Gefunden für drehzahlregler schalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel | |||
| |||
2 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern? | |||
Leute, wie im ersten Beitrag schon geschrieben ging es hier um einen expliziten WLAN-Dimmer, der IM Gehäuse des Deckenventilators verbaut werden sollte.
Explizit um diesen hier... https://www.shelly.cloud/de/products/shop/shelly-dimmer2 Dieser funktioniert laut Bedienungsanleitung nicht mit Motoren, und einen adäquaten Ersatz von diesem WLan-Smarthome-System, womit sich ein Elektromotor "dimmen" ließe, gibt es von diesem System nicht! Da bringt mir auch ein Drehzahlregler nichts! Es geht mir in erster Linie um die Smarthome-Funktionalität, um die Steuerung per WLan mit DIESEM Shelly-System. Es geht mir auch nicht um irgendeine WLansteuerung, es geht mir um DIESES System, da ich davon schon 50-60 Aktoren im Haus vernetz habe. Wenn mir jemand nen Tipp geben kann, wie ich DIESEN hier verlinkten Dimmer für Elektromotoren nutzen kann, dann gerne, ansonsten bleibt nur die Variante, den Schalter durch Relaiskontakte zu ersetzen, wobei diese aber nur L schalten können, und keine potentialfreinen Wechselkontakt besitzen. Auch ist im Gehäuse kein Platz mehr für ein zusätzliches Relais. MFG Andy ... | |||
3 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
Hallo, werte (friedfertige!) Bastler, sowie alle pot. Elektronikpäbste,
hier bin ich neu. Das heißt, eigentlich bin ich beinahe uralt (noch 57 Jahre)... aber da ich jetzt mit der Elektrik Frieden schließen möchte, treibt mich somit nicht nur die Altersweisheit zu Euch...kurz: seit ich meine Hände, sowie meinen dafür angeschlossenen Kopf gebrauchen kann, stehe ich mit der Elektrik auf Kriegsfuß! Ich kann also nichts dafür, daß mein Asien-Mini-Dremel (das 12V-Netzteil nicht!), nun den Geist aufgegeben hat. Plötzlich u. völlig unerwartet. So könnte man sagen... Nur Circa 2 Jahre hatte ich also diese Dremel-Freude. Vermutlich hat also ein etwas zu langer Diamantschleifstift seine elektrische Tötung hervorgerufen. Bei ca. 12000 U/min, wackelt schließlich nicht nur das Handgelenk. Seine Drehzahl ist somit ab Werk fix und nicht regulierbar. Meine Messversuche verwirrten mich jedoch noch mehr, denn als ich den - Ein/Ausschalter am Schleifer zur pot. folgenden,finalen Dremel-Bestattung, umging, bzw. ablötete - sssssssssst! - lief das zickige Asienstück wieder. Ich bin also völlig ratlos. Mit Schalter will es nicht; ohne Schalter aber, schnurrt das Biest wieder wie am ersten Tag. Dazu also meine Fragen in die kundige Forengemeinde: 1. Ist e... | |||
4 - Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß -- Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß | |||
Hallo ihr Mitstreiter.
Ich habe einen Waschmaschinenmotor (unbekannter Namen und daher kein Schaltplan vorhanden) und diesen PWM gleichartigen Drehzahlregler https://www.ebay.de/itm/22393507358.....m3507 Ausgelegt auf 2000 Watt bei einer Spannung von 50 bis 220 Volt. Der Motor hat bestimmt nicht mehr als 2000 Watt. Nach reichlichem Probieren bis der Motor dann endlich lief am 18 Volt Akku, bin ich jetzt auf 220 Volt umgestiegen und der Motor läuft auch. Da ich ihn nur mit einem Regler benutzen möchte ist das zwingend vorgegeben. Das Problem? Sobald ich den Drehzahlregler auf die Hälfte ungefähr mache, setzt der Motor immer wieder gleichmäßig für ganz kurze Zeit aus. Unter einer Sekunde. Und der PWM-Regler wird unglaublich heiß. Der wird auch heiß, wenn ich ihn auf fast ganz runterdrehe. Er wird so heiß, dass ... | |||
5 - geht nicht mehr -- kunzer 7pm03 poliermaschine poliermaschine | |||
Vielen Dank für die raschen Antworten!
ich mache gerne weitere Bilder, war nur etwas begrenzt, weil in den Forenregeln stand Bildgröße max. 300kb oder so.. aber wenn ihr mir sagt was ich ich fotografieren soll, reiche ich das gerne nach. danke auch für die Tipps mit Schalter, Drehzahlregler etc. Aber wie prüfe ich das? Ersatzteile bestellen und testen? Falls ja wo? ... | |||
6 - läuft nicht an -- Bosch GWS 14-125 C (Flex) | |||
Puh, war jetzt länger weg und hatte noch eine Menge anderes zu tun.. also hier verspätet mal endlich die Antwort..
Hab's gerade kapiert.. es fließt ja quasi nur bei den Wicklungen Strom zu bzw. ab, bei denen gerade die Kohlen anliegen, demnach dürfen sie schon verbunden sein.. ![]() Widerstand vom Multimeter allein im Messbereich 200 Ohm liegt bei 0.9-1.0, die Lamellen haben jeweils 1.2 zur benachbarten. Heißt für mich also, dass die alle zur direkten Nachbarlamelle 0.2-0.3 haben, der ist überall gleich. Foto mache ich dann später. Kann es sein, dass vielleicht nur der "Drehzahlregler", der bei diesem Modell im Ersatzteilkatalog zwar so genannt wird, aber nur eine konstante Drehzahl regelt (ohne Drehknöpfchen zur manuellen Regulierung) einen weg hat? Wenn ja, würde ich vielleicht, falls das möglich ist, von einem der quasi baugleichen Modelle mit Regelung einen bestellen und mir das umbauen. Gibt es einen Weg, den durchzumessen? Sah mir glaube so aus, als wären da 2-3 Kondensatoren mit eingegossen. ![]() Beim "Schalter" habe ich Durchgang auf zwei der Anschlüsse (jeweils blaue Kabel), sobald er gedrückt ist. Ansonsten nicht. Ich glau... | |||
7 - wird heiss -- Fein Multimaster | |||
Danke, ja, klar, aber einen unsinnigen Stromverbraucher zwischenschalten will ich jetzt nicht unbedingt. Die Dinger ziehen etwa 400Watt und ich dachte da schon an einen "Dimmer" oder eben Drehzahlregler, aber was ich da gesehen hab, ist satt teuer und ein Billigdimmer für 12.-€ oder so schafft halt die Vollleistung von 400W nicht. Blöderweise haben viele Bohrmaschinen die Teile schon im Schalter eingebaut, aber das nützt wohl nichts, denn ich kann das Ding ja nirgendwo verbauen- und die Schalter kosten ja auch richtig Geld. Aber zum ausprobieren werd ich mal ne Lampe zwischenschalten und sehen, ob er dann etwas kühler bleibt.
Danke soweit nochmal. ... | |||
8 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor | |||
Hallo und Viiieeelen Dank für die Zahlreichen Antworten.
Aber mir geht es eigentlich nur darum, wie auf den Bildern der Fertigsets zu sehen, welcher Motor ggf verbaut wurde.... Und ob einer ne Idee hat oder sogar weiß, mit den Angaben die ich oben vom Motorschild angegeben habe, welchen Motor ich verwenden kann oder wurde. Bzw. vllt in der Bucht erwerben könnte, innerhalb meiner Preisspanne. Scheinbar müssen diese Motoren mit den o.g. Leistungsangaben schon sein, ansonsten würden die Hersteller auch andere verwenden. Und bitte nicht falsch verstehen, doch.... Das einer ne Ahnung von einer Honigschleuder haben muss, habe ich nicht gefordert!!!! Und möchte ich auch gar nicht fordern... Meine einzige Frage war, ob einer diese o.g. Motoren kennt und vllt wie ich diese mit welchem Frequenzumrichter verwenden kann. Denn, so laut Bildern, habe ich den FU ja schon gefunden. Und dieser kostet keine 350 EUR. Einen Akkuschrauber oder Bohrmaschine will ich immer noch nicht verbauen. Trotzdem danke für die Angebote und Gedankengänge. Ich will dieses schon vernünftig haben ohne irgendwelchen Kram an der Seite wo man sich ggf noch die Finger klemmen könnte. Das ist für mich nichts vernünftiges. Arbeitssicherheitstechnisch könnte ma... | |||
9 - Drehzalregelung Lüftermotor -- Drehzalregelung Lüftermotor | |||
Hallo.
Also es soll keine Regelung sein, sondern nur eine Steuerung. Ein Bypass oder ähnliches ist nicht möglich, da dann das Strömungsprofil zu stark gestört wird. Ich fasse mal zusammen: Königsweg: FU für Kondensatormotoren kosten ca. 400€. Trafo: Kosten ?? Empfehlungen?? Schalter mit z. B. 0 bis 5 Stellungen entsprechender Vorwiderstände, Kosten?? Empfehlungen?? so und nun betreten wir mal das Land der Phantasie... was ist hiermit: IVT 700100 Drehzahlregler oder (wenn man noch ein Gehäuse drumbaut) damit: DIY_Regler (kommt mir sehr billig vor.... wahrscheinlich muss man hier noch einen Brandmelder und Löschanlage installieren) ... | |||
10 - Spannungsregler Controller lässt den Motor nicht rotieren -- Spannungsregler Controller lässt den Motor nicht rotieren | |||
Hallo, ich bin Kunststudent und bin jetzt in eine Klangkunst-Klasse gekommen. Leider fehlen mir ALLE Kenntnisse über Elektronik.
Für meine erste Arbeit, so dachte ich fang ich mal einfach an: Ich habe einen Modellbau Motor, nennt sich DC Motor, er läuft mit 9Volt. Also habe ich mir einen 9 Volt-Block gekauft und ihn mit Kabeln an den Motor angeschlossen, dazwischen ist ein einfacher an-aus-Schalter angebracht, der die Verbindung beim umlegen unterbricht, damit sich der Motor nicht ewig dreht. So weit alles einfach und alles geschafft. Allerding wollte ich dann die Geschwindigkeit der Drehung des Motors verändern, nach einer kleinen Suche im Internet fand ich diesen Spannungsregler: (10A PWM Spannungsregler Controller Speed DC Motor Drehzahlregler DC 9V-55V) http://www.amazon.de/Spannungsregle.....HAF76 Ganz simpel sind auf diesem der Batterie-Input mit + und - und der Output + und - für den Motor auf der Platine notiert, also einfach alles angeschlossen. Nichts passiert, der Motor dreht sich nicht. Warscheinlich habe ich es einfach verkackt und der ... | |||
11 - Motor mit 5 Anschlüssen -- Motor mit 5 Anschlüssen | |||
Hallo Zusammen,
ich habe hier einen alten Waschmaschinenmotor, den ich gerne langsam und wenn möglich mit hohem Drehmoment laufen lassen würde. Anschlüsse: 1 nicht belegt 2 schwarzes Kabel 3 schwarzes Kabel 4 schwarzes Kabel 5 schwarzes Kabel 6 blaues Kabel (gnd?) Habe folgendes schon ausprobiert: 1.) Widerstände zwischen den 5 Anschlüssen gemessen: 6-2 / 6-3: 13Ohm 6-4 / 6-5: 44Ohm 2-4/2-5/3-4/3-5: 57Ohm 4-5: 45Ohm 2-3: 2Ohm Wenn ich das richtig verstehe, hängen also an 4/5 die starken Wicklungen für den Motor und 2/3 läßt sich für Schleuderprogramme zuschalten, oder werden alternativ geschaltet. Logischerweise Messe ich dann bei zb 2-4: 13+44=57 Woher die 45Ohm und die 2Ohm kommen verstehe ich aber überhaupt nicht. 2.) Der Kabelbaum ist noch teilweise vorhanden und ich habe mal die Anschlüsse, soweit möglich, verfolgt. Jup, meine CAD- sind genauso schlecht wie meine Elektronik-Skills. Den Schleuderwahl Knopf verstehe ich nicht wirklich. Der hat 6 Ausgänge, die alle belegt sind, aber Durchgangsprüfung ergibt 1-2 geschlossen oder 5-6 geschlossen, wärend 3 und 4 überhaupt nicht vom Schalter beeinflusst werden ?!? Mir gehts nur um den Motor, wollte es nur mal ... | |||
12 - Dc motor richtig anschliessen -- Dc motor richtig anschliessen | |||
Du brauchst:
1. den Drehzahlregler brauchst du zunächst erstmal GAR NICHT. 2. der Joystick MUSS pro Bewegungsrichtung ZWEI Schließerkontakte haben. also insgesamt 8 Schließer. Hat er weniger, musst du mit Relais arbeiten. Oder besorg dir nen alten innenverstellbaren Außenspiegel incl. Schalter. Da ist das alles schon dran. DoMi ... | |||
13 - Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? -- Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? | |||
Hmm billiger Akuschrauber ca 30 Euronen >>> den Drehzahlregler + Schalter demontieren und in Fußpedal einbauen dazwischen ein Relais , welches das Abschalten übernimmt fertig ist der Antrieb
vor einstellbarer Zähler zb der von Conrad Übernimmt die Zählung der Umdrehungen der Längenzählrolle ( ein oder zwei Löcher für eine Lichtschranke zur Zähleransteuerung ) und über einen Transistor und das Relais die Abschaltung ca 20 Euronen Bandzugbremse um das ungewollte Abwickeln der Spenderspule zu verhindern Lederriemen und Gewicht ca 3 Euro der Rest ist simple Mechanik Lediglich die Zählrolle sollte passend gedreht werden alles in allem unter 100 Euro ... | |||
14 - Bohrhammer Bosch PBH 240 RE reparieren oder ersetzen? -- Bohrhammer Bosch PBH 240 RE reparieren oder ersetzen? | |||
Hallo Leute,
ich will Euch mal danach fragen, wie Ihr in dem Fall entscheiden würdet. Mein Bohrhammer ist von 1999 und hat während des Hausbaus und in den Jahren danach Erstaunliches für ein Heimwerkergerät geleistet. Nun hat es letztens im Schalter/Drehzahlregler "böff" gemacht, was, als ich ihn arretierte, in Abständen von 8-10 Sekunden geschah. Sicherung und FI hat das nicht beeindruckt. Es hört sich wie ein Überschlag im Regler an und/oder es könnte der Kondensator sein, der dort eingebaut ist (wie ich schon ergoogelt habe). Die Frage ist, ob ich da überhaupt hineingucken soll. Zumindest die Kohlen dürften auch hinüber sein, weil die Drehzahl unter Last mehr als früher einbricht. Wenn das alles war, dürfte ich unter 40 Euro für die Ersatzteile bleiben. Andererseits bin ich nur noch Gelegenheitsbohrer- und Stemmer, so dass mir so ein Neugerät, wie sie manchmal bei den Discountern angeboten werden, für kaum mehr Geld doch auch reichen würde. Was würdet Ihr machen? Ronnie ... | |||
15 - Drehzahlregler Metabo -- Drehzahlregler Metabo | |||
Ersatzteil : Drehzahlregler Hersteller : Metabo ______________________ Hallo. Ich suche für einen Metabo Akkuschrauber BEAT 7,2/2 R+L Nr. 41800198 000 den Schalter für die Drehzahlregelung. Bin schon auf der Metabo Seite gewesen. Aber dort wird die Artikelnummer nicht angenommen. MfG. Peter ... | |||
16 - Bohrmaschinen-Schalter \"nachbauen\" -- Bohrmaschinen-Schalter \nachbauen\ | |||
...hallo erstmal und Willkommen im Forum ![]() ...versuchs doch mal mit nem Schalter und nem Drehzahlregler ![]() ![]() ![]() | |||
17 - Motorleistung erhöhen -- Motorleistung erhöhen | |||
Kommen aus dem Motor wirklich nur die rote und die schwarze Strippe raus und dort, wo sie mit der Netzleitung zusammenlaufen, ist der Schalter ?
Sonst gibt es nichts elektrisches mehr ? Aber was ist das dann für ein Draht, der auf dem motor1hz3.jpg-Bild hinter der Motorwelle hervorlugt ? Auf dem kleinen Bild erahne ich, dass sich dort ein Brückengleichrichter befindet. Handelt es sich bei dem Knopf mit der Skala evtl. um einen elektrischen Drehzahlregler ? Der Motor sieht in der Tat eher wie ein langsam laufender Gleichstrommotor aus. Du solltest mal den Verdrahtungsplan aufmalen soweit dir das möglich ist. ... | |||
18 - SONS Vorwerk VK131-1 -- SONS Vorwerk VK131-1 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : VK131-1 S - Nummer : keine vorhanden FD - Nummer : VK131-1 Typenschild Zeile 1 : gibts nicht Typenschild Zeile 2 : gibts nicht Typenschild Zeile 3 : gibts nicht Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, auf der Suche nach Fehlerursachen zu einem Vorwerk Kobold 131 bin ich auf dieses Forum gestossen. Selber habe ich zwar ein wenig Grundkenntnisse in Elektronik, aber dann hört's auch schon auf. Daher wäre es toll, wenn mir jemand mit dem folgenden Problem helfen könnte. Normale Funktionsweise: Wenn der eingeschaltete Hand-Staubsauger senkrecht gestellt wird (um z.B. ein Hinderniss aus dem Weg zu räumen), wird die Motordrehzahl auf Minimum runtergeregelt. Will man weitersaugen, bringt man den Handgriff ( Teleskopstiel ) wieder in leichte Schräglage. Es wird wieder auf die am Schalter / Handgriff eingestellte Motordrehzahl hochgeregelt. Problem: Seit kurzem läuft der Motor nur, wenn der Staubsauger in eine seitliche / schräge Stellung gedreht wird. Dreht man ihn etwas aus dieser Position raus, schaltet sich der Motor sofort wieder aus. Dreht man wieder zurück in die... | |||
19 - Bitte um Vergleichstyp für diesen Mosfet aus Akkuschrauber -- Bitte um Vergleichstyp für diesen Mosfet aus Akkuschrauber | |||
Der Beschreibung nach klingt es nach kaputtem Mosfet. Der Schalter/Drehzahlregler schaltet bei einem geringen Druck ein, danach regelt der Mosfet die Leistung. Ist dieser durchgeschlagen gibt es immer volle Leistung.
Ich würde den nächstbesten Leistungsmosfet einbauen. Bei meinem etwas älteren 9,6V Akkuschrauber ging die Stromaufnahme bis auf 30A hoch, wenn der Motor blockiert wird. Der Mosfet muss also einiges aushalten. Auf Mainboard werden aber meist Mosfets mit etwa 30-60V und 30-100A verwendet, sowas sollte hierfür optimal sein. Bezeichnungen sind z.B. FDP6030 oder FDP7030 oder ähnliches. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |