Gefunden für einbau schuko kupplungen - Zum Elektronik Forum |
1 - suche Einbausteckdose für Möbel - klein mit Schutzkappe -- suche Einbausteckdose für Möbel - klein mit Schutzkappe | |||
| |||
2 - AC Digital Power Meter - Wie anschließen? -- AC Digital Power Meter - Wie anschließen? | |||
Zitat : Lieber Finger weg von solchen Metern?Nicht unbedingt. Um orientierende Messungen für den Hausgebrauch zu machen mag das Teil ausreichend sein. Allerdings sollte man die Fehlergrenzen und vor allem das Meßverfahren kennen. Bei Wechselstrom gibt es ja so hübsche Dinge wie Frequenzen, Oberschwingungen, Effektiv- oder Spitzenwerte, Phasenverschiebungen zu beachten. Ohne die Kenntnis, was da wie gemessen wird, kann man auch eine Münze werfen. Beispielsweise kann der Stromwandler ja nur Wechselstrom übertragen. Wenn versuchst damit eine Last mit Einweggleichrichung zu messen, wie etwa einen Uralt-Fernseher, eine alternde Leuchtstofflampe oder manche Haartrockner, musst du mit massiven Meßfehlern rechnen. Außerdem ist dies ein Modul, das für den Einbau in ein anderes Gerät gedacht ist, sonst ist die elektrische Sicherheit nicht gegeben. Nur: Worin sollte man es einbauen, wenn man das Meßverfahren nicht kennt? Für den Gebra... | |||
3 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich? | |||
Moin !
Neue Steckdosen bis 32 A müssen mit einem Fi 0,03A zusätzlich geschützt werden ! Dies ist bei dir nicht der Fall... Ist die Leitung 4 oder 5 Adrig ? Eine Möglichkeit wäre an der Austrittsstelle des Kabels eine Abzweigdose zu setzen. Von dort mit 2x 3x 2,5mm² auf die Steckdosen für WaMa und Trockner. Außerdem mit einem 5x2,5mm² auf eine CEE oder Perilex Steckdose. Welche Leistung hat den dein Kompressor ? Die Verfügbare Leistung pro Phase beläuft sich auf 3,685kW. Hat dein Kompressor z. B. 6kW so hat er 2kW pro Phase. Mach mal ein Foto deiner UV (Sicherungskasten !), von dem Typenschild des Kompressors und von der Leitung die ankommt. Dann sehen wir weiter. Falls der Einbau eines Fis in den bestehenden Verteiler nicht möglich ist, könnte man die Ursprüngliche Drehstromdose wieder anbauen und in diese einen Mobilen Verteiler (Mit FI) mit CEE und 3 Schukosteckdosen einstecken ODER an dem Ort an dem die alte Leitung herauskommt eine Mini-UV mit min. 4 TE setzen dort den Fi unterbringen und untendrunter 3x Schuko und eine CEE oder Perilex Steckdose anbringen. Liefere mal bitte weitere Informationen, dann helf ich dir gerne weiter. Grüße, Micha ... | |||
4 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 25 Aug 2014 18:08 geschrieben : ... Adapter von Druckluft auf Schuko ... ![]() Gnihihi, der war gut...! Zum Thema: Hat der Kompressor noch'n Kessel hinten dran oder ist, wenn Kompressor aus, der Druck komplett weg?* Also, ich würde ja zu einem justierbaren Druckschalter raten. Immer, wenn der Kompressor einen gewissen (einstellbaren) Mindestdruck aufgebaut hat, schaltet der Druckschalter die 12V von der Batterie auf das Kondensat-Magnetventil. Kompressor aus, Druck weg, Schalter aus -> Magnetventil aus. Einfacher geht's doch nicht, oder? * Der Einbau-Ort des Druckschalters wäre hinter dem Kompressor in der Druckluftleitung. Folgt noch ein Kessel als Druckspeicher, muß erst hinter dem Druckschalter ein Rückschlagventil folgen, dann der Kessel. EDIT: P.S.: Kaiand1 braucht keine Brille, sondern eine Hirnprothese! | |||
5 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern | |||
Mahlzeit
Ich sehe da gar kein Problem, davon abgesehen dass deine Lehre schon sehr lange her zu sein scheint, da noch nichtmal der Drehstrom erfunden war ![]() Ich bin zwar auch kein Elektriker, würde meinem aber etwa Folgendes beauftragen wenn ich das haben wollte, wie du: - Abzweig aus HV herstellen mit Lasttrennschalter 3x Neozed 35A. - Eigentlich ist NYM-J 5G6 knapp zu wenig für 35A Absicherung in Verlegeart B2 (im Kabelkanal), im Keller würde ich aber mal von 25 Grad ausgehen und dass das Zeug nicht dauerhaft bei Vollast betrieben werden wird. Sollte also noch passen. Sonst halt NYM-J 5G10 oder, wenns gerade da ist, meinentwegen auch ein NYY. - UV mit FI 40A/0,03A. LS je nach Bedarf. In dieser Region würde ich über den Daumen so 3 Abgänge B16 für Stromkreise mit Schuko-Steckdosen und einen 3poligen B16 oder C16 für eine CEE rot 5pol. 16A 6h vorsehen In einem zweireihigen Kasten ist dann auch noch etwas Luft. In der Praxis würde ich eher diese Lösung hier machen: Eine CEE 16A rot direkt aus der Verteilung in den Keller gelegt und da dran angeschlossen einen geeigneten Verteiler. Je nach Art der Ausstattung und Nutzungsprofil als Stromverteiler im 19" Case, oder einfac... | |||
6 - Miele Qualität, quo vadis ? -- Miele Qualität, quo vadis ? | |||
War heute bei meinem Bruder weil seine Waschmaschine(Miele Eco W5000, ca 3-4 Jahre in Betrieb)angeblich einen Kurzschluss hat.
Die WaMa steht in der Einbau Küche, er wollte sie herausziehen(da funktionierte sie noch), wusste aber nicht das die Anschlussleitung sehr kurz ist, und zum Stecker kommt man nicht dazu, da muss man erst einen Einbau Schrank entfernen. Jedenfalls zog er das 100kg Teil soweit es ging heraus und zeitdem löste sofort der LS Schalter aus. Ich hatte schon eine Vermutung bezüglich Ursache, nach einen ohmschen Messung des Schuko Steckers (0 Ohm, also satter Kurzer zwischen L-N) Deckel abgeschraubt und tatsächlich, die Flachsteckhülse des N war fast gänzlich abgezogen und mit dem L "gut verschweißt", die Anschlussleitung war aus der "Zugentlastung" herausgerutscht. Als ich mir diese ansah war ich schon einigermaßen überascht, statt einer ordentlichen Verschraubung(wie sie bei jedem Baumarkt Schuko Stecker zu finden ist) hat Miele hier eine "Zugentlastung" mit Rasterung verbaut ! Das hat natürlich nicht standgehalten. Gut, natürlich zieht man normalerweise nicht an der Anschlussleitung, das ist dumm, allerdings genau für diesen Fall sollte die Zugentlastung eigentlich da sein, und halten. Das... | |||
7 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Nochmal riesen Dank für eure Geduld mit mir!!!
Zitat : shark1 hat am 8 Apr 2013 21:48 geschrieben : @Traurig Zum E-Herd: Wenn der Backofen mit einem Schukostecker geliefert wird, dann hilft nur ein Seitenschneider ![]() In allen mir bekannten Fällen wird für den Herd und Backofen ein 5x2,5mm² verlegt und wenn Kochfeld und Backofen getrennt sind, dann montiert man eine Doppelherdanschlussdose. Ja, überall, leider sieht IKEA das anders. Der Verkäufer sagte uns extra, das sei nicht so, wie man es kennt, sondern etc. Er meinte dann wohl 3x1,5mm2 an Dose und nicht übers Netzkabel an ne Schukosteckdose, di... | |||
8 - Warum gibt's in Deutschland keine 3-Fach UP Eurosteckdosen? -- Warum gibt's in Deutschland keine 3-Fach UP Eurosteckdosen? | |||
Moin!
Gibt es irgendwelche Vorschriftsgründe, weshalb es in Detschland keine Unterputz-Eurosteckdosen gibt, wie zum Beispiel den hier. Solche UP-Einsatzsteckdosen sind in Schweden in Schalterprogramme üblich (ein Aufputzversion gibt es auch), und in Polen habe ich neulich ähnliche Einsätze gesehen, allerdings nicht so weit versenkt, also eher halbputz. Bei manche Mediamärkte oder Satürne sind auch Zweier-Eurosteckdosen für die Vorführgeräte vorhanden. Diese scheinen mir sehr praktisch zu sein, einfacher als die bekannte Eurosteckdosenadapter - aber in Deutschland nicht aufzutreiben - warum? Ist der Einbau aus andere EU-Länder importierte Steckdosen in Deutschland zulässig? Praktisch wäre auch Duo-Steckdosen (die von Kopp; 1 Schuko- oder 2 Eurostecker) als UP-Einsatz. ... | |||
9 - Französische Steckdosen in Deutschland -- Französische Steckdosen in Deutschland | |||
Hallo Forum,
in einem Werkraum sollen die Schuko-Steckdosen erneuert werden, da die alten "ausgeleiert" sind. Dort stellte sich (etwas überraschend) die Frage, ob auch "französische" Steckdosen, also Typ E bzw. CEE 7/5, eingebaut werden dürfen. Die Überlegung kam daher, daß mittlerweile sowieso fast alle Stecker kompatibel sind und mutmaßlich der Schutzleiterkontakt besser sein und zudem auch verpolungssicher. Wie dem auch sei - wäre der Einbau denn VDE-konform zulässig? Mir sind keine mit entsprechendem Prüfzeichen bekannt, wenngleich die auch von namhaften dt. Herstellern angeboten werden und auch in hiesige Schalterprogramme passen. Viele Grüße ... bin gespannt auf Eure Meinungen. ... | |||
10 - Mikrowelle geht nicht -- Backofen Siemens HFT 650 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Mikrowelle geht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : HFT 650 Typenschild Zeile 1 : E-Nr HT6504 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe einen Top-line electronic Einbaubackofen mit Mikrowellenfunktion (1200W HFT650 ). Die Anzeige der Digitaluhr blink, und man kann die Mikrowellenfunktionen nicht bedienen. Die Backofen-funktion funktioniert. Ich habe hier im Forum gelesen, dass evtl daran liegen könnte, dass eine der drei Phasen ausgefallen sein könnte. So weit ich mich erinnere (beim Einbau des Gerätes) Hat der Ofen einen Schuko-stecker Anschluss, und somit ohnehin nur eine Phase. Hat jemand ne Vermutung wo der Fehler zu finden wäre? Danke schon mal im voraus! ... | |||
11 - Standard UP-Einsatz in Holzmöbel - was ist zu beachten? -- Standard UP-Einsatz in Holzmöbel - was ist zu beachten? | |||
Liebe Forumsgemeinde,
ich komme grade aus einem Besprechungsraum, wo ein (fahrbares) Büromöbel gestanden ist, in dem ein Standard Unterputz-Schaltereinsatz eingebaut wurde. Das Möbel selbst hatte unten raus eine Leitung zur nächsten Schukodose, war also keine "Festinstallation". Da werfen sich bei mir viele Fragen auf: Ist sowas zulässig, bzw. anders gefragt, gibt es Vorschriften zum Einbau von UP-Einsätzen (Schuko, Schalter, ...) in Holzmöbel? Was ist generell beim Einbau von 230V in Möbel zu beachten (außer dem Berührungsschutz innen)? Brandschutz? Gibt es spezielle "Möbeldosen"? Also Loch bohren, Dose rein, Einsatz rein und gut ist? Sieht es bei einer Festinstallation anders aus? Danke für jede Antwort(auch für den Hinweis auf einen Eintrag hier im Forum, sollte das schon mal behandelt worden sein. Hab leider weder unter Möbel noch unter Holz was passendes gefunden). Gravel ... | |||
12 - FI Pflicht im Serverraum -- FI Pflicht im Serverraum | |||
Morgen allerseits,
Elo, wo fängt der Festanschluss an, und wo hört er auf? Bei "normalen Servern" hast du eine Kaltgerätebuchse, es könnte ja jemand auch auf die Idee kommen, ein Kabel Kaltgerätestecker->Schuko zu basteln und damit ein Gerät zu betreiben. Wenn es ein Blade ist, könnte man eventuell auf exotische Stecker ausweichen, z.B. CEE32 (entweder blau oder rot). Die Wahrscheinlichkeit, dass nun eine elektrotechnischer Laie einen Adapeter CEE32-->Schuko dabei hat, schätze ich recht gering ein. Das können andere Natürlich anders sehen. Perl, ich denke, es geht nicht um die geringen Kosten eines oder mehrerer zusätzlichen FIs, sondern um die Ausfallwahrscheinlichkeit, auch wenn Fehlauslösungen recht gering vorkommen, es gibt ja gegen Gewitter auch noch kurzzeitverzögerte FIs. In jedem Falle arbeitet der FI ja nun der USV entgegen, was bringt einem die schönste USV und der beste Notstromdiesel, wenn der FI auslöst? Allerdings könnte man die von Aussen erreichbaren Steckdosen, also im Raum oder am Arbeitstisch, mit einem FI oder sogar FI/LS absichern und auch als Steckdose für Fremdtechniker kennzeichnen. Wer dann immer noch auf die Idee kommt, sich seinen Strom aus dem Serverrack zu holen, hat es halt nicht anders verdient. Das macht er... | |||
13 - Reihenklemmen im Unterverteiler sinnvoll? -- Reihenklemmen im Unterverteiler sinnvoll? | |||
Klar ist es nicht verboten einen 1,5mm² mit 16A abzusichern, nur müssen heute bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Frühr wurde zumeist in DE einfach für alle Kreise 16A eingsetzt. Heute kann man aber zB für eine Leitung in einer Hohlwand mit Dämmung nicht mehr B16 einbauen.
Auch für die heutigen Schuko-Steckdosen ist B16 nicht gerade das Mittel der Wahl, da ein B16 LSS erst nbei ca. 23A sicher abschaltet. Deswegen empfehlen wir meist den Einbau von B13 LSS für normale Hausstromkreise mit 1,5mm². Wenn man wirklich mehr braucht, sollte man 2,5mm² verlegen und mit 16A absichern. ... | |||
14 - FI im Garten -- FI im Garten | |||
Zitat : francydt hat am 15 Dez 2009 21:45 geschrieben : Kurze Frage so nebenbei. Darf ich in einen Verteiler (mein Siemens Logo Verteiler) der nur durch mir bedient wird eine Schuko bei TNC-S Netz mit 0,1mA absichern? Ist zwar ne Schutzkontaktsteckdose, aber es wird eh nur ein schutzisoliertes Gerät angesteckt (mein Laptop). Natürlich ist es möglich ein Gerät mit Schutzleiter anzustecken. Ist ein eigener FI wo die Steuerung draufhängt. Momentan sind meine 2 Hutschienen Schukos auch drauf. mfg francy Dürfen schon nur bezweifle ich das du eine passende Sicherung für 0,1 mA findest. Also überlasse den Einbau und die Prüfung der zusätzlichen Steckdose bitte einer Elektrofachkraft. Gruß Bernd ... | |||
15 - Fritteuse mit 2x Schukostecker je 2000W -- Fritteuse mit 2x Schukostecker je 2000W | |||
Offtopic :Hmm. Was spricht denn dagegen, eine Friseuse dieser oder ähnlicher Bauart soweit umzubauen, dass da eine Leitung mit CEE16-Stecker dran ist und an dem dritten Aussenleiter dann eine Schuko-Steckdose(mit Deckel) im Gehäuse eingebaut ist? Bei 2x3kW wäre mir das lieber und bequemer ist es auch noch. Also die Steckdose an einer Stelle, welche nicht von der Temperatur betroffen ist meine ich jetzt. Jeder Herd ist Dreiaussenleiterig angeschlossen, könnte man das dort nicht ähnlich sehen? Das der Ausführende dafür haftet, eine saubere Zugentlastung stattfindet und mechanisch sinnvoller Einbau gegeben sein muss, ist klar und braucht nicht diskutiert zu werden. Dass der Hersteller dann auch nur noch sehr begrenzt haftet ist logisch. Ich meine jetzt wirklich, was da noch gegenspräche. Oder könnte man diese Lösung vertreten? ... | |||
16 - FI Steckdose bei "alter" 2 Leiterverdrahtung -- FI Steckdose bei "alter" 2 Leiterverdrahtung | |||
Da unterliegst Du sicherlich einem Irrtum!
Es handelt sich eben nicht um L (wie Euer Polleiter international heißt) und N (den Neutralleiter), sondern eben um L und PEN (also einem kombinierten Neutral- und Schutzleiter. Das Ganze nennt sich dann TN-C-System und war über viele Jahrzehnte weithin zulässig (ein großer Teil der Installationen in Deutschland ist z.B. auch so ausgeführt). Vorteil für Dich: Der Einbau von Steckdosen mit eingebautem FI-(bzw. DI-)Schutzschalter ist problemlos möglich. Allerdings sind die Dinger ziemlich teuer (zumindest die Ausführung in deutscher Schuko-Norm - von derfranzösischen kenne ich keine Preise). Um wie viele geht es denn? ... | |||
17 - Durchgeschliffene Deckenlampenanschlüsse- zulässig? -- Durchgeschliffene Deckenlampenanschlüsse- zulässig? | |||
Ich kenne das auch im TT-Gebiet meiner Oma mit Mehrfachfehler: In der "Kammer" Deckenauslass und Steckdose. Der Elektriker war ein Künstler: Zum Errichtungszeitpunkt war die Schutzmaßnahme "Schutz durch nichtleitenden Raum", also nur L1 und N. Mit dreiadriger Stegleitung zum Deckenauslass. Dort wurden die Ader getrennt und die Stegleitung so kunstvoll geschwungen, dass nur zwei graue Adern und eine rote aus dem Putz gucken, schwarz wurde unsichtbar/ungeschnitten weitergeführt zur Steckdose. Dort war nur schwarz und grau aufgelegt.
Wir war die Verdrahtung? In der Zuleitung zum Deckenauslass lag N auf grau, der geschaltete L1 fürs Licht auf rot und auf schwarz Dauer-L1 für die Steckdose. Da die Lampe auch einen N braucht war der graue aufgetrennt und abgangsseitig der rote im Putz abgekniffen. Der "korrekte" Leuchtenanschluss wäre also Lampen-L1 auf rot und Lampen-N mit beiden grauen verbunden. Was macht die schlaue Verwandtschaft, die bei Oma nett helfen wollte (ein bisschen Elektrik kann ja jeder)? Schließen halt die Adern permuttiert irgendwie so an die Leuchte an, dass es leuchtet. --> Endergebnis: der abgangsseitige graue kommt auf der PE-Klemme der Lampe zum Liegen, denn nur in dieser Kombination gibt es ja Licht. Di... | |||
18 - Steckdosenadapter von \"klein\" auf \"groß\" -- Steckdosenadapter von \klein\ auf \groß\ | |||
Das war keine so flache Version, sondern ein Gehäuse in "normaler" Form. Also alle Töpfe nebeneinander, wie bei gewöhnlichen Schuko-Tischsteckdosenleisten. Nur eben als Euro. Und dann noch ein blindes Stück Gehäuse an einem Ende (weil es auch ne Version mit Wippschalter gab). Dort hab ich einen gewöhnlichen Einbau-Sicherungshalter montiert.
In der flachen Version könnte man aber vielleicht eine Polyfuse oder so unterbringen. Hab jedoch noch keine geöffnet (die sind ja vernietet). ... | |||
19 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
[quote]Bartholomew schrieb am 2008-08-12 01:53 :
Geplante Umbaumaßnahmen bezüglich Heizung: Zitat : Von der HPAS in den Heizungsraum zwei Strippen ziehen: 4mm² für den PA und 16mm² für das Abgasrohr, damit der meiste Blitzstrom direkt zum Fundamenterder fließen kann. Das (zugängliche) Abgasrohr besteht aus zwei lackierten/beschichteten, ineinander gesteckten Bogenstücken; der Kontaktwiderstand ist relativ hoch. Zusätzliche Isolierung ist hier nicht möglich, und eine Fangstange am Schornstein sähe komisch aus (und würde sich wirtschaftlich auch nicht rentieren; außerdem wohnt der Heizungsmensch zwei Straßen weiter, der freut sich auch über Aufträge). Als Backupsystem sind Kamin und Feuerholz vorhanden :) Wenn schon ein äußerer Blitzschutz vorhanden ist, sollte der Kamin in diesen Schutz mit einbezogen werden (über distanzierte Fangstange oder Hvi-Leitung). Won "Wirtschaftlichkeit sollte man überhaupt nicht erst anfangen zu reden - über das Metallrohr können... | |||
20 - Klassische Nullung, Austausch von Steckdosen -- Klassische Nullung, Austausch von Steckdosen | |||
Hallo!
Und warum willst Du jetzt die Steckdosen austauschen? Sind doch Schuko-Dosen oder nicht? Du kannst die Brücken nachrüsten, oder besser das Zentralheizungsnetz als Erdung benutzen, (natürlich nur wenn es durchgehend metallisch ist und in den Potentialausgleich einbezogen ist, bitte überprüfen!! ) und von den Steckdosen NYM 1*1,5mm^2 gelb/grün zu den Heizungsrohren verlegen und einen FI-Schalter mit 30mA Auslösestrom einbauen. Beim Einbau des FI sollte die klassische Nullung dann aber an keiner Steckdose mehr angewendet werden, da er sonst ewig auslöst. Die klassische Nullung hat so ihre Tücken, wenn z.B. der Nulleiter eine Unterbrechung hat, stehen metallische Gerätegehäuse unter Spannung, sobald man sie einschaltet. MfG: Norbert oertgen... | |||
21 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt | |||
Hallo teletrabi, hallo dustking,
Danke für Eure Erläuterungen! <Woraus willst du deinen Ampere-Wert denn berechnen? Ich hatte vermutet, dass man Ampere aus den anderen Daten errechnen kann, fand eine entsprechende webseite, hatte aber nach einigen rechenchecks mit bekannten daten dann meine Zweifel ob die Werte verwendbar sind! www.sengpielaudio.com/Rechner-ohm.htm <Messen hat den Nachteil... Aha, verstehe, dann ist Messen wirklich ungeeignet! <Sollen die MS-Schalter nun an die Maschinen oder in den Verteiler? Lieber ist mir tatsächlich der Verteilereinbau. Meine Maschinen sind überwiegend schwere Gusskonstruktionen aus den 60ern mit geschweiften Formen an denen ich mich auch optisch erfreue, die klobigen MS-Gehäuse find ich daran einfach unschön. Bei Verteilereinbau kann ich die gehäusekosten auch sparen UND: bei ebay gibt es massig MS für Einbau sehr günstig, ich würde gerne diese drei Vorteile mitnehmen, und nehme dafür gerne mal eine Neuverkabelung in Kauf. <Für die aufgezählte Belastung reicht der 40er locker... Ok, also nehme ich 2 4polige 40... | |||
22 - Prüfung des Neutralleiters Fachzeitschrift Elektropraktiker -- Prüfung des Neutralleiters Fachzeitschrift Elektropraktiker | |||
Hi,
achso ja klar das schon. Aber wenn ich das in meine Verteiler einbau, fang ich alle vorausgehenden Unterbrechungen ab. Und wenn ich das in jeden Steckdosenverteiler einbau, passiert nix ![]() (Und ich hab nur einen Verteiler CEE16 auf Schuko, ohne CEE Ausgang ![]() Gruß Didi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |