Gefunden für handy solarzelle laderegler - Zum Elektronik Forum





1 - Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert -- Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert




Ersatzteile bestellen
  nein Wohne ich nicht. Aber ich will Stromsparen, und es wäre schon, wenn ich einfach mein Handy im Sommer "gratis" laden könnte.

Bis jetzt habe ich folgendes schon erfolgreich ausprobiert. + von Solarzellen an + von meinen Akkuzellen, und dann minus, und in einem halben Tag waren sie dann voll. Danach habe ich die Akkus von der Solarzelle getrennt, und mein Handy von den Akkus geladen. das ging so mässig. da bin ich noch nicht so zufrieden...

bei diesem Externen USB-Akku, will ich den einfach mit solar laden, und von dem dann in der Nacht mein Handy. ...
2 - Kühlschrank mit Gefrierfachladen eines Lithium-Ion-Akkus: USB+Solar -- Kühlschrank mit Gefrierfachladen eines Lithium-Ion-Akkus: USB+Solar
Hallo zusammen,

ich würde gerne folgende technische Umsetzung selbst realisieren:

Voraussetzung:
- Gerät: MP3-Player oder Handy
- Akku: Lithium-Ion (300mAh oder 700mAh)
- Nennspannung: 3,7V
- Ladetechnik: Laden über USB-Anschluß
- Ladespannung: 4.1V
- Ein Laderegler fürs Laden eines Lithium-Ion Akkus über USB ist im Gerät bereits integriert.
- Mögliche Fläche für die Nutzung von Solarzellen: 6cm² (auf dem Gerätegehäuse)

Motivation: Mein Handy oder MP3-Player wird über den USB-Anschluß geladen, also ganz regulär. Das soll auch so bleiben. Gleichzeitig würde ich gerne die Möglichkeit haben, dass das Gerät mittels Solarzellen (auf dem Gehäuserücken angebracht) Energie gewinnt und den Akku lädt, wenn das Gerät z.B. Beispiel auf meinem Arbeitstisch liegt, daher bezeichne ich die Idee auch als eine Kombilösung. Das heisst, dass die Solarzellen permanent das Umgebungslicht (Sonne, Lampen) nutzen, um über den Tag hinaus den Akku zu laden. Wie viel Energie gewonnen wird, ist erstmal nicht relevant. Gleichzeitig bleibt stets die Option des Ladens über den USB-Anschluß.

Als Vorbild dient mir dieses Handy:
...








3 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar

Zitat : Deswegen meine Frage wie ich das am besten mache.
Am besten machst du das anders.


Zitat : Ich bin ja in der Lehre als Elektroniker, deswegen darf es schon auch ein bisschen was sein.

Dann solltest du mal verschiedene Ideen entwickeln, anstatt dich an einer festzukrallen.



Zitat : Was ich bräuchte ist mal einen Vorschlag für eine Schaltung....
4 - Einfache Frage zu L4940V5 -- Einfache Frage zu L4940V5
hab mich jetzt getraut eine Messreihe zu machen und keinen Rücklaufenden Strom festgestellt dh. meine Frage müsste hier beantwortet sein


Zitat :
Was soll denn überhaupt geladen werden?
Vll. ist schon der Spannungsregler gar nicht notwendig und es tut eine Diode.
@Murray: ..ein Handy oder Tablet. Ich weiß es noch nicht.

Hab ein ausreichend großes Kühlblech an den Spannungsregler gelötet und die ganze Elektronik dann mit 2Komponenten(Epoxid)-Kleber vom Baumarkt verklebt. musste allerdings öfters kleben, da er sehr schnell zäh wird.
die beiden Tuben gabs im Doppelpack (Harz+Härter) ..waren allerdings etwas teuer 7€ für 20g.
Kennt jemand vielleicht ne günstigere Alternative?
Heißkleber & Pattex sind mir auf Grund der Hitze der Solarzelle w...
5 - Hilfe - Solar zu USB = mögliche Variante?? -- Hilfe - Solar zu USB = mögliche Variante??
Hallo,

ich besitze bereits eine Solarzelle, welche im besten Fall ca. 6,5V und 1.7A leistet.

Nun würde ich gerne daran mein Handy oder Tablet laden (USB 5V).

Jetzt sah ich eine einfache Möglichkeit um eine Spannung anzupassen. http://fahrradzukunft.de/12/minimal-lader/

Dies betrifft zwar keine Solarzelle, da aber Dynamo und Solarzellen beides eher Stromquellen sind, müsste dies doch auch für eine Solarzelle funktionieren.

Also könnte ich doch einfach die ZenerDiode (5,1V 5W) (inkl. Kühlkörper) mit dem Elektrolytkondensator (1.000–10.000 µF/6,3 V; 105 °C) und der USB-Buchse an meine Solarplatte anschließen. (?)

Wenn ja, würden die 5W der ZenerDiode dafür ausreichen?

lg ...
6 - Frage zur Stromaufnahme Tablet -- Frage zur Stromaufnahme Tablet
Also danke erstmal für die Antworten. Werds jetzt mit dioden regeln.

Das tablet ist das Hp slate 8 also ein "Modernes"
und Solarzelle ist an einem 5v usb connector angeschlossen also nicht ganz direkt.

Die solarzelle hat ein 30000 mAh akku der das tablet bei bedarf aufläd.
ist also dafür gedacht das sie direkt ans tablet bzw handy angeschlossen wird (Denke ich ) ;).

...
7 - Energieverbrauch USB-Ladeadapter im Leerlauf? -- Energieverbrauch USB-Ladeadapter im Leerlauf?

Zitat :
Mr.Ed hat am  3 Jul 2014 18:47 geschrieben :
Bei welchem Auto ist der Zigarettenanzünder denn die ganze Zeit aktiv?

Ich habe ein VW-New Beetle . Ich nehme an, dass bei meinem Auto der Zigarettenanzünder die ganze Zeit aktiv ist, weil a)die ganze Zeit die Leuchtdiode am USB-Ladeadapter für Kfz-Zigarettenanzünder brennt b)am Adapter angeschlossenes Handy „wird geladen"-Status meldet, wenn kein Zündschlüssel eingesteckt ist. In der Bedienungsanleitung zum Auto warnt der Hersteller ausdrücklich, dass der Zigarettenanzünder die ganze Zeit aktiv ist, deswegen dürfen keine Kinder unbeaufsichtigt im Auto rumspielen. Ich habe...
8 - Idee: Solar-Ladegerät für Handy aus Solar-Batterieschutz + Adapter -- Idee: Solar-Ladegerät für Handy aus Solar-Batterieschutz + Adapter
Nein, es funktioniert nämlich nicht weil die Solarzelle viel zu klein ist.
5V/1A machen 5W. Dazu kommen die Verluste die so ein Wandler zwangsläufig hat. Die Solarzelle liefert gerade einmal 2,4W, und dies auch nur bei bestem Wetter und genauer Ausrichtung auf die Sonne.
Mit 3 dieser Solarzellen könntest du, wenn du nach Dubai o.ä. ziehst und die Zellen an einem sonnigen Tag immer schön genau in die Sonne hältst, dein Handy laden. Zumindestens so lange, bis die netten Männer mit der Jacke kommen und den verrückten mitnehmen wollen, der den ganzen Tag in der Sonne sitzt um ein Handy zu laden.
Solltest du im Umkreis einiger 100m eine Steckdose finden, ist das preiswerter, zuverlässiger und deutlich umweltfreundlicher.
Solarenergie lohnt in Deutschland nur solange es Fördergelder gibt. Sinnvoll ist sie nie. ...
9 - Akku mit sehr kleiner Solarzelle aufladen -- Akku mit sehr kleiner Solarzelle aufladen
Hi,

ich habe eine Solarzelle, woher weiß ich nicht, aber ich hab eine kleine auf der steht 1,5 V und 160 mA. Ich würde damit gerne einen Akku (also so nen Batterieartigen Akku, nicht so einen wie in meinem Handy) aufladen, und dann damit mein Handy aufladen können (habe dazu zufällig auf youtube ein paar anleitungen gefunden, die benutzen nur alle ganz andere Werte, der eine z.B.: 4 V und 75 mA.
Ich wollte man fragen ob jem. weiß, ob es auch möglich ist mit meiner SOlarzzelle so etwas zu bauen.
Hier ist auch das Projekt einer Person, dabei ein Schaltplan, vieleicht kann das ja helfen...
https://kipkaykits.com/m02.html
Freue mich auf Antworten :)) ...
10 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb
Ja die Idee wurde mir schonmal vorgeschlagen, (scheint so eine Bonner sache zu sein ). Hab mal ein wenig nach passenden Teilen gesucht.

Ergebiss wäre:
Li-Ion 3,7V 1000mAh Handy Akku (die haben imemr 3 Anschlüsse, was mache ich mit dem dritten, muss ich ihm da erklären, dass ich ein handy bin um Saft zu bekommen?)

Solarzelle mit: Nennspannung 4V, Nennstrom 250mA, Leerlauf-Spannung 4,4 V. (brauch ich dann noch die Zenerdiode? wie kommst du auf die 7-10 V? Ist das durch Wechselwirkung mit dem Akku?)

Als Chip nehme ich einen Arduino mini pro wo ich die leitung zur power led und zum Spannungsregler trenne. Das spart arbeit und ich soltle im Standby auf ca. 1 mA kommen. Der verträgt 3.3 bis 5 volt (egal welche Version, der C ist der selbe).

Eine Schottky Diode in Reihe an die Solarzelle um Verluste gering zu halten.

Weis jemand ob die referenz für den ADC stabilisiert ist? Dann könnte ich zum Spaß die Spannung von dem Akku überwachen und über Funk mit an meinen pc übermitteln. (ja ich weis eigentlich sollte es, aber hab auch gelesen, dass bei 5 V input der ...
11 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen
Hallo zusammen,

in einer etwas älteren Ausgabe des Magazins CHIP (09/2012) bin ich über einen netten Artikel gestolpert, in dem beschrieben wird, wie man sich ein einfaches Solarladegerät basteln kann.
Laut dem Artikel benötigt man dazu nur eine Solarzelle mit 5V Nennspannung, sowie eine Schottky Diode und einen passenden Stecker fürs Handy. Das ganze soll dann so aussehen:

____-Solarzelle+________Schottky Diode_____
|_________________Handy_________________|

Die im Artikel verwendete Solarzelle hat einen Nennstrom von 81mA, laut dem Autor kann man aber auch größere Solarzellen verwenden bzw. mehrere parallel schalten.

Schottky Dioden hab ich zwei von diesen: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....F-5-A
Bevor ich die Solarzellen besorge (hatte an zwei mit je 300mA gedacht), wollte ich mich nochmal etwas mehr in die Materie einlesen, da diese nicht so günstig sind wie die Dioden.

Was ist eure Meinung dazu, funktioniert das?

Viele Grüße ...
12 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar
Hallo Leute,

ich bin neu hier und bin bei Google auf dieses Forum gestoßen als ich auf der Suche nach schlauen Köpfen mit Ideen und Erfahrungen zur Hilfe für mein Projekt war.

zu meiner Person: Ich bin gelernter Elektriker und studiere momentan Elektrotechnik im 3. Semester. Mehr Infos werdet ihr über mich finden wenn ich den Thread für die Vorstellung gefunden habe :D.


Also jetzt zu meinem Projekt:

Ich habe mir vorgestellt das ich mit meinem Smartphone (Galaxy S3) am See sitze und Musik höre. Da taten sich bei mir einige Probleme auf. Die Akkuleistung von dem Gerät ist ja nicht der Bringer und wenn ich dann mal nen Tag über Lautsprecher Musik höre ist der Akku leer. Desweiteren ist der Klang des Gerätes auch bedürftig und reicht eigentlich nur für n bisschen Musik unter der Dusche :D. Wobei wir beim zweiten Teil des Projektes sind.

Meine Vorstellung ist es einen Handlichen Kasten zu bauen mit den etwaigen Maßen 30x20x20 B/H/T wobei der Deckel angeschrägt sein soll für die Solatzellen(oder es wird ein Pannel zum Aufstellen). An den Seiten sollen die Boxen sein und oben die Solarzellen zum laden. Vllt. noch ein Akku um ein wenig energie zu Speichern.

Ich hoffe ihr könnt euch ein etwaiges Bild davon machen.

Jetzt...
13 - Suche passende Schottky-Diode -- Suche passende Schottky-Diode

Zitat : Welche Schottky-Diode soll ich nehmen? Da gibt es glücklicherweise mehr als genug
14 - Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle -- Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle
Hallo !

Ich möchte eine mobile Webcam bauen, mit einem günstigen Androidhandy
welches die Bilder an den Nutzer liefert.

Für die 5V USB Stromversorgung habe eine Solarzelle, 15x15cm gross,
diese liefert auch bei schlechtem Wetter 3V.

Trotzdem soll noch ein (LiPo ?) Akku dazwischen, als Reserve.

Jetzt meine Fragen:
Wie muss ich einen Akku anschliessen, z.B. 3x AAA Batterien, je 1,5V,
in Serie also 4,5V, damit diese vom Solarpad geladen werden ? Parallel geschaltet ?

2. Frage:
Das Handy mit Akku kommt in eine möglichst luftdichte Box, damit die
Innentemperatur über dem Gefrierpunkt bleibt, gibt es bei conrad
Heizfolien, ab 3 Watt, jedoch mit 12V angegeben.

Es heisst die Oberfläche wird 50° heiss ! Das wär ja sowieso etwas viel..
Kann ich diese einfach an die 5V anschliessen, bzw. denkt ihr das
nützt dann was ?

Besten Dank für eure Hilfe ! ...
15 - LED Lichter mit Batterie -- LED Lichter mit Batterie

Zitat : Gibt es Leuchten, welche ab Einbruch der Dunkelheit eine bis zu 16stündige Leuchtdauer haben und welche ich in die vorhandenen Laternen stellen könnte auf Batteriebasis?Wenn die LED länger leuchten sollen, muß man hauptsächlich die Batteriekapazität erhöhen.
Evtl. kann es auch etwas bringen die eingebauten LED durch bessere (und nicht flackernde) Typen zu ersetzen.
Eine Abschaltung tagsüber spart natürlich auch Strom.

Ob die Friedhofsverwaltung allerdings bei bunten LED mitspielt, halte ich für fraglich.
In D gibt es eine Unmenge verschiedener Friedhofsordnungen, die teilweise sehr restriktiv gehandhabt werden.

In Hobbymärkten und Gartencentern gibt es für wenig Geld Solarleuchten, die man ins Erdreich einstechen kann, z.B. zwecks nächtlicher Markierung von Wegen.
Darin ist neben einer i.d.R. weißen LED ein kleiner Akku enthalten, der tagsüber von der Solarzelle aufgeladen wird. Natürlich schaltet sich die LED dabei ab.
Ob es di...
16 - USV ala PowerTraveller Powergorilla -- USV ala PowerTraveller Powergorilla

Zitat :
Goetz hat am 13 Feb 2011 15:22 geschrieben :
Was willst du mit 20 Amperstunden?????
für welche Geräte brauchst Du für wie lange mobile Power ???



Tour geht mindestens eine Woche. Zu laden sind: GPS, natürlich Handy, Digicam...

20Ah klingt natürlich viel bei 500mA ist der Akku auf 3,7V nach 40h leer, auf 5V gebracht ohne Verluste sind das dann schon 29h. Wenn ich davon ausgehe dass das GPS z.B. die ganze Zeit am Lader hängt, ich pro Tag etwa 9 Stunden unterwegs bin sind das nach 3 tagen schon 27 Stunden die der Akku läuft. Klar wird auch mit der Solarzelle aufgeladen aber es gibt ja nicht immer nur Wolkenlose Tage. Und ein wenig Reserve schadet ja nie.

mfG Roman ...
17 - Bausteine gesucht -- Bausteine gesucht
Bzgl. der Größe dachte ich mir, das ganze in ne Röhre mit dem Durchmesser von ca. 15 cm und einer Höhe von 1 m zu stecken, nur als Schutz so zu sagen. Ist aber klar, dass die Solarzelle und die Antenne(n) außen sein müssen
Wenn ich den Monitor, ... gleich mit einplane, denk ich auch, dass der Betrieb über eine Solarzelle nicht mehr möglich, nur eingeschränkt möglich ist, deshalb auch erstmal vorläufig!
Das mit dem Handy modden klingt gar nicht mal so schlecht, allerdings möchte ich ja nicht immer ne Telefonverbindung aufbauen, um irgendwelche Daten auszutauschen.

Das ganze ist vorerst mal ne Spielerei von mir und soll in Richtung eines Infoterminals gehen, und Nachrichten an Handys übermitteln! Wie gesagt, vorerst mal ne kleine Spielerei. ...
18 - Selbstbau eines Solar-Handyladers -- Selbstbau eines Solar-Handyladers
Hallo,
also ich habe mir eine Dünnschicht Solarzelle mit 17V Nennspannung und max. 1,5W ersteigert.

Nun möchte ich damit mein Handy laden.

Es ist ein HTC Handy mit einem Mini-USB Port und das normale Ladegerät liefert 5V bei 1000mAh.


Reicht da ein einfacher 7805er Spannungsregler?


Gruß
Kai ...
19 - Katzenschreck mit Solarzellen aufrüsten -- Katzenschreck mit Solarzellen aufrüsten
Hallo,
ich habe zwei Katzenschrecks mit Ultraschall für den Garten, die je zwei 9-Volt-Blocks (parallel geschaltet) benötigen. Unter 5 Volt läuft das Gerät nicht. Um nicht immer die Batterien/Akkus (halten gut einen Monat) zu wechseln, möchte ich diese mit Solarenergie betreiben. Ein Katzenschreck braucht in Bereitschaft ca. 0,5 bis 0.7 mAmpere (fast 24 Stunden), in Betrieb (für 20 Sekunden) ca 40 mAmpere (für ein paar Minuten am Tag). Das Gerät soll Tag und Nacht an sein, als Durchschnittsverbrauch schätze ich mal höchstens 1 mAmpere.

Da Solarladegerät für Handy/MP3-Player nur unwesentlich teurer sind als die entsprechende Solarzelle, möchte ich diese Zellen/Geräte dafür verwenden (2 je Katzenschreck). Die darin enthaltenen Solarzellen sollen eine Maximalleistung von je 0,4 Watt haben. Da die Kapazität der Akkus (ca 1300 mAH für Ladegerät, 1500 mAH eigene) ohne Nachladung für über einen Monat reicht und die Solarzellen großzügig bemessen sind, dürfte es das Problem des Strommangels und damit der Tiefentladung nicht geben. Ich suche nun eine ganz einfache, preisgünstige, aber nicht optimale Schaltung.

Nun habe ich zwei Ideen zur Umsetzung:

1) Li-Ion Akkus hätte ich noch einige, da müßten 2 in Reihe reichen. Die entsprechende Spannung liege dann b...
20 - 2.5V impuls auf Relaisschaltung -- 2.5V impuls auf Relaisschaltung
Hm, vergiss die Solarzelle. Die liefert eine Spannung (wenn überhaupt), ich glaub das ist nicht so gut auszuwerten. Probiers mal mit einem Fototransistor oder einem LDR (light depending resistor, Fotowiderstand). Ein Komparator dahinter oder auch eine einfache Transistorschaltung, das sollte funktionieren.

Übrigens: Bau das ganze direkt mit 5V, sonst verheizt du nur Energie am Widerstand des Relais.

Übrigens 2: Wenn ich nicht irre gibt es eine Schaltung von C um mit dieser Methode (Fototransistor oder LDR) mit einem Handy zu schalten. In den Anleitungen der Bausätze ist meistens ein Schaltplan, einfach nachbauen.
Such mal auf der Conradseite, ich bin schon zu müde. ...
21 - Handy Ladeadapter -- Handy Ladeadapter

Nun zu meinen bisherigen Experiementen:
Das Nokia Handy braucht zum Beginnen der Ladung mindestens 5,3 V. Diese 5,3 V werden dann 2mal mit einem Strom von vis zu 450 mA belastet. Dabei darf diese Spannung nicht zu weit einbrechen. (Vermutlich nicht unter 2 V)
Bei mir hat es mehr als 0,15 J Energie bedarft.
Dabei wird offenbar verhindert, das man sein Nokia Handy an einem selbstgebauten Ladegerät oder einer Solarzelle auflädt. Der Ladestrom in den Akku, wird handyintern nur durch einen Widerstand und den Schalttransistor begrenzt.
=> Der Laie sollte um den Akku zu schonen das Teil nicht einfach an 6V anklemmen.
=> Spannungsregler auf 6V einstellen, und mit einem Widerstand 6,5 Ohm oder ähnlicher, den Strom begrenzen.
Fortsetzung folgt.

...
22 - Handy mittels Solartechnik laden? -- Handy mittels Solartechnik laden?
Ah Festival-Saison,
jetzt beginnt die schöne Jahreszeit!

Von mir gibt es aber nur einen neuen Gedankenansatz und keine Lösung. Ich hab mir nämlich überlegt das Batterie-Power vielleicht praktischer ist. Ich wüßte nicht wo ich mein Handy tagsüber auf einem Festival in der Sonne liegen lassen würde. Außerdem braucht man das ja nur ganz selten mal. Da ist es wahrscheinlich sogar billiger sich irgendwelche Batterien zu holen die man grad günstig kriegt als eine entsprechende Solarzelle. Ist natürlich nicht der High-End Vorschlag und in Hinblick auf Umweltschutz nicht das gesündeste. Aber praktischer.

Soviel zu meinen Gedanken,
Gruß Richy...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Handy Solarzelle Laderegler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Handy Solarzelle Laderegler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284378   Heute : 6719    Gestern : 13943    Online : 384        27.8.2025    9:26
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0276799201965