt Spannung an, auch ohne das Programm (rechts) zu starten. Das sollte doch eigentlich nur bei festgebrannten Kontakten möglich sein, oder ?? Gruss an alle Sonntagsreparierer und -berater Achim ... | |||
38 - SONS WILO Heizungspumpe STAR RS25/4 -- SONS WILO Heizungspumpe STAR RS25/4 | |||
Zitat : high_speed hat am 5 Dez 2005 19:32 geschrieben : Hallo Zardo Das graue Ventil unter der Pumpe ist ein Mischer. Das warme Wasser aus dem Kessel wird mit dem kälteren Wasser aus dem Rücklauf zum Vorlauf gemischt. So wie der Mischer gerade steht kommt 100% das warme Wasser aus dem Kessel in den Vorlauf. hm, das würde bedeuten ich könnte die Heizwassertemperatur auch unabhängig von der Kesselwassertemperatur absenken, müßte nur den Mischer z.B. auf 5 (in die Mitte) stellen. Erhöht sich dann der Druck im Vorlauf oder ist das egal? Wo geht eigentlich das Heizwasser aus dem Rücklauf hin, wenn in den Vorlauf nur Wasser aus dem Heizkessel kommt? Zitat : Ist vorne an der Heizung das Bedienteil? | |||
39 - Wäschetrockner Eurotech ewt 5710 -- Wäschetrockner Eurotech ewt 5710 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Eurotech Gerätetyp : ewt 5710 ______________________ Hallo! bin wirklich verzweifelt. Vermisse seit gestern einen bh-bügel, der sich-na klar- im waschtrockner versteckt. nun hab ich die tips von usern auf der homepage durchgelesen und probiere seit 3 std., diese zu befolgen. es funktioniert weder mit magnet in der trommel den bügel zu orten, noch kann ich den gummi zwischen trommel und außenwand entfernen. zuletzt versuchte ich, die heizung in diesem gerät auszuforschen, um sie auszubauen- wie empfohlen, um in die trommelzwischenwand zu gelangen. aber es sind nirgendwo heizschlangen sichtbar. außerdem ist es ja ein kombigerät- waschmaschine mit integriertem trockner. da ich so ein problem schon mal hatte und ein fachmann dieses in 15 min behoben hatte, dachte ich, ich müßt es doch auch schaffen?! technisch bin ich nicht ungeschickt- aber mir fehlt der bauplan des gerätes. mann im haus gibts nicht. barbara vielleicht weiß jemand rat??? ![]() | |||
40 - Herd AEG Competence 770 E-mp -- Herd AEG Competence 770 E-mp | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence 770 E-mp Typenschild Zeile 1 : E-Nr. 611 410 035 Typenschild Zeile 2 : F-Nr 042 326996 Typenschild Zeile 3 : Typ 53 PDB 10 AB; 380 Volt ______________________ Liebe Forumsmitglieder, bei meinem Herd (bzw. dem C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld) geht bei einem doppel-C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld nur der innere Kreis, bei den kleinen Cerabfeldern sind die Heizschlangen unterbrochen (es glühen immer nur Teile der Schlange). Kenn ich irgend ein C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld kaufen, oder muss es bestimmte Bedingungen erfüllen? Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen. Manfred... | |||
41 - Regelung Fussbodenheizung -- Regelung Fussbodenheizung | |||
@olfi13 sorry der Dank sollte natürlich Dir gelten. ![]() Mit der zentralen Vorlauftemperaturregelung wird es aber wohl nicht funktionieren, da er ja eben auch konventionelle Heizkörper mit im System hat . Da ist eben die Frage ob sich da eine vertretbare Vorlauftemperatur für beides finden lässt oder ob man gleich für die FBH einen Teil vom Rücklauf mit zumischen muss. DieAnlage besteht noch nicht - ich würde mal sagen er hat das Eisen noch im Feuer ![]() Und wer sagt denn, dass mann erst planen (/denken) sollte bevor man eine Anlege erstellt ![]() Aber immerhin hat er sich wohl beraten lassen -allerdings wohl mehr in bezug auf Lage der Heizschlangen als auf sein gasamt Heizsystem Ich muss ihn da aber erst noch einmal näher interviewen - einige Fragen sind mir halt auch erst aufgrund Eurer Beiträge gekommen. soweit vielen Dank Martin... | |||
42 - Leitermindestquerschnitt für 250A -- Leitermindestquerschnitt für 250A | |||
Der Zähler ist im HAK des Energieversorgers. Eigentlich sind noch Steckdosen nach dem Verteiler. Wie ich beschrieben habe, sind in den Containern noch UVs, aber mit max 63A/400V (5x16mm²). Aber für diese Berechnung ist das doch nicht ausschlaggebend, oder?
Ach ja, cos phi = 1, weil 98% ohmische Verbraucher (Friteuse, Convektomat, alles mit Heizschlangen). [ Diese Nachricht wurde geändert von: renoir am 9 Sep 2004 13:31 ]... | |||
43 - Fi-Schalter löst aus -- Fi-Schalter löst aus | |||
Mein Problem ist Gelöst.
Da mein Bruder den gleichen E-Herd hat, habe ich die Heizschlangen von den beiden E-Herden ausgetauscht, und siehe da, Beide E-Herde funktionieren wieder! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |