Gefunden für glasscheiben von rotlichtlampe grandios - Zum Elektronik Forum





1 - Türschiene gebrochen -- Backofen Sharp K-61V28IM1-EU




Ersatzteile bestellen
  Ja, das hat Pyrolyse. Aber da die Schiene hinter drei Glasscheiben zur Isolation ist, gehe ich jetzt doch nicht von so großer Hitze an der Klebestelle der Schiene aus. Wäre auch wohl sicherheitstechnisch nicht durchzukriegen, wenn die Tür dann auch so an die 400°C bekommen könnte.
Hersteller habe ich angeschrieben, aber noch keine Rückmeldung bekommen.
Ich dachte auch, dass ich an der alten Schiene, da ist die Halterung für die Glasscheibe gebrochen, vielleicht ein Blech hinschraube, damit die Glasplatte wieder hält. Mal sehen. ...
2 - Gefrierschrank zu warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach Hisense Sidebyside 535

Zitat :

Ich hatte dann einen Servicetechniker da. Der meinte das der Motor richtig heiß wäre. Diagnose: Schrott! Der hätte irgendwo ein leck und da das alles eingeschäumt ist, ist der quasi irreparabel. Ich dachte Leckagen gäbe es heutzutage nicht mehr. Ist das plausibel was der Techniker da sagt?


Das ist technisch vollkommen richtig. Miele/Liebherr hatte vor 10 Jahren auch eine kleine Serie an KGK's die innen durch Kälteverlust am Verdampfer den Plastikbehälter so stark vor drückten, daß die Glasscheiben die Tür aufdrückten.

Im Wäschetrocknerbereich (Baucknecht-Gerät) geht es hier auch um einen Kompressor, der kochend heiß wird und keine Kälte/Wärme Leistung mehr bringt.

Kannst Du die restlichen Daten zum Typenschild noch nachreichen ?

Es ist und bleibt eben in billiges China Gerät und für solche (normalerweise deutlich teuren) SBS sollte man eben eine Garantieverlängerung abschließen, selbst wenn die eben Geld kostet. ...








3 - Defekte Tür/lose Scheibe -- Backofen Siemens HET250
Geräteart : Backofen
Defekt : Defekte Tür/lose Scheibe
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HET250
S - Nummer : HE25050 /02
FD - Nummer : FD 7411 180179
Typenschild Zeile 1 : Siemens Electrogeräte GmbH
Typenschild Zeile 2 : E-Nr: HE25050 /02 FD 7411 180179
Typenschild Zeile 3 : Typ HET250
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
ich habe wieder eine Reparatur und hoffe ihr könnt mir helfen.

Es handelt sich um eine defekte Ofentür. Bei der Ofentür sind zwei Glasscheiben verbaut, die innere, die die Hitze im Ofen hält, ist lose. Von Werk aus wird diese durch Druck mit einem Kleber an den Tür-Rahmen gepresst. Der Kleber ist nun kaputt und die Scheibe nicht mehr befestigt.

Der Siemens-Kundendienst bei dem ich mich telefonisch mithilfe von Bildern nach einer Ersatzgummierung erkundigt habe meinte, daß diese Scheibe mit Druck geklebt wurde und es keine Gummierung gibt. Den Innenteil der Tür könnte man Ersetzen für 100€.

Der Herd ist schon ca. 25Jahre alt und ich möchte keine 100€ mehr investieren.

Ich möchte nun versuchen die Innenscheibe wieder an der Innentür zu befestigen. Es muss nicht 100% dicht sein, nur so, daß nicht ganz so viel Wärme verloren ...
4 - Temperatur -- Herd Bauknecht FXTM6
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Temperatur
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : FXTM6
S - Nummer : 855624322001
Typenschild Zeile 1 : EMZD 6265/IN
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Abend

meine Frau ist in der Küche gestürzt und gegen den Griff vom Backofen geschlagen. Dadurch sind alle Glasscheiben gebrochen.
Da ich dagegen versichert bin habe ich die Scheiben ersetzen lassen
wobei die Kosten der Scheiben den Neuwert des Gerätes erreichen.
OK
Jetzt fällt uns auf dass beim backen die Temperatur nicht mehr stimmt.
Ich habe ein externes Thermometer eingesetzt.
Wenn ich 50 Grad C einstelle erreicht der Backofen eine Temperatur von
180 bis 200 Grad C.
Ich muss derzeit eine Temperarur zwischen 0 und 50 Grad suchen die irgendwie passt.
Was kann durch den Schlag auf den Griff der Fronttür passiert sein ?

Danke im voraus und

frohes Fest !! ...
5 - Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers -- Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers
Hmmmm.
Versuch macht kluch...


Ich würde es einfach ausproBieren ob die Lüfter bei genügend Tageslicht anlaufen.

Wenn bei voller Beleuchtung Dir die Lüfter die Glasscheiben des Gewächshauses rauspusten kann ja immer noch über eine "Regelung" nachgedacht werden.

Und wenn die Dinger auch schon bei 5V anlaufen, dann reicht evtl. sogar ein Umschalter Parallel-Seriell.

Tachy


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 30 Mai 2016 13:35 ]...
6 - Tür demont., Innenreinigung -- Herd   Respekta    EB-4159
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Tür demont., Innenreinigung
Hersteller : Respekta
Gerätetyp : EB-4159
S - Nummer : ohne
FD - Nummer : ohne
Typenschild Zeile 1 : 901340035
Typenschild Zeile 2 : 010507567
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen

Bin seit längerem mal wieder hier.

War über die "närrischen Tage" bei meiner Freundinn (> 500km) zu Besuch. Dort fiel unser Blick auf Ihren älteren Respekta Elektroherd:
Problem: Die doppelwandige Backofentür läßt sich m.E. nicht auseinanderbauen um sie auch mal richtig von Innen (die Innenseiten der Glasscheiben meine ich) zu reinigen!

Es gibt zwar wie üblich innen (Tür aufklappen) Schrauben im Bereich des Griffs (oben), der Scharniere und auch seitlich, die Tür läßt sich aber nur an der im Bild gezeigten Stelle etwas "auseinanderziehen". Die beiden Teile scheinen verklebt zu sein, ist das möglich bzw. kennt sich jemand mit diesem Hersteller aus?
Ich kannte den bisher gar nicht.
Ich hatte mich nicht getraut einfach kräftig zu ziehen, geht die Frontscheibe defekt ist das nach meinen...
7 - Tür schließt nicht ganz -- Backofen   Miele    TwinSet Clean
Geräteart : Backofen
Defekt : Tür schließt nicht ganz
Hersteller : Miele
Gerätetyp : TwinSet Clean
S - Nummer : 15/27560977
FD - Nummer : H 261 E - KAT
Typenschild Zeile 1 : Typ: HGM 6001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Wie schon andere hier im Forum schliesst die Backofentüre meines ca. 13 oder 14 Jahre alten Miele H 261 E Edelstahl-Ofens nicht mehr komplett. Nach dem Zudrücken öffnet sie sich wieder und steht ca. 1,8cm zu weit auf.

1.) Ich werde also die Scharniere und eventuell auch die Gegenlager tauschen müssen. Wie erkenne ich, was genau ich tauschen muss:

a) nur Scharniere
b) nur Gegenlager
c) beides

2.) Wie kann ich sicher sein, die richten Teile zu bekommen, da es wohl verschiedene Scharniere trotz gleicher Herd-Nummern für verschiedene Türen gibt? Ich habe die Edelstahl-Variante mit Glasscheiben. Außerdem habe ich ziemliche Preisunterschiede bei den Ersatzteilen gefunden: Das Scharnierpaar zwischen 90 und 150 Euro...

Ich habe eines der Scharniere einmal ausgebaut und es scheinen ja 2 Federn verbaut zu sein. Kann es sein, dass nur die kleine Feder für die letzten Zentimeter zuständig ist und dass nur diese defekt ist? Kann man...
8 - Türblende (äussere Tür) -- Herd Siemens HE25050 (HET250)
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Türblende (äussere Tür)
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE25050 (HET250)
S - Nummer : 113746
FD - Nummer : 7403
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

neulich ist nach 18 Jahren doch tatsächlich einfach ohne irgendein Zutun die Klappe/Blende unseres Siemens Backofens einfach abgefallen.
(Foto 2 - sollte er aussehen).

Der Kleber, mit der sich 2 schwere Glasscheiben an der inneren Tür halten (über 2 aufgeklebte Blechstreifen), ist wohl 'schwach' geworden.

Wäre die äusserste Glasscheibe dabei nicht gesprungen hätte ich die Haltebleche mit einem Hochtemperaturkleber einfach wieder aufgeklebt.

der Herd geht noch denn die innere Klappe, die den Ofen verschliesst, ist ja noch dran, nur sieht der herd jetzt pott-hässlich aus (Foto 3 - so sihet er aus). Gehen tut alles.

Das Ersatzteil Nr. 00665943 (Die komplette äussere Tür mit 2 Glasscheiben) kostet als Original-Ersatzteil schlappe 210,43 Euro. Zuviel für einen so alten Herd!

Hat jemand hier einen defekten Herd (HE25050), von dem ich die Tür haben könnte? Notfalls auch einen gebrauchten Herd.

Gruss

Andreas

9 - Scheiben von innen beschlagen --    Miele Mikrowelle M 632 G    M 632 G
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Scheiben von innen beschlagen
Hersteller : Miele Mikrowelle M 632 G
Gerätetyp : M 632 G
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Miele-Experten,

Die Scheiben sind von innen beschlagen.
Wie kann ich die Glasscheiben der Tür Öffnen um zu Reinigen?
Danke
Detlef

[ Diese Nachricht wurde geändert von: watsan am  5 Aug 2012 19:11 ]...
10 - Türen öffnen nicht, Licht def -- Stereoanlage B&O Ouverture
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Türen öffnen nicht, Licht def
Hersteller : B&O
Gerätetyp : Ouverture
Chassis : Ouverture
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
meine alte B&O Ouverture (CD, Radio, Casette) spielt noch wunderbar, nur die Glasscheiben wollen nicht mehr von selbst aufgehen. Ein leichtes Zucken ist zu spüren, Motorbrummen zu hören. Von Hand kann und muss man die Scheiben mit ein wenig Gewalt bewegen.
Außerdem brennen von den vier Leuchten zwei (l.o. und r.u.) nicht mehr.
Ich habe versucht, durch Lösen der Schrauben auf der Rückseite ins Innere zu gelangen - bisher ohne Erfolg.
Kann mir einer einen Tipp geben, wo ich eventuell wie viel Gewalt anwenden muss? ...
11 - Feder in der Tür ausgehängt -- Herd NEFF B1881
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Feder in der Tür ausgehängt
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : B1881
S - Nummer : B1881
FD - Nummer : B1881
Typenschild Zeile 1 : B1881
Typenschild Zeile 2 : B1881
Typenschild Zeile 3 : B1881
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Typenschild habe ich an der Türe keines Gefunden und wollte den Herd nicht ausbauen um auf der Hinterseite nachzusehen.

Modelbezeichnung habe ich von der Bedienungsanleitung abgeschrieben.

Fehlerbeschreibung:
Eine der Feder in der Türe (versenkbar) hat sich ausgehängt und hängt nun lose in zwei den zwei Glasscheiben, ansonsten funktioniert alles einwandfrei.

Anhand der Bedienungsanleitung habe ich die Tür ausgehängt und ich schaffe es nicht die eine Glasscheibe zu lösen um an die Feder ranzukommen.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die Feder wieder anbringen könnte bzw. das Glas lösen könnte?

Danke ...
12 - Spielzeug mit farbigem Öl-Wasser-Gemisch drin: wie heißt das? -- Spielzeug mit farbigem Öl-Wasser-Gemisch drin: wie heißt das?
Also ich habe mir inzwischen einen Testaufbau gemacht. Sonneblumenkern-Öl und ausgequetschter wasserlöslicher Folienstift (Fluorescein und Rhodamin B sind schon bestellt ) zwischen zwei zusammensilikonierten Glasscheiben (ca. 25cmx80cm mit 4mm Abstand).

Pumpe habe ich noch keine, zur Zeit mache ich alles durch heben und senken von (vorläufig) PVC-Schläuchen. In der Bucht hätte ich schon billigst (ca. 10€) eine gebraucht Schlauchpumpe gesehen, leider hat mich Ebay erst beim Bieten kurz vor Schluss informiert, obwohl denen von Anfang an bekannt, dass ich gar nicht bieten darf, nur weil kein Versand nach Österreich angeboten wird (was andererseits vom Verkäufer her gar kein Problem gewesen wäre, er hat's nur nicht angegeben ).

Die "Fallgeschwindigkeit" der Farbtropfen im Öl ist bei ca. 5mm Tropfen-Durchmesser zumindest im Speiseöl sehr gut. Genau in dem Bereich, in dem man durch Einstellen der Tropfengröße die Geschwindigkeit an die Wünsche anpassen kann.

Alles in allem also nicht schlecht. Ein Problem habe ich allerdings: manche der Tropfen "platzen" und benetzen die Glasoberfläche, obwohl die eigentlich im Öl ist. Im Spielzeug, bei dem das ...
13 - Mini Schalter für 4 Leitungen -- Mini Schalter für 4 Leitungen
Hallo,

ich bin neu hier.

Ich baue mir gerade einen Schreibtisch mit 2 Glasscheiben (oben Monitor, unten Tastatur) der nur an die Wand befestig wird.

Nun soll noch RGB-LED angebracht werden, ich habe ein 5 Meter Strip den ich zerteilen möchte, sodass ich nachehr 3 Srips habe (1x unter die Glasplatte, 1x unter/hinter Monitor, 1x Oben am Regal) diese 3 Srips möchte ich seperat ein und ausschalten können.
Da ich nicht für jede Leiste ein Extra IR-Controller und Netzteil verwenden möchte suche ich irgendeinen Schalter der 4 Kabel Ein/Aus schaltet. Den schalter benötige ich dann 3 mal, da ich ja nur 1 Zulauf habe, die dann zu 3 werden sollen.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und ihr wisst was ich meine

Ich war zuerst bei Conrad und der Verkäufer hat mich zimlich schlecht beraten und mir Drei einfache (1-Polig?) Mini-Wippschalter und ein Modulgehäuse verkauft. Zuhause war ich dann am Überlegen wie das gehen soll, funktioniert nicht, ganz klar! Also wieder zu Conrad, ohne Erfolg, so richtig Ahnung haben die irgendwie nicht....

Könnt ihr mir passende Schalter nennen/Zeigen am besten mit Link wo ich sie gleich Best...
14 - PE und N Trennung in der UV -- PE und N Trennung in der UV
Hallo sam2

Danke für die ausführliche Antwort!

Sorry,dass ich alles komplett nicht beschriben habe.Ich dachte,es wäre nicht nötig.Jetzt sehe ich s,wie alle Details wichtig sind.

Genaue Beschreibung:

Mein Bekannter ist Miteigentümer nach WEG. Die Wohnung befindet sich im 2.OG(4 Zimmer,Küche,Bad-WC(zusammen)). Der Zähler ist neben der Wohnung im Treppenhaus. Der Zählerschrank mit Glasscheiben(zum Verbrauch auszulesen) ist verplombt. Die Zuleitung vom HV zum Zähler und vom Zähler in den Verteilerkasten in der Wohnung ist 4x6mm²Cu. Der Abstand beträgt zwischen dem Verteiler in der Wohnung und dem Zähler (Wechselstromzähler) ca. 2m. Vom Zähler kommt 4 adrige Zuleitung in den Verteiler in der Wohnung (Schwarz,Rot,Blau und Grau). Schwarz wird als Phase und mit 35A Diazed(Hauptsicherung) abgesichert. Grau als Rückleiter. Die 5 Stromkreise mit je 16A Diazeds abgesichert. Ganz einfache Installation.

Neue Installation:

a)2 Zimmer (Steckdosen und lich zusammen) mit je 16A LS(pro Zimmer) und davor 2p. 40A/30mA FI.
b)Die anderen 2 Zimmer genause wie oben.
c)Küche (Steckdosen und Licht zusammen) mit 16A LS und davor 2p. 40A/30mA FI.E-Herd ein 25A LS und Zuleitung 5x2,5mm².Die 3 Phasen irgendwie bündeln dann in die 25A LS anschliessen...
15 - Lichteffekt dimmen? -- Lichteffekt dimmen?
Hallo,
folgendes Problem:
Wir möchten für ein Theaterstück einen sog. Wassereffekt-Strahler benutzen. Dieser ist von Haus aus erstmal nicht dimmbar. Aufbau ist grob folgender: Konventionelles Netzteil mit primär 220V und sekundär 12V und 24V, das Ganze mit 250VA.
An den 12V hängen drei Motoren, die die Glasscheiben und das Farbrad bewegen und an den 24V die Halogenlampe mit 250VA.
Da wir den Strahler gerne dimmen möchten - nicht aber die Motoren, ergibt sich die Frage nach einer möglichst einfachen robusten Lösung. In dem Gehäuse des Strahlers ist genug Platz für eventuelle Trafos etc.

Wer hat Ideen und hilft evtl. bei der Umsetzung? (Raum Hannover)
Ich bin elektromäßig kein Volltrottel, aber auch kein Fortgeschrittener. Also kann ich mit Antworten die gespickt sind mit Bauteilabkürzungen leider nichts anfangen.
Vielen Dank schonmal,
tomfaser
...
16 - Hallo Wien -oder- Wie findet ihr Halloween ? -- Hallo Wien -oder- Wie findet ihr Halloween ?
Prinzipiell habe ich sogar gegen kleine Scherze nichts einzuwenden (Klebeband über dem Klingelknopf o.ä.).
Der Spaß hört bei mir nur auf, wenn ich den nächsten Tag stundenlang die Fassade schrubben muss oder am Auto die Scheibenwischer fehlen.

Richtig nervig war es dieses Jahr. Wir hatten eh keinen Nerv auf diesen Zirkus, deswegen haben wir gleich die Klingel ausgeschaltet.
Eigentlich sollten die doch wieder abrücken, wenn keiner die Tür aufmacht und die Lichter aus sind. Falsch gedacht.

Ab sechs stand ich in der Werkstatt, hatte die Mickimäuse auf den Ohren und die Fräse lief.
Die Chaoten haben gegen die Glasscheiben in unserer Haustür geschlagen, das ich das über den Lärm von den Maschinen gehört habe.
Ein paar Meter weiter standen die "Erziehungsberechtigten" und haben den Bälgern zugeschaut, wie die unsere Tür demoliert haben.

Nachdem wir die dann vom Grundstück gejagt hatten, kam eine halbe Stunde später die nächste Meute.
Die fingen dann an, nachdem sie wahrscheinlich durch die Scheiben das Licht unter der Werkstatttür gesehen haben, gegen die Tür zu treten.
Den Spaß habe ich mir mal angeschaut. Die haben mit so einer Wucht gegen die Tür getreten, dass trotz dreifach-Schließung(!) die Tür deutlich sichtbar aus de...
17 - Knacken von Weidezaungerät -- Knacken von Weidezaungerät
Moin!
Noch ein paar Anmerkungen wegen Kondensator:
Das Teil sollte mindestens 20 kV Spannungsfestigkeit und eine Kapazität von nicht viel mehr als 1 nF haben.
Außerdem ist wichtig, daß das Ding impulsfest ist.
Vielleicht auch ein paar Impulskondensatoren aus einem Fernseher in Reihe schalten oder testweise etwas aus Glasscheiben und Alufolie basteln.
Zwischen Zaun und Erde ist bei den meisten Weidezaungeräten eine Trafowicklung, der Kondensator sollte also keine lebensgefährliche Spannung aufbauen können.

Gruß Gerrit ...
18 - Vierdraht - Paralleltechnik -- Vierdraht - Paralleltechnik
Hallo sam2
Danke für die Durchsicht der Verdrahtungsweise
Aber weitere 15 Lösungskombinationen, dass ist ja schon fast ein Thema für eine Dissertation
Tja zu der noch offenen Frage kann ich mitteilen, dass die Errichter-Unterlagen nichts aussagen.
Weder zu einer Differentiallinie, noch zu Melder in Vierdraht-Paralleltechnik und somit auch keine Aussage über den möglichen Einsatz eines Widerstandes.
Mein nächster Schritt war den Händler der Anlage zu kontaktieren.
Dessen Aussage ist, (und ich denke, dass er nicht so wirklich eine Ahnung hat) die Anlage kann das und wenn in den Unterlagen nichts von einem Wiederstand steht, nah dann geben sie auch keinen.
Somit hab ich heute die Glasscheiben gereinigt und mit Alkohol entfettet und die sechs Sensoren mit Cyanacrylat verklebt.
Gegen Ende nächster Woche, werde ich genügend Zeit haben, die Melder zu verkabeln und den Münzentest auszuprobieren. Letzteres natürlich nur indem Fall das die Anlage nach dem einschalten nicht abraucht.

Mit freundlichen Grüßen
Erich
...
19 - Kopierer TA Baugleich Utax CD 23 -- Kopierer TA Baugleich Utax CD 23
Kopie wurde von Glasscheiben bereich gemacht nicht vom einzug, im Ser. mode noch nicht probiert.

gruß
frank ...
20 - Alte Aufzugsanlage von 1961 -- Alte Aufzugsanlage von 1961
Bei uns ist vor einiger Zeit ein Aufzug von 1905 verschwunden... der war genial!
De Steuerung war allerdings komplett von 1958 und sah ähnlich aus wie die hier abgebildete. Aber die eichenfurnierte Holzkabine mit geschliffenen Glasscheiben und Messing-Jugendstilleuchte... *träum*
An jeder Außentür stand: "Vorsicht! Aufzug!"

Bild eingefügt

Bild eingefügt

Bild eingefügt

...
21 - Ersatzteile Hanaulux OP-Leuchte -- Ersatzteile Hanaulux OP-Leuchte

Zitat : wie die Konstruktion aussieht, sind das sogar sehr hochwertige Reflektoren, warum man dann aber so ein komisches Strukturglas davorklemmt, das entzieht sich meiner Kenntnis...
Vermutlich sind das IR-durchlässige Reflektoren und IR-absorbierende Glasscheiben. Das Ganze als Wärmeschutz, damit der Operateur einen kühlen Kopf behält.
Durch die Riffelung des Glases wird die Lichtquelle etwas diffus, damit keine scharfen Schlagschatten entstehen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Mär 2008  0:14 ]...
22 - temperatur bei corsa b 1.4 steig nicht! -- temperatur bei corsa b 1.4 steig nicht!

Zitat : Schwer zu sagen, was die Zusatzausstattung so auf die Wage bringt.
100kg ?? Genau das ist glaube ich auch das Hauptproblem! Die sogenannte Leichtbauweise ist schon lange durch den zweifelhaften Ausstattungs- und vor allem Designwahn aufgefressen worden, wobei da 100kg schon lange zuwenig sind. Die Gewichte der Autos haben sich eher schon verdoppelt.

Nit nur Servolenkung und Klimaanlage, die auch aktiv Leistung verbrauchen, schlagen sich mit zusätzlichen Gewicht zu Buche.

Riesige Glasscheiben vorne und hinten treiben das Gewicht in die Höhe, aber das Blickfeld ist extrem eingeschränkt, weil die Scheiben schon fast horizontal angeordnet sind. Aber die Industrie will uns immer noch größere "Panaoramascheiben" einreden.

Eine Vielzahl an angeblicher Sicherheitstechnik von Airbag bis zum im Gurtenstraffer ist verbaut und mit kilometerlangen Kabeln verbunden, wo am Ende noch ein Steuergerät hängt. Aus das hat Gewicht undist oft mehr...
23 - Anschließen der Fußbodenheizung -- Anschließen der Fußbodenheizung
Hey, danke für die schnellen Antworten!

Ich hatte schon beinahe sowas erwartet...
Als ich dieses Chaos das erste mal gesehen habe dachte ich mir schon, dass da irgendetwas nicht stimmt. Aber eigentlich war ich nur froh diese Typen ausm Haus zu haben! (Ich sollte mal noch ein paar Fotos von den Malerarbeiten machen, die dieser Trupp verbrochen hat - 50% der Farbe sind NICHT an der Wand gelandet, sondern verteilen sich über Glasscheiben und Laminat... aber das ist ja ein anderes Thema )

Zurück zu meiner FBH:
Ich werde dann morgen mal diese "Konstruktion" auseinander nehmen und gucken welche Kabel wohin gehören, wo ich Netzspannung habe und welche Leitungen zu der Matte gehören. Vielleicht klärt sich dann ja das ein oder andere auf.
Ich war wohl ein wenig naiv zu glauben, dass man Netzspannung und die 2 Matten an das Thermostat klemmt und die Sache dann läuft...
Normalerweise mache ich Elektroinstallationen mit links, aber bei dem Thema hab ich komplett den Überblick verloren.


24 - Herd Balay EH21501 -- Herd Balay EH21501
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Balay
Gerätetyp : EH21501
S - Nummer : HE1BY60/02
FD - Nummer : FD7902703316
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,
ich hoffe, die Gerätetyp S und FD Nummer korrekt ausgefüllt zu haben. Balay E-Herd HE1BY6002 ist wohl das korrekte Modell. Habe schon das Forum nach diversen Scheiben Glasscheiben Problemen durchsucht.

1. Frage)
Die äussere Glasscheibe ist beim Wiedereinbau nach Grundreinigung (sic!) meiner Frau runtergefallen und zerbrochen. Ist ein Betrieb des Ofens ohne die schützende Aussenscheibe prinzipiell möglich oder besteht die Gefahr, daß die Wärmestrahlung zu stark bzw. die Tür zu heiß wird?
Diverse Weihnachtsessen stehen zur Zubereitung an! Wobei mir schleierhaft ist, warum sie VOR Weihnachten das Teil unbedingt ausbauen musste, noch dazu ohne mein Beisein.

2. Frage)
Es gibt laut Ersatzteilsuchfunktion keine Originaltür mehr, aber ein ähnliches Teil mit 1-2 Wochen Lieferzeit für ca. 95€ . Gibt es die Scheibe wirklich nicht einzeln?

3. Frage)
Um künftige Fehler bei einem Putzanfall zu vermeiden:
Was ging schief? Die äussere Scheibe wird anscheinend von 2 Schrauben auf der Inn...
25 - Erwärmen des Ätzbades???Vorschläge, eigene Erfahrungen, etc. -- Erwärmen des Ätzbades???Vorschläge, eigene Erfahrungen, etc.
Ich hab mir 'damals' eine Ätzküvette aus den Glasscheiben eines alten Aquariums gebaut, dafür Silikonkleber verwendet - war halt alles noch da. Die Verbindungsstellen halten sehr gut zusammen und sind vor allem dicht. Einzig die Verklebungen im Inneren der Küvette waren recht schwierig hinzubekommen, hat aber am Ende mit bissel Friemeln doch gefunzt. Die scharfen Kanten der Basisplatte habe ich anschließend noch mit einem Kunststoff-U-Profil abgedeckt.

Für die Belüftung hab ich mir eine kleine Aquariumpumpe zugelegt. Den Ausströmer kann man sich ja aus Silikonschlauch oder Ähnlichem selbst basteln. Einen isolierten Temperaturfühler eines LCD-Thermometers will ich da dann auch noch mit reinhängen. Den Platinenhalter konnte ich leider nicht 'improvisieren', also hab ich mir beim großen C einen gekauft (im Prinzip ist der auch nur aus recht billigen Profilen zusammengeklebt, konnte im Baumarkt allerdings keine solche finden) und auf meine Bedürfnisse zurechtgeschnitten.

Was mir noch fehlt ist allerdings eine Heizung (womit ich wieder beim eigentlichen Thema wäre ). Werde wahrscheinlich eine kleine Aquarienheizung nehmen, da in die Küvette etwa 1 3/4 Liter reinpassen. Wenn ich mir mal ausrechne, wie lange das dauert...
26 - Schaltung für eine Solarpumpe -- Schaltung für eine Solarpumpe

Zitat :
xeader hat am 21 Aug 2006 18:04 geschrieben :
Lohnt es sich mit dieser Solarzelle eine Batterie (Solar) aufzuladen?

Naja, Geld wirst Du dafür nicht bekommen - - sparen auch nicht.

Mein M40 Solarmadul hat über Jahre treu die Bordakkus (damals 2 x 50Ah) meines Wohnmobiles bei gemäßigtem Stromverbrauch voll gehalten. Lediglich im Winter mit Heizungsbetrieb (das Heizungsgebläse braucht Strom) reichte der Sonnenstrom nicht.

Inzwischen ist mein Solarmodul altersschwach geworden, so dass es den Exitus der Akkus nur noch etwas hinauszögert.

Einen kleinen Akku bis 20 Ah könnte man damit noch problemlos laden.

Ob das bei Dir sinnvoll, "lohnenswert" oder eine technische Spielerei ist, musst Du selbst entscheiden.

Sam hat schon Recht - wenn eine Steckdose in der Nähe ist, ist es nicht notwendig. Im reinen "Ins...
27 - CEE 16A mit 20A abgesichert? -- CEE 16A mit 20A abgesichert?
@kd-one: Öha! Die Fotos stammen aus der Gegend von Mistelbach!


Zitat : So schön dieser Verteiler aus eurer Sicht auch ist, bei uns würde der Zählermonteur den Anschluß verweigern.
Warum bezieht die Anlage dann seit mehreren Jahren Saft von der EVN??? Die (verstorbene) Vorbesitzerin hat das Haus in einem Dorf nahe Mistelbach, NÖ (Ortsrand, aber dicht verbautes Gebiet, Erdkabelnetz) 1998 gekauft und die Elektrik generalsanieren lassen. Ich vermut einmal, daß die ganze Arbeit von einer konzessionierten Firma gemacht worden ist, wirkt eigentlich nicht nach Bastelarbeit. Warum im Einfamilienhaus dieser riesige Kasten mit drei Zählerplätzen montiert wurde ist mir schleierhaft, und die Anordnung der LS wäre bei mehreren Zählern allerdings reichlich glücklos. Die Neozeds _nach_ dem Zähler, in einer Reihe mit den LS sind mir auch etwas seltsam vorgekommen. IMHO wären die vor dem Zähler sinnvoller...
Das Feld unter den Zählern scheint plombiert zu sein, wirklich erken...
28 - Platinen ätzen -- Platinen ätzen
also ich habe vor das ganze mit belichten und entwickeln zu machen. ich mach meine layouts immer mit autocad.. da krieg ich etwas bessere leiterbahnen mit hin als mit edding... hab heute die glasscheiben in mein mini aquarium geklebt. mit ätzen und entwickeln hab ich ja schon ein bissl erfahrung. muss noch ne aquarium luftpumpe besorgen. und vor allem irgendwas wo ich die platine einklemmen kann.. daran hab ich noch garnicht gedacht.


werde morgen mir eine platine machen die ich unterschiedlich lang mit ner UV twin-neonröhre (für pc modding) belichten werde. hoffentlich klappt das so wie ichs mir denke. ein profi UV belichter kostet arsch voll geld, das einzige was der macht ist auch nur die platine von beiden seiten zu belichten für xx minuten. und was noch ein vorteil ist, er drückt die platine und das papier auf dem die leiterbahnen gezeichnet sind rutschfest zusammen. aber ich find das kann ich auch selber hinkriegen. wie gesagt, werds morgen testen und dann meine ergebnisse mit bildern presentieren.

p.s. das festkleben war ne richtige sauerei, jeder glaser der mein aquarium sieht fängt bestimmt das an ;)...
29 - Solarlack??? -- Solarlack???
Hallo,
ich habe vor längerer Zeit etwas von einem Lack gehört (gesehen) den man auf Glasscheiben machen und damit Strom erzeugen kann. Weiß jamand was drüber?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Matthias1172 am 31 Aug 2003 19:50 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Glasscheiben Von Rotlichtlampe Grandios eine Antwort
Im transitornet gefunden: Glasscheiben Von Grandios


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186301797   Heute : 20977    Gestern : 34099    Online : 222        4.11.2025    15:17
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0554242134094