Gefunden für getriebemotor kleine umdrehungszahl - Zum Elektronik Forum |
1 - Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) -- Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) | |||
| |||
2 - Motor dreht immer schneller -- Cinni Ventilator | |||
Zitat : Beim AC Motor durch die Hertz... Nicht unbedingt. Auch das Drehmoment bzw. die Drehzahl von belasteten Wechselstrommotoren kann man über den Strom steuern. Zitat : Wenn jetzt der Motor verschieden Wicklungen hat, dann Schaltet der Abnehmer nur den jeweiligen Anschluss am Motor an. ???? Möglich. Oder der variable Blindwiderstand der Drossel dient als Vorwiderstand. Zitat : | |||
3 - Gesucht: Motor/Motortyp für Wasserturbine -- Gesucht: Motor/Motortyp für Wasserturbine | |||
Moin Moin,
aus Lust an der Freude möchte ich für meine Wandertouren dieses portable Wasserkraftwerk nachemnpfinden: https://blue-freedom.net/hydro/portable/ Es gibt einen kritischen Testbericht, insbesondere die Leserkommentare sind kritisch: https://www.pocketnavigation.de/201.....test/ Dieses kleine Kraftwerk lädt per Wasserrotor 18560 Akkus, welche dann an beliebige USB-Geräte angeschlossen werden können. Mir ist bewusst, dass es eher ein Gadget ist als ernsthafte Ladealternative. Das für mich wesentliche Problem besteht in der Auswahl des korrekten Motors/Generators. Laut Hersteller hat der Motor bei 15V eine Leistung von 5W, was 0,3A entspräche. Die 5W sollen bei einer Fließgeschwindigkeit von knapp 1m/s erreicht werden. Es dürfte sich um einen Getriebemotor handeln. Die Nenndrehzahl soll laut Hersteller bei 250 U/MIN liegen. Der Generator wird von einem langsam laufenden Wasserrotor mit mindestens 100 Umdreh... | |||
4 - Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste -- Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste | |||
Hallo,
vorab, ich habe keine Erfahrungen mit derartigen Basteleien, aber traue mir das durchaus zu. Ich möchte eine Seilwinde basteln, die ca. 1-2kg Last heben kann. Das ganze soll über eine 9V Blockbatterie betrieben werden, wobei es genügt, wenn die Energie für wenige Hebevorgänge ausreicht. Eine größere Batterie ist bautechnisch ungünstig. Die erste Frage: Ist das überhaupt realisierbar, also schafft ein 9V Motor die Anforderung? Weiterhin soll über Berührungstaster das Auf und Ab gesteuert werden, an einer bestimmten Stelle soll der Motor dann jeweils automatisch stoppen. Ich weiß nicht, ob Berührungstaster der richtige Begriff ist, was gemeint ist, ist hoffentlich trotzdem klar. Leider konnte ich bisher keinen Bauplan entdecken und die fertigen Modellbauseilwinden haben zu kleine Spulen, da ich gute 2m Schnur abspulen müsste. Was benötige ich also außer: - Getriebemotor 9V - Spule für 3m Schnur - Kugelgelagerte Halterung für Spule - Zahnräder um Motor mit Spule zu verbinden - 2 Berührungstaster - 2 Microschalter für Abschaltung - "Stopper" zum Auslösen der Microschalter - Kabel, Schrauben... Ichj hoffe ihr könnt mir mit ein paar Tips helfen, damit ich meine Idee r... | |||
5 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern | |||
Zitat : 2N3055 hat am 29 Okt 2016 17:22 geschrieben : Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 29 Okt 2016 08:09 geschrieben : Klar könntest du da einen Jalousiemotor verwenden. nur ob der in der Lage ist den Monitor auch im ausgefahrenem Zustand zu halten ist fraglich. Warum sollte der Rolladenmotor den Monitor nicht halten können? Rolladenmotoren halten ja auch den Behang in jeder Stellung, ohne daß sich was bewegt. Und praktischerweise sind die Endschalter schon eingebaut und justierbar noch dazu. Vielen Dank für alle Antworten. Was der mit den kurzen Armen schreibt war auch der Grund für meine Überlegungen. Der klein... | |||
6 - Aufzug elektrisch Steuern -- Aufzug elektrisch Steuern | |||
Hmm, habt ihr vielleicht eine kleine Richtung wieviel Ohm???
eher in die 0,.. Ohm oder eher etwas in die 20,30,40...Ohm Wert! Gibt ja da unendlich viele verschiedene... hab nen 5V Gleichstrom Getriebemotor.zwei endschalter öffner/schliesser. Und nen Schalter hoch/null/runter stellung. Kann man es nicht irgendwie ausrechnen? Kann mir jemand in den Schaltplan einzeichnen wie ich was genau anschließen muss. Bitte detailiert... Ich weiß ich nerve aber ich bin leider kein elektriker und kann leider keine Schaltpläne lesen. ... | |||
7 - Bitte Hilfe zu Verkabelung -- Bitte Hilfe zu Verkabelung | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 26 Nov 2011 18:55 geschrieben : Zitat : Offroad GTI hat am 26 Nov 2011 18:53 geschrieben : Da kommst du mit ein wenig Hirnschmalz auch alleine drauf Na aber sich in Foren alles vorkauen lassen ist doch vielbequemer,vor allem wenn man sein Gehirn outgesourct hat. ![]() Ist ja mal ein Super Forum hier.... Fühl ich mich ja gleich super willkommen.... ![]() @ Kleinspannung: Nicht jeder hat nen Elektronikerfreund in seinem bekanntenkreis. Ich bin noch der mit der meißten Ahnung... Und wenn ich ne vern... | |||
8 - Primitiv zwei bis drei Umdrehungen zählen...? -- Primitiv zwei bis drei Umdrehungen zählen...? | |||
Hallo miteinander!
Ich grüble jetzt schon seit einiger Zeit wie ich relativ einfach eine kleine Motoransteuerung realisieren könnte. (12V Getriebemotor vgl. Scheibenwischermotor) Gleich mal vorab ich bin kein Elektroniker aber hab eine Automatisierungstechnik HTL absolviert also nicht ganz Leihe... Ich möchte abwechselt einen Rechts/Linklslauf mit Voreingestellten entweder 1, 2 oder 3 Umdrehungen realisieren. Irgendwie hab ich mir das einfacher vorgestellt das mit einer winzigen Relaissteuerung zu schaffen. Hab da ja auch schon fertige Zähler gesehen mit Display usw. (Conrad knapp 20€ Voltcraft) die sind aber glaub ich auch nicht das optimale. Hätte da jemand ein paar Tipps wie ich sowas einfach lösen könnte? Das Ganze sollt dann in ein kleines Schaltkasterl sein und wird zB. von der Leistungssteckdose 12V des Traktors (für dens benötigt) versorgt. Hab ich eine Chance das mit ein paar Schalterchen , Relais und eine oder mehreren Schaltern an der Drehwelle zu schaffen. Ich freue mich schon auf Tipps, und hoffe meine Frage, bzw. Fragen sind nicht zu peinlich. Danke! Gruß Chris Noch eine kleine Ergänzung zur Funktion: Im Betrieb möchte ich bei Schalterbetätigung zB. 2 Umdrehungen rechts und beim Zurückschalten w... | |||
9 - Maiwagen bzw Bollerwagen mit Elektromotor & Generator .. HILFE !! -- Maiwagen bzw Bollerwagen mit Elektromotor & Generator .. HILFE !! | |||
Habe gerade noch einen schönen Motor gefunden: Getriebemotor
(dort steht zwar unter Artikelzustand defekt, aber unten in der Beschreibung steht, dass er funktioniert) Der hat 0,75kW bei 138min-1. Wenn ihr dann noch eure (ich nehme mal an Kettenräder) für die Untersetzung umdreht (also das kleine an den Motor), kommt ihr auf ca. 2,6kmh-1 bei 207Nm an der Abtriebswelle. Das sollte dann aber reichen. MfG Mathias ... | |||
10 - Mechanisch ausfahrender Stößel gesucht -- Mechanisch ausfahrender Stößel gesucht | |||
Hubmagnete sind eine Lösung, fahren aber sehr schnell aus, das kann den Schalter auf Dauer zerstören. Wenn man den Kopf dämpft, hat er unter umständen nicht genug Kraft. Ich würde einen kleinen Getriebemotor kaufen, auf die Welle montierst du eine Scheibe, an den Rand der Scheibe bohrst du ein kleines Loch, nun brauchst du eine kleine Rolle, die du mit Hilfe der Bohrung lagernd befestigst. Das ganze montierst du vor dem Schalter der Maschine und stellst das Spiel so ein, das der Schalter gerade ausreichend gedrückt wird. so hast du eine schonende und langlebige Vorrichtung. ... | |||
11 - Schalter selber gebaut -- Schalter selber gebaut | |||
Ich habe ein kleines Projekt.
Für eine Prozessüberwachung habe ich 6 kleine Kameras über 50 Meter Kabel und einem Drehschalter an einem kleinen Monitor angeschlossen. Der Drehschalter hat 6 Schaltstellungen und befindet sich in der Werkstatt. Das Kabel zum Wohnhaus hat nur 5 Adern plus Schirmung. Also musste ich etwas trichsen, ich habe den Drehschalter mit einem Getriebemotor versehen und schicke durch das Kabel aus dem Wohnhaus einmal den Strom für den Motor, damit er sich weiterdreht und bekomme das Videosignal zurück, funktioniert seit 3 Jahren ohne Ausfälle. Jetzt habe ich noch eine Maschine gekauft und brauche praktisch nochmal das selbe, d. h. 12 kleine Kameras wieder durch das 5 Adernkabel. Eigentlich geht das ganz einfach mit einem Drehschalter der 12 Schaltstellungen hat, leider find ich keinen. In Zukunft plane ich aber noch eine Maschine zu kaufen, dann sind es schon 18 Kameras, nun meine Frage/Vorstellung: Gibt es einen Elektrischen Baustein den man benutzen kann um 12 bzw. in Zukunft 18 Eingänge zu einem Ausgang umleiten kann und das ganze mit einem UP/Down Schalter Schaltet? Genau wie beim Fernsehen, ein Kabel rein und mit der Fernbedienung die Kanäle durchschalten. ... | |||
12 - lineare Schrittmotorsteuerung? -- lineare Schrittmotorsteuerung? | |||
Zugegeben manche Links haben mich überfordert weil es komplettes neuland für mich ist zb Schrittmotoren ich bin 19 jahre alt.
Aber ich denke ich habe mir jetzt die 3 Themen zusammengestellt und müsste jetzt nur noch wissen welche funktionieren würde. 1. Normale Drehzahlsteuerung hierzu müsste noch ein Getriebemotor bestellt werden. Halte ich aber nicht für so eine gute möglichkeit da ich dort noch die übersetzung rotations zu linear bewegung umsetzen müsste. http://www.shop-electronic.com/prod......html 2. Hierbei bin ich mir nicht so sicher ob die Platine auch den Linkslauf realisiert zum wieder hochfahren. Und ob der Motor und die Platine diese kleine Geschwindigkeiten die ich benötige realisieren kann. http://de.nanotec.com/schrittmotor_steuerungen_smc11.html http://de.nanotec.com/linearaktuator_lowcost.html 3. Hier... | |||
13 - Einfache Schaltung für Stellmotor -- Einfache Schaltung für Stellmotor | |||
Es gibt kleine Getriebemotore.
Gruß Peter ... | |||
14 - Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich -- Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich | |||
Hallo liebe aktiven Elektronikforumleser,
habe brav die Forensuche benutzt, leider sind alle Themen über Lichtwecker bereits im Archiv. Es ist ja auch ein ganz anderer Ansatz. Der Antrieb soll mit dem guten alte (analogen) Riemen angetrieben werden. Habe mal meine Idee skizziert. Siehe Anhang. Nur fehlen mir die elektronischen Grundkenntnisse ( ich hab alles vergessen) um die einfache Schaltung zu komplettieren. Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen. Weil ich bei der Suche nach der digitalen Lösung im Netz gemerkt hab, wie groß das Interesse daran ist sich einen Lichtwecker zu bauen und wie frustriert alle sind, weil die meisten eben nur wenig Ahnung von Digitaltechnik haben, habe ich mir mal Gedanken gemacht, wie man so ein Teil auch ohne große Mikroprozessorsteuerung und Elektronikkenntnis bauen kann. Auf der Zeichnung kann man meine Idee erkennen. Ich dachte an ein einfaches Gehäuse wo ein handelüblicher Unterputzdimmer für Glühbirnen eingebaut ist, der über einen Getriebemotor und einen Riemen angetrieben werden soll. Der Getriebmotor braucht denke ich mir etwa 1 U/min oder ähnlich, evtl halt unterschiedliche große Scheiben zur unterschiedlichen Übersetzung wählen, sodass das Licht sagen wir mal innerhalb 2-5 Minuten oder vielleicht ... | |||
15 - Wie kann ich zeitversetzt / verzögert Relais ansteuern? -- Wie kann ich zeitversetzt / verzögert Relais ansteuern? | |||
Hi, hier isser der "Spezialist" für NE555er Fragen. ![]() Das Problem läßt sich natürlich mit diesem IC lösen; vorausgesetzt, Du bist einigermaßen Fit, was den Umgang mit dem Lötkolben und dem Aufbau von solchen Schaltungen betrifft. Ansonsten finde ich den Vorschlag von Perl gar nicht so schlecht. Einen Getriebemotor mit einer Scheibe versehen, an die man verstellbare Nocken schraubt, welche kleine Endschalter wie diese betätigen. Damit kannst Du auch durch Versetzen der Nocken, die Schaltzeiten in gewissen Grenzen variieren. Dein Diaprojektor käßt sich sicher über einen potentialfreien Kontakt (Relais) betätigen, wie sieht es mit der Kamera aus, wie löst Du die aus? edit: Die Schaltung mit NE555 habe ich mal angehängt. So etwa sähe das aus. Das IC kanns Du dir auch gleich ansehen, ![]() Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 6 Mär 2009 19:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 6 Mär 2009 19:28 ]... | |||
16 - extrem langsam drehender Motor -- extrem langsam drehender Motor | |||
Aber was genau spricht jetzt gegen ein kleines Getriebe,bzw. Getriebemotor?
Hast du dich mal bei den Modellbauern umgesehen? Speziell Schiffs/Flug/Auto/Eisenbahnmodellbau? Die Jungs haben verdammt kleine und schnuckelige Sachen von dem Zeug... ... | |||
17 - Umdrehungen eines Gleichstrommotors anhand des Stromverlaufes zählen -- Umdrehungen eines Gleichstrommotors anhand des Stromverlaufes zählen | |||
Zitat : Ein Wechselstrom-Tachogenerator macht ganz genau das, was Du brauchst. Hm, das seh ich ein. Das Problem bei der Sache ist nur, dass es sich um einen Getriebemotor handelt. d.h. ich könnte einen Tachogenerator nur an den Ausgang des Getriebes anschließen, der aber eine wesentlich kleine Drehzahl als der Motor selbst hat. Dann müsste der "Winkelsensor" aber wesentlich mehr als eine Umdrehung auflösen. Prinzipiell wär das aber auch denkbar, kennt jemand einen brauchbaren Drehwinkelsensor, der auch nicht zu groß ist und nicht all zu viel kostet, bei Conrad hab ich leider nichts gefunden. mfg Fritz ... | |||
18 - Hockey-Anzeigetafel -- Hockey-Anzeigetafel | |||
Habs kapiert. Ich dachte, du willst die Zahlen einzeln runterklapen lassen.
Da reicht dann ein einfacher Getriebemotor mit geringer Untersetzung aus... natürlich noch ne kleine Lichtschranke. Die Idee is klasse!... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |