Gefunden für drehstrom hauptschalter anklemmen - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherungen in HV+HAK, Qualität Leitung NYM -- Sicherungen in HV+HAK, Qualität Leitung NYM | |||
| |||
2 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen | |||
Hallo Zusammen,
Vom Grundsatz her darf in einer Dose oder einer Leitung nur ein Stromkreis sein. Bei einem Drehstromstromkreis ist Allpolig ab zu schalten. Der Elektroherd der oft mit 3 Einzelsicherungen bestückt ist ist das schon an sich falsch. Es braucht 3 Gekoppelte LS. In meine Fall geht das über Perilex Stecker, so das dort ein 3+N Poliger FiLs verbaut ist. Somit ist die Sache mit den 5x2,5 nur über einen FI/Ls zu schalten. Sprich, 1 Ader hat L1, die andern beiden darf man zum schalten benutzen. (ich habe auf einer Ader Dauer L1, auf der 2ten L1 bei Anwesenheit und die 3. für Hinterlistige Zwecke.) Grund für diese Forderung ist unter anderem N-Überlastung durch Schlecht Schaltnetzteile, die Drehstrom-N Kompensation geht nur bei rein Ohmmichen Lasten gut oder bei reinrasigen-Drehstromverbrauchern. Aber jede LED hat heute ein Schaltregler drin von dem Gott allein weis wie gut der kompensiert ist. Der Wechsel von 2,5 mm² auf 1,5mm² macht auch keine Sinn. Die 2,5mm² rühren von der Abschaltbedingung bei 16A und Langen Leitungen her. Die in der Mitte auf 1,5mm² um zu setzen fordert eine Durchrechnung des Schleifenwiederstanden -> Abschaltbedingung. Es ist nicht Zulässig Schuko-Steckdosenkreise höher als 16A ab ... | |||
3 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre | |||
Nabend Dominik,
ich gehe mal etwas näher auf deine Fragen ein. Hatte vorhin nicht so viel Zeit. Zitat : crazydomi hat am 3 Nov 2018 12:13 geschrieben : Moin, Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss. Richtig erkannt. Genau solch einen Hager Verteiler würde ich auch benutzen! Im Keller vermute ich, wird auch eine 2-Reihige UV ausreichen. Dort dann bitte mit Tür und möglichst IP44. Bitte auch bede... | |||
4 - Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind -- Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind | |||
120 Parteien in Berlin? Klingt nach saniertem Plattenbau.
Da wurden die originalen Leitungen direkt im Beton verlegt und man kommt nur verdammt schwer da dran. Gerne Aluminium und zum Teil auch mit klassischer Nullung (dem Hörensagen unserer TGL-Anwender hier) Das würde die Absicherung mit B10A erklären und warum die Abgänge neben dem Hauptschalter nicht über den FI geführt sind. An Sicherung 8 ist ja auch "Steckdose Flur (aP)" vermerkt. Also auf Putz und irgendwann mal nachgerüstet. Hast du neue normale Steckdosen in der Wand oder wurde das zusammen mit der Leitung in der Fußbodenleiste verlegt? Die B20-Herdanschlussicherung ist ja erstmal kein Problem - könnte aber auch wie die FI einfach eine Drehstromvorbereitung im Wechselstromnetz sein. Nebenfrage interessehalber: Hast du einen Wechselstromzähler oder Drehstrom für die Wohnung? (steht drauf) Pfusch würde ich nach diesen Bildern jetzt erstmal nicht unbedingt schreien. Aber ich bin ja auch kein Elektriker ![]() Wenn es elektisch riecht dann schmort da in der Regel auch was. Damit ist eigentlich jede Klemmstelle in der Nähe verdächtig. Wenn du das auf einen Stromkreis (also eine Sicherung) eingrenzen kannst, erleichtert das die Suche nat... | |||
5 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank | |||
Hallo,
ich möchte ein Haus (Baujahr 2000) kaufen. Die Elektroinstallation scheint mir nicht ganz ok zu sein. Der Zählerkasten (TN-C-S-Netz) sieht wie folgt aus: Über dem Zähler (Drehstrom) sitzen direkt nach/an den Zählerabgangsklemmen 4 Hauptschalter (3-polig, 40 A). Von diesen Schaltern gehen 5x10 m² Kabel zu den jeweiligen Unterverteilungen (Keller, EG, OG, Werkstatt). Meinem Gefühl nach ist die Zuleitung zu den UV nicht "gesichert". Sonst befindet sich nach dem Zähler nichts mehr in dem Schrank. Wie sollte ein Zählerschrank für die 4 vorhandenen UV ordnungs-/zeitgemäß aussehen? Ich bin kein Elektriker und werde das auch nicht selbst verändern. Ich möchte mir nur im Vorfeld (Preisverhandlungen) ein Angebot für die Instandsetzung einholen. Grüße und Dank schon mal im voraus Richard ... | |||
6 - Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß -- Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß | |||
Such dir einen Elektriker, der was von Drehstrom-Technik versteht.
1. Anmerkung: Der Nullleiter ist ein zusammengefasster Leiter der N und PE gleichzeitig beinhaltet. Dieser heißt heute PEN-Leiter und hat bei einem Herdanschluss mit 5-Adern nichts mehr verloren. Was du meinst ist der Neutralleiter (N) frühr Mittelpunktsleiter (MP). 2. Anmerkung: zu a) Ja das ist unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. zu b) Im Verteiler muss eine allpolige Abschaltmöglichkeit bestehen (Hauptschalter, 3poliger LSS, FI, etc.). Da es sich aber um Steckdosen handelt, muss man sowieso einen FI mit 30mA einbauen, der stellt dann den allpoligen Schalter dar. zu c) Strom im N ist bei normalem Hausgebrauch unkritisch. Gefährlich wird es bei Verbrauchern die Oberwellen verursachen oder bei stark unterschiedlichen Lasten (L1-> C-Last, L2-> Ohmsche Last, L3-> L-Last). Ein richtiges Drehstromsystem natürlich vorausgesetzt. Zitat : Bei ohmscher Belastung ... | |||
7 - Verteilerbau in der Werkstatt -- Verteilerbau in der Werkstatt | |||
Nicht nur die N-PE-Brücke ist wegzulassen, sondern auch die gemeinsame N-Schiene hinter den 3 FI-Schaltern. Das kann nicht funktionieren! Da ja hinter den FI-Schaltern immer nur einzelne Drehstromkreise abgehen, kannst Du die N-Leiter ja auch direkt an den FIs anschliessen. Eine separate Vorsicherung für die FIs ist auch nicht nötig, da ja durch die dahinter geschalteten Sicherungen der Strom eh auf 16A beschränkt wird. Der Hauptschalter, um die Anlage kplt. spannungsfrei zu schalten, ist allerdings sehr sinnvoll, vor allem , weil Du zu den Vorsicherungen keinen direkten Zugang hast. ![]() Für den Kompressor solltest Du besser auch eine Drehstromleitung verlegen, auch wenns derzeit nur ein Wechselstromkompressor ist, die stärkeren Modelle laufen alle auf Drehstrom, vielleicht willst Du ihn ja irgendwann austauschen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 22 Feb 2011 8:44 ]... | |||
8 - Steinmetzschaltung für Profibastler -- Steinmetzschaltung für Profibastler | |||
Umgeschaltet werden muß der Motor schon auf Dreieck. Es ist ja ein Frequenzumwandler, kein Spannungsumwandler. Es kommen max. 230V (Drehstrom) raus. Einen CEE-Buchse haben die nicht, denn sie werden fest mit dem Motor verbunden. Sie müssen auch für den Motor programmiert werden. Eingangsseitig könnte man wohl schon einen Schukostecker dranmachen, es sollte aber noch einen Hauptschalter geben der den FU abschaltet. ... | |||
9 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Hallo,
ich mache gerade mit ein paar Freunden (v.A. Physiker, keine richtigen Stromer) die Hausinstallation beim Renovieren meines alten 1-Fam.Hauses - das heißt, eigentlich alles neu, da die 2draht stoffgeflecht-ummantelten Leitungen von 193x komplett raus mußten (obwohl sie nur an einer Stelle im Keller wirklich geschwelt hatten) ![]() Ein Bekannter der Schwiegereltern, Elektromeister, wird das Ganze abnehmen. Allerdings drängen sich dem interessierten Laien ein paar Fragen auf, auf die unser netter Eli keine befriedigende oder auch mal eine befremdliche Antwort hatte. Verärgern oder gar vergraulen will ich ihn natürlich - nicht nur wegen der Abnahme - nicht. Ich schildere mal die Situation; 2 von 3 Stockwerken sind schon weitgehend verstromt, so daß man zu ein paar Sachen (rückblickend der Küche) sagen kann "nächstes Mal anders", auch hier gern Kommentare - man lernt ja gern - aber ändern werd ich an manchen Stellen nur noch falls grobe Schnitzer drin sein sollten. Offen sind noch der komplette Überspannungs-/Blitzschutz, für Elktro, Telefon/DSL/Netz und Sat/TV, sowie einige Fragen zur fachgerechten Elektroinstallation. Ich wüßte auch gern sinnvoll mit dem Schleifenwiderstand umzugehen. Jetzt vom... | |||
10 - Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz -- Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz | |||
Hallo Freiluftfanatiker,
solch ein Gerät ohne Kenntnis der Betriebsvoraussetzungen zu kaufen, halte ich für riskant. ![]() Es kann gut sein, daß das in D so überhaupt nicht betrieben werden darf und an vielen Hausinstallationen auch gar nicht betrieben werden kann! ![]() Frage: Was für einen 220/230V Stecker besitzt das Gerät denn genau? Ich glaube nicht an den üblichen Schukostecker, den der Kollege vermutet. Könnte es z.B. ein blauer dreipoliger CEE-Stecker (32A) sein? Oder doch ein roter fünfpoliger? Gar nur offene Aderenden? Schau bitte dann auch noch genauer auf den Hauptschalter (oder Detailfoto), was da draufsteht. Könnte z.B. was in der Form C32A sein. Dann bräuchte man Informationen über Deine Hausinstallation. Was für ein Zähler (Belastbarkeit), welche Zählervorsicherung und Hausanschlußsicherung, ggf. Zählernachsicherung? FI vorhanden (ggf. Nennfehlerstrom)? Am besten Fotos von der Haupt- und Unterverteilung (Zählerschrank und Sicherungskasten). Wenn bei Dir bisher nur mit 25A abgesichert ist, wäre zu prüfen, ob das lediglich Endstromkreise sind oder Vorsicherungen. Leitungsquerschnitte wären zu prüfen, u... | |||
11 - Klassische Nullung und Fi-Schalter -- Klassische Nullung und Fi-Schalter | |||
@Fentanyl
Sorry, Vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt, bzw. die vorhandene Situation nicht richtig geschildert. Dachte der obige Link zum Vorbeitrag hätte gereicht. Istzustand: Dreireihige Zählertafel mit einem Drehstrom- und einem Wechselstromzähler. Am Drehstromzähler hängen 10 Leitungsschutzschalter am Wechselstromzähler 4, davon 3 mit zweiadriger Verkabelung. Das Haus hatte zwei Wohnungseinheiten und wird nun auf eine umgebaut mit neuem Badezimmer unten Trennung in PE und N ist bei beiden Zählern vor den LS passiert. Außer den 63 A Hauptanschluß Sicherungen und einem 3-poligen Hauptschalter im Zählerkasten gibt es nichts. Ich werde nun zusätzlich nach dem Hauptschalter zwei 35 A Neozeds setzen und dahinter zwei dreipolige 40 A Fis. Auf einem Kreis wollte ich nun 12 LS setzen und auf den anderen 9. Drei weitere wollte ich am Fi vorbeiführen, oder doch einbinden und nur um die dreht es sich. Also ich denke ein TNCS Netz. @didy Richtig, das war jedenfalls meine Frage, ob dieses in Deutschland zulässig ist. In Dänemark gibt es jedenfalls hauptsächlich zweiadrige Verdrahtung mit Fi Überwachung und ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses nicht sicher ist, bzw. nicht sicherer als Klassische Nullung. | |||
12 - Terrassenbeleuchtung (Erdkabel) -- Terrassenbeleuchtung (Erdkabel) | |||
So nun weiß ich genaueres: Es dreht sich um 8 Standardbiergartenleuchten (max.60W pro Leuchte) also 480W. Dazu kommt noch ein Schaukasten, der denke ich mit zwei Leuchtstofflampen belechtet wird. Gehen wir grob von max. 600W aus. Zusätzlich wird nächstes Jahr noch eine kleine Bewirtungshütte nebendran gebaut (in Hütte UV, ausgelegt für Drehstrom 32A) So würde ich es ausführen (lassen): In Hauptverteilung (ca. 0,7 Ohm Schleifenimpedanz) 3-pol FI-Schutzschalter 40A mit Vorsicherung 3x35A Neozed oder auch 3x32 LS. Daran angeschlossen ein NYY 5x6mm^2 (Hütte) schaltbar über 3-pol Hauptschalter. Parallel ein NYY 5x1,5mm^2 (vielleicht eher 2,5mm^2) für Leuchten abegesichert über 3 einzelne LS B6 (Außenleiter getrennt schaltbar über einzelne Schalter für Hutschiene, dass Schaukasten und Leuchten getrennt geschaltet werden können). Beide Leitungen so weit wie möglich am Gebäude entlang fahren und danach sind es max.5m bis zu Terrasse. Diese Strecke mit einem KG-Rohr ausführen, das auf ca. 50cm Tiefe liegt. KG-Rohr läuft zur Hütte, hat dort einen Abzweig für den Auslass der 5x6mm^2, danach gehts weiter zur Terrasse. Dort wird das 5x1,5mm^2 von Lampe zu Lampe geschleift. Welchen Schlauch, Rohr oder überhaupt weiß ich noch ... | |||
13 - Abzweigung für Unterverteilung -- Abzweigung für Unterverteilung | |||
Zitat : sam2 hat am 21 Jul 2006 14:52 geschrieben : Welcher Neozed-Block der 1.UV??? genau! ![]() Von der vorhandenen UV gehen direkt 5x10qmm zum Zählerkasten. Was da drin ist, weiß ich nicht. Das einzige was zu sehen ist, ist ein 63A-Schalter. Mal sehen, ob man den Zählerkasten leicht auf bekommt. Ist ein Riesending für 2 Zähler. Die 3 LS wollte ich schon drin lassen. Einmal zum Abschalten der 2. UV und fürn Notfall. Die auf 20A runterzudimensionieren, ist überlegenswert. Wobei diese 3 LS eigentlich nur zum Einsatz kämen, wenn die Leitung zur 2. UV angebissen würde. Da wäre es fast schon egal, ob die Vorsicherungen oder die LS ansprechen. Insofern hat die Selektivität nicht unbedingt die höchste Priorität. Ach ja: Außer der Drehstrom-Dose sollen noch 3 bis 4 B10 oder C10 für Schuko und Licht in die 2. UV rein. | |||
14 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung | |||
Hallo zusammen, seit langem plane ich, in der Ferienwohnung meiner Verwandten die Unterverteilung zu modernisieren. An Produkte von ABB hab ich da gedacht - inzwischen hab ich nicht nur das halbe Forum durchgelesen, sondern kenne alle möglichen Produkte in diesem Bereich von denen ![]() Vorweg muss gesagt werden: meine Verwandte schaltet stets *ALLE* Sicherungen aus, wenn sie die Wohnung verlässt (Ferienwohnung). Nachteil daran ist, dass sich das Dect-Telefon, wenn man es nicht abschaltet, entläd. Deshalb dachte ich an folgende Änderungen: - ein FI-Schalter für die komplette Unterverteilung, die Vor- und Nachteile sind mir bekannt :-). - ein zusätzlicher Automat für das Dect-Telefon, eine neue Leitung als NYM 3x1,5 im Kabelkanal zum Dect-Telefon (steht recht nah an der Unterverteilung) und - einen "Hauptschalter", der alle Sicherungen bedient, außer der des Dect-Telefones. Habe mich bei einem Elektriker erkundigt, der meinte, dass das so VDE-Konform sei (dass ein Hauptschalter NICHT allen Sicherungen vorgeschalten ist). Als erstes zeig ich Euch am besten mal ein paar Bildchen, sonst könnt ihr Euch da nix vorstellen drunter | |||
15 - Automatenfeld erweitern -- Automatenfeld erweitern | |||
Zitat : In neuen Installationen gibt es ja selektive Hauptschalter, um die Anlage spannungsfrei zu schalten. Diese gibt es jedoch nur im ???Dreierverbund“, entsprechend für L1, L2 und L3. Da wir jedoch ???nur“ Wechselstrom zur Verfügung haben, scheidet diese Variante bei mir aus. Ob diese Schalter gesetzt werden oder nicht, regeln die TAB des örtlichen VNB. Da es sich bei dir um eine Bestandsanlage handelt fällt diese Variante eh aus. Die Alternative wäre ein neuer Zählerschrank mit gleichzeitiger Umstellung auf Drehstrom und eine neue Hauptleitung, denn 10mm² dürfte entsprechend den heutigen Bestimmungen zu wenig sein. Zitat : | |||
16 - Altbausarnierung eines Vereinsheimes -- Altbausarnierung eines Vereinsheimes | |||
Hi,
nun ich würde überlegen, wo man problemlos heruntersichern kann und nachrechnen, ob's dann hinkommt. Die 5x1,5-Leitung zur CEE16 gehört meiner Meinung aber getauscht, denn selbst ohne Häufung, B2, 25°C, 3 belastete Leiter, darfst du da nur 15,9A. Wenn die Werkstattsteckdosen bei 16A bleiben sollen, auch besser 3x2,5. Ich würde wenn die 35A ausreichen auch diese direkt in die speisende HV in die Küche setzen. Wenns nur um das abschalten geht, würde ich da einen simplen Hauptschalter einbauen. Du könntest dir mal dieses PDF anschauen und ggf. selbst nachrechnen: http://km0733.keymachine.de/stotzko.....1.pdf Frage an alle anderen zur Häufung: Bei 26 Leitungen wäre die Belastbarkeit ja schon sehr gering (das PDF von ABB geht nur bis 20, da haben wir nur noch Faktor 0,38). Darf man, wenn die UV-Absicherung entsprechend niedrig ist, auch mit der Anzahl Leitungen rechnen, die mit der Vorsicherung maximal gleichzeitig auf 100% Last sein können? Also z.B. bei 3x32A Absicherung wie mit nur 6 Leitungen, wenn jede Leitung ohne Häufung 16A verträ... | |||
17 - unsere verteilungsplanung - kommentare erwünscht -- unsere verteilungsplanung - kommentare erwünscht | |||
Widerspruch:
Selbstverständlich sollten alle Geräte über FI geschaltet werden (in TT-Netzen ist dies fast immer wegen der Abschaltbedingungen sowieso erforderlich und wird auch in TN bei manchen VNB generell für alle Endstromkreise vorgeschrieben)! Wer in besonders gefährderten Gebieten wohnt oder arg viel Angst hat (die in aller Regel aber unberechtigt ist), der kann auf getrennte FI, auslöseverzögerte oder solche mit automatischer Wiedereinschaltung zurückgreifen. Allgemeine Anmerkungen: -die UV ist viel zu voll, mindestend eine Reihe mehr sollte sie haben -die Absicherung von Lichtstromkreisen mit 16A ist unsinnig, besser 10A oder 13A verwenden -gleiches gilt meist für allgemeine Steckdosenstromkreise, falls diese aber in 16A bleiben sollen, muß geprüft werden, ob die angegebenen 1,5mm² Leitungsquerschnitt reichen (nach Spannungsfall und thermischer Belastbarkeit). Je nach Länge, Verlegeart und Häufung ist dann ein höherer Querschnitt erforderlich -kritisch dürften auch die Querschnitte der Leitungen zur Garage und Schuppen (Wechsel- und Drehstrom sein), nachrechnen -der 3-pol Hauptschalter dürfte mindestens 2,5TE breit sein, oder? -statt der Schraubsicherungen (deren Wert man au... | |||
18 - PE-N Brücke vergessen, was meint Ihr? -- PE-N Brücke vergessen, was meint Ihr? | |||
Erst einmal Danke füe die vielen Antwort-Posts!
Tut mir leid, wenn ich den Sachverhalt nicht so deutlich dargestellt hatte, dass alles es gleich verstanden haben. Zu den offenen Fragen: Also es war eine Elektriker-Firma. Die hat auch den Auftrag die Anlage abzunehmen. Wir haben allerdings diese Leistung noch nicht abgenommen, da die Zeitplanung (wie so oft auf einer Baustelle) etwas durcheinander geraten war. Eigendlich sollte geprüft werden wenn alles aufgelegt ist und dann der Schwenk auf Drehstrom erfolgen. Wir haben aber den Zählertausch und somit auch den Schwenk auf Drehstrom vorziehen müssen, ohne dass alles fertig ist. Es ist ein regulärer (wenn auch telefonischer) Zusatz-Auftrag erfolgt, den Hauswanschluss vom alten zum neuen Zählerfeld umzulegen. Ich Denke da hätte der Elektriker reagieren müssen und die noch anstehende Prüfung anmahnen müssen/können/sollen!? Was ging kaputt?? Der Fehler wurde zunächst dadurch bemerkt, dass im Flur ein Bewegungsmelder in Flammen aufging (30 cm Stichflamme..). Dann wurde es kalt (Heizungssteuerungsplatine 400€) und dreckig (Waschmaschine defekt). Ein Schaltnetzteil für den InternetRouter (25€) sowie ein 22" Sony Monitor haben den Geist aufgegeben. Und unser Radiowecker stellt jetzt, anstatt z... | |||
19 - Unterverteilung für Raum mit Aquarienanlagen -- Unterverteilung für Raum mit Aquarienanlagen | |||
Hallo Sam2,
als Leitungstyp hatte ich an NYM-J gedacht, Verlegung ist ausschliesslich in PVC Rohr vorgesehen - anders gar nicht mehr moeglich. Wanddurchfuehrung wollte ich als Bohrung (Kalksandstein und Ytong Mauerwerk) offen lassen, muss ich da jeweils separate Rohre zur Leitungsdurchfuehrung einbringen? Diese Nachinstallation wurde vom Vorbesitzer ausgefuehrt. Da dies der Elektromeister nicht beanstandet hatte, habe ich da in den vergangenen Jahren auch nix gemacht. Die LS fliegen eh jetzt mit raus, auch dieser komische weisse Digitalzaehler (weiss gar net, ob der ueberhaupt funktioniert). Das laeuft alles in den "Aquarienraum", der darueber nicht mehr versorgt wird, sondern seinen Strom dann vom neuen UV erhaelt. Noch ne Frage zum HAV/UV: Ich will die Leistung des UV mittels Drehstromzaehler messen, kann ich den dann unten in den Zaehlerschrank des HAV einbauen? Oder muss der zwingend in den UV (muesste dann ja daneben, weil er in den Knopp Kleinverteiler nicht reinpasst.) ? Ok, Foto mache ich heute abend, wenn ich wieder daheim bin. Ich meinte mit Nennwert auch 63A, da habe ich mich sicher vertippt. Der Anschluss wurde 1994 gemacht, Stadtwerke sagen, Haus ist mit 3 x 63A abgesichert. Das habe ich vom Verantwortlichen fuer das Wohn... | |||
20 - Alter Motor 220V/380V anschliesen..... -- Alter Motor 220V/380V anschliesen..... | |||
Zitat : Raphael hat am 6 Nov 2004 21:36 geschrieben : Hi, ich habe einen alten Motor(220/380V, 0,5PS) besorgt. Da ich mit 1phasiger Netzspannugn zwar schon einige Erfahrung habe..mich mit Drehstrom jedoch gar nciht auskenne muss ich euch konsultieren. Uii... Zitat : Also aus dem kleinen Plastikgehäuse,welches sich ander Seite des Motors befindet führt ein 5 pol. Kabel. Erdung, blau, braun, 2mal schwarz. also blau und braun sind ja 1.(?) Phase und Nulleiter. Nö, i.d.R. ist es der Neutralleiter. ... | |||
21 - Gartenteich extra absichern !!!! -- Gartenteich extra absichern !!!! | |||
Hallo Markus,
ja, da sieht man doch schon einiges (wenn auch noch nicht alles erforderliche)! Also: Es gibt keine Zählervor- und auch keine Zählernachsicherungen, dafür aber einen Hauptschalter vor dem Zähler. Fürs Arbeiten schon mal gut. Die Wohnungs-Unterverteilung sitzt direkt mit über dem Zähler (das wäre heute neu so nicht mehr zulässig). Kannst Du herausfinden, wie stark die Hausanschlußsicherung ist? Aber man erkennt nicht, ob die Verbindung zur UV im Keller nun direkt nach dem Zähler abgeht oder erst noch über 3 der LS läuft. Könntest Du bitte mal vorsichtig die Abdeckung oberhalb Eure Zählers abnehmen und ein Foto nur von diesem Bereich machen! Wie stark die Leitung nun ist, kann ich nicht genau erkennen. Ich tippe auf entweder 6mm² oder 10mm² (mit Präferenz auf 6mm²). Könntest Du bitte mal an der gelb/grünen Ader (im unteren Bild ganz unten, links an der PE-Schiene, wo die zwei gleichen nebeneinander angeschlossen sind) mit einer Schiebelehre den Durchmesser feststellen. ACHTUNG: bitte wirklich NUR an der gelb/grünen an der untersten Schiene! Sonst Gefahr!!! Vorher nach Möglichkeit freischalten. Seltsam ist aber folgendes: Wenn ich das richtig sehe, ist die Zuleitung fünfadrig (stimmt das? ich se... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |