Gefunden für cee kupplung schuko - Zum Elektronik Forum |
1 - 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! -- 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! | |||
| |||
2 - Kribbeln am Fahrzeug und beratungsresistenter Camper -- Kribbeln am Fahrzeug und beratungsresistenter Camper | |||
Offtopic :Am Campingplatz ist doch eh CEEblau vorgeschrieben. Warum kommt man auf die Idee, den CEEblau auf Schuko umzusetzen? 2 Stück 12,5m H07BQ-F 3G2,5mm², an je beiden Enden vernünftige CEE blau und für Pampagegenden noch den Adapter Schuko-Stecker->CEE-Kupplung, dann ist man als Camper doch hochbelastbar und sicher unterwegs. Und zusammen 25m reichen doch für den beschissendsten Platz weit ab von jeder Stromsäule... Am Campingwagen dann halt die Kombiversion CEEblau für den Wagen und Schuko nach draussen für das Radio/Raclettegrill. ... | |||
3 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln | |||
Du solltest mal die Normen richtig lesen! Denn da steht drin das eben eine Schukosteckdose für 16 A nur bis max 16 A vorgesichert werden darf und das ist sie auch hinter einer 32 A Cee die nur mit 16 A abgesichert ist! Wenn du die Cee Hochsicherst hebst du den Schutz auf und dann liegt es an Dir den Schutz der Schuko wieder herzustellen!
In diesem Fall dient die 32 A CEE inklusive der Zuleitung nur einem Zweck, den Spannungsfall auf Grund der Länge zu verringern. Hier wird bewusst darauf verzichtet Bastellösungen 16 A Stecker auf 32 A Kupplung und zurück auf 16 A zu verwenden. Das die 32 A Leitung am Kleinverteiler fest angeschlossen ist und da nicht steckbar ist sollte in diesem Fall wohl zweifelsfrei feststehen! ... | |||
4 - Frage zu Berufsschule und Ausbildung -- Frage zu Berufsschule und Ausbildung | |||
Zitat : Einfach Aus Schaltung mit Schuko Steckdose, 2 Leuchten, 2 Verteilerdosen 2 Gruppen haben es schon geschafft einen Kurzschluss zu bauen, der Lehrer hat sich die Schaltung vor dem Einschalten nicht angeschaut und den Schlüsselschalter betätigt *BATSCH* alle Tische aus, und das gleiche später nochmal Da lernt man gleich verantwortungsvolles Arbeiten und Umgang mit Messtechnik... ![]() Wir haben in unserem Schnellsiedekurs im Kolleg zumindest mit dem Durchgangsprüfer auf Kurzschlüsse kontrolliert, bevor eingeschaltet wurde. In der HTL (Oberstufe kombiniert mit Fachausbildung) haben sie sogar den Umgang mit dem Schutzmaßnahmenprüfgerät gelernt, wir nicht (selbe Schule, selbe Werkstätte, mehr Stunden). Das Messen hatte auch den Hintergrund, dass die Labors mit 16A Diazed abgesichert waren und es nie Ersatzsicherungen gab... deshalb wurde immer höllisch darauf geachtet, dass keiner Kurzschlüsse baut. Ab u... | |||
5 - Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla) -- Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla) | |||
So damit ruhe ist und nicht gebastelt wird bringe ich mal Adapterbeispiele in die Sache ![]() Adapter CEE16A auf CEE32A Schuko auf CEE16A Blau Also diese Beiden Möglichkeiten zu Adaptieren gibt es meiner Meinung nach "für Zuhause" ! ... | |||
6 - Beratung Kraftstromverteilung -- Beratung Kraftstromverteilung | |||
Hallo liebe Electronicforum-Mitglieder!
Ich habe kürzlich ca. 70m 5x4mm² H07RN-F Kabel geschenkt gekriegt. Da ich musiktechnisch aktiv bin, will ich dieses Geschenk zum Anlass nehmen, um mir eine Art Baustromverteilung zu bauen. Dabei bräuchte ich jetzt die Hilfe von euch Profis, auch wenn da wohl so mancher was einzuwenden hat. Ich knall die Fragen/Ideen/Aspekte einfach mal so raus: 1. Ich will natürlich das Maximum aus diesem Kabel rausholen, also daher die Frage für welche Standardstromstärke (16A, 32A, 63A???) ich die Verbindung auslegen kann. Habe mich jetzt schon durch Tabellen gelesen, Elektriker und Kabelhersteller gefragt und jeder sagt was anderes. Ich weiß, dass es hierbei auch auf den Eigenwiderstand ankommt, damit gewährleistet ist, dass im Kurzschlussfall ein Strom fließen kann, der die Sicherungen auch wirklich auslösen lässt. Allerdings weiß ich hierbei nun wirklich nicht, je nach Sicherungstyp, welchem Prozentsatz des Nennwertes der Sicherung dieser entsprechen muss. 2. FI/RCD oder was? Macht ein 0,03A FI Sinn bei Veranstaltungen die im Freien stattfinden? Weiß von euch vielleicht jemand wie es dort mit Kriechströmen aussieht? 3. Welche Art der Absicherung wäre eurer Meinung nach sinnvoll? Neozed als Hauptsicherungen am Eingang? Alles weitere ... | |||
7 - Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät) -- Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät) | |||
Nachtrag (hatte sich überschnitten):
1) der verlinkte Adapter kann funktionieren - oder eben auch nicht 2) Deine Angaben zum "das wird der Fachmann machen" sind leider unglaubwürdig, weil sie in krassem Widerspruch stehen zu dem, was Du eingangs schriebst ("hab schon mal ... und bin mir sicher, daß richtig") 3) Wahrscheinlich darf die blaue Ader der Schuko-Verlängerung in diesem Fall eben gerade NICHT mit dem N-Anschluß der CEE-Kupplung verbunden werden. 4) Alles weitere sehen wir, wenn die Angaben zu Gerät und dessen Stecker da sind. Also mach diesbezüglich hinne! ![]() ... | |||
8 - Adapter Erlaubt? -- Adapter Erlaubt? | |||
Wo ist jetzt genau das Problem?
Es handelt sich um einen Kaltgerätestecker und eine Schuko-Kupplung. Das ist als wenn ich einen Adapter von Schuko-Stecker auf CEE blau 32A benutze oder eine 32A-CEE Dose mit 20A absichere. An dieser Stelle muß ja die Stromquelle die eine entsprechende Buchse hat dafür Sorge tragen daß darüber nicht mehr als 10A fließen können. Wenn die gezeigte Leitung sauber verarbeitet ist (Aderendhülsen) sehe ich da keinen Grund das so nicht einzusetzen. Einen 3,5kW-Heizlüfter kann man damit dann halt einfach nicht betreiben. Auch kein Fachmann - aber mit dem Steckertyp durchaus vertraut. ... | |||
9 - Problem bei Elektroinstallation, bin ratlos !!! -- Problem bei Elektroinstallation, bin ratlos !!! | |||
Hast Du denn vorher getestet, ob bei eingeschaltetem FI (und LS) der Lügenstift eine Anzeige bringt?
Wenn ja, läuft es wieder auf meine erste Vermutung zu (N in der UV falsch aufgelegt)... ![]() Dabei kann die von bluebyte vorgeschlagene Messung hilfreich sein: Multimeter nehmen und im kleinsten Widerstandsmeßbereich (oft: 200 Ohm) bei ausgeschaltetem FI und (sicherheitshalber) ausgeschalteten LS (für diese Steckdose) an einer Schuko messen. Und zwar zwischen dem Schutzleiterbügel und der N-Buchse (bzw. beiden Buchsen nacheinander - aber nur, wenn der LS sicher aus ist!). Zusatzaufgabe (ebenfalls bei ausgeschaltetem FI und (sicherheitshalber) ausgeschalteten LS): Verlängerungsleitung nehmen, in eine andere Schukosteckdose (nicht an dem Verteilerblock, sondern separate Schuko im Keller) stecken und die Kupplung zum CEE-Verteilerblock führen. Dort Widerstand messen: a) zwischen Schutzleiterbügel der Kupplung und Schutzleiterbügel einer Schukdose des Blocks b) zwischen Schutzleiterbügel der Kupplung und jedem der beiden Steckplätze einer Schukodose des B... | |||
10 - Stromaggregat - CEE Stecker - Nullung -- Stromaggregat - CEE Stecker - Nullung | |||
Hallo liebe Forummitglieder,
ich habe eine Frage bezüglich des Aschlußses eines CEE-Stecker an einem Stromaggregat. Das besagte Gerät besitzt zwei Schuko Steckdoesen sowie eine VIERPOLIGE Drehstromsteckdose. Diese ist mit 3 mal 10A abgesichert. Da die meisten Geräte jedoch standardmäßig eine 5poligen Stecker besitzen wollte ich mich auf diesen Weg erkundigen ob es zulässig ist eine Adapterleitung zu verwenden, wo von dem 4poligen Stecker die drei Phasen + N und PE die dann in diesem Fall gemeinsam eingeklemmt werden würden (Nullung) auf eine 5polige CEE Kupplung zu führen wo der N und PE dann wieder getrennt aufgelegt wären. Ich hoffe jemand von euch kann mir weiterhelfen. MFG ... | |||
11 - Es gibt sie doch -- Es gibt sie doch | |||
@fuchsi:
Da ist es aber CEE-Stecker -> Schuko-Kupplung, oder CEE-Kupplung auf Schuko Stecker. Ich hab selber solche Adapter. Liegt nicht daran das Camper nix davon halten es richtig zu machen, sondern der Rest der Welt meißt nix von CEE hält. Hab selber schon auf einem Campingplatz gestanden wo nur normale Schuko-Dosen für die Einspeisung zur Verfügung standen, oder wo man noch 50m Verlängerung zur nächsten Dose brauchte. Gruß Simon ... | |||
12 - Mehrfachsteckdose mit schwimmhilfe -- Mehrfachsteckdose mit schwimmhilfe | |||
Zitat : sam2 hat am 2 Feb 2008 12:52 geschrieben : Solche Leitungen sind VDE-widrig und gefährlich. ![]() Ein Etikett reicht nicht, es müßte eine Konturen-Kupplung montiert sein! Wo hast Du den Müll her? Eigenbau? So Zeugs von Hobbybastlern ziehe ich regelmäßig aus dem Verkehr... Der Konturenstecker (Typbezeichnung: CEE 7/17) wurde entwickelt, um, ähnlich wie der Eurostecker, universell in Europa verwendet werden zu können. Er kommt zum Einsatz, wenn ein Gerät keinen Schutzkontakt benötigt, aber einen größeren Strom braucht als er für den Eurostecker zulässig ist. Die höhere Strombelastbarkeit macht durchgehend in voller Dicke aus leitfähigem Material gefertigte Kontaktstifte notwendig. Die Berührsicherheit beim Einstecken des Steckers wird durch Materialüberstand sichergestellt. Bei Verwendung in einer Schuko-Steckdose sichert auch die vertiefte Steckdose vor Berührung. Bei Ve... | |||
13 - Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung -- Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung | |||
Ein Austausch ist im Prinzip möglich. Unbesehen wird jedoch nur ein LS mit B-Charakteristik in Frage kommen (welche der L ähnlich ist). Ob eine trägere Variante (C oder G bzw. K) infragekommt, hängt von vielen Faktoren der konkreten Installation ab und kann nur vom Fachmann vor Ort geklärt werden. Es kann sogar sein, daß gar keine 16A mehr für diese Leitung zuläsig sind.
Aber es gibt eine ganz einfache Lösung: Verwende einen Adapter CEE-Stecker (rot) auf Schuko- (oder CEE blau) Kupplung. Denn wenn die Drehstromsteckdose fünfpolig ist (wie die allermeisten davon), liegen dort ja nicht nur 3x400V an, sondern auch 3x230V! ![]() Kommt nur darauf an, richtig abzugreifen... ![]() | |||
14 - Schon wieder Adapter auf Ebay -- Schon wieder Adapter auf Ebay | |||
Moin! Das ist aber ein praktisches Gerät ![]() Selbstmord, na ja, muss man halt etwas mit aufpassen ![]() interessant wäre, wo denn der SL vom Kragenstecker in der cee-Kupplung endet. Zwar unzulässig, aber bei Geräten, die keinen N benötigen, aber 5- poligen Cee Stecker haben, sicher sehr nützlich. ![]() Man muss halt damit umzugehen wissen und hier liegt wohl das größte Problem ![]() Wenn einer jetzt nen Cee auf Schuko verteiler dran anschließt, kann das böse enden ![]() ... | |||
15 - Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel -- Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel | |||
Wollen wir dazu mal eine Begründung geben und Tipps, wie es gehen würde: > 32A stecker auf 6 schukosteckdosen und eine 16A-drehstromsteckdose Das könnte reichen (ich würd 6mm² nehmen), aber du brauchst da auf jeden Fall Sicherungen zwischen (evtl. sogar FI)! 1x 3pol 16A und 3 o. 6x 1pol 16A, sonst kannst du das vergessen > Und wie sieht es für 16A-Drehstromkabel aus (zB 32A-stecker auf 16A-kupplung) Da gilt das Gleiche: Ohne zusätzliche Absicherung ist das nicht erlaubt! Es geht sich ja nicht um das Kabel, dass man notfalls auch 16mm² gönnen könnte, aber die Kupplung bzw. Steckdose brutzeln bei ca. 20A (CEE, Spitzenlast) oder 16A (gute Schuko) weg. Ich glaube es würde eine 16A Sicherung vor der 32A-Steckdose reichen, aber man kann sich ja nicht darauf verlassen, dass der Adapter genau da rein gesteckt wird. Was höchstens gehen würde wäre ein Adapter von einem 16A-CEE-Stecker (3~) auf 3 bzw. 6 Schuko-Steckdosen (auf die Aussenleiter verteilt; Kabel 5x... | |||
16 - ..neulich bei Ebay... -- ..neulich bei Ebay... | |||
Zitat : Schonmal einen 63A-Kragenstecker gesehen? Der ist auch ganz niedlich! Liegt einer bei uns in der Schulwerkstätte in der Wühlkiste. Mach doch mal ein Foto mit allen Größenvarianten nebeneinander. Ich kenn bislang nur die 15A-Variante, vielleicht noch eines größer (weiß ich nicht mehr). Irgendwo hab ich noch einen nagelneuen 15A-Stecker - wenn den nicht schon jemand entsorgt hat ![]() @psiefke: Nach der Ansicht montier ich mir direkt eine AP-Steckdose direkt über der Badewanne. Zum Fönen im WAsser bleiben ist einfach gemütlicher ![]() Wegen 16er Stecker in 32er Dose - irgendwo im Inet gabs mal ein Bild, wo jemand einen Schuko in ne CEE-Kupplung gewürgt hat. Interessanterweise zwischen zwei Außenleiter ![]() Muß morgen mal schauen ob ich das noch finde. Guten Wochenanfang Didi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |