Gefunden für dioden kaskade - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherung brennt durch -- Mikrowelle TEC 5067 | |||
| |||
2 - Spannungsfestigkeit von Bauteilen einer Kaskade -- Spannungsfestigkeit von Bauteilen einer Kaskade | |||
Hallo,
wenn ich eine Kaskade bauen möchte, nach welchen Kriterien sind die Kondensatoren und die Dioden zu wählen? Zum Beispiel, welche Spannungsfestigkeit sollten Dioden und Kondensatoren bei einer Eingangsspannung von 200V haben, gibts dazu eine Formel? MfG Andy [ Diese Nachricht wurde geändert von: 68Andy am 6 Nov 2012 12:41 ]... | |||
3 - Schutzschaltung spricht an -- TV Medion MD7066VTSS | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Schutzschaltung spricht an Hersteller : Medion Gerätetyp : MD7066VTSS Chassis : 11AK52 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, mein Fernseher schaltete mitten im Betrieb aus, und die Schutzschaltung sprach nach dem Wiedereinschalten an ( Pumpen des Netzteiles ). Erste Fehlersuche : HOT hatte totalen Kurzschluß. Danach die im Umfeld des HOT befindlichen Dioden und Widerstände ( ohne Auslöten ) durchgemessen, Ko's wurden erstmal nicht getestet. Keine Auffälligkeiten gefunden. Danach Lampentest durchgeführt : scheint in Ordnung zu sein, die Lampe brennt gleichmäßig ohne zu flackern. Neuen HOT eingelötet : Gerät läuft an ( Led grün ), Relais klickt, HV baut sich auf, Bild erscheint für ca. eine halbe Sekunde, danach spricht die Schutzschaltung wieder an. HOT aber danach nicht defekt !! . Das gleiche Verhalten auch in einem zweiten Versuch, HOT war wiederum ok. Schaltplan ist vorhanden, leider enthält das Manual keine Oszillogramme und vom Schaltnetzteil gibt es nur eine Blockdarstellung ohne Innenleben, so daß ich die Spannungen nicht überprüft habe. Könnte vielleicht ein Windungsschluß im DST ... | |||
4 - HeNe - Laser schaltet ab -- HeNe - Laser schaltet ab | |||
Hallo Steppenwolf,
Zitat : Wow... einen negativen Widerstand... holla Also wenn man die Spannung über der Röhre erhöht, sinkt der Strom?... Wie geht das denn? Das gehört eigentlich zu den allgemein bekannten Tatsachen über Gasentladungen. Obiges gilt für jede Glimmlampe oder Bogenentladung. Letzten Endes ist ein He/Ne-Laser nichts als eine Glimmlampe, bei der die pos. Säule stark eingeschnürt wird. Die zwei HeNe-Laser, mit denen ich vor Jahren herumexperimentierte, zeigten das Verhalten (Erlöschen) des Deinigen nicht. Wenn das nicht eine Mucke des Netzteils ist, dann könnte das leider auf Gasaufzehrung hindeuten. Die Ntzteile, die ich von innen kenne, waren beide so konstruiert, daß nach der Kaskade für das Brennen (Elkos) noch eine Kaskade mit nur pF und 3-kV-Dioden folgte. Wenn die Entladung zündet, werden diese Dioden durch den Strom kurzgeschlossen. Gruß Georg PS @ Morgoth, hatte mir lange üb... | |||
5 - TV Grundig M72-105 IDTV -- TV Grundig M72-105 IDTV | |||
Hallo, Chassis ist ein CUC1852. Steht auf Rückwand!!!!!!!!!!!!!!!! | |||
6 - TV Grundig Berlin SE7290 IDTV/LOG -- TV Grundig Berlin SE7290 IDTV/LOG | |||
Hallo,
gut dann werde ich mal die Kaskade untersuchen. Das ganze funktioniert doch nach dem Prinzip der Villard-Schaltung (2 Kondensatoren, 2 Dioden). Wieviel Stufen sind eigentlich in einer Kaskade, vieleicht 3 wegen "Tripler"? Ich finde leider nur wenig Infos darüber. MfG Tim ... | |||
7 - TV Grundig M 72-115IDTV -- TV Grundig M 72-115IDTV | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : M 72-115IDTV Chassis : CUC1852 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an alle, ich arbeite gerade an dem o. g. Grundig TV. Er zeigt folgenden Fehler: Netzteil läuft nicht an, pfeift nur leise im Sekundentakt. HOT und Netzteil-Transistor in Ordnung. Das Netzteil IC und die Elkos primär habe ich bereits ersetzt und sämtliche Widerstände und Dioden gecheckt. Soweit alles in Ordnung. Kaskade hat einen Riss (muß aber nicht unbedingt mit dem vorliegenden Fehler in Zusammenhang stehen). Hab' den HOT ausgelötet und 'ne Glühlampe an die +A (sollten 145V sein) gehangen. Netzteil pulst immernoch, Lampe glimmt im gleichen Rhytmus. Vermute aber das der Lampentet bei dem Chassis nicht aussagekräftig ist, wegen der Regelung mit den Optokopplern und der "Rückmeldung" aus dem Horizontal-Teil. Und jetzt bin ich an dem Punkt angekommen, wo ich mächtig auf dem Schlauch stehe. Hab noch verzweifelt nach einem Kurzschluß sekundär gesucht, der das Netzteil zu diesem Fehler bewegen könnte, aber ohne Erfolg. Ein hilfreicher Tip an dieser stelle wäre prima!! P.S.: Schaltbild als PDF-Ausdruck ist vorhanden (bis auf Module) ... | |||
8 - TV Grundig Stereo 66-160 -- TV Grundig Stereo 66-160 | |||
Hallo Jupp,
so, habe jetzt die neue Kaskade eingebaut und es kommt auch wieder ein Bild. Soweit so gut! Allerdings habe ich jetzt eine extreme Kissenverzerrung. Der Tausch vom TDA4950 und das Nachlöten aller Lötstellen im Bereich des TDA hat nichts gebracht. Hast du noch ne Idee, was dafür die Ursache sein könnte und was ich noch prüfen kann? Die Dioden im Bereich des TDA sind auch OK. Danke und Gruß Bernd ... | |||
9 - Siemens OSCILLAR M07190 -- Siemens OSCILLAR M07190 | |||
Zitat : aus dem Datenblatt der Dioden geht hervor, dass diese mit bis zu 14KV betrieben werden könnenDie benötigte Hochspannung hängt von der Bildröhre ab. 14kV sind durchaus üblich, in Einzelfällen auch bis zu 24kV. Diese Kaskade zu ersetzen ist aber nicht die eigentliche Schwierigkeit. Ist der zugehörige Hochspannungstrafo noch vorhanden und intakt ? Dieser Wandlertrafo ist auch für die Erzeugung der Hochspannung für die Elektronenoptik zuständig und bewirkt daß die Kathode und Wehneltzylinder (G1) auf etwa Minus 2kV liegt. Die übrigen Elektroden des Elektronenkanone liegen dann auf zunehmend positiverem Potential, bis an den Abklenkplatten massenahe Verhältnisse (allenfalls +200V) herrschen. ... | |||
10 - TV Loewe Opta Classic 70 -- TV Loewe Opta Classic 70 | |||
Tausche erstmal den Netzschalter! Eventuell ist er die einzige Fehlerursache!
-Kann dir jede Fachwerkstatt besorgen! (Ich weis nicht aber gibts vielleicht auch hier im Shop) DST (Diodensplittrafo) ist im Grunde ein weiter Entwickelter Zeilentrafo der innerlich mit Dioden beschaltet ist und so keine zusätzliche Kaskade braucht um die Hochspannung zu erzeugen! Dein FS hat einen DST! Also erstmal Netzschalter erneuern, wenn das nicht geholfen hat dann würde ich immer noch nicht auf DST tippen, sonder es sind eventuell nur die Elko`s im Netzteil platt! Melde Dich dann wieder! ... | |||
11 - => Bauteilsuche! Hat niemand ein offenes HM 302/705/712/812 ?? -- => Bauteilsuche! Hat niemand ein offenes HM 302/705/712/812 ?? | |||
Ich hab's:
Bei der Platine handelt es sich um den "High Voltage Converter" (HV-Board), also die Hochspannungserzeugung für die Bildröhre. Das Layout ist bei meinem HM705-2 etwas anders, aber die Bauteile scheinen gleich zu sein. Das fehlende Teil ist demnach die Hochspannungskaskade - ein Dioden-Vervielfacher von 3,6kV (aus dem Trafo auf dem Board) auf 13kV für die Anode der Röhre. Kein Wunder also, dass kein Strahl kommt ![]() In meinem Plan ist folgende Typenbezeichnung angegeben: BG 1974-043-0130 Bevor Du viel Geld investierst, solltest Du aber sicherstellen, dass dieses Teil auch zum HM712 passt. Evtl. hat der eine andere Röhre, die dann auch eine andere Kaskade braucht (Ausgangsspannung, Maximalstrom). Vielleicht rückt HAMEG ja wenigstens eine Ersatzteilliste raus, der Du die genaue Type entnehmen kannst. Viel Erfolg bei der Reparatur, *Rob ... | |||
12 - Monitor smile CA1716SL -- Monitor smile CA1716SL | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : smile Gerätetyp : CA1716SL Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo verehrte User, habe einen 'Smile - 1716SL', der regelrecht vom Blitz getroffen wurde. nun hab ich das Proplem, daß im Netzteil (auf der Primärseite) den Schalttransistor absolut zerlegt hat. Konnte keine Bezeichnung mehr lesen, hab keine Schaltpläne. Nun hab ich auf geradewohl einen BUZ90 versucht. Beim einschalten lief nun wenigstens das Netzteil hoch, die gelbe LED kam auch, nach 2 sek. war sendepause, nichts mehr. Meinen BUZ90 hats ebenfalls wieder zerlegt. Nun die Frage: war es evtl. nur der falsche Transistor, oder ist evtl. noch mehr defekt. Div. Dioden, und den Schalttransistor der Kaskade hab ich per Diodentest gechekt, wären O.K. Wenn jemand 1. mir den Typ des Schaltransistor im Netztteil sagen könnte, und / oder mir auszugsweise einen Plan geben könnte, wäre ich sehr Dankbar. mfg Tom63 ![]() ![]() | |||
13 - Reichelt - Diode - Hersteller u. Datenblatt -- Reichelt - Diode - Hersteller u. Datenblatt | |||
Zitat : DrZoidberg hat am 3 Dez 2004 06:30 geschrieben : Ich wollte nicht riskieren, dass der Thread geschlossen wird. Ich benötige eine grössere Anzahl Dioden - ca. 50 Stück. Deshalb sollten sie möglichst günstig sein. Die SF1600 sehen gut aus. Die sind auch definitiv schnell genug. Ich finde aber keinen Händler, bei dem ich die bestellen kann. Farnell InOne liefert nicht an Privatleute und ausserdem verlangen die für diese Diode 20€ extra, weil USA Import. OK, ich verstehe ![]() Ich verwende für sowas immer die BYV96E, ist aber nicht ganz billig. Wie hoch ist denn der Strom ? Werden mehrere Dioden in Reihe geschaltet für eine höhere Spannungsfestigkeit, oder ist alles für eine Kaskade ? Für kleine Ströme gibt es die BY713, kann aber nur 3mA. Ansonsten verwende ich gerne die ESJC37-10, ist zwar etwas langsamer aber 10kV bei 300mA sind nicht zu verachten. Außerdem ist die Diode... | |||
14 - Hilfe bei Kondensator -- Hilfe bei Kondensator | |||
Wie schon einmal so halb vorgeschlagen würd ich Wolfram nehmen. Sobald der Stromkreis geschlossen ist wird vermutlich die Wolfram Wendel durchbrennen bzw anfangen zu glühen. Vorteil bei Wolfram ist halt das beim einschalten der Widerstand sehr gering ist und dadurch max Strom fließt.
Einfach Wolfram von Glühlampen nehmen. Was eventuell auch noch geht ist ein Kondensator der mit einer Kaskade angetrieben wird paar Dioden und Kondenstoren wären nötig. Statt Mignon Zellen könnte man auch Knopfzellen nehmen. Sie sind kleiner und leichter. Das bedeutet man könnte mehr mitnehmen und Strom haben sie auch genug, bzw. dann hätte man auch gute Spannung je nach Schaltung.... | |||
15 - TV Grundig M72-315 IDTV -- TV Grundig M72-315 IDTV | |||
Mögliche Fehler
Netztrafo auf Haarrisse prüfen und erneuern. Feature-Box Steckverbindungen der beiden Leiterplatten auf Unterbrechungen pruefen.(Nachlöten) Kalte Lötstelle von 7W Widerstand hinter Kühlblech. Wandlertrafo defekt. Kaskade hat Haarrisse. Ablenk und NT Platte komplett nachlöten. Alle Lötstellen, insbesondere der IC's und Dioden am linken Kühlblech überarbeiten. mfg Sela... | |||
16 - Unbekannte Diode -- Unbekannte Diode | |||
Moin !
Ich habe mal eine Frage an die Halbleiterspezialisten. Und zwar möchte ich gerne wissen um was für eine Diode es sich bei der mitgesandten Bilddatei handelt. Sie stammt aus einer Hochvoltkaskade für einen elektrostatischen Lautsprecher (Braun LE1), gebaut im Jahre 1960. Obwohl heute natürlich preiswerter Ersatz durch andere Dioden beschafft werden kann, würde ich gerne diesen genauen Typ wissen. Sieht aus wie ein schwarzes Brikett, Länge über den Daumen gepeilt ca. 5 mm, Aufschrift SIA und ein silberner Punkt. Wie im Bild sind in der Kaskade je 2 Dioden hintereinander geschaltet, heutige Ersatzdioden liegen bei ca. 1000-1500 V (PIV). Vielen Dank Frank ... | |||
17 - TV Metz Madras -- TV Metz Madras | |||
![]() Habe Kaskade und zwei Dioden auf BR austauschen müssen. Fernseher ist wieder OK. ![]() Meine Frage: kann es sein dass das Bild jetzt schärfer ist nachdem ich die Kaskade ausgetauscht habe oder bilde ich mir das nur ein? Gruß Roman ... | |||
18 - TV metz mallorca b84-vt stereo -- TV metz mallorca b84-vt stereo | |||
Du sollst zuerst die Kaskade erneuern, dann die Dioden.
Bringst du das fertig? TOM ... | |||
19 - Kochfeld Keramikkondensator -- Kochfeld Keramikkondensator | |||
Zitat : perl hat am 5 Sep 2004 12:55 geschrieben : Zitat : Da aber bereits ab etwa 10kV ein Funke außen am Kondensator entlang überschlägt, Deshalb vergießt man solche Schaltungen ja gewöhnlich oder betreibt sie in einem Ölbad. Die Platine war aber weder vergossen, noch konnt man Ölrückstände erkennen. Die Brandspuren an einem Kondensator und die tiefe Rille die ein Lichtbogen hineingebrannt hatte sahen eher nach Betrieb an normaler Luft aus. | |||
20 - 15V aus 9V Block -- 15V aus 9V Block | |||
@chilla
Gleichspannung erhöhen ist möglich .Man kann dies auf 2 Wegen tun. Entweder über Dioden Kaskade oder den Komplizierteren Weg die Gleichspannung erst zu Wechselspannung umzuwandeln (hacken) ,dann diese Hochtransformieren und dann wieder in Gleichspannung setzten ( z.B: durch einen Gleichrichter). Ähnliche Prinzipien werden in einem elektroshocker verwendet. Diese Arbeiten generell nur mit Gleichspannung . Oder hast du schonmal jemanden der einen Elektroshocker nutzt mit einem Kabel drann rumlaufen sehen ? ![]() Andere Prinzipien kann man auch z.B: in einem Blitzlicht für eine Kamera finden.Die nutzen auch das gleiche Prinzip !. Selbst wenn man hier nur Wechselspannung vorhanden hat ,so kann man diese um so besser wieder in Gleichspannung umwandeln ![]() ... | |||
21 - mal wieder ein SNT... -- mal wieder ein SNT... | |||
Der Wirkungsgrad von Kaskaden dürfte Dir bekannt sein...
Wenn mein Teil sagen wir 3*V liefert, bräuchte ich vier Stufen um auf eine RSG-Spannung zu kommen... Bei 1,5kW muss die Kaskade einen Strom von 500*A verbraten können. Das ist ziemlich heftig, wenn man bedenkt dass sowohl Dioden als auch Kondendsatoren die doppelte Spannungsfestigkeit haben müssen (Kronjäger). Allerdings könnte ich so die Kaskade evtl. als Ladecap für die MMC misbrauchen - und die Kurzschlußfestigkeit ist auch gegeben ![]() Weiß einer von Euch wie es mit der HF-Festigkeit von Kaskadenausgängen aussieht (Kickback von Primary bei zu schlechter Filterung...) Grüße, Hendrik - der vom Umgang mit hohen Spannungen abrät und dieses Wort nicht mehr in den Mund nimmt... - ab jetzt handelt dieser Thread also von der Reparatur eines MÄNNERfernsehers ![]() | |||
22 - TV Metz 7749 -- TV Metz 7749 | |||
Hallo,
danke für die vielen Tipps und Tricks. Habe über Scart ein Signal eingespeist doch leider tat sich auch hier kein Bild. Nebenbei habe ich festgestellt, dass wenn ich das Antennenkabel anschloss kann man manchmal einen weissen horizontalen Strich erkennen. Der dann sofort wieder weg ist. Die Überpfrüung von Kaskade ist schon erfolgt und auch getauscht worden. Die Überprüfung von den genannten Trans. und Dioden kann leider nicht erfolgen, da es hier solch Designatoren in dem Ablenk und Versorgungsteil nicht gibt, trotzdem danke. Nochmal zum horiz.Strich. Wird der Metz, wenn solch ein Fehler in der vertikalen Ablenkstufe auftritt "dunkelgetastet"? Trotz max. Helligkeit und Kontrast konnte ich kein Bild erkennen. Die C26 versorgen einen TDA8170 und TDA8145. ... | |||
23 - TV Metz 6298-100 Tahiti -- TV Metz 6298-100 Tahiti | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Metz Gerätetyp : 6298-100 Tahiti Chassis : Chassis 689 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, bei diesem Gerät war die Ost West Schaltung defekt, die korrektur Spule war abgebrannt, habe alle Teile ersetzt. TDA 8145 , den 0,68uf Impulskondensator usw. Jetzt läßt sich das Gerät nicht einschalten, es zirpt. Der Zeilen End Transistor ist Ok .Wenn ich den Zeilentrafo abhänge kommt Programmanzeige. Die Ost West Dioden sind auch überprüft. leider habe ich nur das Schaltbild von chassis 687 aber die Zeilenendstufe ist etwa gleich. Hat jemand eine Idee ??? Ach ja die Kaskade habe ich probeweise auch schon abgehängt. mfg RRM ... | |||
24 - TV metz classic b70-vt -- TV metz classic b70-vt | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : metz Gerätetyp : classic b70-v ______________________ Hallo, ich brauch mal Hilfe! Ich habe mir eine neue Kaskade gekauft aber die ist etwas anders, jedenfalls anders gekennzeichnet, also andere Buchstaben an den einzelnen Kabeln. Ich habe mal ein Foto gemacht, links ist die alte Kaskade und rechts die neue. Es geht jetzt nur um die 3 Kabels die jeweils links an den Kaskaden sind. Bei der alte Kaskade waren das blaue ( M ) und das weiße ( Dioden Zeichen) zusammen. Das rote war am Trafo. Bei der neuen ist das Gelbe ( Dioden Zeichen ) und das blaue mit T gekennzeichnet bei dem weißen ist gar kein Zeichen. Meine frage welche kommen bei der neuen hier zusammen? Gelb und blau) Oder Gelb und weiß? Weil blau ja mit T gekennzeichnet, wofür steht T für Trafo? So gehts es auch !! http://goodday2die.bei.t-online.de/kaskade.jpg Und dann noch ne Frage wie bekomme ich das rot Kabel raus? Einfach raus ziehen? Weil da ist nichts gelötet und ich will nichts kaputt machen. | |||
25 - DST mit/ohne HV Kondensator? -- DST mit/ohne HV Kondensator? | |||
Hallo Leute
Direkt mal die nächste Frage hinterher... DSTs von Monitoren werden im Schaltbild häufig mit einem Ladekondensator am Anodenanschluss gezeichnet. Die entstprechenden DSTs haben dann auch zumeist einen zylindrischen 'Anbau' der einen solchen Kondensator beherbergen könnte. Ähnliche Auswüchse findet man aber bei TV Geräten nur selten... Warum? Ist es, weil die durch den Aufbau der Bildröhre gegebene Kapazität am Anodenanschluss nicht groß genug ist, um die im Computerbreich zu erwartenden, schnellen Helligkeitsschwankungen (Strahlstromänderungen) ausreichend abzufangen, besondes da Monitor CRTs ohnehin kleiner als TV CRTs sind und damit die durch die Rückseiige Fläche (Aquadag) mitbestimmte Anodenkapazität ohnehin gering ist? Wie sind diese HV Kondensatoren aufgebaut? Liegen sie tatsächlich an der vollen Anodenspannung, oder ist es vielmehr so, dass es sich um ein Netzwerk von Dioden und Widerständen handelt, dass ähnlich einer Kaskade funktioniert, aber im Schaltbild einfach nur vereinfacht gezeichnet wird? Gehen diese Kondensatoren nicht häufig kaputt (Durchschläge in der Isolierung)? Wäre es theoretisch und praktisch möglich, diese Kondensatoren im Fehlerfalle vom DST zu trennen, den DST zu versiegeln und dann mit... | |||
26 - TV Grundig TV -- TV Grundig TV | |||
Dies hört sich so an als würde die Zeilenendstufe nicht arbeiten. Am besten ist es wenn du den Zeilenendstufentransistor mal auslötest und die Dioden Strecken überprüfst. Ich denke das der einen Kurzschluss hat. Dies kommt bei Grundig häufiger vor. Wenn er einen Schluss hat, dann würde ich auch noch mal nach der Ursache suchen. Das heißt kalte Lötstellen, defekte Kaskade (gerissen), Kapazitätsverlust des Spannungsklipp Kondensator (hängt parallel zum Zeilentrafo u. Schalttransistor).
Aber vielleicht ist er auch einfach nur so kaputt gegangen. Ich habe leider nur ein Schaltbild vom Vorgänger und kann nicht genau sagen ob der Transistor passt. Aber wenn du alle anderen Fehler behoben hast (falls vorhanden) dann löte ihn doch einfach mal ein und achte darauf ob er Isoliert sein muss oder nicht. Und probiers mal aus (AUF EIGENES RISIKO). Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen. Wäre auch für eine Rückmeldung dankbar.... | |||
27 - Hochspannung 2 -- Hochspannung 2 | |||
@perl:
Ich will mich hier nicht streiten, aber ich behaupte, dass es bei solchen Versuchen wenigere Tode gibt als im Straßenverkehr. Andere brettern mit 300km/h über die Autobahn, wieder andere Springen von Brücken, und manche Basteln halt mit Hochspannunsgkaskaden. Ich kenne viele im Handel erhältlichen Geräte, die weitaus gefährlicher sind, als eine Hochspannungskaskade mit 3kV. Ein Entstörkondensator mit 470nF in Elektrogeräten, der auf 230V geladen ist, ist gefährlicher als die Kaskade ! Wenn jemand sein Messgerät schrottet, lernt er wenigstens was dabei ! Ich würde mal behaupten auch ein Bandgenerator mit 100kV ist um einiges gefährlicher als die Kaskade ! @DrZoidberg Die Daten von den Dioden in Kaskaden kenne ich nicht, aber ich habe mal bei der BY505 nachgesehen: 2200V 85mA, 200ns. Grob würde ich sagen, die Dioden in der Kaskade haben 200ns-1us. Die normalen Dioden haben 10us oder mehr. Das Messgerät wurde warscheinlich durch statische Spannungen zerstört. Bei einem Einganswiderstand von 10M Ohm und mehr, können schnell für die ICs gefährliche Spannungen entstehen.... | |||
28 - Hochspannungstrafo -- Hochspannungstrafo | |||
So ähnlichen Trafo habe ich auch. Habe den mal aus einem alten Gasherd ausgebaut der beim Speermüll herum gestanden ist. Habe ich auch mal so umgestöpselt. Der Funke flog dann aber nicht vom einen Draht zum anderen sondern im Trafo. Zum Glück hat er das überlebt, weil ja dann die Isolierung kaputt ist. Da empfehle ich dir lieber einen Spannungsvervielfacher. Da die 4600V ziemlich der Fokusierungsspannung vom Fernseher ähnlich sind, kannst du mit`ner Kaskade bis zu 25000V rauskitzeln. Für die über 9000V reicht natürlich ein Spannungsverdoppler. Die Dioden und Kondensatoren müssen dann 10kVDC oder 4kVAC aushalten. Allerdings gibt´s dann nur Gleichspannung. Vielleicht funktioniert ja das umstöpseln. Was steht denn auf den Trafo drauf, Symbole etc.? ... | |||
29 - Sony KV-E2961D -- Sony KV-E2961D | |||
hi,
das gleiche problem habe ich auch. habe da was gefunden: uberprufen sie der treiber transistor beim horizontal endstufe widerstand messing.klar verwenden sie ein messgeraet und stellen sie das beim dioden test einstellung. wenn beim messen der transistor NPN am B(BASIS) C(Collector) ein ´widerstand zwischen 400 und ca.510 dh.OK und umdrehen dark nicht kommen.und bei B E muss null eintragen das heisst der transistor is ok. wenn alle spannungen sind ok und der transistor ist OK das heisst der zeilentrafo ist defect oder der Hochspannung kaskade ist auch defect ich habe es bei mir getestet. ergebniss: die erste messung am transistor war ok das 2-te ergebniss war nicht i.o. das ergebniss war 50 und nicht 0. heißt es dass der transistor defekt ist ? ich habe auch den kondensator geprüft. ein dickes teil (400V , 220 µF) von meinem anderen fernseher ausgebaut (auch sony) und in den defekten eingebaut. und sehe da läuft immer noch nicht. aber was seltsam ist, wenn ich den kondensator ausbaue und den fernseher laufen lasse, läuft er ohne problemme. was kann da eigentlich defekt sein ? kann ich den fernseher ohne den kondensator laufen lassen ? was kann icht sonst machen ? ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |